„Lendringsen (Menden)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 213.61.204.109 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von LKD wiederhergestellt
Änderung 65386224 von Susanne und Stefanie wurde rückgängig gemacht. Revert für Ärzteliste bitte begründen
Zeile 46: Zeile 46:
=== Bildung ===
=== Bildung ===
In Lendringsen befinden sich drei Grundschulen (Josefschule Lendringsen, Bischof von Kettler Schule und die Albert Schweizer Schule) sowie ein Schulzentrum mit der Realschule Lendringsen und der Hauptschule „Am Habicht“.
In Lendringsen befinden sich drei Grundschulen (Josefschule Lendringsen, Bischof von Kettler Schule und die Albert Schweizer Schule) sowie ein Schulzentrum mit der Realschule Lendringsen und der Hauptschule „Am Habicht“.
==Medizinischer Versorgung==
*Dr Bernd


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 9. Oktober 2009, 17:34 Uhr

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Katholische Pfarrkirche St. Josef

Die rund 8.000 Einwohner zählende Ortschaft Lendringsen liegt seit 1975 in der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland).

Geografie

Südwestlich von Lendringsen liegt, auf der anderen Seite der Hönne, der B 515 und der Hönnetalbahn, die Ortschaft Hüingsen. Nordwestlich in Richtung Zentrum der Stadt Menden (Sauerland) liegt die Ortschaft Berkenhofskamp. Nördlich liegt das Dorf Oesbern. Östlich liegt das Dorf Lürbke und südöstlich das Dorf Böingsen.

Am 1. Juli 2008 betrug die Einwohnerzahl des „Ortsteils Lendringsen-Mitte“ 7966.[1]

Geschichte

Gemeindewappen der ehemaligen Gemeinde Lendringsen

Die heute mehr als 8.000 Einwohner zählende Ortschaft entwickeltet sich im Gemeindegebiet der damaligen Gemeinde Böingsen. Im Vergleich zum Dorf Böingsen, das heute rund 130 Einwohner zählt, wuchs die Ortschaft erheblich stärker, weswegen die Gemeinde 1936 in „Lendringsen“ umbenannt wurde.

Die Gemeinde bestand darüber hinaus aus den Ortschaften Hüingsen, Berkenhofskamp, Lürbke, und Oberrödinghausen.

Die Gemeinde Lendringsen, die damalige Stadt Menden (Sauerland) und weitere Gemeinden des bis dahin existierenden Amtes Menden wurden am 1. Januar 1975 zur neuen Stadt Menden (Sauerland) zusammengeschlossen.

Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Lendringsen enthält – wie alle Wappen des Amtes Menden (Sauerland) – ein sogenanntes Kuheisen in Silber auf rotem Schild. Darüber ist auf silbergrauem Schild ein blauer Maueranker abgebildet, der dem Wappen der Familie von Rödinghausen entnommen ist.[2]

Die Gemeinde Lendringsen unterhielt seit 1965 eine Partnerschaft mit dem französischen Aire-sur-la-Lys. Die Partnerschaft wird seit der kommunalen Neugliederung 1975 von der Stadt Menden (Sauerland) fortgeführt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

In Lendringsen befinden sich drei Grundschulen (Josefschule Lendringsen, Bischof von Kettler Schule und die Albert Schweizer Schule) sowie ein Schulzentrum mit der Realschule Lendringsen und der Hauptschule „Am Habicht“.

Medizinischer Versorgung

  • Dr Bernd

Einzelnachweise

  1. Stadt Menden (Sauerland) (Hrsg.): Einwohnerzahlen der Stadt Menden (Sauerland). Stand: 01.07.2008.
  2. Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen – Kurkölnisches Sauerland. Strobel-Verlag, Arnsberg 1986, ISBN 3-87793-017-4, S. 161.