„Giovane Scuola“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Giovane Scuola''' (''ital.'' „Junge Schule“) wird eine Gruppe [[italien]]ischer Komponisten um 1900 herum genannt, die zur Hauptsache [[Oper]]n schrieben.
'''Giovane Scuola''' (''ital.'' „Junge Schule“) wird eine Gruppe [[italien]]ischer Komponisten um 1900 herum genannt, die zur Hauptsache [[Oper]]n schrieben.


Sie folgten auf [[Giuseppe Verdi]], der lange Jahre die italienische Oper beherrscht hatte, orientierten sich aber mehr an französischen ([[Jules Massenet]]) oder deutschen ([[Richard Wagner]]) Vorbildern. Die meisten standen der [[Verismo (Oper)|Verismo]]-Bewegung nahe, die als Erneuerung der italienischen Oper internationalen Erfolg hatte.
Sie folgten auf [[Giuseppe Verdi]], der lange Jahre die italienische Oper beherrscht hatte, orientierten sich aber mehr an französischen ([[Jules Massenet]]) oder deutschen ([[Richard Wagner]]) Vorbildern. Die meisten standen der [[Verismo (Oper)|Verismo]]-Bewegung nahe, welche der italienischen Oper wertvolle Impulse, vor allem in Bezug auf die Librettogestaltung, Dramaturgie und Stoffwahl, gab.


Zur ''Giovane Scuola'' werden die Komponisten [[Francesco Cilea]], [[Alberto Franchetti]], [[Umberto Giordano]], [[Ruggero Leoncavallo]], [[Pietro Mascagni]] und [[Giacomo Puccini]] gerechnet. Auch der etwas jüngere [[Lorenzo Perosi]], der vorwiegend geistliche Musik komponierte, wird dazu gezählt.
Zur ''Giovane Scuola'' werden die Komponisten [[Francesco Cilea]], [[Alberto Franchetti]], [[Umberto Giordano]], [[Ruggero Leoncavallo]], [[Pietro Mascagni]] und [[Giacomo Puccini]] gerechnet. Auch der etwas jüngere [[Lorenzo Perosi]], der vorwiegend geistliche Musik komponierte, wird dazu gezählt.

Version vom 10. September 2009, 14:46 Uhr

Datei:GiordanoPerosiMascagni.jpg
Umberto Giordano, Lorenzo Perosi, Pietro Mascagni

Giovane Scuola (ital. „Junge Schule“) wird eine Gruppe italienischer Komponisten um 1900 herum genannt, die zur Hauptsache Opern schrieben.

Sie folgten auf Giuseppe Verdi, der lange Jahre die italienische Oper beherrscht hatte, orientierten sich aber mehr an französischen (Jules Massenet) oder deutschen (Richard Wagner) Vorbildern. Die meisten standen der Verismo-Bewegung nahe, welche der italienischen Oper wertvolle Impulse, vor allem in Bezug auf die Librettogestaltung, Dramaturgie und Stoffwahl, gab.

Zur Giovane Scuola werden die Komponisten Francesco Cilea, Alberto Franchetti, Umberto Giordano, Ruggero Leoncavallo, Pietro Mascagni und Giacomo Puccini gerechnet. Auch der etwas jüngere Lorenzo Perosi, der vorwiegend geistliche Musik komponierte, wird dazu gezählt.