„Diskussion:Randall-Sundrum-Modell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Floriang in Abschnitt Wichtige inhaltliche Änderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
wichtige inhaltliche Änderung
Floriang (Diskussion | Beiträge)
Zeile 22: Zeile 22:


Das muß nach dem RS-Modell doch genau umgekehrt sein, oder irre ich mich? Die Aufenthaltwahrscheinlichkeit von Gravitonen ist bei uns extrem niedrig, deswegen suchen wir ja auch danach. Habe das geändert, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --07:50, 9. Dez. 2008 (CET)
Das muß nach dem RS-Modell doch genau umgekehrt sein, oder irre ich mich? Die Aufenthaltwahrscheinlichkeit von Gravitonen ist bei uns extrem niedrig, deswegen suchen wir ja auch danach. Habe das geändert, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --07:50, 9. Dez. 2008 (CET)

:Das ist falsch. In dem von Dir bearbeiteten Absatz geht es um [http://arxiv.org/abs/hep-th/9906064 RS2] (siehe insbesondere p.3, erster Absatz), welches (in der betrachteten Naeherung) durch *eine* Brane beschrieben wird. Der niedrigste Graviton-Mode ist dabei auf diese Brane lokalisiert. Deine Aenderung solltest Du daher rueckgaengig machen (und vor weiteren Aenderungen die besprochenen Arbeiten evtl. auch lesen...). --[[Benutzer:Floriang|Florian]] 10:54, 9. Dez. 2008 (CET)

Version vom 9. Dezember 2008, 11:54 Uhr

Aus der gescheiterten QS:

Der Artikel ist der Bedeutung dieser Modelle nicht angemessen und enthaelt inhaltliche Fehler (z.B. haben die Modelle nicht direkt etwas mit Stringtheorie zu tun). Ich kann spaeter ausgehend vom englischen Artikel und Lisa Randalls Buch einen Anfang machen, wuerde mich aber ueber Begleitung von Experten freuen. --Wrongfilter 12:27, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nach fünf Monaten habe ich - angetrieben durch einen Loeschantrag - endlich wahr gemacht. Der Artikel bedarf weiterhin der Verbesserung durch Autoren, die die Modelle tatsaechlich auch verstehen...--Wrongfilter ... 23:52, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kurze Kritik

Zwei Anmerkungen zur kürzlichen Erweiterung:

  • Ich halte den Begriff "Grenzwelten" fuer schlecht gewaehlt - ich denke man sollte hier durchaus "Brane" verwenden, "Welt" ist ein zu schwammiger Begriff, und eine kuenstliche Anpassung an die Umgangssprache ist ein einem derart speziellen Artikel nicht notwendig.
  • Die letzten beiden Absaetze finde ich etwas merkwuerdig:
Da der experimentelle Nachweis der von der Stringtheorie vorhergesagten Effekte erst in extrem hohen Energiebereichen möglich ist, würden die heute bekannten Verfahren zur Teilchenbeschleunigung Anlagen benötigen, die Abmessungen von der Größenordnung unserer Galaxie erfordern. Aus diesem Grund galt die Stringtheorie viele Jahre lang als nicht überprüfbar. Manche Physiker werteten die Stringtheorie darum eher als Esoterik denn als Teil der Naturwissenschaften.
Die Randall-Sundrum-Modelle machen im Gegensatz dazu Vorhersagen (z.B. die Existenz von Kaluza-Klein-Teilchen), die mit dem Large Hadron Collider überprüft werden können.
1. Mir ist keine explizite Realisierung eines Randall-Sundrum Modells ausserhalb der Stringtheorie bekannt, daher ist der letzte Absatz irrefuehrend. Eine Falsifizierung des RS-Ansatzes ist mit dem LHC nicht moeglich.
2. Der erste Absatz scheint mir eher die persoeliche Meinung des Verfassers zu sein, mir ist kein serioeser Physiker bekannt der Stringtheorie als Esoterik bezeichnet haette.

Gruesse, --Florian G. 23:37, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

PS: Diese Ergaenzung ist - wie ich oben bereits erwaehnte - nicht korrekt. --Florian G. 18:27, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wichtige inhaltliche Änderung

Ursprünglich stand im Artikel: Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Gravitonen in der fünften Dimension ist auf die Nähe unserer Welt konzentriert und nimmt darüber hinaus exponentiell ab. Die Ausdehnung der Wirkung der Gravitation auf eine fünfte Dimension erklärt, warum die Gravitation um viele Größenordnungen schwächer ist als die übrigen Wechselwirkungen.

Das muß nach dem RS-Modell doch genau umgekehrt sein, oder irre ich mich? Die Aufenthaltwahrscheinlichkeit von Gravitonen ist bei uns extrem niedrig, deswegen suchen wir ja auch danach. Habe das geändert, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --07:50, 9. Dez. 2008 (CET)

Das ist falsch. In dem von Dir bearbeiteten Absatz geht es um RS2 (siehe insbesondere p.3, erster Absatz), welches (in der betrachteten Naeherung) durch *eine* Brane beschrieben wird. Der niedrigste Graviton-Mode ist dabei auf diese Brane lokalisiert. Deine Aenderung solltest Du daher rueckgaengig machen (und vor weiteren Aenderungen die besprochenen Arbeiten evtl. auch lesen...). --Florian 10:54, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten