„Diskussion:Porphyrogennetos-Palast“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Tmarek (Diskussion | Beiträge)
Zeile 8: Zeile 8:


: Danach war die Porhyra also ein freistehender Pavillon auf einer Terrasse innerhalb des Palastkomplexes [[Großer Palast]] zu dem auch der Bukoleon gehörte. Es gibt jedoch hierzu leider keine Quellenangabe, sonst könnte man den Artikel [[Porphyra]] mit dieser Beschreibung ergänzen. --[[Benutzer:Snorge|Snorge]] 18:02, 14. Mai 2007 (CEST)
: Danach war die Porhyra also ein freistehender Pavillon auf einer Terrasse innerhalb des Palastkomplexes [[Großer Palast]] zu dem auch der Bukoleon gehörte. Es gibt jedoch hierzu leider keine Quellenangabe, sonst könnte man den Artikel [[Porphyra]] mit dieser Beschreibung ergänzen. --[[Benutzer:Snorge|Snorge]] 18:02, 14. Mai 2007 (CEST)

== Erbaut im späten 13. Jahrhundert, aber 1204 Sitz der lateinischen Kaiser ?!? ==

Da geht sich was nicht aus ...
--[[Benutzer:Tmarek|Tmarek]] 14:40, 13. Nov. 2008 (CET)

Version vom 13. November 2008, 15:40 Uhr

Porphyra:hier oder im Grossen Palast? yak 16:25, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. In der englischen Wikipedia wird die Porphyra so beschrieben en:Porphyrogennetos: This designation's most important, and geographically significant, condition was that the child be born in the Porphyry Chamber (more of a pavilion) of the Great Palace of Constantinople. No child born anywhere else could legitimately be called Porphyrogennētos.
The Porphyra/Porphyry Chamber
This pavilion was a free-standing building in the Great Palace complex in Constantinople. The pavilion rested on one of the Palace's many terraces, overlooking the Sea of Marmora and the Bosphorus Strait. The Porphyra was in the form of a perfect square from floor to ceiling, with the latter ending in a pyramid. It's walls, floor and ceiling were completely veneered with Imperial Porphyry.
Danach war die Porhyra also ein freistehender Pavillon auf einer Terrasse innerhalb des Palastkomplexes Großer Palast zu dem auch der Bukoleon gehörte. Es gibt jedoch hierzu leider keine Quellenangabe, sonst könnte man den Artikel Porphyra mit dieser Beschreibung ergänzen. --Snorge 18:02, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erbaut im späten 13. Jahrhundert, aber 1204 Sitz der lateinischen Kaiser ?!?

Da geht sich was nicht aus ... --Tmarek 14:40, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten