„Benutzer:Felix.Lange“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.133.136.184 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Felix.Lange wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Hallo, ich bin der Felix und nach längerer Pause bin ich wieder da.
Hallo, ich bin der Felix und ich habe Zugang zu den Bänden 1 bis 5 des Geographischen Lexikons der Schweiz (anfangs 20. Jahrhundert in Neuchâtel erschienen). Band 6 fehlt mir leider.


Wie bisher werde ich Artikel zu einst berühmten und jetzt weitgehend unbekannten Persönlichkeiten schreiben, die mir beim Stöbern in alten Dokumenten begegnet sind.
Ich habe bereits als IP angefangen, Informationen, die in diesem Lexikon stehen, in der Wikipedia noch fehlen und immer noch gültig sind, einzuarbeiten. Ich versuche diese Daten so gut wie möglich zu verifizieren. Diese Arbeit ist in der letzten Zeit ein wenig in den Hintergrund getreten und ich starte mehr Artikel zu historischen Persönlichkeiten, deren Namen mir zufälligerweise begegnen (z.B. in Straßennamen, Denkmälern, Gedenksteinen). Dabei ich schrecke ich nicht davor zurück, in echt alten Quellen aus Google Buchsuche (Version mit und ohne US-Proxy), in Meyers Konversationslexikon und auch in der Allgemeinen Deutschen Biographie zu stöbern.


Dann korrigiere ich Links von der Wikipedia in die ADB und umgekehrt, sichte Änderungen und mache ab und zu bei IP-Patrol mit.
Den Benutzeraccount habe ich mir vor allem deshalb zugelegt, da ich verschiedentlich auf gesperrte Artikel gestoßen bin, die ich auch editieren möchte.

'''29. März 2009'''
Nach langer Pause habe ich mich endlich wieder einmal aktiv an der Wikipedia beteiligt. Und gestaunt, welche Wirkung Artikel haben können. z.B. der über Jakob Rosius. Auf die Idee bin ich anläßlich eines Besuchs der Stadt Biel gekommen. Da habe ich die Jakob-Rosius-Straße gesehen. Die Quellenlage war eher dürftig und so habe ich nur einen kleinen Artikel angefangen. Gestern habe ich Jakob Rosius gegoogelt und zu meinem Erstaunen finde ich den Wikipediaartikel im Bieler Tagblatt ([http://www.bielertagblatt.ch/Dossier//?serien_id=398&id=27641&job=7008261&kap=dos&dos=article]). Statt mehr Quellen zu finden habe ich gesehen, wie mein Artikel selbst zur Quelle geworden ist.

Oder der Artikel über die blinde Dichterin Luise Egloff. Den kann ich demnächst ausbauen weil endlich der ADB-Artikel verfügbar geworden ist. Aber was mich hier besonders freut ist, dass die Gedichte dieser Dichterin plötzlich auf verschiedenen Gedichteseiten im Web auftauchen. Ob da mein Artikel etwas bewirkt hat? Jedenfalls werde ich versuchen, noch mehr verborgene Schätze aus Google Buchsuche bekannt zu machen.

Es sieht so aus, wie wenn sich meine Arbeit ein wenig auf das neunzehnte Jahrhundert konzentriert. Hier sind über Google und die Textsuche von www.archive.org viele Quellen zu finden. Neuere Quellen sind noch urheberrechtlich geschützt und da hilft wohl nur der Besuch einer Großbibliothek. Das kann ich nach meiner Pensionierung in etwas mehr als 10 Jahren machen.

== Aktuell ==

Sehr viele Wikipedia-Artikel verlinken auf ein Digitalisat der ADB. Offenbar wurde der Server, auf dem dieses Digitalisat liegt, umorganisiert. Auf jeden Fall zeigen jetzt hunderte von Links ins Leere.

Ich habe mal angefangen, diese Links zu reparieren. Ich biege diese mittels Vorlage:ADB auf die Wikisource-Version der ADB um. Falls der Artikel im Wikisource noch den Status "unkorrigiert" hat, führe ich die erste Korrektur durch.

Das ist eine Riesenarbeit, die ich unmöglich alleine machen kann. Bitte macht da auch mit.

Ich suche die betroffenen Artikel in der Wikipedia mit den folgenden Suchargumenten:

*"in der ADB"
*mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb

Aktuelle Version vom 9. Januar 2010, 21:43 Uhr

Hallo, ich bin der Felix und nach längerer Pause bin ich wieder da.

Wie bisher werde ich Artikel zu einst berühmten und jetzt weitgehend unbekannten Persönlichkeiten schreiben, die mir beim Stöbern in alten Dokumenten begegnet sind.

Dann korrigiere ich Links von der Wikipedia in die ADB und umgekehrt, sichte Änderungen und mache ab und zu bei IP-Patrol mit.