„Diskussion:Geilheit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 80.153.190.96 in Abschnitt Frage: Wie definiert man "Notgeilheit"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 64: Zeile 64:


:Diese Anfrage solltest Du bitte auf [[WP:VM]] stellen; hier wird sie wahrscheinlich kein Administrator zeitnah bemerken und entscheiden. Gruß, [[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 11:29, 7. Jan. 2009 (CET)
:Diese Anfrage solltest Du bitte auf [[WP:VM]] stellen; hier wird sie wahrscheinlich kein Administrator zeitnah bemerken und entscheiden. Gruß, [[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 11:29, 7. Jan. 2009 (CET)

== Frage: Wie definiert man "Notgeilheit" ==

Man wird bei "notgeil" zu "geil" weitergeleitet. Da steht aber nix von notgeil. Wie definiert man das? wie grenzt sich "notgeil" von "geil" ab? --[[Spezial:Beiträge/80.153.190.96|80.153.190.96]] 14:53, 9. Jun. 2009 (CEST)

Version vom 9. Juni 2009, 14:53 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geilheit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Gab es hier nicht mal einen früheren Artikel? Wo ist der geblieben? Mir fehlt zum Beispiel die Bedeutungsverschiebung und Änderung des Sprachgebrauchs während der achtziger Jahre. Das stand doch mal hier!? 85.72.36.139 19:13, 15. Nov 2004 (CET)

Was ist mit "geil" als "fett"? Im Sinne von Speisen. In Österreich ist/war dieser Bezug noch immer aktuell zumindest bei den älteren Generationen. Mat69 12:37, 4. Aug 2005 (CET)

geil <-> keusch?

Im Artikel steht "Der Gegenbegriff ist in diesem Zusammenhang keusch. Siehe auch Keuschheit.". Wie definiert sich ein "Gegenbegriff" genau? Ich wage zu bezweifeln dass "Geilheit" der Gegensatz zu "Keuschheit" ist. Jemand der nicht "keusch" ist muss noch lange nicht "geil" sein. JoeX 08:47, 14. Sep 2005 (CEST)

...und umgekehrt ist es auch (nicht) der Fall ;-) Ich habe diesen wahrscheinlich selbstkreierten "philosophischen Ansatz" jetzt einfach mal entfernt, zumal ja auch keine plausible Erklärung auf JoeX Anmerkung folgte. -- C-8 19:06, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Etymologie

Die im Artikel genannte Theorie der Wortherkunft scheint es tatsächlich zu geben: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch von 1959 Aber ist das noch allgemein anerkannter Forschungsstand? --zeno 23:38, 5. Dez 2005 (CET)

Jahreszahlen

Gibt es Quellen dafür, dass sich der Begriff 'geil' schon in den 70iger/80iger Jahren mit der Bedeutung "gut" behaftet hat?

Ähnliche Begriffe

Warscheinlich führt es zu weit, aber nachdem zuvor das Zitat "„...Im heutigen Sprachgebrauch wird 'geil' ausschließlich im Sinne von geschlechtlich erregt, brünstig verwendet. Oft wird synonym für 'geil' auch der Begriff 'wuschig' verwendet.“" aufgrund von potentiellem Vandalismus gelöscht wurde kam ich ins Nachdenken... Falls es systematisch passt finde ich die Erwähnung gar nicht mal so deplaziert .Was haltet Ihr davon??--Nemissimo 13:43, 28. Apr 2006 (CEST)

nochmal Etymologie

hab mal die Einträge neu sortiert: alle Namensbezeichnungen zusammen- und nachgestellt. Der Teil der oben steht, ist etymologisch interessant: die ausdrücklich sexuelle Bedeutung und die biologische sind meines Wissens verwandt. Die jugendsprachliche (naja, das ist sie eigentlich schon nicht mehr, die Leute werden ja auch älter, und Jugendslang verändert sich alle fünf Jahre...) Variante ist auch nicht unbedingt so neu: Goethe hat irgendwo im "Werther" (ich glaub in der ersten Fassung) das Wort in einer ganz ähnlichen Bedeutung verwendt (etwa im Sinn von "fröhlich"). --Fah 09:05, 15. Sep 2006 (CEST)


-Etiolement

Da ist bei der Begründung was schiefgelaufen. Ich bin der Ansicht, daß Etiolement inhaltlich wenig mit Geilheit zu tun hat, und die Ähnlichkeiten im Redirect-Lemma "Vergeilung" zufällig sind. Habe daher die Referenz entfernt. Die Unterscheidung findet auf der Begriffserklärungsseite statt. Fachleute mögen meine Änderung bitte reverten, falls sie falsch war. --Whispermane 14:24, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich bin kein fachmann, denke aber dass "Vergeilung" wieder aufgenommen gehört. der einleitende satz des abschnitts "Bedeutungswandel" klärt uns ja darüber auf, dass "geil" ursprünglich eine botanische bedeutung hatte (und viellleicht immer noch hat – wie gesagt, ich bin kein fachmann).

Link zum "Spiegel"-Artikel (Werbebanner-befreite Druckversion)

Ich möchte den Link besser hier hin und nicht unter auf die Artikelseite setzen, da viele "Spiegel"-Artikel nach einiger Zeit kostenpflichtig werden

-- C-8 21:59, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


wuschig

gibt es einen unterschied zwischen wuschig und notgeil?

mfg --Schämök 22:53, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Im Ernst? lol. Wuschig ist ein norddeutscher Slangbegriff, ähnlich dem bayrischen "Gamsig" etc... ob du darin einen Unterschied siehst musst du denk ich ähm für dich selbst entscheiden ;-) 84.155.103.133 19:22, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Und noch mehr Etymologie

Ausgehend von einigen Wikipediaartikeln verfiel ich kürzlich auf folgenden Gedanken: Ein Drüsensekret des Bibers wird bzw. wurde als Bibergeil bezeichnet, laut Wikipedia eine Substanz, die die Parfümindustrie ihrer hypothetischen Wirkung als Aphrodisiakum, also "Geilmacher" wegen schätzt(e). Nun ist die Geilheit laut diesem Artikel ja mit sexueller Erregung bzw. Attraktivität konnotiert. Besteht die Möglichkeit, dass der Begriff für solch einen Zustand sich von dem für die Substanz ableitet (Irgendein Mittelalter-Mensch fragt Mitte des elften nachchristlichen Jahrhunderts oder so einen anderen Mittelalter-Menschen nach dem Geheimnis hinter dessen sexuellen Erfolgen, der entgegnet: "Na ja, das ist das Geil." und der Frager probiert es aus, hat Erfolge, gibt es an andere Kumpane weiter und durch mundartliche Tradierung kommt es dann zum Wandel vom "Geil" zu "etwas Geilem".) oder umgekehrt? Mir ist natürlich bekannt, dass Wikipedia nicht zur Theoriefindung dienen soll, aber diese Frage beschäftigt mich schon seit einer ganzen Weile. --Garodon 22:56, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sperrung für nicht angemeldete Autoren

Aufgrund von Vandalismus in den letzten Wochen, sollte der Artikel da nicht besser für IP-Autoren gesperrt werden? Der Titel trägt vermutlich ohnehin genug zum sinnfreien Editieren bei. --DerAndre 11:25, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diese Anfrage solltest Du bitte auf WP:VM stellen; hier wird sie wahrscheinlich kein Administrator zeitnah bemerken und entscheiden. Gruß, Carol.Christiansen 11:29, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frage: Wie definiert man "Notgeilheit"

Man wird bei "notgeil" zu "geil" weitergeleitet. Da steht aber nix von notgeil. Wie definiert man das? wie grenzt sich "notgeil" von "geil" ab? --80.153.190.96 14:53, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten