„Benutzer Diskussion:Floriang“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Floriang in Abschnitt Kosmischer String
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ben-Oni (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Floriang (Diskussion | Beiträge)
Zeile 5: Zeile 5:
== [[Kosmischer String]] ==
== [[Kosmischer String]] ==
Kannst du was dazu sagen, ob das irgendwas mit (bestimmten Modellen der) Stringtheorie zu tun hat? Interpretiere ich z.B. [http://de.wikibooks.org/wiki/Die_Stringtheorie:_Eigenschaften_der_Raumzeit_in_der_Stringtheorie#Risse_in_der_Raumzeit dies] und [http://de.wikibooks.org/wiki/Die_Stringtheorie:_Wertung_der_Stringtheorie#Experimentelle_.C3.9Cberpr.C3.BCfung das] richtig als "kosmischer String"? Oder gibt es da ein ähnliches Phänomen, das aber auf irgendeiner Ebene ganz anders ist? Ich kenne mich leider mit Stringtheorie und topologischen Defekten in der Kosmologie nicht besonders aus, daher hoffe ich, dass du was dazu sagen kannst. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 18:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
Kannst du was dazu sagen, ob das irgendwas mit (bestimmten Modellen der) Stringtheorie zu tun hat? Interpretiere ich z.B. [http://de.wikibooks.org/wiki/Die_Stringtheorie:_Eigenschaften_der_Raumzeit_in_der_Stringtheorie#Risse_in_der_Raumzeit dies] und [http://de.wikibooks.org/wiki/Die_Stringtheorie:_Wertung_der_Stringtheorie#Experimentelle_.C3.9Cberpr.C3.BCfung das] richtig als "kosmischer String"? Oder gibt es da ein ähnliches Phänomen, das aber auf irgendeiner Ebene ganz anders ist? Ich kenne mich leider mit Stringtheorie und topologischen Defekten in der Kosmologie nicht besonders aus, daher hoffe ich, dass du was dazu sagen kannst. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 18:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
:Ja, das hat auf jeden Fall etwas mit Stringtheorie zu tun. Ganz grob geht es um Stringzustaende die durch die inflationaere Ausdehnung des Universums zu kosmologischen Groessenskalen "aufgeblasen" werden. Der erste Link den Du angibst behandelt das Thema allerdings nicht, sondern topologische Uebergaenge in den kompakten Dimensionen der Stringtheorie. Der zweite Link spricht Cosmic Strings gegen Ende an. Eine (paedagogische) Einfuehrung in das Thema gibt die Vorlesung von J. Polchinski: [http://arXiv.org/abs/hep-th/0412244 hep-th/0412244]. --[[Benutzer:Floriang|Florian]] 15:37, 27. Apr. 2009 (CEST)

Version vom 27. April 2009, 15:37 Uhr

Archiv: 2005, 2006, 2007, 2008.


Kosmischer String

Kannst du was dazu sagen, ob das irgendwas mit (bestimmten Modellen der) Stringtheorie zu tun hat? Interpretiere ich z.B. dies und das richtig als "kosmischer String"? Oder gibt es da ein ähnliches Phänomen, das aber auf irgendeiner Ebene ganz anders ist? Ich kenne mich leider mit Stringtheorie und topologischen Defekten in der Kosmologie nicht besonders aus, daher hoffe ich, dass du was dazu sagen kannst. -- Ben-Oni 18:41, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das hat auf jeden Fall etwas mit Stringtheorie zu tun. Ganz grob geht es um Stringzustaende die durch die inflationaere Ausdehnung des Universums zu kosmologischen Groessenskalen "aufgeblasen" werden. Der erste Link den Du angibst behandelt das Thema allerdings nicht, sondern topologische Uebergaenge in den kompakten Dimensionen der Stringtheorie. Der zweite Link spricht Cosmic Strings gegen Ende an. Eine (paedagogische) Einfuehrung in das Thema gibt die Vorlesung von J. Polchinski: hep-th/0412244. --Florian 15:37, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten