„Otto Hermann Pesch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kat
Zeile 1: Zeile 1:
'''Otto Hermann Pesch''' (* [[1931]] in [[Köln]]) ist römisch-katholischer [[Theologe]].
'''Otto Hermann Pesch''' (* [[1931]] in [[Köln]]) ist ein [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] [[Theologe]].


== Leben ==
== Leben ==
Er absolvierte ein Studium der Philosophie und Katholischen Theologie in [[Walberberg]] und [[München]]. Als römisch-katholischer Theologe hatte Otto Hermann Pesch von [[1975]] bis [[1998]] eine Professur für systematische Theologie an der evangelisch-theologischen Fakultät Hamburg. Pesch engagiert sich insbesondere für die [[Ökumene]]. Er ist einer der wenigen katholischen Lutherforscher.


Otto Hermann Pesch absolvierte ein Studium der Philosophie und Katholischen Theologie in [[Walberberg]] und [[München]]. Als römisch-katholischer Theologe hatte Otto Hermann Pesch von 1975 bis 1998 eine Professur für [[systematische Theologie]] an der evangelisch-theologischen Fakultät Hamburg. Pesch engagiert sich insbesondere für die [[Ökumene]]. Er ist einer der wenigen katholischen [[Martin Luther|Luther]]forscher.
Seine Forschungsschwerpunkte sind neben Luther einerseits andere reformatorische Theologen, anderseits zum Beispiel [[Thomas von Aquin]] und die mittelalterliche Theologie.

Seine Forschungsschwerpunkte sind neben Luther einerseits andere reformatorische Theologen, anderseits zum Beispiel [[Thomas von Aquin]] und die mittelalterliche Theologie.

Eine gewisse Öffentlichkeit erreichte er 2008 mit seinem Vorschlag, anlässlich des 500-Jahr-Gedenkens des Reformationsjahres (2017) den Gründer der [[evangelisch-lutherische Kirche|evangelischen Kirche]] [[Martin Luther]] aus katholischer Sicht kirchenrechtlich vollständig zu "rehabilitieren". Ein Vorschlag, den konservative Lutheraner für befremdlich halten, da dies ja wohl nicht erforderlich sei.


== Werke ==
== Werke ==

* Theologie der Rechtfertigung bei Martin Luther und Thomas von Aquin: Versuch eines systematisch-theologischen Dialogs. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl., 1967. LXXI, 1010 S. (Walberberger Studien der Albertus Magnus-Akademie: Theologische Reihe; 4)
* Theologie der Rechtfertigung bei Martin Luther und Thomas von Aquin: Versuch eines systematisch-theologischen Dialogs. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl., 1967. LXXI, 1010 S. (Walberberger Studien der Albertus Magnus-Akademie: Theologische Reihe; 4)
* Hinführung zu Luther, Mainz 1982
* Hinführung zu Luther, Mainz 1982
Zeile 13: Zeile 17:


== Weblinks ==
== Weblinks ==

*[http://www.theologie.uni-hamburg.de/ist/pesch.html Portrait der Universität Hamburg]
* [http://www.theologie.uni-hamburg.de/ist/pesch.html Porträt der Universität Hamburg]
* {{PND|119254093}}
{{PND|119254093}}


{{DEFAULTSORT:Pesch, Otto Hermann}}
{{DEFAULTSORT:Pesch, Otto Hermann}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Hamburg)]]
[[Kategorie:Ökumenische Persönlichkeit]]
[[Kategorie:Ökumenische Persönlichkeit]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1931]]
[[Kategorie:Geboren 1931]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Pesch, Otto Hermann
|NAME=Pesch, Otto Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=römisch-katholischer [[Theologe]]
|KURZBESCHREIBUNG=römisch-katholischer Theologe
|GEBURTSDATUM=1931
|GEBURTSDATUM=1931
|GEBURTSORT=[[Köln]]
|GEBURTSORT=[[Köln]]

Version vom 13. September 2008, 19:07 Uhr

Otto Hermann Pesch (* 1931 in Köln) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Leben

Otto Hermann Pesch absolvierte ein Studium der Philosophie und Katholischen Theologie in Walberberg und München. Als römisch-katholischer Theologe hatte Otto Hermann Pesch von 1975 bis 1998 eine Professur für systematische Theologie an der evangelisch-theologischen Fakultät Hamburg. Pesch engagiert sich insbesondere für die Ökumene. Er ist einer der wenigen katholischen Lutherforscher.

Seine Forschungsschwerpunkte sind neben Luther einerseits andere reformatorische Theologen, anderseits zum Beispiel Thomas von Aquin und die mittelalterliche Theologie.

Eine gewisse Öffentlichkeit erreichte er 2008 mit seinem Vorschlag, anlässlich des 500-Jahr-Gedenkens des Reformationsjahres (2017) den Gründer der evangelischen Kirche Martin Luther aus katholischer Sicht kirchenrechtlich vollständig zu "rehabilitieren". Ein Vorschlag, den konservative Lutheraner für befremdlich halten, da dies ja wohl nicht erforderlich sei.

Werke

  • Theologie der Rechtfertigung bei Martin Luther und Thomas von Aquin: Versuch eines systematisch-theologischen Dialogs. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl., 1967. LXXI, 1010 S. (Walberberger Studien der Albertus Magnus-Akademie: Theologische Reihe; 4)
  • Hinführung zu Luther, Mainz 1982
  • Thomas von Aquin. Grenze und Größe mittelalterlicher Theologie. Eine Einführung, Mainz 1988
  • Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). Vorgeschichte - Verlauf - Ergebnisse - Nachgeschichte, Würzburg 1993

Vorlage:PND