„Laboratori Nazionali del Gran Sasso“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+kat
Floriang (Diskussion | Beiträge)
Änderung 47307320 von PM3 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.
Zeile 31: Zeile 31:
[[it:Laboratori Nazionali del Gran Sasso]]
[[it:Laboratori Nazionali del Gran Sasso]]


[[Kategorie:Forschungsorganisation]]
[[Kategorie:Teilchenphysik]]
[[Kategorie:Teilchenphysik]]

Version vom 16. Juni 2008, 13:32 Uhr

Die Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) sind die größten unterirdischen Versuchslabors für Elementarteilchenphysik der Welt und befinden sich im Gran Sasso d’Italia.

Experimente

Seit Ende August 2006 sendet CERN einen CNGS genannten Strahl von Myonen-Neutrinos in Richtung des 730 km entfernten LNGS. Dort soll der größte Detektor im LNGS, OPERA, einen direkten Nachweis von Tau-Neutrinos erbringen und damit das letzte fehlende Puzzleteil im Rätsel der Neutrinooszillationen liefern. Der Nachweis der Tau-Neutrinos erfolgt in einem etwa 1.800 t schweren Blei-Emulsions-Target. Elektronische Detektoren dienen der Echtzeit-Rekonstruktion geladener Teilchen und als Trigger. OPERA ist etwa 20 m lang, 10 m breit und 10 m hoch und wiegt inklusive der umgebenden Struktur fast 5.000 t. Auch ICARUS wird sich an dieser Suche beteiligen, befand sich jedoch Mitte des Jahres 2007 noch in einer frühen Aufbauphase.

Für den Nachweis nieder- und mittelrenergetischer solarer Neutrinos wurde BOREXINO konzipiert. Der Nachweis der Neutrinos erfolgt über Neutrino-Elektron-Streuung in einem 300 t schweren unsegmentierten Flüssigszintillator.

Seit 1989 dient das MACRO Experiment dem Nachweis von Neutrinos aus Supernovae in Echtzeit. Es war ursprünglich zur Suche nach magnetischen Monopoplen ausgelegt und besitzt ein segmentiertes Target aus 550 t Flüssigszintillator.

Die Experimente DAMA, XENON und CRESST-II dienen der Suche nach WIMPs, den hypothetischen Bestandteilen der Dunklen Materie. DAMA nutzt zur Erkennung der sehr seltenen Signale von WIMPs im störendenen Hintergrund nicht komplizierte per-Ereignis-Unterscheidungstechniken, sondern die Schwankungen der erwarteten WIMP-Rate im Jahresgang. Durch Auswertung von sieben Jahren ergab sich der Nachweis eines WIMP-Kandidaten mit einer Masse von 60 GeV/c² und einem Wirkungsquerschnitt von 10-41 cm². Dies widerspricht aber den negativen Ergebnissen der anderen WIMP-Detektoren.

CUORE und COBRA suchen nach dem neutrinolosen Doppel-Betazerfall.

Die Laboratori nazionali del Gran Sasso sind, wie die drei anderen europäischen Untergrundlaboratorien Laboratoire Souterrain de Modane, Laboratorio subterráneo de Canfranc und Boulby Underground Laboratory, der Koordinierungsgruppe ILIAS angeschlossen.

Vorlage:Koordinate Artikel