„Benutzer Diskussion:Janurah“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Floriang in Abschnitt Kategorie:Tal in Piemont
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Floriang (Diskussion | Beiträge)
Zeile 180: Zeile 180:


René 02:23, 4.juni 2008 (CEST)
René 02:23, 4.juni 2008 (CEST)

== [[:Kategorie:Tal in Piemont]] ==

Da es im Deutschen "'''das''' Piemont" heisst, sollte diese Kategorie auch "Tal i'''m''' Piemont" heissen... Siehe auch [[:Kategorie:Ort im Piemont]]. Beste Gruesse, --[[Benutzer:Floriang|Florian]] 11:51, 16. Jun. 2008 (CEST)

Version vom 16. Juni 2008, 11:51 Uhr

Für Anregungen, Kritik oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Mit freundlichem Grusse! Janurah

Für dringende Fälle bin ich unter janurah im AIM zu erreichen!

Yusef Komunyakaa

Hallo, m.W. geht es im Buch Poetry.... aus 2004 um Yusef Komunyakaa um afrikanische Themen. Autorin ist M. Salas. Welche Seiten berichten von Gilgamesch ? Gruß --NebMaatRe 14:48, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe nun das richtige Werk Gilgamesh: A Verse Play (Wesleyan Poetry) nachgetragen...nadenn...--NebMaatRe 15:08, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Absolut richtig! Ich entschuldige mich in aller Form für diesen groben Fehler. --Janurah 16:32, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Na, so schlimm wars ja nicht, hatte die Gilgamesch-Seite nur auf meiner Liste, deshalb wars mir aufgefallen :-)..Fehler berichtigt und gut ist. Viel Spaß noch.... Gruß--NebMaatRe 16:39, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
nochmal Glück gehabt :-) --Janurah 10:58, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

X Blaster

Hi! Vielleicht kannst du dem neuen Benutzer Wissen wollen das mit den Relevanzkriterien erklären, damit er weiß, warum sein Artikel gleich weg ist. ;) --Gruß, Constructor 17:37, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde mein Bestes geben...! --Janurah 17:38, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So ists gut. :-) Hier deine Belohnung. --Gruß, Constructor 17:49, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Peter Rowan

Danke für dein eifriges Löschen. War doch gerade am Übersetzen | Editieren Die Lehre daraus. Niemals bei Wikipedia online arbeiten. Nochmals vielen Dank für deine schnelle Reaktion.dieser unsignierte Beitrag wurde von Benutzer LeBon erstellt

Lieber LeBon! Da du neu bei Wikipedia zu sein scheinst, möchte ich dir eben einige basale Infos zur Artikeleinstellung geben. Damit kannst du dann WP-konform arbeiten und musst dich nicht mehr so masslos über angebliches Unrecht aufregen.
  • In erster Linie wird bei Wikipedia auf der eigenen Benutzerseite an einem Artikel gearbeitet, bis dieser wenigstens den gröbsten Richtlinien entspricht.
  • Zweitens habe ich deinen Artikel nicht gelöscht, sondern zur Löschung vorgeschlagen; d.h. mindestens eine weitere Person (hier ein Admin) hat deinen Artikel gelesen und die Situation gleich bewertet.
  • Schlussendlich kann ich dir versichern, dass ein Artikel in der falschen Sprache nur in seltesten Fällen länger als 2min in der Eingangskontrolle überlebt (abgesehen ob ich online bin oder nicht :) )- also auf der Benutzerseite oder mit Lichtgeschwindigkeit übersetzen.
Ich hoffe ich konnte mich etwas verständlich machen! Gruss --Janurah 22:20, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lukas Loidol

Panzerverbände im Jahr 1800? ;-) SCNR, Gruß -- Schnulli00 Huhu! 13:20, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das nächste Mal versuche ichs mit hochgefahrenem Großhirn... und ich mache mir noch die Mühe den Artikel zu wikifizieren...:-/ --Janurah 13:24, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lupercale

Wieso entfernst du meinen SLA-Einspruch, dazu noch kommentarlos? Ich empfinde es als respektlos, die Diskussionskommentare anderer Benutzer eigenmächtig zu entfernen, ohne anderen Benutzern Gelegenheit zu geben, dazu Stellung zu nehmen. Wenn dir mein Einspruch nicht gepasst hat, warum hast du nicht einen eigenen Kommentar darunter geschrieben? Beachte bitte die Regeln der WP! --Dschanz → Bla  14:44, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Dschanz, ich habe deinen Einspruch nicht entfernt. Ich bin lediglich der SLA-Steller, sonst nichts... Gruss --Janurah 14:58, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, da muss ich mich bei dir entschuldigen. Offenbar ist da netwerkverbindungs-technisch was danebengegangen. Ich hatte einen SLA-Einspruch gestellt und kurz danach war er wieder weg, während in der Versionsgeschichte dein Name nach meinem Einspruchs-Edit auftauchte. Das ist aber jetzt nicht mehr so. Möglicherweise ist da ein Übertragungsfehler schuld, so was hatte ich vor ein paar Monaten schon mal bemerkt. Nochmals sorry für den "Anschiss", da konntest du ja echt nix dafür. --Dschanz → Bla  15:04, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem :) -im Gegenteil vielen Dank für deine Anregung bezüglich des SLA! --Janurah 15:06, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis

Hallo Janurah,

vielleicht findest du diese Diskussion interessant: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Banken. Viele Grüße --Rosenzweig δ 14:00, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Anglizismen

-Anglizismen -> Fanhomepage? ;) (Nein, ich finde das Wort völlig in Ordnung!) Besten Gruß T.a.k. 16:39, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hehe... habe es zwei Sekunden nach Einstellung gemerkt (leider kann man eigenen Blödsinn in der Zusammenfassung nicht löschen). Und ich dachte es merkt keiner... --Janurah 17:41, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Namenskonvention

Zu deiner Frage über die Namen der italienischen Kirchen auf meiner Diskussionsseite: es gibt hier keine einheitliche Regelung. Wenn die Kirche im deutschsprachigen Raum fast unbekannt ist, kannst du ruhig weiterhin die italienischen Namen verwenden. -- Hreid 20:14, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Cotroneo

Hallo Janurah, schau mal in die Disku-Seite zu Cotroneo. --Bu.Kroe. 19:08, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich einen offiziellen Antrag auf Regelung der Sache gestellt, schau mal hier rein: Wikipedia_Diskussion:Literatur#.C3.9Cbersetzernamen_in_Literaturangaben. Dabei habe ich mir erlaubt, auf den Fall Cotroneo zu verweisen und Dich am Ende zu zitieren. Schönen Gruß, --Bu.Kroe. 23:24, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Antwort hier: Benutzer Diskussion:Bu.Kroe.

Recco (Ligurien)

Hallo, du bist ja stark in der Gegend von Genua tätig. Es ist auch alles in Ordnung bis auf die festen Größen der Bilder. Das mag auf deinen Bildschirm und für dich gut aber viele andere sehen das anders. Deswegen lies dir bitte mal WP:B durch. Wenn du die Bilder der Größe anpassen willst benutze bitte upright. --ClemensFranz 18:59, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Antwort bei Benutzer Diskussion:Clemensfranz

Sant’Olcese

Hallo, ich habe den Ort mal verschoben. Für den Unterschied muss man schon sehr genau hinschauen. Es ist ’ statt '. Ich dachte ich habe alle Ortsnamen richtig geschrieben, aber da rutscht halt immer nochmal einer durch. Noch eines, Zahlen bis vier Stellen einschließlich werden ohne Punkt geschrieben. Natürlich gibt es Ausnahmen, die kannst du hier nachlesen. --ClemensFranz 21:40, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

OK, vielen Dank! Ich werde mich in Zukunft daran halten. Gruß --Janurah 22:23, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Italien

Hallo, willst Du Dich nicht im Portal:Italien im Wikipedia:WikiProjekt Italien eintragen als Mitarbeiter. Auch wenn Du nur im Bereich Ligurien tätig bist? Verpflichtet zu nichts, aber wir wissen wer in den Artikel in Italien tätig ist. --ClemensFranz 21:16, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Naturpark Aveto

Ciao e buonasera,

erst einmal nachträglichen Dank für Minette auf meiner Galerie :-). Ich habe etwas in dem Artikel verändert, da sind noch ein paar zu verändernde Ausdrücke (durch die Übersetzung) drin, bei denen mir erst einmal auch nichts eingefallen ist (z.B. Plantagen). Werde bei einem Review und einer eventuellen Kandidatur für lesenswert den Artikel natürlich gerne im Auge behalten. Viele Grüße aus Livorno, - Lucarelli Katzen? 01:03, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lucarelli! Minette ist es natürlich eine große Ehre in deiner Katzengalerie vertreten zu sein ;-)! Herzlichen Dank für die Verbesserungen! Ich werde, wie von ClemensFranz vorgeschlagen noch die Liste der Sehenswürdigkeiten umarbeiten und dann den Artikel voraussichtlich Anfang nächster Woche als Review anmelden. Gruß aus Genua! --Janurah 12:11, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel befindet sich seit heute im Review. --Janurah 12:06, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Uwe Schwanz

Hallo Janurah, kannst du mir sagen, was zB eine Aussage wie Über 100 Siege bis Grand Prix, national und international, Dressur bedeutet? Das können Stallturniere, oder sonst etwas sein. Die Aussage ist gleich Null. Auch welche Abzeichen der Mann bekommen hat, oder welchen Berufsabschluss er hat, hat in der Auflistung nichts zu suchen, sondern ist gegebenenfalls im Artikeltext zu beschreiben. Als Erfolge ist das sicherlich nicht zu sehen. --87.79.188.99 22:47, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mir ist klar, dass die Liste zu lang ist und zum Großteil in Fließtext umgewandelt werden sollte! Wenn du jedoch einfach über die Hälfte des Textes löschst, so kann sich niemand mit einer Umarbeitung dieser Daten befassen. Deswegen schlage ich vor: Stelle deine Kritik auf die artikeleigene Diskussionsseite ein oder trage den Artikel in der QS ein! Und warum ein Nationenpreis und diverse bayerische Preise nicht erwähnenswert sind, ist mir schleierhaft. Gruss --Janurah 22:54, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der Wert eines Nationenpreises hängt sehr stark von den Teilnehmern ab (ein CDI 4* bzw CDI-W sollte es schon sein). Ich kenne kein hochklassiges Turnier, das in Polen ausgetragen wird (was nichts bedeuten muss). Die bayerischen Meisterschaften kann man genauso sehen. Bei den Reitern wird es erst interessant, wenn es um nationale Meisterschaften geht (und auch da noch längst nicht immer). Wir haben in der letzten Zeit eine ganze Reihe von Reitern hier hingeknallt bekommen, deren Relevanz ausgesprochen fragwürdig ist. Listeneinträge sind erst dann von Wert, wenn sie auch eine entsprechende Relevanz darstellen. Das kann ich bei den angeführten beim besten Willen nicht feststellen. --87.79.188.99 23:01, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS: Wenn dich der Themenbereich interessiert, kannst du dich gerne hier oder hier beteiligen. --87.79.188.99 23:04, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich gehe einfach mal davon aus, das du da mehr weißt als ich! Trotzdem wäre die richtige Vorgehensweise die oben genannte. Nun denn.. --Janurah 23:07, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gaslini

Nur so aus Neugierde: bist du in Genua ? Ich war da einige Jahre und kenne das Gaslini oberhalb von den Felsenklippen als Student noch. Wenn Du Fragen zu Genua hast, kannst Du mich gerne ansprechen. Gruss Michael Redecke 03:04, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erstmals vielen Dank für Dein Interesse an meiner Wenigkeit! Um Deine Frage zu beantworten: Wenn Du unter "Bist Du aus Genua?" verstehst "Ich bin in Genua geboren, lebe dort und werde auch dort sterben!", dann muss ich das verneinen. Wenn Du darunter allerdings folgendes verstehst: "Ich komme aus Deutschland, lebe seit drei Jahren in Genua und werde voraussichtlich in weiteren drei Jahren dort mein Studium abschließen!", dann muss ich sagen... "Genau so ist es!". Ich habe mir vorgenommen Genua und dessen Provinz etwas auszubauen- bisher sah es da etwas mager aus! Ich komme auch gerne auf Dein Angebot zurück- wenn Du bisher schon etwas gefunden hast, was korrigiert oder überarbeitet werden müsste, lass es mich ruhig wissen! Danke und Gruß --Janurah 11:35, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
mensch ! das ist ja eine überraschung. ich wohnte ein paar jahre im centro storico, nahe piazza caricamento. davor war ich in quinto (an der grenze zu nervi). habe viele gute, und ein paar schlechte erinnerungen (die kälte im winter ohne heizung, kein wasser im sommer und ständig ärger mit dem permesso di soggiorno: die kamen sogar nachts mit pistole in der hand zur wohnungsdurchsuchung als mein permesso mal abgelaufen war. ich musste denen umsonst als übersetzer 2 tage in der questura umsonst aushelfen um mein verbrechen zu sühnen. bin dann am ende wg dem ärger in die provinz imperia ausgewandert, wo alles freundlicher war. du musst dir vorstellen dass ich auf der questura mal eine alte frau aus san marino traf, die dort stundenlang anstand vor diesen holzklappen vor denen man sich bücken musste um ihren jährlichen permesso abzuholen, wenn du pech hattest haben die leute hinter der klappe dich mit zigarettenrauch angepustet wenn du dich beschwert hast oder die haben die klappe runtergeknallt. auch die vollen züge und busse. ich erinnere mich mehrmals in der tür einquetscht zu sein beim einsteigen und der bus fuhr einfach los). das war aber in den 80ern, ich glaube jetzt ist das besser geworden. am tollsten war es im winter aus deutschland ankommend in piazza principe anzukommen und zu merken dass da +14 grad waren - und bin gleich erstmal einen capuccio trinken gegangen... Michael Redecke 14:25, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das hört sich ja lustig an! Da hat sich allerdings einiges geändert... Das "Permesso" ist mittlerweile in "Carta di soggiorno" umbenannt worden und wenn ich das richtig verstanden habe soll sie gänzlich abgeschafft werden. Meine wurde mir beispielsweise auf zwölf Jahre ausgestellt... Daneben hat sich ziemlich viel im Stadtbild getan: Der Porto Antico ist ziemlich schön geworden - die Kommune versucht Genua ein bißchen in die Touristenecke zu schieben. Das heißt es wird viel Restauriert, Umstrukturiert und vor Allem werden die Industriegebiete langsam aufgewertet. An den Zügen und Bussen hat sich allerdings nix geändert - ich bin jetzt schon ein paar Mal nicht an meiner Haltestelle rausgekommen; es geht also weiterhin sehr lustig im Nahverkehr zu. Kürzlich habe ich übrigens dieshier zum Thema Bibbern im Winter herausgefunden. Das erklärt manches! Ansonsten macht es sehr viel Spaß hier in Genua zu leben! Du kannst dir ja mal die neuen Artikel zu Genua und Umgebung anschauen! Viele Grüße --Janurah 17:52, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

damals wurde alles versucht uns davon abzuhalten uns dort zu immatrikulieren - das war mein eindruck. wir brauchten zB erstmal eine erlaubnis vom aussenministerium in rom. die questura meldete dich nur an wenn du student warst, und die uni schrieb dich nur ein wenn du angemeldet warst. alleine dieses absurde kafka-eske problem hat mich einige wochen lang beschäftigt, bis klar war dass man sich vorher anmelden muss. eine klage wäre damals aussichtlos gewesen. es war aber eine ganz tolle zeit - das stimmt ! aber auch problematisch: ich bin einmal in den vicoli überfallen worden (da ich nach durchsuchung nix interessantes dabei hatte haben sie mich dann einfach weitergschubst) und einmal in der bahn, und eine freundin von mir ist auf der türschwelle mit der spritze am hals: ho l'AIDS ausgeraubt worden. trotzdem war ich viel nachts unterwegs, und da fühlte ich mich immer ganz sicher. wasser hatten wir im sommer nur nachts wenn die vasca langsam vollief. schon am morgen tropfte nix mehr nach. aber auch im winter hats zum waschen nur gereicht wenn ich wasser in eimern sammelte und in meinem zimmer aufbewahrte (die anderen in der wg hätten es gnadenlos geklaut). so habe ich mich oft unter der piazza dante geduscht, nach schlagestehen. oder ich habe bei einem freund mit bad mich heimlich geduscht (er hatte es mir verboten), und kam dann mit nassen haaren vom klo. eine freundin lebte in der via delle fate in einer eiskalten und feuchten wohnung ohne strom. im keller war aber eine steckdose und dann hat sie in alle zimmer verlängerungskabel gelegt, also zu jeder lampe eine, und nachher sah die wohnung aus wie ein spinnengewebe. aber wir waren trotzdem alle happy, auch wenn ich etliche studies kannte die wirklich gehungert haben oder bei den nonnen in einem der kloster wohnen mussten, wo man morgens rausgeschmissen wurde. ich habe in meinem leben nie soviel gefroren wie da unten ! An der classificazione climatica lags nicht: ich kann mich an nur eine einzige wohnung von mir erinnern in der überhaupt eine heizung war. in den anderen gab es die berühmte 1 KW-sicherung, sodass man auch nicht elektrisch heizen konnte. mit gasheizungen aus flaschen ging es manchmal, aber dann war alles feucht danach. sass im schlafsack am schreibtisch, und in san martino war auch in manchen hörsälen keine heizung. 'benvenuti nel frigo' hiess das. leider habe ich gerade nicht so viel zeit, aber ich werde versuchen mitzulesen zu genua und ligurien. den hafen kenne ich nur aus der zeit wo er komplett umzäunt war. ich weiss aber das der umgebaut wurde. michael Redecke 03:05, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das hört sich wirklich abenteuerlich an! Hier hat sich definitiv Einiges geändert! Ich schreibe dir ausführlicher das kommende Wochenende... Bis dahin -Gruß --Janurah 19:29, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da bin ich wieder! Also, wie gesagt: Es hat sich Einiges getan! Als Europäer hat man hier überhaupt keine Probleme mehr hinsichtlich Carabinieri oder Einwohnermeldeamt. Die Carta di Soggiorno ist problemlos erhältlich (eigener Sportello für Europäer) - für Extracomunitari ist es allerdings immer noch eine Katastrophe! Auch an der Uni hat sich anscheinend Einiges verändert, ich kann allerdings nur für die medizinische Fakultät sprechen: die Räume sind alle klimatisiert mit mehreren Beamern etc. und die Bürokratie hält sich auch in Grenzen. Das einzige Problem sind die Mietpreise hier, wobei für einkommensschwache Studenten die sogenannte ERSU mitunter recht moderne und gut ausgestattete Studentenwohnheime kostenlos zur Verfügung stellt. Überfallen wurde ich bis jetzt noch nicht (hoffe es bleibt auch so); Genua hat allerdings laut Medien ein ziemliches Kriminalitätsproblem. In meinem Umfeld ist allerdings noch nix wirklich passiert (ich wohne allerdings auch nicht in den vicoli sondern bei Brignole- ist glaube ich ne ganz gute Gegend). Insgesamt habe ich den Eindruck, dass mein Studentenleben sich nicht sonderlich von dem eines deutschen Studenten unterscheidet... Aber es ist wirklich interessant was du über das Genua von "vor 2001" erzählst!! Viele Grüße erstmal --Janurah 21:39, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bahnhof Napoli Centrale

Hallo Janurah!

Ich habe gesehen, dass du die Artikel zu den Bahnhöfen von Genua angelegt hast. Ich wollte dich fragen, ob du nicht Lust hättest, den Artikel Bahnhof Napoli Centrale anzulegen. Müsste ja nicht großartig sein - eine kompakte Übersetzung würde reichen. Da es auch im englischen Wiki noch keinen Artikel dazu gibt und ich kein italienisch verstehe, sind mir die Hände gebunden. Ich habe viel an den italienischen Schnellfahrstrecken (der TEN Achse 1) gearbeitet und im Zuge dessen auch den Artikel "Bf Bologna Centrale" angelegt (vom Englischen übersetzt). Um die Lücken zu schließen bzw. die Bindeglieder zwischen den einzelnen TAV-Strecken zu vervollständigen, fehlen nur noch Napoli C und Verona PN, wobei mir Napoli im Moment wichtiger scheint.

Vielleicht hast du ja die Lust und Liebe (und vA Zeit) dazu. Wäre jedenfalls toll - beste Grüße, Siegele Roland 14:25, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht mir machbar aus! Ich muss nur mal etwas schauen mit der Zeiteinteilung - sollte der Artikel heute abend nicht in der deutschen Wiki stehen, dann wird es vorraussichtlich noch eine Woche dauern! Gruß --Janurah 14:57, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hat doch schneller geklappt als ich dachte! --Janurah 16:16, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin beeindruckt über deine Reaktionszeit. Tolle Arbeit! Danke und beste Grüße, Siegele Roland 16:48, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Grossbaustelle

Hallo, hast du nicht Lust Deine Großbaustelle in den WP Namensraum bereit zustellen. Dass das nicht fertig ist sieht jeder, aber die Infos sind bereits so zahlreich und fungiert, das es für eine Liste ausreicht. Vielleicht helfen andere dabei, das zu vollständigen. Wenn du das machst, denk an die kat, die habe ich „auskommentiert“. --ClemensFranz 22:13, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich bis jetzt noch nicht so richtig getraut, da wirklich noch Einiges fehlt... Aber du hast Recht- im Namensraum findet sich eher jemand der daran mitarbeitet. Gruß --Janurah 22:16, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und Dein Kandidat sieht doch auch gut. --ClemensFranz 22:18, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tja an dem sitze ich gerade (arbeite das Abwartend und die Disk ab) - vielen Dank für Deine Stimme :-) --Janurah 22:21, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Listenfleiß

Vielen Dank für Deine Liste der politischen Parteien in Italien, durch die man endlich einen systematischen Überblick über die weitaus komplizierte, weil bis in mikroskopische Dimensionen zersplitterte Parteienlandschaft Italiens erhält !! Bei meinem Artikel zur Parlamentswahl hatte ich mich ja auch schon damit rumplagen müssen (ich weiß nicht, ob Du Deine Liste damit schon abgeglichen hast?) - Wenn Du damit fertig bist, kann ich aber auch gerne noch einen "gegenlesenden" Blick darauf werfen. Liebe Grüße --Stenu 15:18, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Stefanuccio! Meine Quelle ist bisher dieser italienische Artikel gewesen. Sobald die Liste ihr neues Outfit hat, werde ich mich um die „Standadisierung“ kümmern ;-) Bei Deiner (sehr schön ausgearbeiteten) Parlamentswahlseite ist mir aufgefallen, dass bei der Liste Popolo della Libertà die Partito "per il SUD" nicht auftaucht (die wurde bei RAI relativ häufig erwähnt...). Welche Hauptquellen hast Du denn? Viele Grüße --18:32, 19. Apr. 2008 (CEST)Janurah
Meine Quelle war im Grunde die tägliche Lektüre der ital. Medien (La Repubblica u. a.) in Ergänzung zu den jeweiligen Parteienartikeln in der ital. Wikipedia. Mit Partito "per il SUD" meinst Du sicher die Alleanza per il Sud, die auf der Liste des Movimento per l’Autonomia mit angegeben ist. Diese ist mir als solche auch erst bei der Ergebnisauswertung in it:Risultati delle elezioni politiche italiane del 2008 begegnet (Quelle: Wahlsonderseiten des Ministero dell'Interno). Die italienische Wikipedia hat dazu noch keinen Extra-Artikel erstellt und erwähnt sie auch in it:Movimento per l'Autonomia nicht. Vielleicht handelt es sich dabei einfach nur um einen Namensfortsatz des Movimento (?) Oder die Alleanza per il Sud ist ein Zusammenschluss mehrerer sizilianischer / süditalienischer Regionalparteien und Gruppierungen, die sich nur zu den Wahlen als solche zusammengefunden haben (?) Auch das Googeln mit diesem Namen führt im Moment leider noch nicht zu mehr als zu diesen Spekulationen - aber vielleicht kriegst Du in Italien demnächst ja noch Genaueres dazu raus ... :-) Gruß --Stenu 21:20, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gerade sehe ich, es gibt noch einen Partito del Sud - Alleanza meridionale, der allerdings ganz ohne Bündnispartner und auch nur bei den Senatswahlen in Sizilien kandidiert hat. Zu diesem gibt es aber immerhin auch eine offizielle Webseite. --Stenu 22:00, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Help!

Sorry if I write you in English, but unfortunately I don't speak German. I am an en.Wiki user interested in regionalist political parties. I noticed that you worked hard on many articles in de.Wiki about South Tyrolean politics. I would like to ask you if you can translate such articles (including Südtiroler Volkspartei , Union für Südtirol, Die Freiheitlichen, Süd-Tiroler Freiheit, Südtiroler Heimatbund and Grüne (Südtirol)) into en.Wiki articles.

In en.Wiki we have only concise articles about SVP (see en:South Tyrolean People's Party), UfS (see en:Union for South Tyrol), Die Freiheitlichen (see en:The Libertarians), Süd-Tiroler Freiheit (see en:South Tyrolean Freedom), Grüne (see en:Greens (Province of Bolzano-Bozen)), Demokratische Partei Südtirol (see en:Democratic Party of South Tyrol), Sozialdemokratische Partei Südtirols (see en:Social Democratic Party of South Tyrol).

Moreover there is no article either in de.Wiki or en.Wiki about: Partei der Unabhängigen, Freiheitliche Partei Südtirols, Soziale Fortschrittspartei Südtirols, Wahlverband des Heimatbundes and Tiroler Heimatpartei. Can you work on these?

Thank you from now for your help. If you want to contact me, do it, please, at en:User talk:Checco. --Checco 22:17, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Staphylococcus aureus mit Bakteriophagen behandeln

Benutzer Diskussion:77.56.75.172 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Denkanstoßsammlung! Gruß --Janurah 01:43, 1. Jun. 2008 (CEST)

Das sehen wahrscheinlich nicht alle so. Patienten mit MSRA Staph. aureus wären sicher froh, wenn ein paar gescheite Ärzte dank Wikipedia auf eine geniale Idee kämen und ihnen besser helfen könnten. Da ist es eigentlich egal, ob Wikipedia jetzt eine Enzyklopädie oder eine Ideensammlung ist. Nur das Böse hat ein Interesse daran, das Gute zu verhindern.

Thomi Horath, 1. Juni 2008, ca. 2h10 (Benutzer:77.56.75.172)

Antwort auf der Diskussionsseite von Benutzer:77.56.75.172 --Janurah 17:49, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


...vergiss bitte nicht das Schipkau mein Heimatort ist!

Neues Wapen

...uschkeba ...Schipkau (bis 1937: Zschipkau; Ischibka → altnordisch: Isrebka (der Whisky); um 1332 Tschipko; der sorbische Name ist: Šejkow) eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Siedlung an der Krügesmühle, sorb.: Sedlišćo pśi Kružiojskem młynje

Schoone dage

René 00:25, 4.juni 2008 (CEST) (Benutzer:62.206.124.19)

Abgesehen davon, dass ich deinen Link zuerst als Fake eingeordnet habe: Dein Edit ist unangebracht, da der Ortsname mit Sicherheit nichts mit Whisky zu tun hat, sondern wenn überhaupt den gleichen etymologischen Ursprung hat. In deiner Version bleibt jeglicher Zusammenhang unklar. Wenn du dafür Quellen angeben kannst, dann würde ich dir vorschlagen einen eigenen Abschnitt Herkunft des Namens anzulegen. Gruß --Janurah 00:43, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


altnordisch → keltisch was soll die Dissetour, sag mir wer Sie sind und was Sie wollen, ich habe in Schipkau meine Kindheit verlebt und weiß was ich sagen will, was von mir wollen ? Wollen Sie lachen ? ...oder wollen Sie es ernst nehmen ? Senftenberg die Kreisstadt niedersorbisch: Zły Komorow_Cymraego was sagste dazu ? ...letzlich solte man was für die Wirtschaft in der Region tuhen, sie integriert die Leute wieder in Arbeit und zugleich in einer interesanten Traditonsgeschichte, letztlich wirde das soziale Gefüge wieder hergestellt, den einer Großproduktion von gepanschtem Whisky und Beer ...Piwo, wird es nicht geben, ganz tradizonel wie in Inselstaaten im Norden von Frankreich, Krügesmühle die maze wie je her, erinnere an die 100 Mühlen von Zschipkau, welche der Braunkohle bereits in der 20zigern bis 60zigern weichen musten, dazu nicht vergessen das die Region um Zschipkau eist wirschaftlich gefördert wurde vom Kurfüsten in Tresden ...die Traditon im Lande, der Bergbau ist Geschichte, so müssen wir da neuanfangen wo wir es beenden solten ... und an alle Rasisten und Faschisten im Orte, den Südafrikanischen Wein bekommst Du aus schwarzer Hand sicher billiger, was für Sorte sollte sonst noch im Umland wurzeln, möglich das ein ex Östereicher aus seiner neuen Heimat Kalifornien in der er Gouvernante ist ein par Stauden spendet.

...ein Mineralwasser bitte!

Schoone dage & gote mojn

René 02:23, 4.juni 2008 (CEST)

Kategorie:Tal in Piemont

Da es im Deutschen "das Piemont" heisst, sollte diese Kategorie auch "Tal im Piemont" heissen... Siehe auch Kategorie:Ort im Piemont. Beste Gruesse, --Florian 11:51, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten