„Diskussion:Messeturm (Frankfurt am Main)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 85.180.158.244 in Abschnitt Verschiebung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 67: Zeile 67:
::Hast Du einen Beleg für die Behauptung, daß MesseTurm die übliche Schreibweise sei? Tatsächlich habe ich diese Schreibweise noch nie gesehen. In seriösen Publikationen, z.B. in der FAZ, FR, bei der Stadt Frankfurt oder im Hessischen Rundfunk findet man immer nur Messeturm. "Falsch" ist im übrigen nur die Schreibweise mit Binnenmajuskel. --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 23:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
::Hast Du einen Beleg für die Behauptung, daß MesseTurm die übliche Schreibweise sei? Tatsächlich habe ich diese Schreibweise noch nie gesehen. In seriösen Publikationen, z.B. in der FAZ, FR, bei der Stadt Frankfurt oder im Hessischen Rundfunk findet man immer nur Messeturm. "Falsch" ist im übrigen nur die Schreibweise mit Binnenmajuskel. --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 23:05, 1. Sep. 2008 (CEST)


:Die Schreibweise ''MesseTurm'' sehe ich gerade – ehrlich gesagt ziemlich erschrocken – zum ersten Mal! [http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=8439&_ffmpar%5b_id_inhalt%5d=52463 frankfurt.de] und sogar die [http://www.messefrankfurt.com/corporate/de/gelaende_messeturm.html Messe Frankfurt GmbH] selbst schreiben das „t“ klein. Auch in der Literatur (Setzepfandt, ISBN 349601236) wird ''Messeturm'' geschrieben. {{pro}} für sortige Verschiebung zurück zum alten Lemma! --[[Spezial:Beiträge/85.180.158.244|85.180.158.244]] 23:15, 1. Sep. 2008 (CEST)
:Die Schreibweise ''MesseTurm'' sehe ich gerade – ehrlich gesagt ziemlich erschrocken – zum ersten Mal! [http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=8439&_ffmpar%5b_id_inhalt%5d=52463 frankfurt.de] und sogar die [http://www.messefrankfurt.com/corporate/de/gelaende_messeturm.html Messe Frankfurt GmbH] selbst schreiben das „t“ klein. Auch in der Literatur (Setzepfandt, ISBN 3496012366) wird ''Messeturm'' geschrieben. {{pro}} für sortige Verschiebung zurück zum alten Lemma! --[[Spezial:Beiträge/85.180.158.244|85.180.158.244]] 23:15, 1. Sep. 2008 (CEST)

Version vom 1. September 2008, 23:16 Uhr

Tabelle am Bau beteiligte Firmen

Brauchen wir wirklich eine Liste der am Bau beteiligten Firmen? Ich finde dass das den Artikel nur unnötig aufbläht. --Leipnizkeks 17:49, 5. Nov 2004 (CET)

Ich selber halte es auch nicht für notwendig. Auf [1] gibt es dazu ein Statement vom Autoren. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 18:07, 5. Nov 2004 (CET)

Ergebnis der Kandidatendiskussion (exzellente Artikel)

Messeturm Frankfurt, 3. November

Kein Votum, da Mitautor. --Benutzer:Jsgermany 02:55, 3. Nov 2004 (CET)

  • contra: Keine Anhaltspunkte für Exzellenz. Durch die vielen eingefügten Tabellen und Bilder erscheint der Artikel etwas seltsam in meinem Browser. Die Beschreibung der Geschichte wird von einem Absatz über die Architektur unterbrochen. --zeno 10:26, 4. Nov 2004 (CET)
  • abwartend Ich hab' den Artikel erstmal etwas aufgeräumt. Dennoch fehlt mir etwas, z.B. gab es Sicherheitsmaßnahmen wegen des 11. Septembers?
Außerdem: Ich denke eine Tabelle zu den am Bau beteiligten Fachfirmen ist nicht gerade sehr wichtig. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 18:19, 4. Nov 2004 (CET)
Gegen Ende des Textes ist "Weblinks" in die Mitte hin verschoben und die Tabelle mit den Fachfirmen ist erstens ohne Mehrwert und zweitens reingeklatscht.--Zahnstein 22:41, 6. Nov 2004 (CET)
  • contra solide, aber nicht herausragend (anders als das beschriebene Objekt). --Historiograf 00:20, 5. Nov 2004 (CET)
  • neutral Freue mich über die neuen Vorschläge. Habe in einer Unterkategorie die Begebenheiten rund um den 11.September und die Folgen mitaufgenommen.
Die Tabelle zu den am Bau beteiligten Fachfirmen find ich als informativen Abschluß ganz passend, denn das sind immerhin Informationen, die man sonst aufwendig recherchieren müßte. Zudem bilden die Fachfirmen teilweise gleich neue Schlagwörter für weitere Artikel. Später könnte man dann ggf. auf den Messeturm als Referenzobjekt verlinken.

--Benutzer:Jsgermany 02:36, 5. Nov 2004 (CET)

Ich persönlich finde, dass sie den Artikel zu sehr aufbläht. --Leipnizkeks 18:26, 5. Nov 2004 (CET)
  • contra Abschnitt über den 11. September teilweise in der Gegenwart. Die Tabelle "zerdrückt" den Abschnitt "Weiteres" und "Weblinks" meines Erachtens. Wäre vielleicht besser als eigener Abschnitt oder Unterpunkt von "Bau" aufgehoben. --Johannes Ries 20:32, 7. Nov 2004 (CET)
  • abwartend

In dem Artikel fehlt einiges über die Konstruktion. Z.B. hat der Turm eine Pfahl-Platten-Gründung, eine Stahlbetonlochfassade usw. -- Störfix 09:36, 3. Mär 2005 (CET)

  • abwartend

Ich habe nicht ganz verstanden, wie es zusammenpasst, das der Architekt, Helmut Jahn, der ja eigentlich durch den Bauhausstil geprägt ist, ein Gebäude baut, was dann in Art Deco eingeordnet wird. Könnte darüber vielleicht mal jemand ein paar Worte verlieren?

Link auf eine Seite mit Fotos

Nach einer Meinungsverschiedenheit mit einem anderen Benutzer, der den Link auf www.frankfurtm.de entfernt hat, habe ich ihn nun wieder hinzugefügt und möchte eure Meinung dazu hören. Soll der Link erhalten bleiben?

Meiner Meinung nach ergänzt die Internetseite den Artikel insbesondere durch die Bildersammlung.

(P.S.: Mit der Tabelle unten stimmt irgendwas nicht.)

Ausgelagerte Anmerkung vom 4. Juni 2005, 3 Uhr 6

IP 85.72.162.11 schrieb folgende Anmerkung in den Artikeltext:

Anm.: Ich möchte darauf hinweisen, dass die Bauweise des Messeturms mit einem Stahlbetonkern in Bezug auf Flugzeugabstürze auf der sicheren Seite liegt. Im Gegensatz zur Bauweise des WTC mit äußerer tragender Struktur ist ein Impakt, wie in New York, nicht zu befürchten. Ich skizzierte die Ergebnisse meiner (theoretischen) Untersuchungen bereits vor Jahrzehnten einem Architekten, der dann von der Verwirklichung seiner Pläne (außen aufgehängte Etagen) absah. Bei außen aufgehängten Etagen gibt die Struktur bei einem Brand in der Mitte nach. Dabei werden, im Gegensatz zur herkömmlichen Bauweise mit stabilem Kern die Massen innen konzentriert und führen zum Durchschlagen der gesamten Struktur. Das WTC sackte innen zusammen. Die ungewollte Umsetzung meiner beiden Modelle und deren Brandverlauf wurden bestätigt. Ich empfehle jedem Hochhausarchitekten, die Filmaufnahmen vom Einsturz des WTC zu studieren. Die Behörden von New York gingen davon aus, das WTC würde standhalten, die oberen Etagen wurden nicht evakuiert...BS

--Frank Schulenburg 03:53, 4. Jun 2005 (CEST)

Konstruktion

was ist eine "Aussteifung" steht unter konstruktion


Zeit ist Geld

"Gemäß dem Motto der Bankenmetropole Frankfurt 'Zeit ist Geld'..." stand im Artikel. Auch wenns so schön passt: "Zeit ist Geld" ist weder das offizielle und schon gar nicht das inoffizielle Motto von Frankfurt oder seinen Einwohnern. Ich hab das mal geändert. --Robert

Bleistift

"Architektonisch hebt sich seine Form besonders hervor. Wie ein Bleistift ragt er in den Himmel" heißt es im Text. Vielleicht sollte man hier noch hinzufügen, dass er deshalb im Volksmund "Bleistift" genannt wird. --Der Mario 08:56, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kei Mensch net sacht in Frankfurt Bleistift zu dem Ding. Escht net. --Robert

Rangliste der Hochhäuse

Nach der Liste der Wolkenkratzer in Europa ist der Messeturm weiterhin der zweithöchste Turm Europas, der Triumph Palace steht auf Platz vier. Ich werde es mal im Artikel verbessern. -NicoHaase 16:13, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebung des Artikels

Die Verschiebung auf das Lemma MesseTurm widerspricht den Wikipedia:Namenskonventionen: "Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen".

Der Verweis auf die Werbeseite des Eigentümers rechtfertigt keine Abweichung von der Konvention. Sonst müßten wir ja jede noch so verrückte Marketing-Marotte mitmachen, und die BinnenMajuskel gehört zweifellos dazu. Ich meine, daß die Verschiebung umgehend rückgängig gemacht gehört. --Flibbertigibbet 22:16, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das Zitat lautet weiter: "Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, [...] wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört." MesseTurm ist nicht nur üblich (jedenfalls in Frankfurt) sondern auch die einzig richtige Schreibweise. Ich sehe zudem keinen sachlichen Grund, warum bei Wikipedia der Name des Turms ohne Not falsch geschrieben werden sollte. --Honk0 22:42, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hast Du einen Beleg für die Behauptung, daß MesseTurm die übliche Schreibweise sei? Tatsächlich habe ich diese Schreibweise noch nie gesehen. In seriösen Publikationen, z.B. in der FAZ, FR, bei der Stadt Frankfurt oder im Hessischen Rundfunk findet man immer nur Messeturm. "Falsch" ist im übrigen nur die Schreibweise mit Binnenmajuskel. --Flibbertigibbet 23:05, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Schreibweise MesseTurm sehe ich gerade – ehrlich gesagt ziemlich erschrocken – zum ersten Mal! frankfurt.de und sogar die Messe Frankfurt GmbH selbst schreiben das „t“ klein. Auch in der Literatur (Setzepfandt, ISBN 3496012366) wird Messeturm geschrieben. Pro für sortige Verschiebung zurück zum alten Lemma! --85.180.158.244 23:15, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten