„Preber“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
lt. ÖK50 ist es der Sattelkogel, Änderung 49123716 von 83.215.102.129 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.
Zeile 35: Zeile 35:
* [http://www.preberlauf.com Preberlauf]
* [http://www.preberlauf.com Preberlauf]
* [http://www.preber.at Ludlalm am Prebersee 1.520 m]
* [http://www.preber.at Ludlalm am Prebersee 1.520 m]
* [http://www.grazer-huette.at Grazer Hütte am Preber 1.895 m]
* [http://www.grazer-huette.at Grazer Hütte am Sattelkogel 1.895 m]


[[Kategorie:Schladminger Tauern]]
[[Kategorie:Schladminger Tauern]]

Version vom 3. August 2008, 20:53 Uhr

Preber

Lungauer Becken mit Preber

Höhe 2740 m ü. A.
Lage Salzburg / Steiermark, Österreich
Gebirge Schladminger Tauern
Koordinaten 47° 13′ 0″ N, 13° 51′ 0″ OKoordinaten: 47° 13′ 0″ N, 13° 51′ 0″ O
Preber (Land Salzburg)
Preber (Land Salzburg)

Der 2.740 m hohe Preber zählt im Winter zu den beliebtesten Skitouren-Bergen in den Schladminger Tauern, er wird aber auch im Sommer sehr gerne besucht.

Der Gipfel des Prebers befindet sich direkt an der Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Steiermark.

Am Fuße des Prebers befindet sich der Prebersee, dieser ist Ausgangspunkt für die meisten Bergtouren auf den Preber und besonders durch das Wasserscheibenschießen bekannt.

Die Winter-Erstbesteigung fand am 19. März 1896 durch Toni Schruf, Max Kleinoschegg und einen unbekannten Freund der beiden statt.

Alljährlich findet im März der "Preberlauf" (ein Skitourenwettkampf) statt. Der Start befindet sich knapp über dem See und das Ziel ist direkt am Gipfel. Die besten Skitourenläufer benötigen für die 1220 Höhenmeter unter 60 Minuten.

Routen

  • Prebersee–Preberhalterhütte–Roßscharte–Preber (2,5 h)
  • Prebersee–Preberhalterhütte–Preberkessel–Mühlbachtörl–Preber (3 h)
  • Prebersee–Grazerhütte–Bockleiteneck–Roßscharte–Preber (4 h)

Weblinks