„Large Hadron Collider“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link zum Hauptartikel "LHC-Sicherheit" (wie vorgeschlagen) Diskussionsbedarf?
Floriang (Diskussion | Beiträge)
falschdarstellung, sowie link auf unsinnsartikel entfernt.
Zeile 37: Zeile 37:


== Gegner ==
== Gegner ==
Da am LHC eventuell [[Schwarzes_Mini-Loch|schwarze Mini-Löcher]]<ref>[[Savas Dimopoulos]], Greg Landsberg: ''[http://arxiv.org/abs/hep-ph/0106295 Black Holes at the LHC]'', Phys. Rev. Lett. 87:161602, 2001 (englisch)</ref> oder [[seltsame Materie]] erzeugt werden können, gibt es Warnungen vor möglichen Risiken<ref>Adrian Kent: ''[http://arxiv.org/abs/hep-ph/0009204 A critical look at risk assessments for global catastrophes]'', Risk Anal. 24, 2004, S. 157–168 (englisch)</ref> und in den USA sogar eine Klage gegen die geplante Inbetriebnahme des LHC.<ref>Dennis Overbye: ''[http://www.nytimes.com/2008/03/29/science/29collider.html?_r=1&oref=slogin Asking a Judge to Save the World, and Maybe a Whole Lot More]'', The New York Times, 29. März 2008 (englisch)</ref><ref>Felix Knoke: ''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,544088,00.html Angst vor Weltuntergang – Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger]'', Spiegel Online, 31. März 2008</ref> Mehrere Gutachten, die vor dem Hintergrund dieser Befürchtungen in Auftrag gegeben worden sind, kommen zu dem Ergebnis, dass vom LHC und anderen Teilchenbeschleunigern keine Gefahren ausgehen. <ref>Jean-Paul Blaizot, [[John Iliopoulos]], Jes Madsen, Graham G. Ross, Peter Sonderegger, Hans-Joachim Specht: ''[http://doc.cern.ch/yellowrep/2003/2003-001/p1.pdf Study of potentially dangerous events during heavy-ion collisions at the LHC]'', CERN Scientific Information Service, Genf 2003</ref><ref>Arnon Dar, Alvaro De Rújula, Ulrich Heinz: ''[http://arxiv.org/abs/hep-ph/9910471 Will relativistic heavy-ion colliders destroy our planet?]'', Phys. Lett. B470, 1999, S. 142–148 (englisch)</ref><ref>W. Busza, Robert L. Jaffe, J. Sandweiss, [[Frank Wilczek]]: ''[http://arxiv.org/abs/hep-ph/9910333 Review of speculative "disaster scenarios" at RHIC]'', Rev. Mod. Phys. 72, 2000, S. 1125–1140 (englisch)</ref><ref>''[http://press.web.cern.ch/public/en/LHC/Safety-en.html Safety at the LHC]'', CERN 2007 (englisch)</ref><ref>''[http://www.weltderphysik.de/de/6542.php Auszüge aus dem "Safety at the LHC"-Review auf Deutsch]''</ref>. Die ausführlichste Auseinandersetzung mit den Argumenten der Gegner (und deren Zurückweisung) findet sich in dem im Juni 2008 erschienen Report von Giddings/Mangano. <ref>Steven B. Giddings/Michelangelo L. Mangano (20.6.2008): "[http://www.ketweb.de/stellungnahmen/20080730_Ausfuehrlicher_Report_Giddings-Mangano.pdf Astrophysical implications of hypothetical stable TeV-scale black holes]" (englisch)</ref>
: ''Hauptartikel: [[LHC Sicherheit]]''

Da am LHC eventuell [[Schwarzes_Mini-Loch|schwarze Mini-Löcher]]<ref>[[Savas Dimopoulos]], Greg Landsberg: ''[http://arxiv.org/abs/hep-ph/0106295 Black Holes at the LHC]'', Phys. Rev. Lett. 87:161602, 2001 (englisch)</ref> oder [[seltsame Materie]] erzeugt werden können, gibt es Warnungen vor möglichen Risiken<ref>Adrian Kent: ''[http://arxiv.org/abs/hep-ph/0009204 A critical look at risk assessments for global catastrophes]'', Risk Anal. 24, 2004, S. 157–168 (englisch)</ref><ref>Adam A. Helfer: "[http://arxiv.org/PS_cache/gr-qc/pdf/0304/0304042v1.pdf Do black holes radiate?]", Rept.Prog.Phys. 66 (2003), S.943-1008 (englisch)</ref><ref>Otto Rōssler (27.9.2007): "[http://www.wissensnavigator.com/documents/OTTOROESSLERMINIBLACKHOLE.pdf Abraham-Solution to Schwarzschild Metric Implies That CERN Miniblack Holes Pose a Planetary Risk]". (englisch)</ref><ref name="2008_Plaga">Rainer Plaga (10.8.2008): ''[http://arxiv.org/pdf/0808.1415v1.pdf On the potential catastrophic risk from metastable quantum-black holes produced at particle colliders]''. (englisch)</ref> und in den USA sogar eine Klage gegen die geplante Inbetriebnahme des LHC.<ref>Dennis Overbye: ''[http://www.nytimes.com/2008/03/29/science/29collider.html?_r=1&oref=slogin Asking a Judge to Save the World, and Maybe a Whole Lot More]'', The New York Times, 29. März 2008 (englisch)</ref><ref>Felix Knoke: ''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,544088,00.html Angst vor Weltuntergang – Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger]'', Spiegel Online, 31. März 2008</ref> Allerdings ist die große Mehrheit der Experten der Überzeugung, dass vom LHC und anderen Teilchenbeschleunigern keine Gefahren ausgehen. <ref>Jean-Paul Blaizot, [[John Iliopoulos]], Jes Madsen, Graham G. Ross, Peter Sonderegger, Hans-Joachim Specht: ''[http://doc.cern.ch/yellowrep/2003/2003-001/p1.pdf Study of potentially dangerous events during heavy-ion collisions at the LHC]'', CERN Scientific Information Service, Genf 2003</ref><ref>Arnon Dar, Alvaro De Rújula, Ulrich Heinz: ''[http://arxiv.org/abs/hep-ph/9910471 Will relativistic heavy-ion colliders destroy our planet?]'', Phys. Lett. B470, 1999, S. 142–148 (englisch)</ref><ref>W. Busza, Robert L. Jaffe, J. Sandweiss, [[Frank Wilczek]]: ''[http://arxiv.org/abs/hep-ph/9910333 Review of speculative "disaster scenarios" at RHIC]'', Rev. Mod. Phys. 72, 2000, S. 1125–1140 (englisch)</ref><ref>''[http://press.web.cern.ch/public/en/LHC/Safety-en.html Safety at the LHC]'', CERN 2007 (englisch)</ref><ref>''[http://www.weltderphysik.de/de/6542.php Auszüge aus dem "Safety at the LHC"-Review auf Deutsch]''</ref><ref>Steven B. Giddings/Michelangelo L. Mangano (20.6.2008): "[http://www.ketweb.de/stellungnahmen/20080730_Ausfuehrlicher_Report_Giddings-Mangano.pdf Astrophysical implications of hypothetical stable TeV-scale black holes]" (englisch)</ref>.


== Videos ==
== Videos ==

Version vom 28. August 2008, 10:47 Uhr

Tunnel des LHC vor Einbau der Magnete
Tunnel des LHC in fertigem Zustand

Der Large Hadron Collider (LHC, zu deutsch Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger für Hadronen, der am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf gebaut wurde. Im LHC werden im Vakuum Protonen und Bleiatomkerne mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zur Kollision gebracht, um Elementarteilchen zu erzeugen. Dabei hofft man auf die Entstehung besonders massereicher Elementarteilchen, insbesondere des zwar vorhergesagten, bislang jedoch noch nicht nachgewiesenen Higgs-Bosons. Die Kosten des LHC beliefen sich auf über drei Milliarden Euro.

Der LHC wird der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt sein und – so hoffen Physiker – ein neues Tor der Physik öffnen.

Am 5. April 2007 erreichte der Sektor 7-8 des LHC seine vorgesehene Betriebstemperatur von −271 Grad Celsius, das ist rund ein Grad kälter als die Durchschnittstemperatur im Weltall. Somit waren alle Sektoren, außer dem Sektor 4-5, sehr nahe oder auf der vorgesehenen Temperatur. Das drei Kilometer lange Teilstück hielt der Belastung stand, die Röhre schrumpfte beim Abkühlen um nahezu 10 Meter.[1] Gegen Ende Juli 2008 wurde der Beschleuniger vollständig auf seine Betriebstemperatur heruntergekühlt. Am 10. September 2008 soll die erste Teilchenkollision durchgeführt werden.[2]

Aufbau

Der CMS-Detektor des LHC im Februar 2008
Übersicht über die gesamte LHC-Anlage

Der LHC ist ein Ringbeschleuniger und ist in einem bereits durch vorhergehende Experimente bestehenden Tunnel installiert. Dieser Tunnel mit 27 km Umfang beherbergte bis zu seiner Stilllegung im Jahr 2000 den Large Electron-Positron Collider (LEP).

Während im LEP Elektronen und Antielektronen (Positronen) zur Kollision gebracht wurden, werden am LHC je nach Betriebsmodus entweder Protonen oder Bleiionen beschleunigt und zur Kollision gebracht. Da Protonen bzw. Bleiionen eine viel größere Masse als Elektronen haben, können sie eine weitaus größere Schwerpunktsenergie erreichen, es werden 14 TeV (Protonmodus) und 1.146 TeV (Bleikerne) angestrebt. Die erreichbare Energie wird im Wesentlichen durch die Stärke des verwendeten Magnetfeldes begrenzt. Die am LHC verwendeten supraleitenden Strukturen zur Strahlführung und Beschleunigung helfen, die durch die größere Strahlenergie entstehenden technischen Probleme zur Erzeugung hoher Magnetfelder zu bewältigen. Für den Protonmodus ist eine Luminosität im Bereich 1034 cm-2s-1 vorgesehen. Neben der gegenüber älteren Experimenten höheren Schwerpunktsenergie, die die Erforschung neuer Energiebereiche ermöglicht, ist auch die hohe Luminosität, die prinzipiell eine bessere Statistik in kürzerer Zeit ermöglicht, ein herausragendes Merkmal des LHC.

Entlang der Ringstrecke sind Kammern verteilt, in denen die Teilchen zur Kollision gebracht werden. In diesen Kammern sind die Teilchendetektoren ALICE, ATLAS, CMS, LHCb, LHCf und TOTEM untergebracht, an denen die teilchenphysikalischen Messungen durchgeführt werden. Die im Diagramm nicht eingezeichneten Detektoren LHCf und TOTEM befinden sich in den Kammern der vergleichsweise großen Experimente ATLAS bzw. CMS.

Die Verwendung von Protonen in den Kollisionen ist für die angeschlossenen Experimente eine Herausforderung, da die aufgezeichneten Wechselwirkungen durch die innere Struktur (aus Quarks und Gluonen) der hadronischen Protonen vielfältiger sind. Insbesondere sind Präzisionsmessungen an Hadronbeschleunigern schwierig. Für Präzisionsmessungen an möglicherweise am LHC entdeckten neuen Teilchen ist bereits ein Nachfolgeexperiment, der Leptonenbeschleuniger International Linear Collider (ILC) geplant.

Physik am LHC

ATLAS, 2004
Feynman-Diagramm der Vektorbosonfusion, einem prominenten Prozess zur Erzeugung von Higgs-Bosonen.

ATLAS und CMS sind so genannte Mehrzweck-Experimente, deren Ziel es ist, die Existenz bislang nicht entdeckter Elementarteilchen nachzuweisen. Am meisten erwartet wird dabei der experimentelle Nachweis des Higgs-Bosons, des einzigen noch nicht nachgewiesenen Teilchens des Standardmodells. Darüber hinaus existiert die Hoffnung, Hinweise auf mögliche Erweiterungen des Standardmodells zu finden, beispielsweise durch Nachweis supersymmetrischer Teilchen oder bislang unbekannter Raumdimensionen durch verstärkte Wechselwirkung mit Gravitonen[3] oder durch die Erzeugung kurzlebiger schwarzer Löcher.[4]

Beim LHCb-Experiment werden Bottom-Quarks enthaltende Hadronen untersucht, um Elemente der CKM-Matrix genauer zu bestimmen (B-Physik).

Der im Vergleich zu Protonkollisionen seltener angewandte Betriebsmodus der Kollision von Bleikernen soll dazu dienen, kurzzeitig ein sehr hochenergetisches Plasma quasifreier Quarks und Gluonen zu erzeugen (Quark-Gluon-Plasma). Am Detektor ALICE sollen so experimentelle Tests der Bedingungen zu sehr frühen Phasen des Universums durchgeführt werden.

LHC@Home

Hauptartikel: LHC@Home

Ausgehend vom LHC gibt es ein Projekt des verteilten Rechnens, bei dem im Prinzip jeder Computerbesitzer bei der Simulation der Experimente und damit bei der Konstruktion des LHC helfen kann. Dabei wird simuliert, wie sich die Partikel auf dem Weg durch die Röhre verhalten und ob es durch fehlerhafte Magnetablenkungen zu Schäden kommen kann. Allerdings sind aktuell alle Simulationen fertiggestellt[5].

Gegner

Da am LHC eventuell schwarze Mini-Löcher[6] oder seltsame Materie erzeugt werden können, gibt es Warnungen vor möglichen Risiken[7] und in den USA sogar eine Klage gegen die geplante Inbetriebnahme des LHC.[8][9] Mehrere Gutachten, die vor dem Hintergrund dieser Befürchtungen in Auftrag gegeben worden sind, kommen zu dem Ergebnis, dass vom LHC und anderen Teilchenbeschleunigern keine Gefahren ausgehen. [10][11][12][13][14]. Die ausführlichste Auseinandersetzung mit den Argumenten der Gegner (und deren Zurückweisung) findet sich in dem im Juni 2008 erschienen Report von Giddings/Mangano. [15]

Videos

Commons: Large Hadron Collider – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cern Bulletin No.16/2007, Montag 16. April 2007, "The height of cool" (Englisch)
  2. "CERN announces start-up date for LHC", CERN Press Release PR06.08, 7. August 2008 (Englisch)
  3. Siehe beispielsweise: Hagiwara et.al.: Graviton production with 2 jets at the LHC in large extra dimensions, hep-ph/
  4. Harris et.al.: Exploring Higher Dimensional Black Holes at the Large Hadron Collider, hep-ph/0411022
  5. Offizielle Homepage von LHC@Home
  6. Savas Dimopoulos, Greg Landsberg: Black Holes at the LHC, Phys. Rev. Lett. 87:161602, 2001 (englisch)
  7. Adrian Kent: A critical look at risk assessments for global catastrophes, Risk Anal. 24, 2004, S. 157–168 (englisch)
  8. Dennis Overbye: Asking a Judge to Save the World, and Maybe a Whole Lot More, The New York Times, 29. März 2008 (englisch)
  9. Felix Knoke: Angst vor Weltuntergang – Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger, Spiegel Online, 31. März 2008
  10. Jean-Paul Blaizot, John Iliopoulos, Jes Madsen, Graham G. Ross, Peter Sonderegger, Hans-Joachim Specht: Study of potentially dangerous events during heavy-ion collisions at the LHC, CERN Scientific Information Service, Genf 2003
  11. Arnon Dar, Alvaro De Rújula, Ulrich Heinz: Will relativistic heavy-ion colliders destroy our planet?, Phys. Lett. B470, 1999, S. 142–148 (englisch)
  12. W. Busza, Robert L. Jaffe, J. Sandweiss, Frank Wilczek: Review of speculative "disaster scenarios" at RHIC, Rev. Mod. Phys. 72, 2000, S. 1125–1140 (englisch)
  13. Safety at the LHC, CERN 2007 (englisch)
  14. Auszüge aus dem "Safety at the LHC"-Review auf Deutsch
  15. Steven B. Giddings/Michelangelo L. Mangano (20.6.2008): "Astrophysical implications of hypothetical stable TeV-scale black holes" (englisch)

Koordinaten: 46° 14′ 0″ N, 6° 3′ 0″ O; CH1903: 492881 / 121160