„Louis van Gaal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎AZ Alkmaar: t-online
Phantom (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 79.224.56.139 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Phantom wiederhergestellt
Zeile 34: Zeile 34:
=== AZ Alkmaar===
=== AZ Alkmaar===
Im Sommer 2005 ersetzte er [[Co Adriaanse]] bei [[AZ Alkmaar]], der zum [[FC Porto]] wechselte. 2009 gewann van Gaal mit AZ Alkmaar die niederländische Meisterschaft.
Im Sommer 2005 ersetzte er [[Co Adriaanse]] bei [[AZ Alkmaar]], der zum [[FC Porto]] wechselte. 2009 gewann van Gaal mit AZ Alkmaar die niederländische Meisterschaft.
Heute ist er bei den Bayern als Nachfolger von Jürgen Klinsman im Gespräch.


== Erfolge ==
== Erfolge ==

Version vom 5. Mai 2009, 17:09 Uhr

Louis van Gaal
Personalia
Voller Name Aloysius Paulus Maria van Gaal
Geburtstag 8. August 1951
Geburtsort AmsterdamNiederlande

Aloysius Paulus Maria „Louis“ van Gaal (* 8. August 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Er steht zur Zeit in Diensten von AZ Alkmaar.

Leben

Als Aktiver spielte er für Sparta Rotterdam und AZ Alkmaar. 1986 wurde er in Alkmaar Co-Trainer. Anschließend holte ihn Leo Beenhakker zu Ajax Amsterdam, wo er ihm assistierte.

Trainer bei Ajax Amsterdam

Nach Beenhakkers Abgang 1991 übernahm van Gaal das Amt des Cheftrainers. In dieser Position verbrachte er eine sehr erfolgreiche Zeit: Ajax wurde mit ihm drei Mal niederländischer Meister (1994, 1995 und 1996). Van Gaal gewann außerdem 1993 den KNVB-Pokal und den niederländischen Supercup von 1993 bis 1995. Auf europäischer Ebene gewann Ajax 1992 den UEFA-Pokal und besiegte 1995 sensationell den AC Mailand im Finale der UEFA Champions League. 1995 gewann Ajax zudem gegen Grêmio im Elfmeterschießen den Weltpokal. 1996 zog Ajax erneut in das Finale der Champions League ein, unterlag dieses Mal aber Juventus Turin im Elfmeterschießen.

Die von ihm geprägte Ajax-Ära in den 1990ern wirkte sich auch auf die Niederländische Fußballnationalmannschaft aus, die mit Ajax-Spielern wie Patrick Kluivert, Clarence Seedorf, Marc Overmars, Frank und Ronald de Boer, Edgar Davids, Winston Bogarde, Michael Reiziger und Edwin van der Sar das Gerippe stellte.

FC Barcelona und Nationaltrainer

1997 wechselte er zum FC Barcelona und verhalf dem Team zu zwei Meisterschaften und 1997 zu einem Sieg gegen Borussia Dortmund im UEFA-Supercup. Trotz dieser Erfolge bei den Katalanen wurde er von den Fans stark kritisiert, da er zeitweise bis zu acht Niederländer zu Barça holte.

2000 wechselte van Gaal zurück in die Niederlande, wo er die Nationalmannschaft für die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 übernahm. Die Niederländer scheiterten spektakulär in der Qualifikation, und van Gaal wurde durch Dick Advocaat ersetzt. Er kehrte nach Barcelona zurück, wurde aber nach einem halben Jahr entlassen. Radomir Antic wurde sein Nachfolger.

Zum 1. November 2003 wurde Louis van Gaal technischer Direktor bei Ajax. In seine Amtszeit fiel der Verkauf von Zlatan Ibrahimović, gegen den sich Trainer Ronald Koeman letztendlich vergeblich wehrte. Im Oktober 2004 verließ er Amsterdam erneut.

AZ Alkmaar

Im Sommer 2005 ersetzte er Co Adriaanse bei AZ Alkmaar, der zum FC Porto wechselte. 2009 gewann van Gaal mit AZ Alkmaar die niederländische Meisterschaft.

Erfolge

Mit Ajax

  • Niederländischer Meister: 1994, 1995, 1996
  • Niederländischer Pokal: 1993
  • Niederländischer Supercup: 1993, 1994, 1995
  • UEFA-Cup: 1992
  • Champions League: 1995
  • UEFA Supercup: 1995
  • Weltpokal: 1995

Mit Barcelona

  • Spanischer Meister: 1998, 1999
  • Spanischer Pokal: 1998
  • UEFA-Supercup: 1997/98

Mit Alkmaar

  • Niederländischer Meister: 2009