„Hans Heiling“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KnopfBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot-unterstützte Begriffsklärung: Bariton - Link(s) ersetzt durch Bariton (Stimmlage)
Aktivpfosten (Diskussion | Beiträge)
Zeile 68: Zeile 68:


==Musik==
==Musik==
''Hans Heiling'' ist eine zentrale Oper der gemeinsamen Arbeit von [[Carl Maria von Weber]] und [[Richard Wagner]]. Ihre Struktur ist höchst originell. Die Ouvertüre zum ersten Akt eröffnet nicht wie üblich die Oper. Statt dessen gibt es einen Prolog vor der Ouvertüre, die nach dem Fallen des Vorhanges anfängt und während eines Szenenwechsels gespielt wird.
''Hans Heiling'' ist eine zentrale Oper der Epoche zwischen [[Carl Maria von Weber]] und [[Richard Wagner]]. Ihre Struktur ist höchst originell. Die Ouvertüre zum ersten Akt eröffnet nicht wie üblich die Oper. Statt dessen gibt es einen Prolog vor der Ouvertüre, die nach dem Fallen des Vorhanges anfängt und während eines Szenenwechsels gespielt wird.


Heilings Arie aus dem ersten Akt, ''An jenem Tag'' wird sowohl in Deutschland als auch im Ausland noch aufgenommen und in Konzerten aufgeführt; sie wird allgemein als das Schmuckstück dieser Oper angesehen. Auch die Arie der Königin ''O bleib bei mir'', das Finale des ersten Aktes, Annas Szene und Arie ''Einst war so tiefer Freude'', Konrad und Annas Duett ''Ha! dieses Wort'' und Heilings Beschwörung ''Herauf'' sind beachtenswert.
Heilings Arie aus dem ersten Akt, ''An jenem Tag'' wird sowohl in Deutschland als auch im Ausland noch aufgenommen und in Konzerten aufgeführt; sie wird allgemein als das Schmuckstück dieser Oper angesehen. Auch die Arie der Königin ''O bleib bei mir'', das Finale des ersten Aktes, Annas Szene und Arie ''Einst war so tiefer Freude'', Konrad und Annas Duett ''Ha! dieses Wort'' und Heilings Beschwörung ''Herauf'' sind beachtenswert.

Version vom 9. September 2009, 15:24 Uhr

Hans Heiling, Klavierauszug

Hans Heiling ist eine romantische Oper mit gesprochenen Dialogen in drei Akten von Heinrich Marschner, nach einem Libretto von Philipp Eduard Devrient, der auch die Titelrolle in der Uraufführung sang. Diese erfolgte am 24. Mai 1833 an der Berliner Königlichen Hofoper. Mit diesem Werk erlangte Marschner seinen Ruf als einer der wichtigsten Opernkomponisten seiner Zeit, doch seine Stellung als Hofkapellmeister in Hannover vermochte er damit nicht zu verbessern. Wie in Marschners Der Vampyr, sind in Hans Heiling überirdische Elemente und Effekte im Spiel.

Rollen

Stimmlage Besetzung 1833
Königin der Erdgeister Sopran Maria Theresia Lehmann-Löw
Hans Heiling, ihr Sohn Bariton Eduard Devrient
Anna, seine Braut Sopran Therese Grünbaum
Gertrud, ihre Mutter Alt Henriette Valentini
Konrad, ein Jäger und Annas Geliebter Tenor Karl Adam Bader
Stephan, ein Schmied Bass ?
Niklas, ein Schneider Tenor Gustav Becker

Handlung

Der Schauplatz ist in den böhmischen Bergen im 14. Jahrhundert.

Prolog

Nachdem Hans Heiling sich in die Sterbliche Anna verliebt hat, plant er, das Unterweltreich der Erdgeister zu verlassen, um sie zu heiraten. Die Versuche seiner Mutter, ihn zum Bleiben zu überreden, beachtet er nicht. Er nimmt sich einige Juwelen und ein magisches Buch, das es ihm erlaubt, Macht über die Untertanen der Unterwelt zu gewinnen.

Erster Akt

Szene 1: Heiling steigt zur Erde auf, um seine zukünftige Braut zu suchen. Er findet Anna und ihre Mutter, die Anna ermutigt, die Werbung des reichen Fremden anzunehmen. In einem unbeobachteten Moment schaut Anna in sein Buch, das sie sofort mit Schrecken erfüllt. Heiling verbrennt das Buch auf ihre Forderung hin und begleitet Anna widerstrebend zu einem Dorffest.

Szene 2: Viele Leute trinken, tanzen und singen in einer Kneipe. Stephan und Niklas treffen sich mit Konrad, der Anna seit langem geliebt hat. Anna und Heiling kommen dazu und Konrad bittet Anna um einen Tanz. Heiling erhebt wütenden Einspruch, den Anna aber nicht beachtet. Sie erinnert Heiling daran, dass sie noch nicht verheiratet sind, und verlässt die Szene mit Konrad.

Zweiter Akt

Szene 1: Anna läuft durch einen Wald auf ihrem Weg nach Hause. Es wird ihr klar, dass sie Konrad liebt, aber sie ist immer noch mit Heiling verlobt. Plötzlich erscheint die Königin und bittet das Mädchen, ihren Sohn freizugeben, der kein Mensch ist, sondern ein Prinz der Unterwelt. Anna fällt in Ohnmacht; Konrad entdeckt sie und bringt sie nach Hause.

Szene 2: Heiling besucht Anna in ihrem Haus und bietet ihr Juwelen an, um sie für sich zu gewinnen. Anna gibt ihm diese aber zurück, sie kennt jetzt deren Ursprung. In einem Wutanfall sticht Heiling Konrad nieder und rennt weg.

Dritter Akt

Szene 1: Heiling kehrt zu den Erdgeistern zurück. Er ruft seine früheren Untertanen zusammen, nur um erneut zu erfahren, dass er ohne sein Buch seine Macht über sie verloren hat. Dann hört er, dass Konrad nicht tot ist und am nächsten Tag Anna heiraten soll. In seiner Verzweiflung wirft er sich zu Boden. Als sie sehen, dass Heiling so viel verloren hat, schwören ihm seine Untertanen erneut die Treue. In Gedanken bei der Nachricht von der bevorstehenden Hochzeit kehrt er in die Oberwelt zurück, um mit seinen neu gefundenen Kräften Rache zu nehmen.

Szene 2: Konrad und Anna heiraten in einer Waldkapelle. Heiling nähert sich und greift sich Annas Hand; Anna bittet um Gnade. Konrad stürmt seiner Frau zur Hilfe, aber sein Messer bricht, als er auf Heiling einsticht. Heiling beschwört die Erdgeister, um alle Leute zu töten, aber in dem Moment erscheint die Königin. Sie überredet Heiling, sich zu versöhnen, und sie kehren dann in die Unterwelt zurück.

Musik

Hans Heiling ist eine zentrale Oper der Epoche zwischen Carl Maria von Weber und Richard Wagner. Ihre Struktur ist höchst originell. Die Ouvertüre zum ersten Akt eröffnet nicht wie üblich die Oper. Statt dessen gibt es einen Prolog vor der Ouvertüre, die nach dem Fallen des Vorhanges anfängt und während eines Szenenwechsels gespielt wird.

Heilings Arie aus dem ersten Akt, An jenem Tag wird sowohl in Deutschland als auch im Ausland noch aufgenommen und in Konzerten aufgeführt; sie wird allgemein als das Schmuckstück dieser Oper angesehen. Auch die Arie der Königin O bleib bei mir, das Finale des ersten Aktes, Annas Szene und Arie Einst war so tiefer Freude, Konrad und Annas Duett Ha! dieses Wort und Heilings Beschwörung Herauf sind beachtenswert.

Diskografie


Literatur

  • Viking Opera Guide ed. Holden (Viking, 1993)
  • Booklet from Dynamic 33467 DVD

Weblinks