„Gunzelin (Meißen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thietmar => Bischof von Merseburg - nicht Magdeburg
K ADB-Link auf Wikisource umgestellt, plus PND
Zeile 8: Zeile 8:
* Hirsch: ''Jahrbuch des deutschen Reichs unter Heinrich II.'', I. 224
* Hirsch: ''Jahrbuch des deutschen Reichs unter Heinrich II.'', I. 224
* Ekkehards Thietmar: IV. 32, V. 6. 10. 12, VI. 36
* Ekkehards Thietmar: IV. 32, V. 6. 10. 12, VI. 36
* {{ADB|10|181|181|Gunzelin, Markgraf von Meißen|Flathe}}
* {{ADB|10|181|181|Gunzelin, Markgraf von Meißen|Heinrich Theodor Flathe|ADB:Gunzelin}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 15: Zeile 15:


{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Ekkehard I. (Meißen)|Ekkehard I.]]|NACHFOLGER=[[Hermann I. (Meißen)|Hermann I.]]|AMT=[[Liste der Markgrafen von Meißen|Markgraf von Meißen]]|ZEIT=1002–1009}}
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Ekkehard I. (Meißen)|Ekkehard I.]]|NACHFOLGER=[[Hermann I. (Meißen)|Hermann I.]]|AMT=[[Liste der Markgrafen von Meißen|Markgraf von Meißen]]|ZEIT=1002–1009}}

{{Normdaten|PND=137532121}}


{{SORTIERUNG:Gunzelin Von Kuckenburg}}
{{SORTIERUNG:Gunzelin Von Kuckenburg}}

Version vom 1. Januar 2010, 18:53 Uhr

Gunzelin von Kuckenburg (* um 965; † nach 1017) war Markgraf von Meißen von 1002 bis 1010.

Er war der Sohn des Markgrafen Günther von Merseburg und Bruder seines Vorgängers Ekkehard I. Nach dem Tode des Markgrafen Ekkehard I. im Jahr 1002 verlieh König Heinrich II. die Mark Meißen Gunzelin, Im Herbst des Jahres 1004 beteiligte sich Gunzelin an der erfolgreichen Belagerung der Burg Budusin bei Bautzen, die der Polenherzog Boleslaw Chrobry bei seinem Feldzug gegen die Ekkehardiner besetzt hatte. Budusin wäre in Flammen aufgegangen, wenn dies nicht ein Befehl des Markgrafen Gunzelin verhindert hätte, berichtet der Merseburger Bischof Thietmar in seiner Chronik. Er vereinbarte nach Verhandlungen mit Boleslaw Chrobry den freien Abzug der polnischen Besatzung, die bei ihrem Rückzug weite Gebiete der Mark verwüsteten. Gunzelin residierte während der folgenden Jahre in der Burg Budusin, vermutlich die Wallburg an der Ljubasschanze nahe der Spree. Er wurde während dieser Zeit von den Meißener Grafen Hermann und Ekkehard, den Söhnen des vormaligen Markgrafen Ekkehard I, angefeindet und unerlaubter Selbsthilfe und des Verkaufs vieler einheimischer Familien an Juden bezichtigt. Auf einem Fürstentage zu Merseburg im Jahr 1009 wurde Gunzelin auf Geheiß des Königs schließlich als Markgraf abgesetzt und dem Gewahrsam des Bischofs Arnulf von Halberstadt übergeben. Er soll acht Jahre seiner Gefangenschaft in dem Bauerndorf Ströbeck in der Magdeburger Börde verbracht und hier genug Muße gefunden haben, sich seiner Lieblingsbeschäftigung zu widmen, dem Schachspiel, das er nach den alten Regeln den dortigen Dorfbewohnern beibrachte. Einen Beleg dafür gibt es jedoch nicht. Nach anderen Berichten verbrachte Gunzelin einen Teil seiner Haft in Bamberg. Markgraf Gunzelin erhielt erst 1017 seine Freiheit zurück, nachdem ihn wie durch ein Wunder die Ketten von den Füßen gefallen waren. Seinen Hauptbesitz, den früheren Königshof Frose, erhielt er jedoch nicht mehr zurück. Über seine letzten Lebensjahre liegen keine Informationen vor.

Literatur

  • L. Giesebrecht: Wendische Geschichten, II. 10 ff.
  • Hirsch: Jahrbuch des deutschen Reichs unter Heinrich II., I. 224
  • Ekkehards Thietmar: IV. 32, V. 6. 10. 12, VI. 36
  • Heinrich Theodor Flathe: Gunzelin, Markgraf von Meißen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 181.

Weblinks


VorgängerAmtNachfolger
Ekkehard I.Markgraf von Meißen
1002–1009
Hermann I.