„Vorlage Diskussion:Unsigniert“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Phantom in Abschnitt Sicherheitsrisiko
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Phantom (Diskussion | Beiträge)
Zeile 327: Zeile 327:


Das Risiko einer solchen möglichen gravierenden Datenpanne möchte ich eigentlich nicht eingehen müssen um "''es anderen Benutzern zu erleichtern, die Diskussion zu verfolgen''". --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 01:29, 6. Mai 2009 (CEST)
Das Risiko einer solchen möglichen gravierenden Datenpanne möchte ich eigentlich nicht eingehen müssen um "''es anderen Benutzern zu erleichtern, die Diskussion zu verfolgen''". --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 01:29, 6. Mai 2009 (CEST)

:Wenn Du befürchtest, dass Deine reelle Identität durch die Edits Deines Benutzerkontos aufgedeckt werden kann, besteht immer noch die Möglichkeit, dass Du Dir mehrere Benutzerkonten anlegst. Sofern Du damit keinen Missbrauch betreibst, ist das in der Wikipedia erlaubt. Ansonsten gilt: Niemand ist ''gezwungen'', in der Wikipedia Beiträge zu verfassen, ob angemeldet oder nicht. Wem das hier alles zu gefährlich ist, sollte von einer Mitarbeit in diesem Projekt Abstand nehmen. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 01:37, 6. Mai 2009 (CEST)

Version vom 6. Mai 2009, 01:37 Uhr

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

subst oder nicht?

„subst“ und Signatur

Sollte es nicht subst heißen?!? Der Server wird völlig sinnlos damit belastet (bei momentan ungfähr 2000 Einbindungen, die stetig steigen). --Ολλίμίνατορέ 17:11, 10. Mai 2006 (CEST) Den Parameter mit eigener Signierung halte ich ebenfalls für sinnlos. -- Ολλίμίνατορέ 00:07, 10. Jun 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Ολλίμίνατορέ! Klar, die Verwendung mit „subst“ finde ich auch viel sinnvoller als die ohne. Allerdings möchte ich bei Signaturnachträgen auch sehen, wer die Signatur nachgetragen hat und wann das passiert ist. MfG Stefan Knauf 16:34, 10. Jun 2006 (CEST)
Okay, wir könnten einen 3. optionalen Parameter aufnehmen, der niemanden stört und somit könnten beide Varianten auch gleichzeitig benutzt werden (was ich hiermit getan habe). -- Ολλίμίνατορέ 16:41, 10. Jun 2006 (CEST)
genuegt denn dafuer nicht die versions-history, Stefan? (ich finde den optionalen dritten parameter zwar nicht soo stoerend, aber halte ihn sogar fuer voellig entbehrlich.) -- seth 21:52, 13. Jun 2006 (CEST)
da ich den dritten parameter nicht benutze, habe ich mir nun eine kopie von unsigned angelegt, die sich nur durch den nicht mehr vorhandenen dritten parameter von dieser hier unterscheidet. im ergebnis ist also bloss das {{{3}}} nicht mehr vorhanden. vielleicht nutzt's ja noch irgendjemand anderem. -- seth 23:08, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich halte den dritten Parameter auch für Sinnlos. (Macht auch Probleme mit Wikipedia:Autoarchivierung: Der Beitrag sieht dann neuer aus, als er ist). Ich habe es jetzt jedenfalls so geändert, dass nichtmehr dieses {{{3|}}} erscheint. Leider gibt es noch Schönheitsfehler. --Hokanomono 19:00, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wo bitte erscheint {{{3|}}}, wem stört der 3. Parameter (bevor Du ihn gelöscht hast)? -- Ολλίμίνατορέ 10:49, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Überall dort wo die Vorlage mit subst: eingebunden wurde, wurde {{{3|}}} eingefügt, wenn der 3. Parameter nicht angegeben war. --Hokanomono 18:13, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dazu wäre vielleicht nützlich zu wissen, dass ein einzelner Strich (Dein) das Problem beheben würde. Wenn das nicht zuviel verlangt ist, revertiere doch bitte deine Löschung. (Des Weiteren ist das hilfreiche Script für halbautomatisches unsigned auf 3 Parameter ausgelegt.) -- Ολλίμίνατορέ 09:17, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Welcher Strich? --Hokanomono 10:56, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gemeint ist ein senkrechter Strich hinter dem zweiten Parameter: {{subst:unsigned|{{{1}}}|{{{2}}}|}} -- ParaDox 11:15, 7. Dez. 2006 + 04:22, 8. Dez. 2006 (CET) iBeantworten
Ok, das ist akzeptabel. --Hokanomono 12:26, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
haha, auf diese simple idee, einfach nur das pipe-zeichen zu verwenden, um den dritten parameter explizit auf "nix" zu setzen bin ich nicht gekommen. thx Ολλίμίνατορέ und ParaDox! damit kann ich meine vorlage ja getrost wieder loeschen lassen. -- seth 22:55, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
aeh, sehe ich das richtig, dass das pipe-symbol fuer den nicht-vorhandenen 3. param mittlerweile nicht mehr gesetzt werden muss? in einem test tauchte nirgends mehr {{{3|}}} auf. an der vorlage wurde aber afaics nichts in der richtung geaendert. *gruebel*, ParaDox, weiss du da naeheres zu? -- seth 18:13, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sieht nach einem eigenen kleinen Test für mich auch ganz dannach aus, als ob das nicht mehr nötig ist. Vermutlich wurde im MediaWiki-Parser etwas geändert. Irrtum selbstverständlich vorbehalten ;-)--ParaDox 19:50, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ok, dann aender' ich mal die doku ab, auf deine verantwortung. hahaha hahaharharharhar! *boese lach*, *huestel*, nee, geht natuerlich auf meine kappe. :-) -- seth 19:56, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

BTW: War vielleicht doch keine so gute Idee Vorlage:Unsigniert (z.Zt. ein REDIRECT auf Vorlage:Unsigned) zu löschen, die es aber in meinem Benutzernammensraum noch gibt, und die ich der Vorlage:Unsigned vorziehe. -- ParaDox 11:29, 7. Dez. 2006 (CET) iBeantworten

Massen-Subst mittels Bot

Hi, auf Benutzer_Diskussion:Zwobot#Vorlage:Unsigned.2C_Vorlage:Unsigniert wurde ich gebeten, fehlende "subst:" nachzutragen, um den Server zu entlasten etc. Technisch kein Problem, allerdings werden bei einigen Leuten dadurch die Beobachtungslisten unnötig geflutet. Ist es das wert? --Head 15:12, 2. Okt 2006 (CEST)

Auch falls ich nicht gefragt bin, irgendwie nein, obwohl man doch Bots aus der Beobachtungsliste ausblenden lassen kann!? -- Ολλίμίνατορέ 15:58, 2. Okt 2006 (CEST)
btw.: gibt es die moeglichkeit alle diese unsigned-benutzungen (ohne "subst:") eines bestimmten users (naemlich mir) zu finden? ich wuerde sie naemlich gerne selbst abaendern und zwar nicht nur dadurch, dass ich "subst:" davor schreibe, sondern auch indem ich die (semantische) aenderung der vorlage beruecksichtige und meine signatur innerhalb des bausteins durch das datum des schreibens des autoren, der die sig vergass, ersetze. die meisten werde ich mittlerweile geaendert haben. aber ein paar sind bestimmt noch uebrig. -- seth 18:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Doch nicht „subst:en“? (18. Feb. 2007)

Also gut, anscheinend doch nicht „subst:en“ (A1 A2), oder? Wenn ich aber die »#Vorlagendokumentation« (und die Diskussionsabschnitte »#„subst“ und Signatur« und »#Massen-Subst mittels Bot«) überfliege, dann wundere ich mich schon ein wenig. Anyway, wer „A1/A2“ sagt, sollte mMn dann aber wenigstens auch noch „B“ sagen, und die »#Vorlagendokumentation« aktualisieren, denn ich habe heute keine Lust mehr bei dieser Vorgehensweise (die ich in letzter Zeit mehrmals beobachtet habe) hinterherzuputzen. i ParaDox 13:29, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt, Miesepeter. sebmol ? ! 14:16, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@sebmol: Ach, mal so ganz persönlich werden möchtest du? Kann ich gern erwidern: Jedenfalls lieber ein vermeintlicher „Miesepeter“, als ein selbstherrliches Sensibelchen (groß im austeilen aber selbst nix vertragen). -- ParaDox 18:50, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Leute! Warum sollte man die Vorlage ungesubstet benutzen? Die Verwendung von subst entlastet die Server und ist außerdem sicher gegen nachträgliche Änderungen der Vorlage (In der Vergangenheit wurde schon geädert, dass die Vorlage zwei Bindestriche vor die Unterschrift setzt, was viele Leute, die die Vorlage davor ungesubstet benutzt hatten, bestimmt nicht wollten.). MfG Stefan Knauf 14:37, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Warum sollte die Vorlage in der Anwendung geändert werden? Egal ob sie mit oder ohne subst angewandt wird, Benutzer haben sich schon lange daran gewöhnt, wie sie funktioniert und insbesondere welche Parameter wo hingehören. Wer Änderungen machen will, die zur derzeitigen Verwendung der Vorlage inkompatibel sind, wird so oder so Probleme haben.
Und mach dir mal keine Sorgen um die Server, deren Probleme liegen ganz woanders. sebmol ? ! 16:19, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo sebmol! Vorher weiß man nie, was man nachher alles ändern möchte... Ich kann dir nur dieses Beispiel vom letzten Sommer nennen, bei dem an dieser Vorlage rumgeschraubt wurde. Ich würde aus diesem Grund davon abraten, die Vorlage unsubstituiert zu benutzen. Was spricht eigentlich gegen das subst? MfG Stefan Knauf 19:57, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte es nach wie vor für sinnvoll, zu substituieren. Aus den genannten Gründen, aus Stefans Anmerkungen und aus der Tatssache, dass dadurch der Quelltext lesbarer wird (und vor allem diejenigen, die keine Sig hinterlassen, kenne sich mit Wikiquelltext ja i.d.R. weniger gut aus). --Nyks ► Fragen? 20:03, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du die Vorlage substen willst, dann kannst du das tun. Mir geht es hauptsächlich darum, dass es Benutzern schon schwer genug ist zu vermitteln, wie Vorlagen verwendet werden. Der Unterschied zwischen Vorlageneinbindung mit oder ohne subst ist für 99% der Benutzer nicht erkennbar und damit auch nicht vermittelbar. Ich habe diese ganzen Argumente in größerem Detail bereits vorher dargestellt, will sie hier also nicht noch einmal wiederholen. Die Tatsache, dass die Vorlage zum aktuellen Zeitpunkt an unzähligen Stellen ohne subst benutzt wurde, dürfte zeigen, dass das eh aussichtlos ist. Wenn wir schon wollen, dass Benutzer die Unzulänglichkeiten der Software dadurch umgehen, dass sie ununterschriebene Beiträge nachträglich markieren, dann muss diese Markierugn so einfach wie möglich erscheinen.
Zur Frage der Abwärtskompatibilität: es gibt im Rahmen dieser Frage zwei Arten von Änderungen, die man an der Vorlage vornehmen könnte:
  1. Einerseits solche, bei denen die Anzahl und Verwendung der Parameter sich nicht ändert. In dem Fall ist es egal, ob subst benutzt wurde, weil sich ja auch in den alten Einbindungen nichts ändert.
  2. Andereseits gibt es Änderungen, die die Reihenfolge, Anforderungen oder Verwendung von Parametern verändern. In dem Fall wäre subst in der Tat sinnvoll, allerdings stellt sich die Frage, ob solche Änderungen wirklich sinnvoll sind, wenn man bedenkt, dass man dann auch alle Benutzer über diese Änderungen informieren und möglicherweise ihnen hinterherputzen müsste (subst oder nicht). Dieser Umstand zwingt im Prinzip schon dazu, dass die Vorlage immer abwärtskompatibel sein muss, womit auch subst nicht mehr nötig ist. sebmol ? ! 20:45, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo sebmol! Bei Änderungen der Vorlage, bei denen sich die Parameter nicht ändern, ist es nicht völlig egal, ob die Vorlage vorher substituiert wurde. Viele Leute setzen zwei Bindestriche (--) vor ihre Signatur (ich sehe, wir beide gehören nicht dazu, aber mir scheint so, als würde es immer noch die Mehrheit der Wikipedianer tun). Früher setzte die Vorlage automatisch diese beiden Bindestriche vor die Signatur des Nachtragenden; als dies geändert wurde, übertrug sich diese Änderung natürlich auf alle bereits existierenden unsubstituierten Einbindungen. Das Einbinden einer Vorlage ohne subst ist sinnvoll, wenn man möchte, dass sich nachträgliche Änderungen auch auf das eingebundene Objekt auswirken. Möchte man das aber nicht, ist natürlich Einbindung mit subst sinnvoller. Diese Vorlage hier ist eher eine, bei der sich nachträgliche Änderungen nicht auf die Einbindungen auswirken sollen (zumindestens haben auf dieser Diskussionsseite einige Leute diese Meinung geäußert). Ich glaube, auch vorlagentechnisch weniger versierte Leute möchten nicht, dass sich nachträgliche Änderungen auf ihre Signaturnachträge auswirken.
Für Leute, die es wissen wollen, ist auf Hilfe:Vorlagen vernünftig erklärt, was es mit Vorlagen und dem subst auf sich hat. Leute, die mit sowas überfordert sind, (nach meinem Gefühl gar nicht so viele) können sich im Punkte subst einfach stupide an die Anweisungen der Vorlagendokumentation halten (die man eh vor Verwendung lesen muss). So sehe ich keine Gefahr, dass jemand durch ein „subst“ in der Vorlagendokumentation vor Probleme gestellt werden könnte. Wärest du mir böse, nähme ich die Substitutionsanweisung einfach wieder in die Vorlagendokumentation? MfG Stefan Knauf 22:41, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn die Änderung signifikant ist, sollte sie nicht durchgeführt werden. Ich bin gerade die Verweisliste durchgegangen und hab bei 5000 Einbindungen aufgehört zu zählen. Hier überwiegt offensichtlich die praktische Tatsache, dass Benutzer Anweisungen nicht lesen (ich bin Softwareentwickler, ich weiß, wovon ich spreche) und sie im Allgemeinen den Weg des geringsten Widerstandes gehen werden. Sobald ein Benutzer, der von technischen Mediawiki-Details keine Ahnung, mitbekommt, dass er unsigned auch ohne subst benutzen kann, wird er es tun. Das liegt schon daran, dass "subst:" sechs Buchstaben sind, die es gilt, zusätzlich einzugeben. Jeder halbwegs rational denkende Mensch wird in dem Fall auf subst: verzichten. Und wie gesagt, die Verweisliste gibt mir recht.
P.S. Die Problematik dieser Diskussion krankt auch daran, dass ihr die Frage nur aus der Sicht der Vorlagenprogrammierer betrachtet und euch nicht in die Position des durchschnittlichen Benutzers versetzt. Dabei sind die Vorlagen hauptsächlich dazu da, genau denen zu helfen. Zu erwarten, dass sie ihr Verhalten ändern, damit die „Hausmeister“ es einfacher haben, ist m.E. falsch gedacht. sebmol ? ! 22:53, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo sebmol! Ich versuche dir eigentlich die ganze Zeit zu erklären, warum es für jemanden, der die Vorlage benutzt, sinnvoller ist, sie mit „subst“ zu verwenden... Ich denke auch, dass jeder halbwegs rational denkende Mensch, der mit einer Tastatur umgehen kann, feststellt, dass es praktisch keinen Aufwand darstellt, sechs Buchstaben zu tippen (dauert bei mir ca. eine Sekunde). MfG Stefan Knauf 23:45, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und ich versuche dir zu zeigen, dass es nicht gemacht wird (s. Verweisliste). Selbst wenn es nur ein geringer Aufwand ist, er ist da. Offensichtlich ist der daraus resultierende Vorteil für die Benutzer nicht groß genug, um den Aufwand wieder wettzumachen. Wenn du von "rational denkender Mensch" sprichst, meinst du Menschen, denen Effizienz wichtig ist. Ich rede von Menschen, die Kosten und Nutzen aufrechnen (auch unbewusst) und daher immer den Weg des geringsten Widerstands gehen werden. Und für diese Menschen, die breite Mehrheit der Bevölkerung, sind die Kosten des Tippens sechs zusätzlicher Buchstaben größer als der Vorteil, dass sich später mal nicht ihr Beitrag ändern wird. Dabei darf man auch nicht vergessen, dass die Benutzung der Vorlage an für sich schon hart an der Grenze von Kosten und Nutzen ist, weil sie für den Benutzer, der sie einsetzen muss, fast gar keine Vorteile bringt. Wenn dir das alles nicht schlüssig erscheint, empfehle ich Opportunitätskosten zur Lektüre. sebmol ? ! 07:30, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, aber Sebmol's ganze Argumentation als Fürsprecher der Tippfaulen ist m.E. kaum noch zu ertragen. Anyway, die weitere Verwendung der Vorlage ohne subst:itution kann ziemlich wirksam unterbunden werden, wie beispielsweise in Vorlage:QS (einfach mal {{QS}} in der Vorschau ausprobieren, ein Speichern ist nicht nötig für eine Demonstration des Effekts), und per Bot könnten alte Einbindungen ohne subst:itution relativ einfach „expandiert“ werden, genauso wie das neulich der PortalBot gemacht hat. i ParaDox 11:03, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nicht zu ertragen? Du findest es also völlig ok, Benutzern extra Arbeit zuzumuten, damit die Wartung der Wikipedia einfacher wird? Das Problem liegt hier in den Prioritäten, die einige setzen. Vielleicht sollte man sich nochmal vergegenwärtigen, dass Vorlagenprogrammierer für Benutzer da sind, nicht umgekehrt. sebmol ? ! 11:09, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
„dass Vorlagenprogrammierer für Benutzer da sind“ halte ich für eine obskure Auffassung, denn Benutzer'innen die auch ab und an Vorlagen programmieren sind dennoch (ganz normale ehrenamtliche) Benutzer'innen wie alle andern auch. i ParaDox 11:17, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sicher, das ändert aber nichts an der Auffassung. Ich sehe mich als Vorlagenprogrammierer wie als Admin als Dienstleister für Benutzer, insbesondere Autoren. Meine Aufgabe ist es, Benutzern dabei zu helfen, ihre Arbeit effizient und effektiv zu verrichten. Wenn Benutzer bei unsignierten Diskussionsbeiträgen die Unterschrift nachtragen, dann erfüllen sie Aufgaben, die eigentlich von der Software resp. den Hausmeistern erledigt werden müsste. Ich freue mich natürlich darüber, dass sie das tun, aber das ist doch nichts, was sie tun müssen. Wenn man aber will, dass sie sowas quasi nebenbei machen, dann muss das auch so einfach wie möglich sein. Ist das wirklich so schwer nachzuvollziehen? sebmol ? ! 11:26, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
„dann erfüllen sie Aufgaben, die eigentlich von der Software resp. den Hausmeistern erledigt werden müsste,“? Und bitte was für eine neue „Sonderklasse“ mit besonderen Pflichten willst du jetzt mit „Hausmeister“ hier einführen/konstruieren? Ich denke du verrennst dich hier ganz „schön“ … i ParaDox 11:35, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nö, gar nicht. Dass Benutzer in der Wikipedia verschiedene Rollen annehmen, ist ja offensichtlich. Wenn ich als Admin Vandalen sperre und Unfugsbeiträge entferne, dann mache ich das im Dienst der Autoren. Genauso wenn ich Bots schreibe oder Vorlagen anlege. Diese „Hausmeisterrolle“ ist nicht weiter institutionalisiert, ist aber auch nichts ungewöhnliches. Die Vorlage „unsigned“ hat eine klare Wartungsfunktion und soll eigentlich nur Benutzern helfen, unsignierte Diskussionsbeiträge als solche zu markieren. Wirklich wichtig ist sie für den Diskussionsbeiträge verfassenden Benutzer eigentlich nicht. sebmol ? ! 11:41, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mittlerweile hat die Vorlage:Unsigned nicht selten auch die nicht ganz unwesentliche Funktion eine automatische Archivierung zu ermöglichen, was dir bekannt sein dürfte. Außerdem erfüllt sie auch den Zweck, die „Lust“ an anonymen Beiträgen ohne Signatur zu verringern. Zwei Verwendungen, die über dein „soll eigentlich nur“ hinausgehen. i ParaDox 12:09, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Sven-Steffen, Hallo alle anderen! Der Nutzen liegt darin, dass gesubstete Signaturnachträge vor nachträglichen Änderungen der Vorlage sicher sind. Ein Beispiel von einer realen Änderung, vor der ein Signaturnachtrag sicher sein sollte, habe ich weiter oben genannt. Sven-steffen arndt, sebmol, wäret ihr damit einverstanden, wenn das „subst“ wieder in die Vorlagendokumentation kommt, aber mit einem Hinweis versehen, wofür das „subst“ gut ist und dass die Vorlage eigentlich auch ohne funktioniert? So könnten Leute, die das „subst“ für einen völlig abwegigen Aufwand halten, gleich lesen, dass sie es auch weglassen können – und Leute, die es lieber richtig machen, bekommen es gleich richtig erklärt. MfG Stefan Knauf 16:35, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was soll das nützen? Die Problematik ist doch ganz einfach:
  1. Benutzer haben die Vorlage ohne subst verwendet, und zwar nicht nur ein paar Dutzend sondern Tausende Male. Das war der Fall, als die Dokumentation da stand und das hat sich jetzt auch nicht geändert. Die Dokumentation wieder einzufügen wird daran ebenso nichts ändern.
  2. Der Vorteil des subst ist rein wartungstechnischer Natur. Die ästhetischen Vorteile, dass sich Unterschriftennachtragungen später nicht ändern, scheint, wie 1. belegt, auf jeden Fall kein ausreichender Vorteil zu sein.
  3. Dass Benutzer überhaupt Unterschriften nachtragen ist erfreulich, aber nichts, was ausdrücklich gefordert oder erzwungen ist. Das Nachtragen stellt einen freiwilligen Arbeitsschritt dar, der eigentlich von der Software übernommen wird und für einen einzelnen Benutzer nur einen sehr geringen marginalen Vorteil erbringt.
  4. Wenn man schon will, dass jemand etwas tut, was kaum einen großen Vorteil für ihn bringt, dann muss diese Tat so kostenfrei wie möglich, sprich auch so einfach wie möglich sein. Würde man unsigned so ändern, dass die Vorlage nur noch mit subst funktionieren würde (sie also absichtlich schwerer zu benutzen wäre), würde dies zwar einerseits subst erzwingen, andererseits würde sich die Häufigkeit nachgetragener Unterschriften gleichzeitig stark verringern.
Eigentlich sind diese Zusammenhänge ziemlich einfach und m.E. auch offensichtlich. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, woher diese starke Opposition gegen die Entfernung des Nur-Subst-Hinweises zeugt, es sei denn, meine Argumentationskette wird von euch komplett abgelehnt. sebmol ? ! 23:04, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo sebmol! Ich glaube langsam, wir beide werden uns niemals verstehen... Aber ich bin auch der Meinung, dass es keine gute Idee wäre, die Einbindung mit „subst“ zu erzwingen.
Zu 1.: Na und? Die Vorlage wurde ebenso mit „subst“ verwendet. Ich halte es für naheliegend, dass sie dann häufiger ohne „subst“ verwendet wird, wenn von einem „subst“ nichts in der Dokumentation steht. Übrigens wurde die Vorlage schon mehrere Tausend Mal ohne „subst“ verwendet, bevor das „subst“ in die Dokumentation kam.
Zu 2.: Ich sehe hier keinen wartungstechnischen Vorteil vom „subst“. Und dass die Vorlage tausendfach unsubstituiert verwendet wird, halte ich für einen Beleg für Unüberlegtheit und Unwissenheit. Ich glaube eher weniger, dass die ganzen Leute alle den Tippaufwand von sechs Zeichen gegen den Vorteil abgewogen haben.
Zu 3.: Na und?
Zu 4.: Ja, ich halte es auch für eine blöde Idee, die Substitution zu erzwingen. Ich glaube aber nicht, dass sich die Verwendung der Vorlage stark verringerte, würde man es trotzdem tun.
Ich halte es generell für eine schlechte Idee, Vorlagen ohne „subst“ zu verwenden, wenn sich nachträgliche Änderungen der Vorlage nicht auf die vorherigen Verwendungen auswirken sollen. MfG Stefan Knauf 18:04, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ich komme zu dem Schluss, dass mir die Vorlage:Unsigned genauso egal ist wie meine eigene Variante, die ich bis vorgestern über viele Monate auf etwa 150 Seiten verwendet habe. Ich fand die Vorlage:Unsigned total unbefriedigend, wie letztendlich meine eigene Variante auch, denn in Zusammenhang mit der automatischen Archivierung ist erstere m.E. Schrott (da muss die/eine Zeitzone immer noch manuell nachgetragen werden), und war meine eigene unter den gegeben Umständen (vor allem die grauenvolle Vorlagensyntax und die fehlenden meta:StringFunctions) auch nicht wirklich benutzerfreundlich und fehlerfrei zu bekommen. Höchst wahrscheinlich werde ich weiterhin Signaturen nachtragen, aber mit ziemlicher Sicherheit nicht mit der Vorlage:Unsigned. Daher ziehe ich mich von der „Argumentation“ und Diskussion hier zurück. (Vorstehender Beitrag vom 02:01, 21. Feb. 2007 (CET) stammt von ParaDoxBeiträgeNachtrag 2007-02-21 02:01)

Doch nicht „subst:en“? (11. Mär. 2007) Oder doch per Bot wie am 12. Jul. 2006?

Am 12. Jul. 2006 hat der PortalBot in 136 Seiten die Vorlage:Unsigned „subst:ituiert“, was die ganzen „Argumente“ gegen eine „Subst:itution“ im übergeordneten Diskussionsabschnitt doch recht zweifelhaft erscheinen lässt, oder? i ParaDox 07:33, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wo siehst du den Zusammenhang? Der Botbetreiber und einige andere waren halt der Meinung, dass unsigned mit subst benutzt werden soll. Was ändert das an den hier vorgetragenen Argumenten? sebmol ? ! 09:58, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

zusammenfassung

gudn tach!
boah, das ist so ne lange diskussion... waer' jemand so lieb, diesen meinen text hier durch eine zusammenfassung der diskussion zu ersetzen? durch grobes ueberfliegen konnte ich nicht herauslesen, ob nun gesubstet werden soll, oder nicht... -- seth 23:03, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

JS Funktion

Es gibt nun eine (benutzerdefinierte) JavaScript-Funktion, welche die Vorlage:Unsigned einbindet und dir das Ausfüllen automatisch abnimmt. Die Funktion wird über einen zusätzlichen Tab (Registerkarte über dem Editor) mit der Bezeichnung „Unsigniert“ verfügbar, sobald eine Diskussionsseite bearbeitet wird. In einer zukünftigen Version kann möglicherweise dieser auf jede Vergleichsseite gesetzt werden.

Das Script fragt Wikipedia nach den letzten 16 Benutzern mit entsprechender Uhrzeit, von welchen die Seite zuletzt bearbeitet wurde (und gibt diese, sofern nicht als Kleinigkeit markiert, in einer Auswahlliste wieder). Dann fügt es diese Informationen der Diskussionsseite, in Form der Vorlage:Unsigned (als Parameter) hinzu. (Eine erweiterte funktionalität hierzu ist in Vorbereitung.)

Da das Script noch *neu* ist (also in der Testphase), sind alle Änderungen in Eigenverantwortung und ohne Gewähr des Autors zu betrachten. Wenn das Script dir irgendwelche Warnmeldungen (das Script beläßt eine Built-in Konfliktverhinderung) ausgibt, annulliere bitte die Bearbeitung. Wenn die Seite in Deiner Watchliste ist, empfiehlt es sich, den VergleichsLinks (Unterschied) anzuklicken und dann von dort aus den BearbeitenLink. Die Installation erfolgt wie beim SignaturScript. Gezeichnet im Dienste der ControlPatrol: -- Ολλίμίνατορέ 18:26, 9. Jun 2006 (CEST)

gudn tach!
imho waere es sinnvoll aus dem script die variable usersignature zu loeschen, da der dritte parameter ja auch hier nicht mehr propagiert wird. spricht was dagegen? -- seth 09:15, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
da keine antwort kam, habe ich das bestehende script halt selbst umgeschrieben: user:Lustiger_seth/monobook.js. da werden darueber hinaus auch bereits verwendete sigs entsprechend markiert. -- seth 10:51, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
update: ich habe den code jetzt auch ausgelagert: user:Lustiger_seth/unsigned.js. der code beruht auf Ολλίμίνατορέs script, allerdings habe ich ein bugfix bzgl. des datums vorgenommen, die anzahl der letzten einbezogenen beitraege von 16 auf 36 erhoeht und einen mechanismus eingebaut, der anzeigt, ob eine sig schon verwendet wurde. -- seth 18:25, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
related/verschoben: Benutzer Diskussion:Lustiger seth/unsigned.js -- seth 22:47, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

subst und ALT-Parameter

Bei Substitution der Vorlage bleibt ein {{{ALT|nicht}}} im Quelltext bestehen. Noch unschöner als das {{{3|}}} und auch nicht so einfach zu umgehen, oder doch? -- Koerpertraining 01:04, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Doch, genau so "einfach", nämlich mit {{subst:unsigned|ALT=nicht|neIP|gestern|}}.--141.84.69.20 21:55, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dass das so funktioniert, ist klar. Aber da bleibe ich doch lieber bei der nicht-substituierten Variante. -- Koerpertraining 22:16, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mir scheint, der Link ist für seine Zielgruppe etwas versteckt. Die Form Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von halte ich für effektiver.--141.84.69.20 00:54, 28. Mai 2008 (CEST) PS: "richtig" eingefügt.--01:30, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

halte ich fuer eine gute idee. sollte eigentlich auch zu ALT=sonstwas kompatibel sein. warten wir mal ne woche und aendern's dann, falls niemand einwaende hat. -- seth 01:19, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
es gibt jetzt doch einwaende: [1].
wie waer's also mit dem zwischending Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe Hilfe:Signatur) stammt von? -- seth 23:49, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Den Einwand kann ich nicht teilen, die Alternative ist aber auch iO. Im gleichen Zug würde ich die Links auf Benutzerseite und -diskussion raushauen, um die Vorlage kompakt zu halten. Der Link auf die Benutzerbeiträge ist hilfreich, um die Signatur zu überprüfen, den Rest braucht man imo nicht. Ja, nein?--PtM 01:42, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre zumindest akzeptabel, die ursprüngliche Variante fand ich persönlich aber deutlich besser. Der Fehler liegt ohnehin nicht bei denen, die zu signieren vergessen, sondern bei MediaWiki, dass nichtmal die elementarste Funktionalität einer 08/15-Forensoftware bietet. Viele Grüße, —mnh·· 03:21, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie geht das richtig?

Neuerdings enthalten die Vorlagen diesen Hinweis. Es kann immer mal vorkommen, dass ein Benutzer, den man kennt, vielleicht sogar als erfahren, die Signatur vergisst. Deswegen wünsche ich mir weiterhin eine Signaturvorlage ohne die herabsetzende Frage Wie geht das richtig? Die Signatur muss doch auch ohne ergänzt werden können. Jedenfalls würde ich in Fällen, in denen es sich nicht erkennbar um einen Neuling handelt, eine Vorlage mit Wie geht das richtig? nicht benutzen. Dann würde ich mich auf die Versionsgeschichte einer Diskussionsseite verlassen, ohne Nachtrag der Unterschrift. Deswegen: Bitte die alte Form wieder herstellen oder die Auswahl zwischen zwei Vorlagen ermöglichen. --MrsMyer 23:54, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Außerdem gehört die Frage "wie geht das richtig?" nicht hinter "Beitrag", sondern hinter "signierte", da sie sich auf das Signieren bezieht und nicht auf den jeweiligen Beitrag. --Plenz 10:20, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das halte ich für schlechten Stil und habs zurückgesetzt. Da der Link nun eh unmaskiert gezeigt wird, ist der Bezug ersichtlich, ohne den Lesefluss zu behindern.--PtM 14:26, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Letzte Zeile

Was hat es mit der letzten Zeile auf sich (siehe Link? Ist das der Quellcode? Oder nur ein Relikt, als die Unterseite noch nicht eingebunden war? --Sentropie 12:13, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ist der sourcecode (also nicht ganz, aber so ungefaehr. den richtigen code sieht man via edit-link). -- seth 18:21, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ist es möglich, die Zeile zu verbergen? Die sieht recht deplatziert aus. Beispiel und Anwendung sind ja weiter oben hinreichend erklärt. --Sentropie 19:08, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ja, ich denke, das ist moeglich (z.b. mit <span style="visibility:hidden;"> im noinclude-teil, und span-end-tag in einem abschliessenden noinclude-teil), aber es wird in den anderen vorlagen afaics auch nicht gemacht. ich weiss deshalb nicht, ob das wirklich erwuenscht ist. kannst mal auf WP:FZW oder WP:VOR nachfragen, ob das ok waere. -- seth 19:36, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Frage wurde hier gestellt. --Sentropie 21:01, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hä? Da gehört doch nur ein <includeonly> rein. Hab ich mal gemacht, obwohl, wenn man Aufwand und Nutzen abwägt... Na ja, jetzt ist's zu spät. 21:14, 25. Jun. 2008 (CEST) (mit einer tilde zu wenig *g* signierter Beitrag von Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) 21:14, 25. Jun 2008 (CEST))
oops, ja, richtig. da ich mit vorlagen so wenig mache, wusste ich das nicht mehr. (und u.a. da hier so selten leute antworten, verwies ich sicherheitshalber auf FZW.) -- seth 22:42, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


"unsigniert" contra "nicht signiert"

Grammatisch richtig darf es in dem Satz: "(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzername oder IP-Adresse des Benutzers (Diskussion • Beiträge) Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags)" nicht "nicht signierte" heißen, sondern muß entweder "nichtsignierte" oder besser noch "unsignierte" heißen. (Vom fehlenden Punkt am Ende des Satzes, also hinter "Benutzers", 'mal abgesehen.)--93.194.232.25 09:39, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie kommst du darauf, dass "nicht signiert" nichtkorrekt ist?--PtM 01:15, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
afaik gibt es eine solche regel nicht, aber ich wuerde mich hier gerne eines besseren belehren lassen. vor allem in der mathematik wird sowas haeufig zusammengeschrieben, um missverstaendnisse zu vermeiden, aber in der "normalen" sprache ist das auseinanderschreiben soweit ich weiss nicht falsch. die zusammenschreibung ist jedoch auch meiner meinung nach grundsaetzlich vorzuziehen (weil weniger mehrdeutig) und sicher nicht falsch:
nicht-, Nicht-: verneint in Bildungen mit Adjekt. u. Subst. deren Bedeutung: nichtamtlich, nichtberufstätig, Nichtbeteiligung, Nichteignung, Nichtlieferung. (duden - duw 6. auflage)
ein beispiel fuer missverstandnispotenzial war hier die auseinanderschreibung. -- seth 13:38, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Potential liegt imo höchstens in einer schludrigen/umgangssprachlichen Auslegung der Grammatik: "Mit der Vorlage:Unsigned kann man nicht unterschriebene Diskussionsbeiträge kennzeichnen." ≠ "Mit der Vorlage:Unsigned kann man unterschriebene Diskussionsbeiträge nicht kennzeichnen." Jedenfalls halte ich die vorgeschlagene Änderung für schlechtes Deutsch. Das "nichtkorrekt" oben sollte eigentlich darauf anspielen.--PtM 14:52, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mit diesem Edit wurden die Links auf die Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite entfernt, obwohl die begonnene Diskussion darüber noch kein wirkliches Ergebnis gezeigt hat. Ich persönlich hielt es vorher für besser. -- Jesi 13:58, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, ich kann mich etwas korrigieren. Wenn man auf eine dieser Seiten will, kommt man über die Spezialseite auch dorthin. Schlecht finde ich trotzdem, dass der Nutzername jetzt immer blau erscheint und es den Eindruck erweckt, es handele sich um einen angemeldeten Benutzer (außer natürlich bei IPs). Besser wäre sicher "... stammt von [[Benutzer:xxx|xxx]] ([[Spezial:Beiträge/xxx|Beiträge]])" mit der Wirkung "... stammt von PtM (Beiträge)". -- Jesi 14:07, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

das mit der farbe habe ich noch nicht verstanden. wie meinst du das? es gibt ja praktisch keine unangemeldeten user mit namen. unangemeldet heisst ip-adresse und dann ist die farbe egal. ich finde das weglassen von user- und talk-page eigentlich ganz gut, weil es den nachtrag insg. etwas uebersichtlicher gestaltet. aber ich will mich auch nicht gegen die wiederaufnahme der links wehren. -- seth 14:17, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mist, hast natürlich Recht, rot sind ja "User ohne ausgefüllte Benutzerseite", und das ist in diesem Zusammenhang wirklich egal. Und auf diese Seiten gelangt man ja über die Spezialseite, wo sie unter der Überschrift verlinkt sind (manchmal kann das ja von Interesse sein, um eine Nachricht zu hinterlassen). Es kann also eigentlich so bleiben, vielleicht muss man sich ja auch erst dran gewöhnen. Gruß -- Jesi 14:45, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
IMHO sollte wieder die alte Version her. Oft will ich auf die Benutzerseite oder direkt auf die Diskussion, da ist der Umweg über die Spezialseite doch recht störend. Gerade, weil diese Spezialseiten bei angemeldeten Benutzern recht lang und damit auch groß sind, brauchen sie lange zum Laden und sind bei nicht so dicken Leitungen ein echtes Hindernis. Außerdem ist es in der Wikipedia üblich, dass der Benutzername auf die Benutzerseite verlinkt wird, ich sehe keinen Grund, wieso man das hier ändern und Verwirrung stiften sollte. Da schafft die alte Version deutlich mehr Klarheit mit den Links zu den Beiträgen und zur Diskussion. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:45, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
unsigned sollte ja eine Ausnahmesignatur sein; in dem Kontext von nachträglich signierten Beiträgen ist es interessant, die Korrektheit überprüfen zu können, damit sind die Beiträge die erste Wahl. Ich habe nach dem Lesen eines unsignierten Beitrags nie das Bedürfnis, jemanden auf seiner Seite anzuschreiben; außerdem wird die Signatur in der Regel angemeldeten Nutzern recht flott eingebleut. Die neue Fassung ist kompakter.--PtM 15:05, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die neue Fassung ist kompakter, allerdings weniger informativ. Nur aus Platzgründen, (und 2 Wörter mehr oder weniger sind nun wirklich vernachlässigbar) auf Links zu verzichten, die einen Umweg über die Spezialseite ersparen, ist nicht sinnvoll. Außerdem funktioniert mit der momentanen Variante die Admin-Markierung usw. nicht. Das ist doch ein deutlicher Störfaktor. Wenn du direkt zu den Beiträgen willst, kannst du ja auch einfach auf den Beiträge-Link klicken. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:28, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
unsigned sollte ja eine Ausnahmesignatur sein; in dem Kontext von nachträglich signierten Beiträgen ist es interessant, die Korrektheit überprüfen zu können, damit sind die Beiträge die erste Wahl. Ich habe nach dem Lesen eines unsignierten Beitrags nie das Bedürfnis, jemanden auf seiner Seite anzuschreiben; außerdem wird die Signatur in der Regel angemeldeten Nutzern recht flott eingebleut. Ein Admin sollte das schon lange gelernt haben. Und noch ein drittes Mal: unsigned sollte ja eine Ausnahmesignatur sein--PtM 21:33, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwie kommen mir die Argumente schon bekannt vor. Auch wenn unsigned eine Ausnahmesignatur sein soll, sollte sie nicht weniger Informationen enhalten als die durchschnittliche Signatur. Und sieht man sich die Signaturen der meisten Wikipedianer an, ist praktisch überall ein Link auf die Benutzerseite und bei vielen ein Link auf die Diskussionsseite vorhanden. Die Beiträge werden nur ziemlich selten verlinkt. Eine Verlinkung der Beiträge macht hier auch Sinn, da man schnell nachprüfen kann, ob die Signatur richtig nachgetragen wurde. Trotzdem sollten die Links zu den anderen beiden Seiten, die eigentlich in jeder Signatur enthalten sind, nicht unterschlagen werden. Zum Thema Anschreiben: Es geht nicht darum, ob jemand wegen der fehlenden Signatur angeschrieben wird, sondern darum, dass ein Link vorhanden ist, mit dem man die Person direkt anschreiben kann (Diskussionsseite) und einer, mit dem man die Benutzerseite der Person aufrufen kann. Wenn jemand die Signatur schon nachträgt, wieso sollte man dann die wichtigsten und gängigsten Links vernachlässigen zugunsten des (nur selten auftauchenden) Links auf die Benutzerbeiträge? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 01:04, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht also nicht darum, dass jemand den Benutzer anschreiben will, sondern nur darum, dass er es kann, weils schon immer so war? Wie wichtig die Links sind, ist Ermessenssache, ich würde das an dem unmittelbaren Nutzen festhalten, der sich wie oben beschrieben beläuft; die Benutzerseite und -diskussion sind sekundär und damit ist es hinnehmbar, wenn sie in zweiter Instanz aufgerufen werden (der Link auf die Benutzerseite wäre bei den meisten unsigneds eh rot).--PtM 11:57, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht darum, dass nicht jeder den Benutzer nicht anschreiben will, nur weil du es nicht willst. Ich schreibe schon manchmal Benutzer an, die nicht signiert haben. Und der Sinn einer Signatur ist, kenntlich zu machen, von welchem Benutzer der Beitrag stammt und dann direkt den Kontakt zum Benutzer herzustellen. Das ist bei der momentanen Variante nur sehr umständlich möglich. Sieht man sich mal die anderen Stellen in der Wikipedia an, in denen die Benutzer verlinkt bzw. aufgelistet sind, ist immer der Link auf die Benutzerseite, die Diskussion und die Beiträge vorhanden. Ich sehe keine triftigen Grund, die beiden wichtigsten dieser Links nun gerade hier zu entfernen. Wenn du kein weiteres Argument als den Platzverbrauch mehr zur Entfernung der Links vorbringen kannst, werde ich sie in den nächsten Tagen wieder einfügen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:55, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: der Link auf die Benutzerseite wäre bei den meisten unsigneds eh rot: Ja, und auch das ist wieder eine Information. Hier zeigt sich, dass es offenbar ein neuer Benutzer ist, der noch nicht so viel Erfahrung hat. Gerade solche sollte man auf der Benutzerdiskussion nochmal auf das Unterschreiben hinweisen. Und selbst, wenn die Benutzerseite rot ist: Die Benutzerseite ist der Dreh- und Angelpunkt des ganzen Benutzers. Mit den gängigen Scripts kommt man von der Benutzerseite direkt zum Editcounter und zum Benutzerlog, wo man auch nochmal checken kann, wieviel Erfahrung der Benutzer denn schon hat. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:58, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Für dich sind es die wichtigsten Links. Ein roter Link sagt nur, dass der Benutzer keine eigene Seite angelegt hat, seinen Status als Neuling geben höchstens seine Beiträge preis. Die Beiträge sind der Dreh- und Angelpunkt des ganzen Benutzers. Aber ich habe ja bereits einen anderen Grund als den Platzverbrauch angegeben, damit sollte sich die Sache ja dann erledigt haben.--PtM 17:08, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie bereits gesagt: Die Scripts, die von vielen Wikipedia-Benutzern verwendet werden, machen die Benutzerseite zum Dreh- und Angelpunkt. Aber nachdem wir uns nicht einig sind, was nun die einzig wichtige Seite des Benutzers ist, können wir alle drei wieder aufnehmen. Was war nochmal dein Argument abgesehen vom Platzverbrauch? Unnötig lass ich hier nicht gelten, denn das ist ganz offensichtlich POV. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:14, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Beiträge sind unmittelbar vonnutzen, um die nachträgliche Signatur zu prüfen. Weitere Links sind für die Verfolgung der Diskussion unerheblich und können damit auch ruhig in zweiter Instanz angesprungen werden. Ob du "POV" schimpfst oder nicht.--PtM 17:30, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die unsigned-Vorlage ist da, um die Signatur nachzutragen. Deren Zweck ist auch die Verknüpfung zum Benutzer selber. Bei einem Diskussionsverlauf ist es immer interessant zu wissen, welcher Benutzer mit welchem Hintergrund was geschrieben hat. Und genau da hilft die (vollständige) Signatur weiter, indem sie den Benutzer direkt zu den wichtigsten Seiten des Diskutanten bringt. Das ist bei der momentanen Version allerdings nicht der Fall. Wenn schon eine Vorlage eingesetzt wird, dann doch nicht zum Selbstzweck, nämlich, um zu prüfen, dass der Beitrag von der Person stammt, von der er stammen sollte. Wenn ich das nachgucken will, kann ich das auch ohne die Vorlage tun. Die Vorlage soll vielmehr den Umweg über die Versionsgeschichte zur Benutzerseite abkürzen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:38, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist kein Selbstzweck. Die Vorlage ist dazu da, um anderen die Zuodrnung der Beiträge zu einem Benutzer zu erleichtern; strenggenommen braucht es dafür erstmal gar keine Links ("der Beitrag stammt vom ChrisiPK"). Und dann kommt der Anspruch der Überprüfbarkeit, der über Umwege auch Links auf Benutzerseiten bereitstellt, falls die wer braucht. Die Vorlage ist SICHER NICHT dafür da, um Benutzerseiten zu verlinken.--PtM 18:34, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Vorlage dient zum Ersatz der Signatur. Und eine Signatur hat nun einmal die Funktion, Diskussionsbeitrag und Informationen über den Diskutanten zu verknüpfen. Wenn jemand das nicht selber macht, indem er signiert, wird das von einem anderen Benutzer nachgeholt. Daher müssen bei der nachgeholten Signatur auch die entsprechenden Links eingetragen werden, die auch bei einer normalen Signatur eingetragen würden und dazu gehört nunmal auf jeden Fall der Link zur Benutzerseite und üblicherweise auch der Link zu der Diskussionsseite. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:49, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nonsens, eine nicht verlinkte Signatur ist auch gültig, solange sie eindeutig zugeordnet werden kann.--PtM 20:00, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wo habe ich denn die Gültigkeit bezweifelt? Wir drehen uns hier im Kreis, weil wir ein unterschiedliches Bild davon haben, was Signaturen zu leisten haben. Du findest, dass sie nur zur Identifikation des Autors dienen und ich (und ich wage zu behaupten, ein beachtlicher Teil der Community mit mir) finde, dass sie auch als Verknüpfung zum Autor, also dessen Benutzerseite fungieren müssen. Wenn du dazu Beweise brauchst, sieh dir die Signaturen der Wikipedianer an. Praktisch jede Signatur verlinkt auf die Benutzerseite des entsprechenden Autors. Es ist also als in der Praxis so, dass eine Signatur wenigstens zur Benutzerseite, manchmal auch auf die Diskussionsseite verlinkt. Da diese Vorlage als Ersatz einer Signatur dient, sollte sie auch das leisten, was die durchschnittliche Signatur in der Wikipedia leistet, sprich einen Link zur Benutzer- und zur Diskussionsseite zu geben. Das einzige Argument, was du bis jetzt dagegen vorgebracht hast, ist das Platzargument bzw. dass die Verlinkung in der Signatur unnötig ist. Das Platzargument ist ein sehr schwaches (meinetwegen können wir Diskussion und Beiträge auch abkürzen, das wären dann insgesamgt 6 Zeichen mehr als jetzt) und das Unnötig-Argument zieht nicht, weil die Links offenbar doch für einige Benutzer einen Mehrwert haben (siehe mich und auch Vorredner). Davon abgesehen wird auf allen Vorlagen und Spezialseiten, die mit Benutzern arbeiten, immer auf deren Diskussionsseite und deren Beiträge verlinkt; ich sehe keinen Grund, wieso wir hier eine Ausnahme machen sollten.

Da sich diese Diskussion um sich selbst dreht und ich keine weitere Lust habe, hier unnötig Ressourcen zu verschwenden: Ich stelle den alten Zustand (mit Links auf Diskussion und Beiträge) wieder her. Meinetwegen können die Links auch abgekürzt werden oder das Design verändert werden, aber es sollte die für eine Signatur bzw. Benutzerreferenzierung übliche Grundstruktur beibehalten werden: [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzername|Diskussion]]|[[Spezial:Beiträge/Benutzername|Beiträge]]). Die Gründe für diese Änderung habe ich in der bisherigen Diskussion ausführlichst dargelegt. Sollten neue Argumente auftauchen, bin ich bereit, diese zu diskutieren. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:21, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte ja die Diskussion in Gang gesetzt und mich mit der "neuen" Version auch abgefunden. Ich möchte aber ein ganz einfaches Argument von ChrisiPK aufgreifen und unterstützen: Der Baustein soll ja die Signatur ersetzen. Und diese verlinkt ja "normalerweise" (wenn man keine anderen Einstellungen vornimmt) auf die Benutzerseite, manche haben noch die Diskussionsseite dazugesetzt. Deshalb sollte das wohl auch beim Baustein in erster Linie so sein. Natürlich kann Benutzer:PtM seine Signatur durch Spezial:Beiträge/PtM ersetzen, aber damit hat er meiner Erfahrung nach doch nicht allzuviele Mitstreiter. Und auch der Hinweis auf eventuelle Lade-Probleme der Spezialseite ist nicht von der Hand zu weisen. Deshalb finde ich die jetzt wieder hergestellte Variante schon für besser. Hier kann jeder das anklicken, was er will bzw. für am Wichtigsten hält. -- Jesi 03:16, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verbitte mir solche Seitenhiebe. Meine Argumentation steht oben, "ich machs auch so" ist kein Teil davon.--PtM 19:21, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also ein Seitenhieb sollte das nun überhaupt nicht sein, ich denke auch, dass ich genügend sachliche Ausführungen gemacht habe. -- Jesi 22:56, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das bestreite ich nicht.--PtM 23:01, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Reihenfolge der Argumente

Die Reihenfolge von Benutzername und Urzeit in der Vorlage ist gerade entgegengesetzt zu der Reihenfolge, in der man sie aus der Versionsgeschichte kopiert. Das ärgert mich jedesmal. Kann man da irgendwie Abhilfe schaffen? --Erzbischof 12:15, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

#JS_Funktion nutzen. ;-) -- seth 12:28, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! (nicht signierter Beitrag von Erzbischof (Diskussion | Beiträge) 17:40, 28. Aug 2008 (CEST)) ;-)

Satzkonstrukt

Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von XY

Kann man hieraus nicht einen schönen deutschen Satz machen, am besten aber zwei:

Der vorstehende Beitrag ist unsigniert. (Siehe dazu Hilfe:Signatur.) Er stammt von XY.

Der Einschub ist unnötig und unschön, es liest sich einfach nicht gut. Ich hätte die die Änderung auch selbst ausgeführt, weiß aber weder was das {{{ALT|nicht}}} in der Vorlage soll, noch wie ich eine Jobqueue beachte. Wenn ich mich recht entsinne müßte bei der jetzigen Version außerdem "nicht signierte" durch ein vorangehendes und nachfolgendes Kommma, da Auflistung, abgetrennt werden. Dann hätten wir einen Satz aus knapp 10 Wörtern mit zwei Kommas, zwei Gedankenstrichen und zwei Klammern. Um dies zu vermeiden, schlage ich die Variante in zwei Sätzen vor. -- Tischbein-Ahe φιλο 11:49, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

das von dir genannte komma ist fakultativ, da man "vorstehende nicht signierte [Beitrag]" nicht als aufzaehlung ansehen muss, vgl. Kommaregeln#Reihungen_von_Adjektiven.
zur aufteilung des satzes siehe: #Der_Link_auf_WP:SIG, #"unsigniert" contra "nicht signiert".
fuer meinen geschmack ist die aufteilung in mehrere saetze unnoetig, aber ich sehe auch ein, dass der jetzige satz nicht der schoenste ist. wie ueber der history ersichtlich hatten wir auch schon mal kuerzere, besser lesbare texte. in der praxis zeigte sich allerdings, dass sowas leider fuer einige (vor allem neue) user zu wenig redundant ist. -- seth 12:38, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zu dem Komma: Es gibt zwar beide Möglichkeiten (mit und ohne Komma), aber sie drücken nicht dasselbe aus! Auf einer Diskussionsseite, die nur einen nicht signierten Beitrag enthält, ist die Variante ohne Komma sogar unsinnig: Es gibt da keine Menge von mehreren nicht signierten Beiträgen, aus denen „der vorstehende“ zu selektieren wäre (mit den Worten aus Kommaregeln#Reihungen_von_Adjektiven gesprochen).
Aber auch sonst ist es in dem Satz doch wichtiger, dass es um „den vorstehenden“ Beitrag geht; das Grundgerüst des Satzes lautet: „Der vorstehende Beitrag stammt von XY“. Bei „nicht signierte“ handelt es sich um eine zusätzlich aufgezählte Eigenschaft. Deshalb werde ich das Komma jetzt wieder einfügen. -- Sprachpfleger 16:55, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Redundanz auf Lesbarkeit geht und zugleich ältere Versionen besseren Text enthielten, kann man es ja ändern. Das Argument der Redundanz kann sich ja hier wohl nur darauf beziehen, daß Wiederholung stilistisch unschön sei, wenn aber gerade die Verkürzung zu so lächerlichen Bindestichkonstrukten führt, kann man es hier getrost außer acht lassen. Wenigstens sowas sollte möglich sein:
Der vorstehende nicht signierte Beitrag (siehe Hilfe:Signatur) stammt von XY
-- Tischbein-Ahe φιλο 12:44, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
mit redundanz meinte ich die explizite nennung von "hilfe:signatur". frueher hatten wir mal sowas: Der vorstehende nicht signierte Beitrag stammt von XY. allerdings haben gefuehlt zu wenige den link entdeckt.
gegen deinen vorschlag habe ich nichts, aber bevor was geaendert wird, warten wir lieber mal mind. eine woche, ob nicht jemand einwaende hat. dringend ist die aenderung ja nicht. dafuer wuerde sie viel (wenn auch automatisch erledigte) arbeit erzeugen. -- seth 13:15, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Klammern gabs auch schonmal, dann kam ein Freund der deutschen Sprache mit "doppelte Klammern gibts nicht". Aber meinetwegen, ist ja alles halb so wild. Korrekt müsste es dann aber heißen:
Der vorstehende Beitrag ist nicht signiert, siehe dazu Hilfe:Signatur! Er stammt von XY.
--PtM 13:24, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wieso müssen wir das überhaupt so sehr hervorheben? Im ANR wird das auch nicht gemacht, da erwartet man, dass man zu einem klickbaren Wort eine Erklärung bekommt. Wieso sollen wir im Meta-Bereich alle etablierten Format-Konventionen aus dem ANR umwerfen? Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:29, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich noch schöner. Dann wären wir wieder bei der alten Version, die ich für vollkommen selbsterklärend und lesbar hielt. -- Tischbein-Ahe φιλο 15:46, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Macht diesen Text bitte wieder etwas kürzer, zur Zeit sorgt die Vorlage für unübersichtliche Diskussionsseiten. --Trinsath 20:25, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich halte die derzeitige Form auch für viel zu lang. Dass sich die nachgetragene Signatur auf den "vorstehenden" Beitrag bezieht ist eindeutig und muss nicht erwähnt werden. Mein Vorschlag daher:

Warum würde, wie seth oben schreibt, das Ändern der Vorlage "viel arbeit erzeugen"? Wo die Vorlage mit subst eingebunden wurde, muss man doch nachträglich nichts ändern. Und in den meisten Fällen ist sie ohne subst eingebunden, also ändert sich der Text dort automatisch. Das Ändern der Vorlage erzeugt also – sofern die Parameter gleich bleiben – gar keine zusätzliche Arbeit. Oder hab ich da etwas übersehen? Gruß, -- McFred 17:36, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ja, schon richtig. es geht um das "automatisch". die arbeit wird nicht fuer einzelne user erzeugt, sondern es geht um unnoetige serverlast. staendiges hin- und hergeeiere (wie im beispiel des kommas) fuehrt zu nix ausser serverlast, die vermeidbar ist. selbst kleine aenderungen sollten erst hier diskutiert und erst dann umgesetzt werden. sorry, dass das missverstaendlich rueberkam. -- seth 18:10, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nun, so dramatisch war der einzelne Edit nun auch wieder nicht. Schlimm wird es erst, wenn in sehr kurzen Abständen mehrmals geändert wird, aber generell gilt auch hier: en:Wikipedia:Don't worry about performance. B2T: Wie sieht's eigentlich aus? Widerspruch zur Fassung von McFred? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:20, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
die version von McFred ist quasi die bereits genannte alte version, bloss noch ohne "vorstehend". mir ist es egal. ich denke, wenn sich bis zum monatswechsel niemand meldet, kann jemand mutig sein. aber aus genannten gruenden sollte er dann genau wissen, was er tut. -- seth 03:08, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dann könnte man vorher aber auch noch die Zeichensetzung restlos klären. Weiter oben hat es schon jemand angesprochen: Wo ist der Punkt abgeblieben? Vielleicht mochte ihn niemand hinter die Zeit- und Datumsangabe setzen, weil die schon längst nicht mehr zum Satz zu gehören scheint. Andererseits wäre es unschön, den Punkt hinter den Benutzernamen zu setzen, weil sich danach noch eine Klammer öffnet. Als Ausweg aus diesem Dilemma ist mir eben eingefallen, dass man vielleicht auch einen Doppelpunkt setzen könnte – und zwar hinter das „von“:
(Von dem Doppelpunkt abgesehen, habe ich McFreds Vorschlag kopiert.) -- Sprachpfleger 22:47, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Muss es eigentlich ein vollständiger Satz sein? Wenn wir darauf verzichteten, gewännen wir deutlich an Übersichtlichkeit. Ich habe ein wenig herumexperimentiert, wie es aussehen könnte:
Auf welchen Beitrag es sich bezieht, ergibt sich durch die Platzierung der Vorlage. Die Verknüpfung mit der Benutzerdiskussionsseite halte ich für nicht so wichtig, da man dort auch schnell über die Benutzerseite hingelangt. Ansonsten dürften die Beispiele weitgehend selbsterklärend sein. -- Sprachpfleger 00:39, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
das mit der benutzerseite wurde iirc weiter oben schon mal besprochen. es gab einige leute, die den link zur talk page nicht missen wollen. in der englischen wikipedia haben sie eine zusaetzliche unsigned-vorlage, bei der der link zur talk page wegfaellt; soll vor allem bei ip-adressen angewendet werden, siehe en:template:unsigned. die franzosen kuerzen die talk page und die contribs mit nur jeweils einem buchstaben ab, was das ganze auch wieder schoen kurz macht. imho alles geschmackssache. mir ist's letztlich egal. aber anhand der vielen vorschlaege, die wir jetzt haben, schlage ich eine laengere wartefrist vor, bevor aenderungen an der vorlage vorgenommen werden. und zwar: 2 wochen nach dem aktuellsten posting zum thema. -- seth 02:19, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Diskussionsseitenverweis: Gut, das war meine Nachlässigkeit, dass ich mir die vorangegangen Diskussionen hier nicht genau angeschaut habe. Allerdings gibt es auch bei der Standardsignatur (wie sie auch unter meinen Diskussionsbeiträgen erscheint) keine direkten Verweise auf die zugehörigen Diskussions- und Beiträgeseiten.
Blick zu den anderen Wikipedias: Interessant, auch die Schweden haben praktischerweise eine Vorlage ohne vollständigen Satz (nach dem Motto „Entdecke die Möglichkeiten!“): sv:Mall:Osignerad
Die schwedische Form entspricht wohl weitgehend diesem bereits oben gemachten Vorschlag:
Davon ausgehend habe ich noch einmal mit dem Klammerinhalt nach dem Benutzernamen experimentiert:
Verschiedene Abkürzungsformen; mal mit Leerzeichen, mal ohne (damit die Klammer nicht so auseinandergerissen wirkt); mal mit dickem Punkt, mal mit senkrechtem Strich (so wie in den Versionsgeschichten) – das ergibt einige Kombinationsmöglichkeiten, die ich nicht alle durchprobiert habe. Welche ist die beste? -- Sprachpfleger 00:12, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mir gefällt Nummer 2:(nicht signierter Beitrag von ChrisiPK (Diskussion|Beiträge) 20:35, 8. Dez. 2008 (CET)) Der Schrägstrich ist nicht so aufdringlich wie der Punkt, außerdem macht die MW-Software das auch so. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:35, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hat sonst niemand eine Meinung dazu? Wenn hier nichts mehr kommt, werde ich demnächst mutig sein. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:09, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sei mutig! Der Aufschrei kommt bestimmt sobald es geändert wurde ;-) Das stößt dann wenigstens die Diskussion neu an. -- McFred 04:14, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wie müsste der Wikiquelltext zu der neuen Version innerhalb der Includeonly-Markierungen aussehen?

<small>(''[[Hilfe:Signatur|{{{ALT|nicht}}} signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]]|[[Spezial:Beiträge/{{{1}}}|Beiträge]]) {{{2|}}}) {{{3|}}}</small>

Geht das so, oder muss man {{{ALT|nicht}}} aus der Wikiverknüpfung herausziehen? Das sähe dann so aus:

<small>(''{{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von ...</small>

Ich glaube aber nicht, dass Letzteres notwendig ist. Wenn kein technischer (oder auch sonstiger) Einspruch mehr kommt, kann man meines Erachtens allmählich zur Umsetzung schreiten. -- Sprachpfleger 15:21, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie bereits vor über einem Monat angekündigt, war ich jetzt mutig. Ich denke, es war ausreichend Zeit für Einspruch aller Art vorhanden. Ich habe jetzt die Variante gewählt, das nicht nicht zu verlinken, denn der Link erklärt ja das Signieren und nicht das Nichtsignieren. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:57, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Moin – habe die Diskussion erst jetzt entdeckt, melde mich jetzt aber trotzdem mal mit einem positiven „Aufschrei“ zu Wort ;) Die Vorlage gefällt mir jetzt besser als vorher, obwohl ich den Punkt zwischen „Diskussion“ und „Beiträge“ vorziehen würde; mit dem Strich sieht es für mich zu dicht gedrängt aus. Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 20:55, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Ich find's auch zu dicht gedrängt. --Phantom 06:17, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe 2 Leerzeichen eingefügt. Nun sieht es genau so aus wie z. B. in der Beobachtungsliste. Hoffe das passt. Gruß, -- McFred 08:28, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sehr gut! Aber den Punkt fand ich trotzdem besser. --Phantom 09:15, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
das wird jetzt aber nicht mehr geaendert. ChrisPK fand den strich besser. 1:1, also bleibt's wie's ist.  ;-p sonst erwuergt euch die schlange, die jobqueue. -- seth 12:41, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich würd’s zwar eher 2:1 nennen, aber mit den Leerzeichen zwischen Buchstabe und Strich find ich’s gut. -- ǽ ǣ? 18:56, 27. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Englischer Name

Warum hat die Vorlage eigentlich einen englischen Namen? Ich dachte, das ist die deutsche Wikipedia und nicht die englische. Da fänd ich einen deutschen Namen zum Beispiel "unsigniert" deutlich passender. --BennyCologneBerlin Battle? 16:35, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ich dagegen finde es bei weitem angenehmer, wenn ich in en-wiki und in de-wiki den gleichen code verwenden kann. find's schon doof genug, dass "special:watchlist" immer automatisch zu "special:beobachtungsliste" umgefrickelt wird, sodass ein einfaches s/de/en/ nutzlos ist. -- seth 11:15, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie immer beim Thema de/en geht es hier nicht so sehr darum, was für den Mann vom Fach praktischer ist, sondern welche Spache als Schnittstelle gegenüber Außenstehenden besser ist. Das wurde in der Wikipedia meiner Meinung nach ganz hervorragend und konsequent auf Deutsch gehalten, weshalb ich es auch hier schöner fände, würde man die Bezeichnung ändern. Das Argument vom lustische Seth trifft ja auch schon bei der franz. oder jap. Wikipedia nicht mehr zu, ist also ein einseitiges. -- Tisch φιλο 13:53, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
es ist doch letztlich bloss eine geschmacksfrage, was dort steht. da wir jetzt seit jahren sehr gut mit der englischen bezeichnung gefahren sind und darueber hinaus auch einige scripts auf der jetzigen vorlage aufbauen, halte ich es fuer ueberfluessig, diese umzubenennen. selbst jeder, welcher der englischen sprache nicht maechtig ist, wird sich der assoziation "unsigned->unsigniert" nicht verwehren koennen (und lernt nebenbei sogar noch ein wenig englisch). ansonsten koennt ihr auch einfach das oben angesprochene JS-script verwenden, um nicht mehr "unsigned" eingeben zu muessen, sondern auf "unsigniert" klicken zu koennen. ;-) -- seth 14:33, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Was hat es eigentlich mit der seit Oktober 2006 existierenden Weiterleitung Vorlage:Unsigniert auf sich? Darf man die nicht verwenden? Auf jeden Fall wird sie zurzeit auf über 500 Seiten eingesetzt. Kann man es nicht einfach freistellen, ob die betreffenden Beiträge mit {{unsigned|…}} oder mit {{unsigniert|…}} versehen werden? -- Sprachpfleger 20:35, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es ist im Endeffekt doch freigestellt. Beide Vorlagen sollten dasselbe machen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:06, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Sprachpfleger: doch, doch, kannste verwenden; ist afaik freigestellt. -- seth 02:59, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sicherheitsrisiko

Also dieses Nachträgliche Signieren ist ja mal das Sicherheitsrisiko schlechthin. Ich signiere meine Beiträge bewusst nicht, weil eine für jeden einsehbare IP im Internet warscheinlich das größte Sicherheitsrisiko ist das es gibt. Hacker können mit dieser Masse von IPs locker auf komplizierte Hackangriffe verzichten, sie benutzen immer nur die einfachsten Methoden und Sicherheitslücken die ein unerfahrener Windows User nicht geschlossen hat und schwupps ist man mal ebend sein ganzes Geld und die privaten Daten los. Ich würde mich daher stark dafür einsetzen diese Funktion zu löschen, das Signieren kann meinetwegen bleiben aber es muss immer die Möglichkeit geben anonym zu bleiben sonst macht das hier alles keinen Sinn! (nicht signierter Beitrag von 91.3.64.117 (Diskussion | Beiträge) 13:26, 4. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Wenn du anonym bleiben willst, leg dir einen Benutzernamen zu. Die IP ist ohnehin in der Versionsgeschichte einsehbar, ob sie dann auch noch auf der Seite steht, ist ziemlich egal. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:37, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mhm dann ist das ja noch schlimmer als gedacht. Um sicher zu sein ist also eine Anmeldung zwingend Nötig, fehlt ja nurnoch, dass WP kommerziell wird. In den Artikeln würde eine IP Adresse ja noch Sinn machen, aber in einer Diskussion, schwachsinnig. (nicht signierter Beitrag von 91.3.64.117 (Diskussion | Beiträge) 02:24, 5. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich betrachte das Nachsignieren durch Dritte ebenalls als eine Unverschämtheit. Es ist schlimm genug dass die IP-Adresse sowieso in der Versionsgeschichte sichtbar ist, eigentlich sogar ein skandalöses Datenschutzproblem. Wenn diese aber zusätzlich zu dem technischen Problem der automatisierten IP-Verewigung noch gegen meinen Willen von anderen Benutzern oder sogar Bots manuell in der Diskussion hervorgehoben wird, verstösst das nochmal auf ganz besonders respektlose Art und Weise gegen mein Recht informationelle Selbstbestimmung.
Das Anlegen eines Benutzerkontos ist ebenfalls keine befriedigende Lösung. Als dauerhafter Mitarbeiter und vielen mir persönlich bekannten Kollegen muss ich damit rechnen dass meine reelle Identität früher oder später bekannt wird, was dann in der Regel nicht wieder rückgängig zu machen ist. Meine über 13.000 Edits in verschiedenen Themenbereichten, zu dokumentierten Uhrzeiten mit zahlreichen meinungsgebenden Diskussionsbeiträgen stellen dann ein unglaublich detailiertes Persönlichkeitsprofil dar das den Rest meines Lebens online für jeden abrufbar sein wird.

Das Risiko einer solchen möglichen gravierenden Datenpanne möchte ich eigentlich nicht eingehen müssen um "es anderen Benutzern zu erleichtern, die Diskussion zu verfolgen". --Nicor 01:29, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du befürchtest, dass Deine reelle Identität durch die Edits Deines Benutzerkontos aufgedeckt werden kann, besteht immer noch die Möglichkeit, dass Du Dir mehrere Benutzerkonten anlegst. Sofern Du damit keinen Missbrauch betreibst, ist das in der Wikipedia erlaubt. Ansonsten gilt: Niemand ist gezwungen, in der Wikipedia Beiträge zu verfassen, ob angemeldet oder nicht. Wem das hier alles zu gefährlich ist, sollte von einer Mitarbeit in diesem Projekt Abstand nehmen. --Phantom 01:37, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten