„Mal di Ventre“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: it:Mal di Ventre, sc:Malu entu
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Acht Kilometer vor der [[Sinis-Halbinsel]] liegt die kleine unbewohnte Insel '''Mal di Ventre''' (dt. Bauchwel-Insel). Das Gewässer ringsum ist Meeresschutzgebiet mit einer reichen Meeresfauna. Auf der Ostseite befinden sich märchenhafte Strände. Den Westen der Insel prägen zerklüftete Granitfelsen, in denen seltene Vögel nisten. Durch die abgeschiedene Lage konnte sich auf der Insel eben ein nahezu intaktes Ökosystem erhalten. Im Winter dient die Insel mit ihren weiten Rosmarinflächen als Schafweide.
Acht Kilometer vor der [[Sinis-Halbinsel]] liegt die kleine unbewohnte Insel '''Mal di Ventre''' (dt. Bauchwel-Insel). Das Gewässer ringsum ist [[Liste der Naturparks in Italien/Sardinien|Meeresschutzgebiet]] mit einer reichen Meeresfauna. Auf der Ostseite befinden sich märchenhafte Strände. Den Westen der Insel prägen zerklüftete Granitfelsen, in denen seltene Vögel nisten. Durch die abgeschiedene Lage konnte sich auf der Insel ein nahezu intaktes Ökosystem erhalten. Im Winter dient die Insel mit ihren weiten [[Rosmarin]]flächen als Schafweide.


Ein Doppel[[nuraghe]], der am Cala del Nuraghe (dem Oststrand) steht ist Zeichen der vorzeitlichen Nutzung der Insel. Aus der [[Punier|punischen]] und der Römerzeit sind Siedlungsreste erhalten.
Ein Doppel[[nuraghe]], der am Cala del Nuraghe (dem Oststrand) steht ist Zeichen der vorzeitlichen Nutzung der Insel. Aus der [[Punier|punischen]] und der Römerzeit sind Siedlungsreste erhalten.

Version vom 10. November 2008, 13:05 Uhr

Acht Kilometer vor der Sinis-Halbinsel liegt die kleine unbewohnte Insel Mal di Ventre (dt. Bauchwel-Insel). Das Gewässer ringsum ist Meeresschutzgebiet mit einer reichen Meeresfauna. Auf der Ostseite befinden sich märchenhafte Strände. Den Westen der Insel prägen zerklüftete Granitfelsen, in denen seltene Vögel nisten. Durch die abgeschiedene Lage konnte sich auf der Insel ein nahezu intaktes Ökosystem erhalten. Im Winter dient die Insel mit ihren weiten Rosmarinflächen als Schafweide.

Ein Doppelnuraghe, der am Cala del Nuraghe (dem Oststrand) steht ist Zeichen der vorzeitlichen Nutzung der Insel. Aus der punischen und der Römerzeit sind Siedlungsreste erhalten.