„Portal Diskussion:Fußball“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Siku-Sammler in Abschnitt Thorsten Bauer womöglich doch relevant?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Siku-Sammler (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1.047: Zeile 1.047:
Daher denke ich, Thorsten Bauer ist spätestens nach der Saison 2007/08 für Wikipedia relevant. --[[Benutzer:Siku-Sammler|Siku-Sammler]] 15:48, 6. Jun. 2008 (CEST)
Daher denke ich, Thorsten Bauer ist spätestens nach der Saison 2007/08 für Wikipedia relevant. --[[Benutzer:Siku-Sammler|Siku-Sammler]] 15:48, 6. Jun. 2008 (CEST)
:Kennst du schon [[Wikipedia:Löschprüfung]]? Da gehört dein Anliegen hin, nicht hier. [[Spezial:Beiträge/78.49.200.1|78.49.200.1]] 16:00, 6. Jun. 2008 (CEST)
:Kennst du schon [[Wikipedia:Löschprüfung]]? Da gehört dein Anliegen hin, nicht hier. [[Spezial:Beiträge/78.49.200.1|78.49.200.1]] 16:00, 6. Jun. 2008 (CEST)

::Mir geht es nicht um den Löschantrag, sondern ob Thorsten Bauer grundsätzlich relevant wäre. --[[Benutzer:Siku-Sammler|Siku-Sammler]] 16:02, 6. Jun. 2008 (CEST)

Version vom 6. Juni 2008, 16:02 Uhr

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

  • Rechte Spalte:

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Archive

2007

Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

2008

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

Die neue 3. Bundesliga und die mit ihr aufkommenden Fragen.

Hallo Mitwikipedianer. In weniger als fünf Monaten kommt es mit der neuen 3. Liga zu einigen Veränderungen im deutschen Ligasystem. Diese Veränderungen werden uns in unserer hiesigen Mitarbeit unweigerlich auch begegnen, und daher halte ich es für angebracht, sich vorab über das Thema auszutauschen. Die Thematik wurde bereits einige Male angeschnitten, am wohl ausführlichsten im September 2007 hier.

Ich sehe folgende Thematiken auf uns zukommen:

1. Relevanz der Spieler: Die 3. Liga wird eine Profiliga werden [1], daher wären sämtliche Spieler der neuen 3. Liga im Sinne unserer Kriterien ebenfalls relevant. Meiner Meinung nach, gibt es drei Möglichkeiten, dieser neuen Situation zu begegnen:
a) Sämtliche Spieler dieser 3. Liga werden ebenfalls umgehend nach dem ersten Einsatz relevant, wie bereits in der ersten und zweiten Liga der Fall.
b) Für die 3. Liga wird das Mindeskriterium "1 Ligaeinsatz" wahlweise etwas erhöht (10, 20, 25 Einsätze..)
c) Eine Umänderung der Relevanzkriterien, die die Relevanz von Profisportlern weltweit auf die obersten beiden Ligen begrenzt.

Deutschland ist keinesfalls das einzige Land mit mehr als zwei Fußball-Profiligen (England, Schottland, Italien, USA, Türkei(?), z.T. Frankreich). Deswegen sollte eine Regelung auch auf alle Ligen angewandt werden. Persönlich hätte ich kein Problem damit, wenn wir die Regelung 1 Einsatz = relevant konsequent weiterführen, dann müsste aber endlich ein deutlich höherer Qualitätsstandard angewandt werden, der (Nicht-)Artikel wie Christoph Thiel keine Chance lässt.

Es ist übrigens keinesfalls so, dass das Kriterium Profispieler = relevant bisher konsequent angewandt wurde. In einer etwas weiter zurückliegenden Löschdiskussion wurde der Eintrag zu Matt Gadsby, einem englischen Zweit- und Drittligakicker der während eines Einsatzes verstarb, gelöscht.

2. Relevanz der Vereine: Durch die Verschiebung des Ligasystems und die Auflösung der Oberliga Nord (siehe hier) kommt es zu leichten Veränderungen. Es bieten sich eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten an, bislang galt als Fixpunkt der Relevanz die Berichterstattung im kicker bzw. eine Erwähnung im Vereinslexikon. Persönlich wäre ich dafür, dass man sich weiter nach diesen beiden Punkten richtet. Ggf. kann das auch dazu führen, dass die Klubs der fünf norddeutschen Verbandsligen relevant werden, was ich aber von der Vorgehensweise des kicker und bei einer möglichen Neuauflage des Vereinslexikon von dessen Einträgen abhängig machen würde. Für den eher unwahrscheinlichen Fall, dass der kicker über die komplette Oberliga nicht mehr berichten sollte, würde ich dennoch dafür plädieren, den Oberligen weiterhin Relevanz zuzugestehen. Eine Reduzierung der relevanten Vereine von momentan etwa 200 auf weniger als 110 fände ich unverständlich.

Ich bitte um zahlreiche Meinung, für Nebendiskussionen und anderweitige Fragen benutzt bitte eigene Diskussionsabschnitte. Gruß --Ureinwohner uff 22:59, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich stimme dir komplett in deinen Ausführungen zu. Probleme klar erkannt und ich präferiere deine Lösungsansätze. Ist in etwa das, was ich mir auch gedacht habe. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:03, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Absolute Zustimmung. Zu 1. Ich bin absolut dafür, dass die Spieler sofort eine Relevanz erhalten. Allerdings sind solche Artikel wie der von dir genannte ein Witz und sollten deshalb durch die Qualitätskontrolle fliegen. Für diese eigentlich gar nicht vorhande Information gibts fussballdaten.de, aber schön ausformulierte und informative Texte, gerne. Zu 2. Grade in der neuen NRW-Liga wird es durchaus Vereine geben, die schon mal Profifußball gespielt haben, also sehe ich auch für diese Vereine eine Relevanz, die dann natürlich auf alle 5. Liga Vereine zutrifft. Gruß --Mahqz 23:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vereine die schon mal Profifußball gespielt haben sind doch so oder so "relevant". "Relevanz" vergeht nicht, die bleibt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:45, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist mir schon klar, ich wollte damit nur die meiner Meinung nach vorhandene Bedeutung der 5. Liga bzw. der Vereine in dieser unterstreichen. ;-) --Mahqz 07:57, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zu Punkt 1 stimme ich ohne Vorbehalte zu. Wegen Punkt 2 würde ich erstmal abwarten, in wiefern in Zukunft über die fünfte Ligenebene berichtet wird. --Hullu poro 11:53, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zu den Spielern: ich kann sowohl mit der Regelung "nur die obersten beiden Ligen" leben als auch mit "Spieler der 3. Liga grundsätzlich relevant". Weniger erquicklich fände ich dagegen Debatten, ab wie viel Spielen jemand als 3. Ligaspieler relevant ist, da solche Zahlenspielereien immer was willkürliches haben und viel leichter in Frage zu stellen sind.
Zu den Vereinen: künftig haben wir eine fünfte Ebene und die Frage, soll diese ab 2008 relevant sein? Ich denke: ja, ganz eindeutig, und zwar ohne Differenzierung zwischen Ober- und Verbandsligen. Zur Begründung: bei der fortwährenden Relevanz der Oberligen erzielen wir sicherlich schnell Einigkeit. Bei den Verbandsligen im Bereich der noch bestehenden Oberliga Nord ist gerade ein Blick in das Vereinslexikon hilfreich: es finden sich dort eine Reihe Vereine, die z.B. nie über die Ebene Amateurliga Hamburg hinausgekommen sind, aus der bisherigen Auffassung heraus jedoch als ehemalige Zweit- oder Drittligisten relevant sind. Richtig ist natürlich, dass die Hamburgligisten aktuell nicht durch ihre Teilnahme an der Hamburg-Liga relevant sind. Was aber würde eine künftige Gleichstellung der norddeutschen Verbandsligen mit anderen fünftklassigen Oberligen bewirken? Einen großen Artikelsprung sehe ich da nicht. Von den aktuellen Hamburgligisten sind ganze fünf nicht auf unserer Positivliste, als sechstes haben wir noch den Streitfall Eintracht Norderstedt. Das wichtigste Argument aus meiner Sicht ist aber, dass die Gesamtsumme der relevanzerzeugenden Ligastartplätze selbst bei Einbezug der Verbandsligen immer noch geringer ist als in den 1940er/1950er Jahren und gegenüber dem jetztigen Zustand nur geringfügig ansteigt. --Mghamburg Diskussion 12:32, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bei den Spielern bin ich anderer Meinung als die meisten Teilnehmer, aber das war ich ja schon früher. Eintagsfliegen in der ersten Liga: Okay. Eintagsfliegen in der zweiten Liga: Mit Bauchschmerzen. Eintagsfliegen in der dritten Liga: Bitte nicht. Von daher würde ich für ein Kriterium plädieren, das reinen(!) Drittligaspielern erst nach einer hohen Anzahl von Spielern Relevanz zubilligt. Zahlen wie 50 oder 100 kämen mir da in den Sinn. --Scherben 12:37, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin mir, was die Spieler angeht, noch nicht so sicher. Wenn der WSV es in die zweite Liga schafft, alle löschen, wenn er's nur in die dritte schafft, behalten und wenn nicht mal das schafft, werden auch Oberligaspieler relevant. :-P sугсго.PEDIA 15:22, 20. Feb. 2008 (CET) Oder ernst: Wie sollten uns wirklich mal dazu durchringen, dass unterklassige Profis erst nach einer halbe Saison (20 Spielen) relevant werden. sугсго.PEDIA 15:22, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Meine ganz persönliche Meinung: Relevanz sowohl für die Drittligaspieler (ohne eine ganz bestimmte (wie oben schon beschrieben eher willkürliche) Einsatzzahl) als auch für die Fünftligavereine. --Mocky04 16:11, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wir sind ja noch weit von bloßen Abstimmungen entfernt, auch deshalb sei die Rückfrage erlaubt: Was macht jemanden enzyklopädisch relevant, der heute sein einziges Spiel für einen guten Regionalligisten absolviert? Er wird einmal in Spielstatistiken auftauchen - und das war's. Selbiges gilt im kicker allerdings auch für Spieler in der Oberliga, das allein wird das Kriterium also nicht sein. Ich kann ja verstehen, dass nach fünfzig oder mehr Einsätzen durchaus Bedeutung über den lokalen Bereich hinaus besteht, aber bei einem Spiel? --Scherben 16:54, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die (wahrscheinlich) höhere Medienpräsenz einer eingleisigen dritten Liga, als es noch bei einer zweigeteilten Liga der Fall ist. Ich weiß nicht, wie die Situation da genau aussieht, aber angeblich wird da ja über mehrere Livespiele u.s.w verhandelt.
Und bei einer festgelegten Anzahl von Mindestspielen hätte man das Problem, eine Zahl festzulegen. 10? 25? 50? 100? Wo sollte man da die Grenze ziehen? --Mocky04 17:21, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Das Relevanz-Argument lässt sich natürlich auch beliebig auf Erst- oder Zweitligafußballer anwenden. Bedeutung erlangt da quasi auch keiner, der einmal in der 87. Minute eingewechselt wurde; das gibt auch nur nen Eintrag in der Spielstatistik. Die Festsetzung eines Einsatz-Mindestlimits ist nunmal auch äußerst willkürlich und die Alternative "Einzelfallentscheidung" halte ich persönlich für absolut unzumutbar. --Ureinwohner uff 17:38, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann wäre mein Vorschlag, dass kein Spieler relevant ist, der es in seiner Karriere ausschließlich zum Drittligaspieler gebracht hat. Das erscheint mir immer noch realistischer als die Alternative. --Scherben 10:08, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mal kurz was aus der Vergangenheit: Sämtliche Kicker der zweigleisigen 2. Bundesliga sind laut unseren Kriterien relevant, das waren pro Saison 40 Klubs, eine ähnliche Situation haben wir nun wieder. Ich meine, es würde etwas kurios anmuten, wenn man sämtlichen Zweitligakickern von 1974-1981 mehr Relevant zubemisst als den künftigen Drittligakickern.--Ureinwohner uff 11:50, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Vereine würde ich bis einschließlich 5. Stufe als relevant ansehen, da dort auch in nächster Zeit keine Unmengen neuer Vereine hinzukommen werden. Bei den Spielern ist es schwieriger, da man schon davon ausgehen muss, dass jede Menge eigentlich viert-oder fünftklassige Kicker mal kurz in der 3. Liga getestet werden, dann allerdings nie wieder auftauchen. Einen ernstzunehmenden Spielereintrag in WP sollte eigentlich schon zumindest Zweitligafußball vorraussetzen, da geb ich Scherben recht. Und Profiliga hin oder her, vom spielerischen Niveau wird sich die 3. Liga wohl der heutigen Regionalliga anpassen. Und die wurde ja bisher immer als zu schwach . Wie sähe es aber dann mit Drittligatrainern aus? Sind die dann auch durchweg relevant? --Cash11 18:25, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Spieler wurden nicht als zu schwach empfunden, ihnen fehlte einfach das wichtigste Kriterium zur Erfüllung der Relevanz: Ein Einsatz in einer Profliga. --Ureinwohner uff 11:50, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, daß das spielerische Niveau dem der RL entsprechen wird. Die nochmalige Konzentration sollte für ein höheres Niveau sprechen. Aber das sind ungelegte Eier. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:29, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Für mich ist die Frage der Vereinsrelevanz relativ einfach zu beantworten: Bis einschließlich den zukünftigen Regionalligen (= 4. Spielklasse) ist diese eindeutig gegeben. Bezüglich der fünftklassigen Oberligen würde ich Nein sagen.
Bezüglich der Spieler bin ich für die höchste Hürde: generell sind 3.-Liga-Spieler aus meiner Sicht nicht relevant, wenn sie nicht ausnahmsweise Besonderheiten (Liga-Torschützenkönige, Rekordspieler, sowieso Ex-Profis u.ä.) aufzuweisen haben, die sie deutlich aus dem Meer der Namenlosen herausheben. Das wird zwar in jedem Einzelfall eine Diskussion nach sich ziehen, scheint mir aber anders nicht sinnvoll. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:52, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Vereine sind nicht das große Problem. Wenn einer zu einem Viert-, oder gar Fünftligisten was vernünftiges zu schreiben weiss, dann soll das so sein.

Drittbundesligaspieler sind für mich alle irrelevant, bestenfalls als Fußnoten bei den Vereinen geeignet, Torschützenkönige und sonstige Spieler mit Alleinstellungsmerkmalen wie vielleicht, 100 spiele, 50-facher Nationalspieler von Vanuatu, Dopingüberführt, oder sowas. Tatsache ist, wenn einer von den Spielern was drauf hat spielt er nicht lange in der Dritten BL, die zumal geneigt sein wird eine hohe Fluktion von Vereinen und Spielern zu haben. Eine Art Durchgangslager.

Was ich schon mit grossem grauen entgegensehe sind die ganzen fähnchenverzierten Rotlinkwüsten mit of unaussprechlichen Spielernamen, die "Kader", die schlicht und einfach eine lexikographischen Behandlung nicht verdienen. Oalexander 04:00, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin dafür, dass alle sogenannten "Profifußballer" , also alle ab der 3. Bundesliga, relevant sind. Die Umstellung des Ligasystems auf drei "Profiligen" sollten auch wir als Chance für eine Veränderung nutzen.
Schon heute betreiben alle Regionalligaspieler und Oberligaspieler von größeren Vereinen ihren Sport als Profis, nur werden sie abwertend als "Amateure" oder "Semi-Profis" bezeichnet. Es gibt viele Fußballer, welche zuerst im Ausland in der ersten Liga gespielt haben (und damit relevant sind) und später nach Deutschland zu einem Regionalligaverein gewechselt sind, bei dem sie bestimmt nicht schlechter verdienen. Dazu kommen hohe Zuschauerzahlen, die nicht selten sogar fünfstellig werden, und das ist mehr als bei Erstligavereinen von anderen Sportarten.
Nun werden die Regionalligen "geteilt" und die obere Hälfte der Tabelle der einen Regionalliga wird mit der oberen Hälfte der anderen Regionalliga zu einer leistungsfähigeren Liga "zusammengefügt". Das heißt: bundesweite Liga, weniger und dafür stärkere drittklassige Vereine, höhere Zuschauerzahlen und dazu eine Profilizenz für jeden Spieler.
Der Arbeitsaufwand für das Erstellen von Artikeln zu Drittligaspielern wird durch die Ligareform fast halbiert, weil es ab der nächsten Saison nur noch 20 anstatt 37 Drittligavereine gibt. Dazu kommt, dass wir uns nicht um ehemalige Spieler kümmern müssen, sondern bloß um die Spieler, welche aktuell in der 3. Bundesliga spielen. Wenn diese Artikel erst einmal geschrieben sind, müssen wir nur noch Anpassungen für jede neue Saison vornehmen: die Vereine und damit auch die Spieler werden ab der Saison 2009/10 ja größtenteils die selben sein wie in der vorherigen Saison. Das heißt, dass wir nur die Artikel für die Neuzugänge und die Spieler von Vereinen, welche in die 3. Bundesliga aufgestiegen sind (nur 3 Vereine) erstellen müssen.
Die Vereine sollten weiterhin bis zur Oberliga relevant bleiben, denn an der Anzahl der relevanten Fußballvereine wird sich gar nicht so viel ändern. Zur Zeit haben wir 2 Bundeligen, 2 Regionalligen und 9 Oberligen, insgesamt also 13 Ligen für relevante Fußballvereine. Ab der Saison 2008/09 haben wir 3 Bundesligen, 3 Regionalligen und 8 Oberligen, insgesamt also 14 relevante Ligen und somit nur eine mehr als bisher.
Aus meiner Sicht lohnt sich der Aufwand für die Erweiterung der Relevanzkriterien für den Fußball. Es besteht in Deutschland eben ein großes Interesse am Fußball, und so wird auch in Wikipedia viel über Fußballvereine und Fußballspieler gelesen. Wikipedia sollte ein aktuelles Medium bleiben und Veränderungen eingehen können, um den Lesern das Wissen bieten zu können, was sie erhalten möchten. --Siku-Sammler 17:57, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist die vierte Liga (die drei "neuen" Regionalligen) auch eine Profiliga? Dieser Artikel spricht zumindest davon, dass "[u]nter die neue eingleisige dritte Liga [..] die drei Regionalligen als vierte Profi-Klasse" kommen. Das würde bei einer Auslegung nach "Profifußballer=relevant" eine Flut mit sich bringen.

Wie wird denn die Fernseh-Übertragung der 3. Liga gehandhabt? Wird dann ähnlich wie bisher über die Regionalliga in der Sportschau berichtet oder gar ausführlicher? Wenn ja (d.h. ausführlicher, jetzt ist das eher grenzwertig), dann sind imho die Spieler der dritten Liga relevant, da ihnen als Aktive in einer von gehobenem Medieninteresse begleiteten Spielklasse entsprechende Aufmerksamkeit zuteil wird (Was für die Regionalligen - unabhängig vom Profistatus - so nicht gilt bzw. zu erwarten ist) meint 213.61.241.98 10:47, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen von Relevanzfragen: Der DFB hat das Liga-Logo vorgestellt. Da ich mich mit Bildrechten nicht so auskenne, ist für mich eine mit der neuen 3. Liga aufkommende Frage, wie, wer, wann und ob jemand das Logo hochladen kann/will. Gruß TSchm 15:07, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wir sollten vielleicht - auch wenn noch etwas Zeit ist, in Hinblicj auf die unten neu wiedergekommene Frage diese Debatte aus dem Brainstadium erheben und etwas faktischer werden. Ich denke, was die Vereine angeht ahben wir kein Problem, da ist die Diskussion weitestgehend in derselben Richtung verlaufen. Problem sind die Spieler. Contra Drittligaspieler wäre die sportliche Bedeutung im Vergleich zur beispielsweise Bundesliga. Zudem ein neues Feld zu pflegender Artikel. Pro wäre, es sind nunmal Profis. Professioneller Sport lebt davon, daß er in der Öffentlichkeit stattfindet und damit eine Bedeutung hat. Zudem wären wir von Beginn an dabei und müßten nicht nachbearbeiten. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 22:58, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also da die 3. Liga eine Profiliga sein wird, sind auch Drittligaspieler für mich ab ihrem ersten Einsatz relevant. -- Geo1860 23:15, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auch, wenn das wohl keiner mehr ließt, gebe ich hier meinen Senf noch dazu:
Bei den Vereinen würde ich abwarten, wie viel über die neuen Fünftligisten berichtet wird. Grundsätzlich stimme ich hier Ureinwohner ganz oben zu.
Bei den Spielern sehe ich zwei Möglichkeiten. Entweder alle, oder keiner. Eine Mindesteinsazzahl erscheint mir sehr willkürlich, das Modell Einzelfallentscheidung unzumutbar. Realistisch betrachtet betrifft das ohnehin nur die deutsche dritte Profiliga: Artikel über Drittliga-Profis aus Italien (dort gibt es IMHO sogar vier Profiligen) dürften eine seeeehr kleine Minderheit darstellen. Mir sind beide Varianten gleich recht, da es mein US-Drittliga-Profi immerhin auf ein Zweitligaspiel in Portugal gebracht hat. :D --Kuemmjen Đıskuswurf 17:29, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man die Debatte auf eine breitere Grundlage stellen, falls wir uns hier nicht einig werden sollten... --Scherben 22:00, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mannschaftsartikel zur EM 08

Moin. Wollen wir hier die Erarbeitung der Euro-Teamartikel koordinieren, um Doppelarbeit zu vermeiden und Einheitlichkeit zu erreichen? Ich habe jetzt (soweit möglich) im Benutzerraum den Artikel für Frankreich begonnen und auch die entsprechende Navileiste schon angelegt. Dabei erfuhr ich, dass die 16 Lemmata bis 1. Mai noch gesperrt sind; hinsichtlich des erst Mitte Mai zu meldenden Mannschaftskaders ist das ja auch sinnvoll, um Schnellschüsse zu vermeiden. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:51, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wer macht welchen Artikel zur Euro 08?

Wo ist England? :-) --Vince2004 17:33, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wer ist England? :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 23:18, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke mit Fußball-Weltmeisterschaft 2018/England bist du auf der sicheren Seite :) --Ureinwohner uff 00:15, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
2018 schon? Das könnte aber eng werden... --Wwwurm Mien Klönschnack 00:38, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So wie's aussieht, hat da England ordentliche Chancen Gastgeber zu werden :P --Ureinwohner uff 00:39, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hiernach findet die WM 2018 zwischen Perth und Christchurch statt; das klingt zwar auch englisch, aber... --Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn wir schon bei Einheitlichkeit sind: Ihr könntet ja diesmal gleich im Voraus darauf achten, dass das Tabellendesign einheitlich ist. Dazu ist es am sinnvollsten, prettytable-Tabellen zu verwenden. -- Chaddy - DÜP 00:11, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erinnerndes *räusper* --Wwwurm Mien Klönschnack 14:22, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wegen Einheitlichkeit - wie soll denn der Artikel gestalten sein? Wenn man sich an diesem Musterbeispiel orientiert, fällt das Erstellen bspw. nicht sehr schwer. 213.61.241.98 10:11, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dieses Beispiel passt meiner Meinung nach besser,da hier der Weg zur EM sowie der Kader recht gut dargestellt wird. Über den Verlauf des Turniers für Deutschland legen wir mal den Mantel des Schweigens ;-)-Lemmy- 11:06, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Man bedenke: dieser 2:1-Erfolg war der letzte Sieg einer deutschen Auswahl bei einer EM (nach 90 Spielminuten). --213.61.241.98 17:58, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn es danach geht, ist Deutschland ja in der Gruppe klarer Favorit. Österreichs letzter Sieg datiert aus dem Jahr 1960 und die polnische Auswahl ist derart schlecht, dass sie noch nie ein EM-Endrundenspiel gewinnen konnte. ;-) --Vince2004 18:16, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Go, Lemmy, go! ;-) Und etwas Fließtext über Quali, ggf. Kaderfindungsprobleme und Spiel(kurz)berichte bei der Endrunde müssen schon sein. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:26, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eins nach dem anderen.Sobald die Sonderausgabe der Bibel rauskommt, kann auch mit Anekdoten usw. nachweislich gedient werden.-Lemmy- 17:54, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zwei der deutschen Gruppengegner haben übrigens ihre vorläufigen Augebote bekannt gegeben. [2] [3] Eine bessere Übersicht gibt's hier. -Lemmy- 17:29, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Könnte man mal eine Übersicht machen, welche Artikel schon begonnen wurden? Je nachdem, könnte ich nächste Woche oder wenn Zeit ist auch schon früher mal was machen. Mit Fließtext bin ich mir aber nicht so sicher, ob ich da was Sinnvolles finde ^^. -- Geo1860 21:06, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du sollst ja nicht finden, sondern selbst verfassen... -- Chaddy - DÜP 21:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dazu müsste ich halt noch Hintergrundinformationen finden, ein bisschen was werd ich schon schreiben. -- Geo1860 21:27, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Türkei, Österreich und Oranje haben auch ihre Vorab-Kader benannt. -Lemmy- 12:32, 11. Mai 2008 (CEST) Portugal ist auch dabei, heute folgt noch Schweden. -Lemmy- 11:27, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Noch Fümpf! Haut 'rein, aber macht et joot. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:37, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Will sich denn niemand Polen holen? Das wäre ein schlechter Witz... :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 21:59, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Noch jemand Lust auf einen neuen Artikel?

Bin heute vormittag beim bügeln des Artikels über Mats Gren über das Vor-EM-Turnier 1988 in Berlin gestolpert (der war damals dabei und interessanterweise spricht die (inoffizielle) Statistikseite über schwedische Nationalspieler von der „Euro '88 i Väst-Berlin“). Hätte imho einen Artikel verdient, die Durchführung scheint einen interessanten Hintergrung zu haben (Rücksicht auf Ostblock für bessere EM-Chancen, etc.), der einen eigenen Artikel rechtfertigt. Allerdings habe ich nicht mehr als die Ausführungen in 88er EM-Artikel. Wenn jemand da mehr weiß, über einen Artikel freut sich TSchm

Katalanischer Fußball

In den letzten Tagen wurden die Kategorien Kategorie:Fußball in Katalonien, Kategorie:Katalanischer Fußballverein, Kategorie:Fußballwettbewerb in Katalonien und Kategorie:Fußballstadion in Katalonien erstellt. Für Vereine halte ich die Kategorie für sinnvoll, da man z.B. in Deutschland auch jeweils nach dem Bundesland kategorisiert (allerdings sollte man dann entsprechend für Restspanien vorgehen). Bei den anderen drei Kategorien sehe ich gemäß der aktuellen Gliederung (vor allem wenn man auch hier Deutschland als Vergleich hinzuzieht) keine Existenzgrundlage, da Katalonien keinen eigenständigen Staat darstellt. Wie seht ihr das? --TSchm 16:14, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zur besseren Einteilung sicherlich keine schlechte Maßnahme.Spanien ist da ja gliederungsmäßig Deutschland recht ähnlich, in Frankreich könnte man nach Regionen (Bretagne, Elsass, Korsika usw.) unterteilen. -Lemmy- 16:49, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Heißt das, ich kann für jedes Bundesland Fußball-Wettbewerb-Kategorien einrichten? Bei Kategorie:Fußballwettbewerb in Baden-Württemberg käme man immerhin mit BFV-Hoepfner-Cup, Südbadischer Pokal und WFV-Pokal auf drei Artikel, aber eine Kategorie:Fußballwettbewerb in Bayern einrichten, in der nachher nur der Toto-Pokal landet? (Oder zielt man langfristig auch auf die Bezirkspokale?) Vereine und vielleicht noch Stadien nach Region, aber Wettbewerbe? --TSchm 12:01, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Alfred Kunze

Der Artikel in seiner Version bis 27.12.2007 ist ein Skandal! Gibt es keine Qualitätssicherung für Fußball-Artikel? Alfred Kunze war zu seiner Zeit einer der hervorragendsten Fußballfachleute in der DDR, sodass er mehr als einen 4-Zeilen-Artikel plus Tabelle plus unbelegtem Zitat verdient. In dieser Form ist der Artikel eine Beleidigung der Person und ein schlechtes Aushängeschild für Wikipedia. Wo sind die Fußball versierten Adminstratoren, die sich um solche „Artikel“ kümmern? -- Greifen 07:32, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da bekommt man jedoch richtig Lust, den Artikel auszubauen, wenn so eine nette „Bitte“ geäußert wird. Vielleicht versuchst du es mit der „einfachen QS“ oder äußerst Deinen Wunsch hier? --Vince2004 07:41, 5. Mai 2008 (CEST) PS: An einem Artikel dürfen nicht nur Administratoren arbeiten.Beantworten

Das ist typisch! Da werden wohlmeinende Ratschläge gegeben, statt selber zu handeln. Warum, Vince, hast Du den Artikel nicht selbst in die Überarbeitenliste gestellt? Jetzt kannst Du es Dir sparen, weil ich in Kürze den Artikel überarbeiten werde. Übrigens war mein Hinweis durchaus nicht als Bitte gemeint, sondern als kräftiger Faustschlag auf den Tisch von Wikipedia. Und meine Ansprache an die Administratoren soll bewirken, dass sie die Artikel als überarbeitungsnotwendig kennzeichnen, was ja auf anderen Gebieten durchaus üblich ist. Trotzdem, vielen Dank für die Hinweise. -- Greifen 08:04, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wir sind alle gespannt, ob deine Überarbeitungskünste reziprok zu deinen Umgangsformen sind, oder ob du da auch daneben haust. sугсго 08:25, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dann schau mal: Alfred Kunze -- Greifen 09:03, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@sугсго. Gut motiviert ;-) @Greifen wirklich ansehnlicher Artikel jetzt, allerdings gefällt mir die Gliederung mit den Jahreszahlen in der Überschrift noch nicht wirklich. --Florian K 11:48, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und warum haust du erst auf die Kacke? Wolltest du hinterher gefeiert werden für etwas, das wir hier alle andauernd machen? Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 18:28, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
1:0 für Marcus Cyron--Traeumer 19:46, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nichts begriffen! Wie oben unschwer festzustellen ist, habe ich kritisiert, dass lange Zeit ein unzureichender Artikel über eine relativ bekannte Person nicht als unzureichend erkannt wurde. Diejenigen, die hier jetzt aufheulen, haben sich die Jacke offenbar angezogen, und das ist gut so! -- Greifen 12:39, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Navigationsleiste

Hallo, Ich möcht mal fragen, ob man sowas:

F.C. Hansa Rostock

VereinGeschichteSpielerAktueller KaderTrainerVereinsvorsitzendeLiga
Stadien DKB-ArenaVolksstadion
Rivalitäten Energie CottbusFC St. Pauli
Fanfreundschaften Stuttgarter Kickers
Erfolge
Meisterschaften
1. Platz: 1990/1991

2. Platz: 19551961/19621962/19631963/19641967/1968
Pokalwettbewerbe
Pokalsieg: 1990/91
Finalteilnahme: 1954/19551956/19571959/19601966/671986/87


in Vereinsartikeln einbauen sollte. Ich bin der Meinung, dass es einen guten Überblick gibt. Es könnte aber auch als Themenring gelten, wie Benutzer:xantener meint.

Was meint ihr denn dazu? --T.D.Rostock 20:14, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vor allem Rivalitäten halte ihr für grenzwertig, wer bestimmt die denn eindeutig? Und Fanfreundschaften sind unwichtig. Alles in allem findet man das aber auch im Artikel, ich persönlich halte die Übersicht für unnötig. -- Geo1860 20:21, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das wird dir binnen weniger Tage gelöscht. Was das angeht gibt es mehr als genug Bürokraten, die sowas sofort als Themenring identifizieren. Auf der anderen Seite ist es auch nicht wirklich toll. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 20:44, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde das eher störend wenn ich sowas z.B. in en.wikipedia am Ende der Artikel sehe. Und wie Geo1860 schon sagte, dass steht eh alles im Artikel. Sorry, bin auch dagegen. --Mocky04 21:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+1. a) Die erste Zeile kann man sowieso über das Inhaltsverzeichnis nachvollziehen. b) Rivalitäten und Freundschaften sind teilweise nur temporäre Sachen und außerdem eher Fan- als direkte Klubsache. c) Was die Titel angeht: die können auch über das Inhaltsverzeichnis erreicht werden. Daher ist eine solche zusätzliche Navigationsleiste (unabhängig von der Themenring-Diskussion) unnötig. --TSchm 21:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ne, Kinners, solche bunten Schrankkoffer möchte ich in Artikeln grundsätzlich nicht sehen. Stellt euch daneben/dazwischen/darüber noch die üblichen 10 Zeilen Fließtext vor, dann werdet ihr mich hoffentlich verstehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:43, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Über Farbschemen lässt sich gerne streiten. Ich bin auch kein großer Fan von kunterbunt. Trotz allem, die Sache hat, mal abgesehen von Fanfreund- und Feindschaften einen gewissen Sinn. Die derzeitige Vereinsbox ist wenig geeignet. Sie gibt keine Informationen über das was mich immer am meisten interessiert: POKALE, und dergl. Trainer und Präsidenten gehören in anderweitige Listen, Wappen, Gründung und Stadion (sofern nicht ständig wechselnde Kommerznamen, wie im Beispiel, angegeben) sind die einzigen brauchbaren Infos von einer beträchtlichen Verschwendung von "Screen-Real-Eastate". Trikots, sind schön und gut wenn upgedated und sich einer findet der Trikots freiwillig machen will und sich aufrufbar zur Verfügung stellt. In der Praxis sind die aber eh von Werbung vollends entstellt. Ein Link zur Vereinsseite langt hier im Allgemeinen - der vierte brauchbare Punkt. Aus der Warte der Böxli-Fans Haben die Vorschläge durchaus einen gewissen Verdienst. Ich tendiere zur Genneralabschaffung, vielleicht kann aber auch ein neues, besseres Modell geschaffen werden, dass die Vorschläge vom Rostocker miteinbezieht. Kommission bilden die Vorschläge ausarbeitet und dann zu einer finalen Diskussion Vorstellt. Ansonsten, ich bleibe bei den Boxen aussen vor. Gruß, Oalexander 14:26, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also, noch so eine Schachtel halte ich für unnötig, die Frage einer besseren Darstellung der Erfolge lässt sich dann unten zur Infobox diskutieren, da passt das schon eher. --Mghamburg Diskussion 11:00, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erfolge in Infobox

Teilweise haben die anderssprachigen Wikipedias in der Infobox einen Abschnitt über Meisterschaften und Pokalsiege. Sollen wir das hier auch einführen? Auf der Diskussion zur Infobox wurde eine entsprechende Anfrage von Benutzer:Stephanbim im Oktober 2007 bisher nicht beantwortet, daher stell ich das mal hier zur Disposition. --TSchm 21:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn man das übersichtlich hinbekommt, wäre ich dafür. -- Geo1860 21:51, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Reden wir vom Aufführen der Spieljahre mit Titelgewinn oder von der Nennung der Titelanzahl? Ich wäre zwar gespannt, ob man die 21 Meisterschaftssaisons der Bayern übersichtlich auflisten kann, spätestens bei den 51 Meisterschaften der Glasgow Rangers würde aber jeder Rahmen gesprengt. Die Nennung der Titelanzahl, wie in Vorlage:Infobox Handballklub, fände ich dagegen akzeptabel. de xte r 22:05, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich auch, eventuell so wie bei den Handballboxen würde ich bevorzugen. Zum Beispiel: HC Empor Rostock. Wäre dafür, dass man einen Abschnitt mit nationalen und einen mit internationalen macht. Beide optional.

Außerdem wäre ich dafür, dass die Football Kits optional werden.

--T.D.Rostock 22:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Etwas kürzer als eins hierüber formuliert: Fließtext geht vor Infobox. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:44, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist richtig. Und eine Infobox darf Fließtext nie ersetzen (wir halten es im Wintersportbereich so, daß alles was in der Infobox als Übersucht steht, auch im Artikel als Fließtext auftauchen muß). Wenn es das also im Fließtext gibt - kein Problem. Mir wäre es sogar lieber als die schrecklichen "== Erfolge =="-Zwischenüberschriften. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 00:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich, die Infoboxen im Wintersportbereich sind durchweg grausam. Egal ob Sportler/in oder Verein, da sträuben sich mir die Haare... --Ureinwohner uff 00:37, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da muss ich aber die Wintersportler in Schutz nehmen: Die Infoboxen für olympische Winterspiele und Skisprungschanzen sind ganz brauchbar. Außerdem sind die US-Sportboxen noch viel häßlicher (und jetzt nicht sagen, dass das nicht geht: Houston_Texans, Schwarz auf dunkelgrau, mit hellgrauen Aufhellungen; Tom Brady, bunt-häßlich, kein Abgrenzung zum Text, dafür ausgewählte Statistiken und Gewicht (genau seine Hauswage hat einen Bot eingebaut, der die Werte jeden Tag anpasst.); Super Bowl XXXVIII mit Rubriken für die Preise für Werbespots, den Kommentatoren im Deutschen Fernsehen und der Einschlatquote bei den 15-48-jährigen (D oder USA ist jetzt nicht ersichtlich; PS: DSF und ARD werden als Networks bezeichnet, da kennt wohl der Übersetzter nicht die Bedeutung des Begriffs und zu guter letzt: Juan Pablo Montoya mit einer brauchbaren Infobox (die Lebensdaten sind wirklich Blödsinn in der Box, die stehen doch im ersten Satz der Einleitung) und einer recht sinnlosen US-Box). sугсго 12:40, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin überhaupt kein Freund der Infoboxen, wenn überhaupt sollten sie so kurz wie möglich sein. Erfolge eines Vereins gehören in den Artikeltext, meinetwegen als gesonderter Abschnitt oder auch in Tabellenform. -- Greifen 12:24, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wie bereits beim Vorherigen Thema geäussert: die "Erfolge" zählen zum wichtigsten was so ein Verein aufzuzählen hat, die aber in so einer Box entsprechend darzustellen geht halt nur bei Vereinen wie 1860 München optisch verträglich durch. Daher Erfolge schön unten aufgelistet ist wohl das Beste - sofern natürlich eine Vermengung mit Einladungsturnieren nicht stattfindet (Seitenhieb). Ansonsten, mein Zentralärgernis mit Vereinsseiten sind diese elendiglichen Kaderlisten, womöglich noch mit Transfers. Die gehören ausgelagert auf "Verein/Kader 2008/09" oder so etwas. Damit akkumuliert man dan auch noch auf dauer einen historischen Mehrwert. Rebus sic stantibus ist das aus meiner Warte ärgerliche Fankultur wo man sich immer elendiglich lang zu wichtigeren, zeitbeständigeren Infos durchscrollen muß. Für Kader gibt's ausserdem fussballdaten.de - die können das sehr gut! Wenn mich hier jemand sekundiert bin ich gerne bereit das Thema intensiv weiterzuverfolgen. Gruß, Oalexander 14:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte die Darstellung der Erfolge in den Handballklub-Infoboxen für sehr gelungen. Eine Infobox ist dafür da einen schnellen Überblick über die wichtigsten Infos zu ermöglichen und zu den wichtigsten Infos eines Fußballklubs gehören auch dessen Erfolge. Eine ausführliche Beschreibung der Erfolge im Fließtext ist ja auch weiterhin möglich, und auch gegen eine detailierte Auflistung am Ende des Artikels spricht nichts, aber wenn ich nur schnell etwas nachschauen möchte finde ich es schon gut die wichtigsten Infos alle auf einen Blick in der Infobox zu finden. Bei den Nationalmannschaftsboxen stehen die Erfolge ja übrigens auch mit drin. --alexscho 17:23, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn sich eine Mehrheit für Erfolge in der Infobox findet, muss aber auch geklärt werden, welche Einträge dort hineingehören, sonst erscheinen womöglich bei einem heutigen 5.-Liga-Verein, der in grauer Vorzeit mal zweitklassig war, Erfolgsangaben wie Kreispokal, Aufstieg in die 1. Kreisklasse usw. Doch wo soll dies geregelt werden, und wie finden Neulinge eine solche Regelung? Ich bin nach wie vor sehr skeptisch! -- Greifen 08:34, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also ich würd sagen: nationale Pokale, Ligapokale, Meisterschaften, d.h. Gewinn der national höchsten Meisterschaft, nicht Aufstiege oder ähnliches. Dazu gehören in einen extra Absatz die internationalen Erfolge. Hier würde ich sagen: Champions League, UEFA-Pokal, Europapokal der Pokalsiegerund Weltpokal. Und bitte keine Final-, Halbfinal- oder Viertelfinalteilnahmen in der Infobox.
nationale Auszeichnung, wie Mannschaft des Jahres oder so, gehören in eine extra Abschnitt im Fließtext. Genauso wie nationole oder internationale Supercupsiege.

Also in etwa so: national

  • 5x Deutscher Meister
  • 4x DFB-Pokal

international

  • 1x UEFA Pokal

--T.D.Rostock 09:21, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich teile ich die Unzufriedenheit mit den Infoboxen, die wir in den Fußballvereinsartikeln verwenden, zumal aus den notorischen Gründen, dass die Erwähnung eines einzelnen Trainers bei einem Mehrspartensportverein widersinnig ist. Daher ein paar Gedanken zur Diskussion:

  1. Die Erfolge alle nach Jahreszahlen aufzuzählen, wie das im Eishockey geschieht, kann bei einigen Vereinen durchaus den Rahmen sprengen - wobei ich allerdings auch davon ausgehe, dass bei notorisch erfolgreichen Vereinen wie Celtic der Fließtext immer noch länger sein wird, weil es viel zu schreiben gibt, als eine Infobox, selbst wenn diese alle Erfolge mit Jahreszahl nennt.
  2. Wenn Erfolge in der Infobox eingefügt werden, plädiere ich in der Tat für das von T.D.Rostock genannte Schema, für Gauligameisterschaften und ähnliches sollte weiterhin ein Abschnitt wie 1. FC Nürnberg#Erfolge genügen. Das will auch niemand wissen, der sich auf das Lesen einer Infobox beschränkt.
  3. Gegen das Einfügen von Erfolgen spricht: solange es allgemeine Infoboxen für den Gesamtverein sind, stellt sich die Frage: die Erfolge welcher Abteilung? Sich auf die Erfolge der Fußballabteilung zu beschränken, halte ich für ähnlich beschränkt wie die Sache mit dem einen einzigen und wahren Trainer. Aber ich wiederhole mich, daher ende ich hier. --Mghamburg Diskussion 11:13, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zu Box allgemein: Ich halte diese Infoboxen als Zusammenfassung am Anfang des Artikels für sinnvoll, da sie mir in Kombination mit der Einleitung eine kurze Zusammenfassung über den jeweiligen Fußballklub geben.

Zur Frage: Ich befürworte eine Erwähnung von Titeln. Grundsätzlich sollten sich aber nur nationale Meisterschaften und Pokalsiege, sowie die in Wettbewerben der jeweiligen Kontinental-Konföderation errungenen Erfolge sich in der Box wiederfinden. Dabei sollte eine Anzahl genügen, im Text bzw. in einem seperaten Abschnitt "Erfolge" sollte dann auch eine zeitliche Einordnung der Titel erfolgen.

Zu Mghamburgs drittem Punkt: Die Fußballbox sollte nur bei reinen Fußballvereinen verwendet werden, ansonsten gibt es eine Box für Abteilungen. Die hab ich bspw. bei AIK eingebaut, da der Klub neben der Männerfußballmannschaft eine relevante Frauenmannschaft, eine Eishockeymannschaft und eine Unihockeymannschaft besitzt. (Findet sich aber auch z.B. beim FC St. Pauli...) --TSchm 11:37, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

...und saisonweise Kaderlisten in Vereinsartikeln

Moin. Ich meine vor einigen Monaten am Rande mal mitbekommen zu haben, dass sich einige (wenige) Leute bereit gefunden haben, als eine Art von „Kaderpflegedienst“ zu fungieren (ich bin mir nicht mehr sicher, ob Uri und/oder Vince dabei waren). Da ist auch diskutiert worden, ob und in welchem Umfang angesichts der großen Spieler-Fluktuation so etwas überhaupt aktuell gehalten werden kann. Wenn regelmäßige Aktualisierung für alle Klubs einer Liga gewährleistet werden könnte, wäre das gut. Aber mir persönlich bspw. ist meine Zeit zu schade, auch nur in den 3 französischen Ligen hinter dem neuen 4. Torwart oder dem 17-Jährigen, der 2 Spieltage vor Saisonschluss „in den Kader aufgenommen“ wurde (und man sich den Hals verrenkt, um herauszubekommen, ob er das als Amateur oder mit Profivertrag getan hat), hinterherzuhecheln. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:37, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In der ersten deutschen Liga bekommen wir das aktuell. Ich zumindest. Da bin/telefonieren/maile ich immer hinterher. Inkl. viertem Torwart.^^ Mit den anderen Ligen kenne ich mich ungeleich weniger aus, da kann ich das nicht machen. Da kommt es dann eben drauf an, ob sich jemand findet. --Kuemmjen Đıskuswurf 15:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem weitgehend an. In meinem bevorzugten Jagdrevier England bekomme ich die Kaderzusammenstellungen der Premier League einigermaßen - aber mehr schlecht als recht - aktuell gehalten. Dazu kommen aber mittlerweile auch noch die Navileisten, wo bei jedem Spielertransfer in den Navileistenvorlagen nebst der Spielerartikel selbst noch Updates anfallen. Der Pflegeaufwand ist mir dafür künftig zu hoch, weil ich Prioritäten beim Artikelschreiben setzen möchte und mit den Fließtext-Updates in den Spieler- und Vereinsartikeln genug zu tun habe. Vor allem die veralteten Kaderlisten ab der englischen Zweitliga abwärts werde ich daher nach Saisonende konsequent rausschmeißen. Die Lösung kann aus meiner Sicht mittelfristig nur dann effizient sein, wenn diese Arbeit weitgehend automatisiert wird. Wie das geht, weiß ich momentan nicht. Vielleicht können wir ja irgendwann einmal über eine Kooperation mit fussballdaten.de, weltfussball.de oder weissderteufel.de diese Kaderdaten in die Wiktikel importieren. Aber das ist nur so eine Idee.. --Vince2004 16:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Um mal hier beim "4. Torwart" zu bleiben: der mag sich Relevanz per Aufnahme in die Kaderliste erheischen, vielleicht braucht er noch dazu auch einen tatsächlichen 5 Minuten Einsatz; Rolle spielt es keine, so oder so bleibt seine tatsächliche Relevanz nicht existent. Einen Artikel der fussballdaten.de fließtext-mässig durchkaut braucht es m.E. nicht. Fakt bleibt: so wie es ist sind die Kaderlisten samt Transfers enzyklpaedisch Müll, und zudem ein Wegwerfartikel der nach Ende der Saison nichts mehr Wert ist. WP ist, soviel mir bekannt ist, sowieso keine Anstalt die minutiös auf dem laufenden halten soll. Meine Ansicht bleibt daher: Kader nach Saisons auslagern, oder überhaupt nicht mehr führen. Ob auf irgendwelchen vom Hauptartikel ausgelagerten Bereichen Kader geführt werden interessiert mich als solches nicht - wenn sich stark interessierte finden die irgendwelche Vereine da laufend halten wollen, dann soll das so sein. So wie das jetzt ist sind die Angaben oft eher Pi mal Daumen Glücksfall. Dann kommt noch die zweite Mannschaft dazu. In der Bundesliga wird das auf Fanbasis wohl noch halbwegs zufriedenstellend geregelt, ansonsten ist das halt so, dass einer einen Verein anlegt, sich denkt den Kader muß er auch noch reintun, danach verliert er das Interesse an der WP und macht was anderes. Praxis ist: bei meinen Revisionen diverser Ligen, wie bspw. Ungran, Brasilien, etc. habe ich prima facia gecheckt ob der kader aufrechterhalten wird, und wo das nicht der Fall war Konsequent gelöscht. Keiner hat sich bislang beschwert. Die Ungariscvhen Vereine werden dieser Tage alle recht gut durch weltfussball.de behandelt, die machen das besser als wir hier - dafür haben die auch keinen netten Fliesstext sondern verwenden Datenbankabnwendungen. So geht das, ansonsten ist heisst es Einzelbetreuung von Vereinen durch entsprechend gesinnte, und wenn solche nicht vorhanden sind eben Scheinaktualität, falsche Angaben und eingebaute Obsolezenz. Also weg damit, oder Auslagern. Und wenn Auslagern, dann zumindest auch in einem allgemeinen Format nicht im bisherigen Kraut- und Rübenstil. Wenn Auslagern nicht ok ist, dann eben "konsequent rausschmeissen" wie unser sehr tüchtige Kollege Vince das angekündigt hat. Dann waren eben alle Einträge nur von der Bestandskraft von einem Jahr, was natürlich enzyklopaedisch sehr dürftig ist. Dass hier jemand auch noch pflichtbewusst Kaderlisten für die zweite und gar dritte Französische Liga macht anstatt mehr lesenswerte Artikel über französische Schiedsrichter zu schreiben ist eine verachtenswerte Verschwendung knapper Resourcen. Gruß, Oalexander 18:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kaderlisten stehen ja in erster Linie nicht in den Artikeln zur direkten Wissensvermittlung, sondern um Spielerartikel an geeigneter Stelle zu verlinken. Wenn ich FC Bayern München aufrufe erwarte ich, dass ich darüber zum italienischen Stürmer finde, der in jedem Spiel zwei Buden macht und dessen Name ich vergessen habe. Daher machen Kaderlisten m.E. nur dort Sinn, wo auch Spielerartikel existieren. Die Aktualisierung ist außerhalb von DACH und England/Frankreich gelinde gesagt äußerst mager. In den letzten zehn Monaten wurden von mir geschätzte 200 Kaderlisten aus den Artikel getilgt ohne dabei nur einen Widerspruch zu erhalten. Ich habe im vergangenen Jahr den Vorschlag unterbreitet, in den 5 großen europäischen Ligen die jeweils 1. Liga aktuell zu halten (wg. Userinteresse + Artikelmaterial zu den Spielern), dazu noch die paar Champions-League-Klubs (was da nicht aus der UEFA-Top-5 stammt wird meist ohnehin aktualisiert), vergangenes Jahr musste man nur Donezk und Kiew erneuern, beim Rest fliegt das Zeug nach dem Verfallsdatum im August ohne Vorwarnung raus, und das ist auch richtig so. Es würde auch keinen Sinn machen, in Kolumbien etc. mühevoll Kaderlisten anzulegen, deren Aussagekraft durch die Rotlinks Richtung null tendiert und ein Halbwertszeit von höchstens einem halbe Jahr haben. Kaderlisten sind allgemein eher ein nebensächliches Problem, normalerweise stehen die relativ weit unten, hinter dem Geschichtsabschnitt und den Erfolgen und was nicht aktuell ist kann ersatzlos gelöscht werden. Viel problematischer sieht es dagegen in den Ligaübersichtsartikeln und den Vereinsartikeln an sich mit der Aktualität aus. Da sollte man sich etwas einfallen lassen, damit zumindest alle zwei bis drei Jahre eine Aktualisierung stattfindet. --Ureinwohner uff 21:02, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Besondere Hervorhebung des Glaubens

Gehört sowas in eine Enzyklopädie? Diese Begründung überzeugt mich jedenfalls nicht wirklich. -- Sir 12:09, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Als gesonderten Artikelabschnitt halte ich den Fakt für unangebracht, der Satz kann aber im davorstehenden Text untergebracht werden, da er schon auf eine eine besondere Charaktereigenschaft hinweist. Mich stört der Satz vor dem Abschnitt über die Leistenverletzung. Er ist überflüssig, da die Verletzung keinen besonderen Einfluss auf die Karriere hatte. -- Greifen 12:18, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So hervorgehoben hat das im Artikel nicht viel zu suchen, und ohne einen Absatz zu seinem Privatleben (Eltern, Jugendjahre, Familie) wüsste ich auch nicht, wie man das vernünftig in einem Artikel unterbringen kann. --Scherben 12:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also die Begründung auf der Disk. von Sir ist für die Tonne. Was der Person selber ein Anliegen ist und an Inhalt für den Wikipedia-Artikel wünscht ist ohne Belang. Ich fände es interessanter, wenn man diesen Fakt in einen Kontext setzen könnte, führt Vonlanthen irgendwelche Erfolge direkt auf diesen Glauben zurück, engagiert er sich privat in diese Richtung oder gibts halt nur dieses Interview. Grundsätzlich halte ich die Erwähnung des Glaubens ohne weitere Zusammenhänge für nicht relevant. --Ureinwohner uff 12:30, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die religiösen Assoziationen eines Fußballers haben hier wenig zu suchen. In einem Halbsatz irgendwo, wenn es sein muß. Ein Absatz als solches ist ganz und gar ungeeignet. Soll jetzt bei jeder enzyklopaedischen Person ein Abschnitt der reliogiösen Affinität gewidmet werden? Vielleicht auch noch beim Personenprofil (dem versteckten Dingens). Darüberhinaus, beim Vonlanthen interessiert rund ins Eckig. Wahrscheinlich haben das andere auch ohne Gebet öfter geschafft. Möglicherweise mehr Training als Kirchgang. Oalexander 15:03, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

+1, insbes. zu Uris und Oals Begründungen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:39, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu den Vorrednern. Es ist generell so in der WP, daß man auf so etwas zumindest in der deutschen Sprachversion (anders als auf en:WP) verzichtet, wenn es nicht ein so markanter Punkt der Persönlichkeit ist, daß man darum herum kommt. Die Begründung auf Sirs Disku ist wie Ureinwohner schon geschrieben hat Hahnebüchen. Wenn man so will "original Research" und damit so oder so unerwünscht. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 16:02, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Umbau Fußballerbox

Nach Ineinsichtnahme der anderen Sportlerboxen, ist mir aufgefallen, dass bei den F1-Fahrern die Lebensdaten in der Box stehen. Nach kurzer Verwunderung erkannte ich auch den Grund. Die Lebensdaten werden in jedem Einleitungssatz gegen Anfagn erwähnt, eine Erkenntnis - oder Übersichtlichkeitsgewinnn in den Boxen entsteht als nicht. Lasst uns die Lebensdaten aus der Fußballerbox werfen. sугсго 12:43, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Ich bin für die komplette Abschaffung der "Fußballerbox". Die Aussagedichte ist gering. Ich bin muß trotzdem immer wieder mühse(h?)lig im Fließtext herausfinden ob er wann und wo etwas gewonnen hat. Ich halte eine tabellarische Zusammenfassung, möglichst ohne üblich grelle Farbschemen und designtechnisch überholter Trennlinen ("Border=1") a la "wikitable", am Ende für wesentlich geeigneter. Ich fertige für meine persönlichen Zwecke solche eh immer an wenn ich einen Spieler oder Trainer behandle. Wird mir dann allerdings oft wieder weggelöscht wenn ich die hier einbringe, wie weiland beim William Townley - in der englischen Version en:William Townley ist die ja noch zu sehen. Kann man natürlich auch noch hübsch mit Fähnchen und Spiele/ Tore ausgestalten. Ansonsten halte ich persönlich die Fußballerboxen für wenngleich optisch durchaus auflockernd in der Wirkung eher für ein Ärgernis, ineffektiv zur Vermittlung realer Informationen. Ich habe noch nie eine installiert, und werde das auch nie tun. Es scheint mir eher ein Stück Fankultur zu sein. Gruß, Oalexander 14:00, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich stimme Oalexander vollinhaltlich zu! -- Greifen 14:25, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich stimme dagegen. Ich werfe oft einen Blick in die Artikel weicl ich diese Baxen grade schätze. Ich brauche es nicht, jedes mal den ganzen Artikel zu lesen, wenn ich nur eine statistische Angabe suche. Die Kombination beider Teile ist sehr gut gelöst. Ob das Geburtsdatum drinnen steht ist mir ehrlich gesagt Wurscht. Immer dran denken, daß wir das hier nicht machen um uns selbst zu ergötzen sondern für die Leser. Und im Fußballbereich bin ich eher Leser als Autor. Zudem sind manche Fußballartikel sowas von unterirdisch geschrieben, daß das Lesen einem eher weh tut denn hilft (gerade eben bin ich auf Christian Vieri gestossen), da ist das Ausweichen in die Box eine wahre Erleichterung. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 16:06, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte die Fußballerbox in der momentanen Form für sehr gelungen, das Auseinanderreißen der statistischen Daten und eine Verteilung über den kompletten Artikel halte ich hingegen für eine Unart. --alexscho 17:29, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich stimme meinen beiden Vorrednern vollkommen zu. -- Geo1860 18:08, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
stimme ebenfalls zu. Ich muss mich nicht durch den ganzen Artikel quälen, wenn ich die Info sofort in der Box finde. --Soccerates 21:08, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mir graust vor der Vorstellung von Artikeln, in denen eine lange Box neben 5 Zeilen Fließtext steht (was ja leider ein häufiger Fall wäre). Ein eigenständiges Kapitel === Erfolge === bzw. === Palmarès === ist genauso übersichtlich. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:31, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich stimme Wwwurm vollkommen zu. --Mocky04 17:16, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es bleibt mir weiterhin unklar, wie das Spielerböxli aussagekräftiger sein sollte als eine robuste Tabelle wie bspw. "Statistischer Überblick" bei Flavio Costa. Es handelt sich hier auch nicht um ein "Auseinaderreissen", sondern vielmehr um eine Zusammenführung. Optisch ist das selbstverständlich sub-optimal, aber das kann recht einfach aufgefrischt werden. Und ja, Christian Vieri ist ein Fall für QS; ich habe entsprechend markiert. Gruß, Oalexander 20:35, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Relegationsspiele

Ich habe gerade mit einem Stummel zur Bundesliga-Saison 2008/09 angefangen, da heute der Rahmenterminkalender veröffentlich wurde. Weiß jemand, ob derselbe Modus wie früher angewandt wird? Hinspiel beim Zweitligisten, Rückspiel beim Erstligisten, bei gleicher Toranzahl Entscheidungsspiel auf neutralem Platz? Oder doch eher europapokallike? In der offiziellen Mitteilung der DFL steht nichts: http://www.dfl.de/de/liga/news/2007/index.php?f=76386.php&fla=3 --Scherben 16:35, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte ja „Barrages“ geschrieben; ansonsten kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen; dabei wird mich das am Ende der Saison 2008/09 noch ganz mächtig interessieren... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:49, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hat denn jemand Lust, Relegationsspiel und Barrage zu vereinigen? Oder spricht etwas dagegen? Merci trotzdem. --Scherben 16:52, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unterklassige Präsidenten und Trainer

Ich hab mal angefangen sämtliche Trainer und Präsidenten von unterklassigen Vereinen aus den Infoboxen rauszunehmen, da dort so gut wie keine Aktualisierung mehr stattfand. Ich bin der Meinung, dass Trainer und Präsidenten nur noch bis zur vierten Spielklasse mit aufgeführt werden sollten, da bekommt man nen Rauswurf ja meistens noch mit... --Cash11 00:28, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Naja, im Prinzip haste ja recht. Es gibt viele Autoren, die sich gar nicht um Aktualisierung kümmern, dann welche (including yours truly), die gelegentlich wieder vorbeischauen, und dann natürlich auch die, wo sich gar ned kümmern tun. Aber deswegen alle rausschmeißen? Ist es nicht (fast) genau so einfach, mal eben auf der Website des Vereins zu vergleichen, ob's noch passt? ;-) LGv --Jo Atmon 'ello! 00:46, 9. Mai 2008 (CEST) (C&P von Benutzer Diskussion:Cash11 durch Jo Atmon 'ello! 00:49, 9. Mai 2008 (CEST))Beantworten
Mag sein, aber bei der Masse von Vereinsartikeln schon fast nicht mehr machbar. Zumal der Trainer eines heutigen Bezirks- oder Kreisligisten nicht wirklich mit aufgeführt werden muss. Mir reicht ehrlich gesagt schon die Aktualisierung zur neuen Saison in Sachen Platzierung und Spielklasse. Gruß --Cash11 00:59, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das mag dir reichen. Aber wenn du schon eine Diskussion an dieser Stelle beginnst, wäre es gut, wenn du abwartest wie diese ausgeht, bevor du Fakten schaffst. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 11:10, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem besetzt aber schon. Ich stolpere immer wieder über Vereinsartikel, die ich selbst angelegt habe und bei denen noch Uralttrainer und -platzierungen drinstehen. Ohne systematische Aktualisierungen würde ich dann auch eher dafür plädieren, die Boxen eher sparsam zu halten. Der Informationsgewinn ist jedenfalls selbst dann gering, wenn die Angabe stimmt. --Scherben 11:39, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vollumfängliche Zustimmung. Ich werfe mittlerweile dort wo das Interesse an solchen Informationen sehr gering sein dürfte, diese Infos nach einiger Zeit auch immer raus. --Ureinwohner uff 12:14, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da sage ich auch nichts gegen. Mir ist es egal, wenn ich ehrlich bin. Ich bin eben nur der Meinung, daß man sich Diksussionen sparen kann, wenn man es eh macht. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 12:16, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab wirklich nicht vor in dieser Statistik nach vorn zu schnellen... Bisher hab ich die Trainer u. Präsidenten aus dem gesamten Osten (außer Berlin) und Baden-Württemberg rausgenommen. Als Grenze hab ich die Viertklassigkeit, also die Oberliga, angesehen. Würde mich freuen wenn der eine oder andere aus dem Portal vielleicht ein anderes Bundesland abarbeiten würde. Beim Abarbeiten mein absolutes Highlight: 1. FC Pforzheim. Da kostet der Vorstand ja mehr als die Mannschaft... Gruß --Cash11 17:02, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im FranzFoot aktualisiere ich die Klubs der 3 höchsten Ligen bezüglich Trainer und Präsi laufend (mit Zeitangabe im Fließtext); falls euch mal ein tieferklassiger Traditionsverein auffällt, wo das zu müffeln beginnt, gebt mir einfach kurz Bescheid. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:24, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau das ist das Problem... Welcher Schneckenesser sagt Dir Bescheid??? --Cash11 17:52, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Meinst Du damit, woher ich meine Infos bekomme, oder dass niemand Lust hat, mich anzusprechen? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:58, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ersteres, aber man kann ja wirklich nicht erwarten, dass jemand den Text des FSV Sosa auf dem Laufendem hält. Klar, viel hängt oftmals von einzelnen Usern (manchmal auch IPs ab), deren Beitrag durchaus richtig ist. --Cash11 18:18, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bin Abonnent von FF , häufiger im Portal Foot unterwegs, offizieller „supporter le plus nordiste“ des Besten von allen und spreche auch sonst gelegentlich mit Fußballinteressierten beiderseits des Rheins. Das reicht meist. ;-) Scheune Pingsten @all. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:23, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei der Gelegenheit bitte darauf achten, dass in Vereins-Infoboxen das Stichwort Fußball erscheint, z. B. wie hier: SV Motor Altenburg -- Greifen 08:37, 9. Mai 2008 (CEST) tBeantworten

Und bitte drauf achten, welcher Verein Viertligist ist. Nicht aus den falschen Vereinen was rauskegeln. Oberliga = 4. Liga. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 02:09, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe in den von mir betreuten Artikel des Frankfurter FC Viktoria Trainer und Präsident wieder eingefügt, bis eine abschließende Klärung erfolgt ist. Ich halte aber die Diskussion durchaus grundsätzlich für sinnvoll.Biss01 20:29, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Uff, wie der Ureinwohner so schön sagt... Hab jetzt alle Vereine unterhalb der vierten Liga ausgemustert. Grenzte schon an das Leeren eines Telefonbuches, hat sich aber denk ich gelohnt. Der allgemeine Aufschrei hat sich erfreulich in Grenzen gehalten. Klar, um die Argumente von guten lokalen Mitarbeitern wie Biss (FC Vorwärts Frankfurt) hats mir Leid getan, aber irgendwo sollte ne vertretbare Grenze sein. Fällt mir grad noch die ellenlange Fahne der Fans meines Lieblingsclubs beim ZFC Meuselwitz ein: Der Ruhmreiche FC Karl-Marx-Stadt zu Gast bei Bauern... OK genug geschwafelt, obwohl sich beim Bearbeiten der Texte echte Hardcore-Bauern geoutet haben. Schluss jetzt, meine Arroganz ist untragbar... Gruß --Cash11 23:29, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage zur Fair-Play-Wertung

„Um in der Fairplay-Verlosung zum Zuge zu kommen, muss eine gewisse Mindestzahl (Anzahl aller bewerteten Spiele geteilt durch Anzahl Mitgliedsverbände: ca. 2500/53 ergibt rund 50) an Spielen in die Fairplay-Wertung eingegangen sein. Dadurch haben die Zwergstaaten Andorra, San Marino und Liechtenstein von vorn herein keinerlei Aussichten, in der Verlosung zum Zuge zu kommen.“

So steht es im Artikel Fair-Play-Wertung. Kann mir jetzt mal kurz einer auf die Sprünge helfen, warum San Marino durch die Mindestanzahl von Spielen ausgeschlossen wird? Es geht ja um eine Wertung für die Nation, nicht für die Vereine. Also ist das – zumindest für mich – so zu verstehen, dass alle Vereine addiert werden. In der Liga San Marinos spielen 15 Mannschaften; ich kenne jetzt den Modus nicht, aber ich kann mir eigtl. nicht vorstellen, dass die zusammen weniger als 50 Spiele haben. Und Länderspiele kommen auch noch dazu.

Also: Was verstehe ich da falsch? Bin ich komplett auf dem Holzweg? Oder ist der Artikel tatsächlich unverständlich? --Kuemmjen Đıskuswurf 16:32, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Achja: Findet diese Wertung noch jemand so suspekt wie ich? z.B.: „Positives Spiel“ („Das Ziel des Kriteriums ist, das aktive Spiel zu belohnen, das für die Zuschauer attraktiv ist.“ [4]) --Kuemmjen Đıskuswurf 16:35, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In dem Reglement heißt es: "Mit dem Ziel, das Fairplay zu fördern, erstellt die UEFA in jeder Spielzeit eine Verbands-Fairplay-Rangliste, in der alle vom 1. Juni bis 31. Mai ausgetragenen UEFA-Wettbewerbsspiele (National- und Vereinsmannschaften) berücksichtigt werden. Es werden allerdings nur diejenigen Verbände bewertet, deren Mannschaften mindestens die erforderliche Anzahl Spiele bestritten haben (die Mindestzahl entspricht dem Quotienten aus der Gesamtzahl berücksichtigter Spiele und der Anzahl Verbände)." Wenn "UEFA-Wettbewerbsspiele" nur Europapokal- und Länderspiele heißt, ist klar, dass Nationen deren Vertreter gleich zum Auftakt der Europapokalwettbewerbe scheitern, nur auf eine geringe(re) anzahl an Spielen kommen. -- TSchm 16:42, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hast du dazu einen Link? Ich glaube dir schon, keine Angst^^ – aber ich würde das gerne in meinen Reglement-Ordner in den Favoriten stecken.^^ Ich hab das nicht gefunden.
Im Artikel heißt es nämlich: „Bewertet werden sämtliche Mannschaftsspiele in der höchsten nationalen Liga, und sämtliche Spiele, die von der UEFA veranstaltet werden, also nicht nur Champions League, UEFA-Cup und UIC, sondern beispielsweise auch Spiele der Nationalmannschaften in der EM/WM-Qualifikation, und auch der UEFA-Pokal der Frauen.“
Wenn deine Info stimmt, wäre das in doppelter Hinsicht logisch: 1. wären dann die „Zwerge“ nicht dabei und 2. müsste sonst bei jedem Liga-Spiel in San Marino etc. ein Beobachter anwesend sein.^^ --Kuemmjen Đıskuswurf 16:45, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte nur in dem beim Artikel angegebenen PDF-Dokument (das ist aber das selbe, das Du hier angegeben hast, oder?) unter Anhang V geschaut. Da steht der von mir zitierte Satz in der Einleitung. Hab also nicht weitergehendes... -- TSchm 16:50, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Den habe ich wohl übersehen, da ich auf die Richtigkeit des WP-Artikels vertraut habe. Dann werde ich das mal korrigieren. --Kuemmjen Đıskuswurf 16:53, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wobei das nur eine Vermutung ist, dass mit "UEFA-Wettbewerbsspiele" nur Europapokal- und Länderspiele gemeint sind. Das würde den Einwand für die kleineren Verbände erklären. Es könnten natürlich auch die im Artikel erwähnten Spiele alle einbezogen werden, dann stellt sich jedoch die Frage, ob es diese Einschränkung für die kleinen Verbände wirklich gibt - allerdings dann wohl eher nicht -- TSchm 16:57, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte es für mehr als unwahrscheinlich, dass die UEFA alle Ligaspiele San Marinos oder Andorras von einem ausgebildeten Fair-Play-Beobachter beobachten lässt. Und: nationale Ligen sind nunmal keine "UEFA-Wettbewerbe". --Kuemmjen Đıskuswurf 13:07, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vereinswappen von Dinamo Zagreb

Das angegebene Vereinswappen im Artikel ist nicht korrekt. Könnte dies jemand bitte im Artikel: Dinamo Zagreb abändern, siehe dazu die offizielle Website des Klubs: [5]? Mit besten Dank, lg --Laubfrosch *hüpf* 19:18, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wennst noch sgen mir mal 20 Stunden Geduld hast, dann were ich das alte Yugo-Sternderl entfernen. Lieber Gruß, Oalexander 18:40, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Fußball)

In dieser Kategorie sollten eigentlich nur Listen auftauchen. Aber man findet auch unzählige Saisonartikel etc. Sollte hier mal aufgeräumt werden? --Hullu poro 18:09, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Am besten inne Kategorie: Fußball spielzeiten un dann Unterkategorien:Spielzeiten der Bundesliga oder so. T.D.Rostock in memorian Hansa Rostock ;( 21:27, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

unbeobachteter Artikel

könnte mal der Eine oder die Andere den AC Bellinzona auf seine/ihre Beobachtungsliste setzen? Dem neuen Tool sei Dank bin ich gerade darüber gestolpert, dass er unbeobachtet ist. Gruß --boronian 03:05, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich beobachte jetzt mal. Gruss, Oalexander 07:53, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das liebe Geld

Moin, kann mir jemand von euch sagen wie viel Leute wie Ballack oder Jens Lehmann im Jahr so verdienen? Ungefähr? Bin nur neugierig -84.57.195.35 11:43, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ballack nach der Welt 130.000 Pfund die Woche ([6]).sугсго 11:46, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das sind ja sechs Zentner pro Monat. SICNR --Wwwurm Mien Klönschnack 12:10, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
England ist ein kaltes Land. Da muß man das ganze Jehr über schon an den Winter denken und genug Kohle im Keller bunkern um über den Winter zu kommen ;). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 14:06, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
195.000 Euro die Woche? Über 10.000.000 im Jahr? Dafür das er nem Ball hinterher rennt? Da sind mir die 15.000.000 Euro des Herrn Ackermann doch lieber. Komisch das sich alle über den und sein Gehalt aufregen...!? -84.57.195.35 16:12, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dabei ist das doch noch gar nichts dazu, was ein guter Sportler verdient und dabei insbesondere die zusätzlichen Werbeeinnahmen.--Traeumer 16:19, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es wird sich über Beide(s) aufgeregt. Immer wenn die Leistung nicht stimmt. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 16:20, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Heiteres Spieler raten

Kann mir jemand verraten, wer das ist? Bild:FCE_Aue_Spieler.JPG. Das sollte ein Spieler vom FC Erzgebirge Aue sein, falls ich nicht den Busfahrer fotografiert habe. Auf dem Mannschaftsfoto erkenne ich ihn nicht wirklich. --Northside 00:12, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mein Tipp fällt auf Markus Müller, Nr. 34 --Ureinwohner uff 00:24, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fußball in Malta

Ich hatte mir vorgestellt, nach Beendigung der Saison (in Deutschland und Malta) die Maltese Premier League zu aktualisieren und anzufetten. Mir erscheint es zweckmäßig, den Artikel um die Divisions (zweite bis vierte Liga) und evtl. auch die Liga von Gozo (die nicht an die von Malta gekoppelt ist) zu erweitern und nach Fußball in Malta (nicht "auf", da dies Gozo ausnehmen würde) zu verschieben.

Ich würde das nach Saisonende sehr gerne machen und diesen einen Artikel fortan aktuell halten. Hat jemand was dagegen? Evtl. kann ich mich ja auch dazu durchringen, ab der (fast) abgelaufenen Saison (davor habe ich mich nicht intensiv damit beschäftigt), Artikel zu den einzelnen Spielzeiten zu schreiben (Maltese Premier League 2007/08 oder auch Fußball in Malta 2007/08 für das ganze Geschehen). --Kuemmjen Đıskuswurf 13:04, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Informationen zu Fussballspielern ohne Zweitligaerfahrung

Ich wollte zu einigen Spielern von Holstein Kiel einen Artikel schreiben, allerdings haben nicht alle Spieler Zweitligaerfahrung und entsprechen demnach nicht dem Anforderungsprofil für einen eigenen Artikel. Deshalb wollte ich wissen, ob ich stattdessen im Rahmen des Hauptartikels einige kurze Spielerportraits angeben kann oder ob das nicht erlaubt ist. Kann man außerdem nicht mal die Anforderungskriterien lockern, denn eigentlich kann es doch nicht schaden, bei Wikipedia noch mehr Informationen zu sammenln, oder?

-je-99kiel

Jo, lockern, am besten bis runter in die Bezirksliga. Ich sehe auch keinen Sinn darin, kurze Spielerporträts in den Vereinsartikel zu stopfen, die veralten nach kurzer Zeit bereits wieder und überfrachten den Vereinsartikel mit Dingen die da nicht hineingehören. Und nur um Missverständnisse zu vermeiden: Primär will die Wikipedia Wissen sammeln und bündeln, nicht bloße Informationen. --Ureinwohner uff 21:57, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie ist das eigentlich, wenn die dritte Liga kommt. Bleibt die Relevanz bei Spieler mit Zweitligaerfahrung oder wird herabgestuft auf Erfahrung in der eingleisigen dritten Liga. Immerhin ist dass auch ne Profiliga.--T.D.Rostock 22:33, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
siehe Portal_Diskussion:Fußball#Die_neue_3._Bundesliga_und_die_mit_ihr_aufkommenden_Fragen. --Ureinwohner uff 22:36, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erste Mannschaft = Zweite Mannschaft?

Ich hätte gerne eure Meinung hierzu gehört. Meiner Meinung nach ist das nicht korrekt, da Steinhöfer faktisch nie für die erste Mannschaft gespielt oder im Kader war. -Lemmy- 17:10, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es geht hier um den letzten Verein, nicht um die letzte Mannschaft. Da ist es meiner Meinung nach völlig unerheblich, ob der in der ersten Mannschaft oder in der zweiten gespielt hat, oder ob er schon seit der C-Jugend beim aktuellen Verein ist. Steinhöfers letzter Verein ist der FC Red Bull Salzburg (würde ich in der Kaderliste so eintragen, denn er spielte dort eben zuletzt), der abgebende Verein (für die hier bearbeitete Liste der Transfers) ist der FC Bayern München. --Kuemmjen Đıskuswurf 17:17, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Betr.:Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2008#Taktik_.28Fu.C3.9Fball.29

Tja Leute, hier wird einer eurer wichtigsten Artikel systematisch miesgemacht und steht, so wie die Diskussion verläuft, kurz vor der Löschung. Ich habe mich als Fußballfan etwas engagiert, sogar die geforderte Literatur angegeben. Doch sie wurde wieder gelöscht. Aber nun seid ihr dran. Hipphipphurra. -- nfu-peng Diskuss 11:43, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast 3 x-beliebige Bücher unter Literatur eingefügt die WP:LIT massiv widersprachen, tolles Engagement. --Ureinwohner uff 11:59, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Diesen massiven Widerspruch hätte ich gerne mal aufgezeigt, lieber Sportsfreund. Denn die Literatur ist, wie gefordert :Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und genau das tun sie. Ich muss sie nicht selbst besitzen, in den Kriterien steht nicht muss, sondern soll. Ich könnte noch weitere 234 Bücher einfügen, aber dann wird ein weiterer Laie sie wahrscheinlich wieder löschen. -- nfu-peng Diskuss 22:42, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage Trikot

Liebe Fussballer, mich wurmt schon seit einiger Zeit, daß der Artikel meines Lieblingsvereins angeblich komplett weiße Trikots hat - Heim und Auswärts... Bisher nahm ich an, daß einfach noch niemand die "richtigen" Farben eingetragen hat, also wollte ich das heute nachholen. Dazu wollte ich mir andere Fußballseiten anschauen und deren Muster nachmachen. Leider musste ich feststellen, daß jeder Verein, den ich mir (per Zufall rausgepickt) angeschaut habe, dieses rein weiße Trikot zu tragen scheint. Darunter der FC Bayern München, Arsenal London, BVB Dortmund und andere. Daher meine Frage: Ist die Vorlage irgendwie kaputt? Oder habe ich nur tragischerweise genau die Vereine ohne Farben gefunden? Was muss ich tun, um meinem Lieblingsverein zu seinen Farben zu verhelfen? --Chris Carter (bla|+/-) 14:10, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Benutz Du zufälligerweise den Internet Explorer? Da hatte ich nämlich das selbe Problem, d.h. es dürfte am Browser liegen. -- TSchm 14:36, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das liegt definitiv am Browser. Irgendwer hat da mal was umgestellt und sich anschließend geweigert das für den IE kompatibel zu gestalten. --Ureinwohner uff 14:39, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich benutze iE, also wirds wohl daran liegen. Danke für die schnelle Antwort.. --Chris Carter (bla|+/-) 14:49, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab IE Version 7.0.5730.11, damit geht's. -- Geo1860 15:13, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mit IE Version 8.0.6001.17193 auch, einfach mal updaten...--Florian K 23:17, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Babberlschieberrei.

Da het wohl wer ein neues Hobby [7], [8], [9] und noch einige mehr. Oder hab ich was verpasst un des gibt jetzt Infoboxzwang für Sportler? sугсго 16:31, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Oo lol... --Ureinwohner uff 16:40, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Um Gottes Willen. Den gibt es natürlich nicht. Die Box wird sich zwar mehr und mehr durchsetzen, aber sie auf diese Weise den Artikeln „aufzunötigen“, geht deutlich zu weit. Warum werden hier immer die falschen Prioritäten mit Schnellschussaktionen gesetzt? Sieht denn der Initiator nicht, dass die Artikel damit verhunzt werden? Ergo: einfach rückgängig machen mit dem Hinweis, dass dafür kein Konsens vorliegt. --Vince2004 16:41, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na dann, viel Spaß! Die Vorlage halte ich für überflüssig. 78.51.138.121 16:56, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also ich bin ja ein Freund solcher Boxen. Man bekommt einen schnellen Überblick etc. Aber das ist doch absurd. Wer soll das denn abarbeiten? Wer von den hiesigen Mitarbeitern das machen will, macht es auch. Und der Rest wird es nicht machen. Absoluter Nonsens. Da wird mal wieder nicht weiter gedacht, als die Holländer bei Großereignissen kommen... ;) Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 18:02, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

„Bekannte Spieler“

Unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Sportvereine#Bekannte Spieler habe ich eine Diskussion über den Abschnitt „Bekannte Spieler“ in der Formatvorlage Sportvereine begonnen. Wer dazu eine Meinung hat, hinterlasse sie bitte dort. -- Greifen 09:03, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

„Übersetzung“ einer spanischen Vorlage

Hallo Freunde des runden Leders. Mit Schrecken habe ich festgestellt, das beim Europacup der Pokalsieger in der deutschen Wiki einige Jahrgänge immer noch fehlen. Nun habe ich in der spanischen Wiki dazu diesen meines Erachtens tollen Artikel zu einem fehlenden Jahrgang gefunden. Die Vorlage zum Finalspiel finde ich große Klasse und würde sie gern in meinen Artikel dazu einbauen. Wie findet ihr die Vorlage und kann sie mir jemand an die deutsche Wiki anpassen. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.--scif 23:46, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Moin. Mir ist die spanische Version viel zu bunt und tinnefig. Irgendwann hatten wir uns hier mal geeinigt, dass die Saisonartikel eines Wettbewerbs optisch gleich aussehen sollten (wegen Einheitlichkeit und Wiedererkennungswert), also wie Europapokal der Pokalsieger 1960/61. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:56, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die spanische Vorlage sieht zu sehr nach Klickibunti aus. --Hullu poro 10:49, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

FSV Erlangen-Bruck

Es wurde hier schon mal diskutiert, aber glaub ich noch keine Entscheidung getroffen. Der Verein ist jetzt in die Bayernliga aufgestiegen, welche nächste Saison nur noch fünftklassig ist. Oder gabs da schon eine Einigung? --Cash11 12:21, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also der Trend ist so, daß wir ab der nächsten Saison die 5. Liga akzeptieren (siehe ganz oben). Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 12:37, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Yepp, zumal der FSV auch zweitklassige Sportkegler hat(te). --Mghamburg Diskussion 15:14, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aktivstes Sportportal

Ich darf gratulieren: Portal:Fußball ist mit großem Abstand aktivstes Sportportal. Auch wenn die Statistik nur vom 1. bis zum 18. Mai geht, dürfte das Portal vom Lieblingssport der Deutschen auch das ganze Jahr den Titel behalten.

1. Portal:Fußball (343)
2. Portal:Eishockey (110)
3. Portal:Sport (104)
4. Portal:American Football (68)
5. Portal:Motorsport (36)
5. Portal:Handball (36)
... ganze Statistik

Inaktivität zeigen dagegen Portal:Fußball/Österreich und Portal:Fussball/Schweiz. Ich hoffe hier finden sich für die EM wieder Betreuer. Grüße--~~~~ Fragen?? 21:01, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warum ist das Portal:Fußball aufgeteilt? Wenn die beiden Unterportale sowieso inaktiv sind, kann man sie doch mit dem Hauptportal zusammenlegen. -- Chaddy - DÜP 21:08, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Damit es hier nicht zu langweilig wird: [[10]]. sугсго 21:16, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
mmh, war das jetzt eine Denksportaufgabe?--~~~~ Fragen?? 23:14, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fußball Nummer 1? Überraschung, Überraschung ;). Allerdings ist die Statistik wie ich dort schon dargelegt habe nur bedingt Aussagefähig. Auf's Jahr gerechnet dürfte Wintersport unter den ersten fünf liegen. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 21:38, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kicker EM-Manager

Für alle, die noch mehr Spaß bei der EM haben möchten gibt es beim kicker das PRO-EM-Managerspiel .

Informationen gibt es über diesen Link:

http://www.kicker.de/games/pro/startseite/artikel/378788/

In Anlehnung an die Pro-Wertung des Bundesliga-Managers gibt es auch dort einen neuen Modus mit Gruppenphase und k.o.-Runde für die Teilnehmer.

Gibt es hier jemanden, der eine Wikipedia-Liga gründet? Ich selber habe schon eine Liga gegründet, kann daher keine weitere mehr gründen, würde aber in einer Wikipedia-Liga mitspielen. Gründen und Beitreten kann man der Liga noch bis zum 5. Juni, 23:59:59 Uhr - sofern Plätze frei sind. Sinnvoll ist es aber sie bis zum 30.05.2008 00:00 Uhr zu gründen und so schnell wie möglich beizutreten, denn dann erfolgt die früheste Zulosung der Spieler und man hat mehr Zeit für Transfers, da man ja einen möglichst guten Kader zusammenstellen sollte.

Wer noch keinen Kicker-Account hat kann sich hier anmelden: http://www.kicker.de/login

Eine Liga muss, um den EM-Turnierplan nachspielen zu können, immer aus 16 Teilnehmern bestehen. Ligen, in denen diese Anzahl nicht erreicht wird, werden mit computergenerierten Teams aufgestockt. Die Aufstockung wird dabei erst nach Abschluss der letzten Transferphase vor dem 1. Spieltag (mit den Transferzuteilungen) durchgeführt.

Aus dem Pool der Nationalspieler werden jedem Mitglied einer Liga 15 Spieler zugelost, wobei ein User maximal zwei Spieler einer Nation erhält. Nutzer, die erst nach der Zulosung in eine Liga einsteigen, bekommen in der darauffolgenden Nacht um 0:00 Uhr automatisch einen 15-Mann-Kader zugewiesen. In der Losphase werden dem Nutzer folgende Spieler zugelost, dabei kommen maximal 2 Spieler aus einem Land:

- 2 Torhüter - 4 Abwehrspieler - 6 Mittelfeldspieler - 3 Stürmer

Jeder EM-Spieler kann nur in einem der 16 Liga-Teams stehen. Über tägliche Tranferphasen kann man seinen Kader verändern, dabei müssen mind. 15 und maximal 18 EM-Spieler im Kader sein und folgende Positionen besetzt sein:

1 Torhüter 4 Abwehrspieler 5 Mittelfeldspieler 3 Stürmer

Die 16 Spieler einer Liga werden in 4 Gruppen aufgeteilt und an jedem Spieltag spielen 2 gegeneinander. Die Spieler erhalten für ihre teams Punkte, jenachdem wie die Spieler der realen EM vom Kicker bewertet werden, sowie Pluspunkte für Tore, Einsätze von Beginn an und ggf. Minuspunkte für gelb/rote und rote Karten. Der Spieler des Spiels bekommt zudem 3 Punkte. Der Spieler dessen Team die meisten Punkte hat erhält 3 Punkte, bei Gleichstand gibt es einen. Die durch die Spieler erhaltenen Punkte bestimmen das Torverhältnis. Nach der Vorrunde scheiden die 8 Gruppenschlechtesten aus, ihre Spieler können dann von den anderen 8 für das Viertelfinale erworben werden. Gleiches passiert nach dem Viertel- und Halbfinale.

Wer die Liga gründet sollte hier den Liga-Namen bekannt geben, damit sich die Mitspieler des Portals bewerben können. --RedPiranha 21:33, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Also ich habe mal unter dem Namen "Wikipedia-Liga" eine Staffel gegründet. Bisher hab ich noch nicht bei dem Managerspiel mit gemacht, aber ich finde das ganz interessant und unterhaltsam. Der Start ist ganz einfach, hier müsst ihr euch beim Kicker anmelden und dann bei Ligasuche Wikipedia-Liga eingeben. Also alle Portal-Experten meldet Euch zahlreich an!--Florian K 12:07, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, hab mich mal beworben ;-). Hab des auch noch nie gespielt, mal gespannt. Ich heß dort übrigens Gaessi. -- Geo1860 12:30, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, nicht schlecht jetzt sind wir immerhin schon ein paar Leute. Aber noch kann sich beworben werden!---Florian K 14:25, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab meine Bewerbung abgeschickt.--RedPiranha 21:27, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kicktipp.de-Tipprunde

Also mir würde es schon reichen, wenn wir bei Kicktipp eine Portalrunde auf machen. Ergebnisse tippen ist mir immer mehr las genug, wenn ich da noch unrealistischerweise Mannschaften für eine EM (!!) aus verschiedenen Nationen zusammen stellen soll, graust es meinem Realitätssinn. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 16:10, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Halte ein kleine Tipprunde auch für eine nette Sache, der Aufwand hält sich auch deutlich in Grenzen. Teilnahme ist unter http://kicktipp.de/wikipedia/ möglich, nehmt nach Möglichkeit einen Nick, den man euch zuordnen kann. --Ureinwohner uff 18:01, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Subber, bin dabei, des sollten meine Zeit und Nerven noch aushalten. --Mghamburg Diskussion 22:13, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fußballer-Kategorien

Sollen in der Kategorie:Fußballspieler Subkategorien für alle Staaten/Verbände angelegt werden, oder nur für diejenigen, bei denen eine Mindestanzahl an Artikeln besteht? Ich würde gerne etwas Linie in die Kategorisierung bringen, da lt. aktueller Löschpraxis (Kategorie:Fußballspieler (Palästina) - 1 Artikel - behalten und wenig später Kategorie:Fußballspieler (Vietnam) - 2 Artikel - gelöscht) das ganze ziemlich chaotisch werden könnte. Gruß -- NCC1291 21:48, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Meine Meinung dazu kennst du ja ;). Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 21:53, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin ganz klar dafür einheitlich für jedes Land eine Kategorie anzulegen, auch wenn es nur ein Spieler sein sollte. Besser als Spieler aus 20 "kleineren" Staaten in der Kategorie Fußballspieler zu sammeln, so dass keiner weiß, was die da zu suchen haben. -- Geo1860 21:57, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dito. Ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, was das Problem mit solchen kleinen Kategorien ist - die Zehnergrenze gilt doch m. W. nur, wenn es niemals mehr als zehn Artikel der Kategorie geben kann. Das ist hier aber noch überhaupt nicht Fall. --Scherben 22:00, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Dann freu dich mal auf die Diskussionen in den LDs. Also ich bin völlig deiner Meinung, aber da sind ein paar Leute, die der Meinung sind, es gäbe irgendwelche ominösen Richtlinien. Manche behaupten es braucht 5, andere sogar 10 Artikel für eine Unterkat. Und leider können diese Leute, die mit der materie meist rein gar nichts zu tun haben, sondern nur Regulhuber spielen, sich zuletzt immer öfter durchsetzen. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 22:03, 20. Mai 2008 (CEST) Nachtrag @ Scherben - richtig. Wenn man das wenigstens verstehen könnte. Aber es geht nur um das einhalten ominöser Regeln, die nie von der Comunity festgelegt wurden.Beantworten

Ich werde dann mal in Kürze das Problem beseitigen. --Ureinwohner uff 22:24, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Full support from --Jo Atmon 'ello! 22:36, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist das Problem schon gelöst? Es hat mich in letzter Zeit immer mehr Richtung Resignation getrieben ... Weckt mich, wenn es soweit ist. --Mghamburg Diskussion 22:15, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich vollumpfänglich anschließen. In Frage und Aussage. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 22:17, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fußball-Bundesliga

Inhaltliche Frage zum Artikel. Ab welchem Spieltag kann man frühstens vorzeitig Meister werden?--Stzer 01:05, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen ab dem 21. Spieltag. Aber ohne Gewähr. --Mocky04 01:18, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gewinnt eine Mannschaft all ihre Spiele, während die übrigen jeweils unentschieden enden, am 22. Spieltag (22x3=66, 21x1=21). Dabei sind noch 42 Punkte zu vergeben bei 45 Punkten Vorsprung. Der 21. reicht nicht ganz, da sind's 45 ausstehende Punkte bei 43 Vorsprung. 78.51.141.37 01:26, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Am 21. Spieltag wäre die Meisterfeier! Wenn unser vorzeitiger Meister alle Spiele gewinnt, dann hat er am 21. Spieltag 63 Punkte und ist von den anderen Vereinen, die am 21. Spieltag 21 Punkte durch Unentschieden geholt haben, nicht mehr einzuholen. Denn aus den verbleibenden 13 Spieltagen könnten die übrigen Clubs maximal 39 Punkte holen (+Plus die 21 = 60). Gegenbeispiel: Am 20. Spieltag hat der Meister 60 Punkte und die anderen könnten noch auf 62 (20 + 42) Punkte kommen.--Florian K 11:35, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Korrekt. Allerdings hat der Zweitplatzierte zu diesem Zeitpunkt einen Punkt weniger, da er ja schon ein Spiel gegen den Tabellenführer verloren hat; also nur 20x unentschieden gespielt hat. --Mudders Sohn 11:49, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du meinst der Tabellenletzte ;-)
Nein, der hat nur 19 Punkte (die Rückrunde läuft doch schon am 21. Spieltag). sугсго 12:15, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt ganz korrekt war die Rechnung nicht. In der Vorrunde haben ja bis einschließlich 21. Spieltag alle einmal gegen den vorzeitigen Meister verloren, damit der auf 63 Punkte kommt, deshalb haben alle nicht 21 Punkte aus 21 Spieltagen sondern nur 20 Punkte. Allerdings sind dann aus den ausbleibenden 13 Spieltagen noch 39 Punte zu holen (macht 59 Punkte). Bleibt trotzdem trotz kleiner Denkfehler der 21. Spieltag--Florian K 12:20, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kader des SV Darmstadt 98

Hallo zusammen, habe mal eine Frage zu Kadernavileisten. In der Löschdisku vom 8. Mai stand die Leiste eines derzeitigen Oberligisten zur Entscheidung an. Habe dann auf löschen entschieden, da nur sehr wenige (Exprofis) einen eigenen Eintrag hatten und andere Oberligisten keine solche Leiste haben. In den RK gibt es bislnag nur was zu den Vereinen und den Spielern an sich. Wie wird das hier gesehen? Grüße --Geos 12:31, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also ich bin ganz klar dagegen, solche Leisten für Oberligisten zu machen, vor allem, da deren Spieler ja nicht mal relevant sind. Die kann man für Bundesligisten machen und meinetwegen noch für Zweitligisten. Muss ja auch irgendwer aktuell halten und ob das bei Oberligisten so funktioniert, bei Traditionsvereinen vielleicht schon, aber bei dem großen Rest. Lieber erst garnicht damit anfangen. -- Geo1860 12:35, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Saisonweise Ligatorschützenkönigsfolgeleisten

Täusche ich mich, oder wollten wir das Zustellen von Spielerartikeln (wie beispielsweise heute bei Thierry Henry) mit solchen Leisten nicht vermeiden und verhindern? Ich stelle mir mit Schrecken vor, wie der Artikel von Jean-Pierre Papin aussähe, wenn er seine 5 Ligue-1-Torjägerkönigsleisten verpasst bekäme... :-)) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:39, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

So etwas macht durchaus Sinn bei Königen, Kaisern etc. Aber doch nicht bei Sportlern. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 16:42, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt doch nur einen Kaiser. Und der Jearapapapapp war schließlich fünfmal König. sугсго 16:49, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jepp - und auf drei der Leisten wäre Schappappapah sein eigener Vorgänger und Nachfolger. Davon können Kaiser und andere Diktatoren nur träumen. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:12, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gab es hier eigentlich ein Diskussionsergebnis? Bin nämlich heute auf Ruud van Nistelrooy über vier Monster gestolpert, die ich lieber heute als morgen im Orcus sähe... --Jo Atmon 'ello! 03:12, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lemma der Fussballvereine

Wir hatten die Diskussion darüber bei Arminia Bielefeld Diskussion:Arminia_Bielefeld, warum das Lemma Arminia Bielefeld und nicht DSC Arminia Bielefeld heisst. Es gibt ja die Vorgabe, Vereine nach dem gebräuchlichsten Namen zu benennen und von daher müsste es bei Arminia Bielefeld ja so bleiben. Bei anderen Vereinen wie z.B. Mainz 05 (leitet um auf 1. FSV Mainz 05 obwohl Mainz 05 das Gebräuchlichere ist) oder Bayer Leverkusen (leitet um auf Bayer 04 Leverkusen, obwohl Bayer Leverkusen das Gebräuchlichere ist) wird es anders gehandhabt. Sollte man da nicht etwas mehr Konsequenz reinbringen? Ich weiß, es ist nicht wichtig, aber ich finde schon ein Punkt, den man klären könnte. Gruß --Knickel 19:45, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist die Regel nicht konform zur allgemeinen Namenregel in der WP. Die besagt, daß der korrekte Name genommen werden soll. Abgesehen von Zweit- Dritt- und Mehrvornamen bei Personen. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 22:41, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang sei mal auf Lech Posen verwiesen, finde dieses Lemma unangemessen, zumal er in der Navileiste auch richtig als Lech Poznan verlinkt ist.--scif 01:30, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Einfach mal in den Kicker schaun, oder den entsprechenden Stadtartikel. Es gab zu diesem Thema übrigens auch ein Meinungsbild... Gruß --Ureinwohner uff 01:35, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das Meinungsbild hab ich gelesen, aber die obigen Beispiel zeigen doch, dass das nicht konsequent umgesetzt wird. Stellt sich doch die Frage, was man da jetzt macht. Gruß --Knickel 16:27, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mich hat das zwar nicht wirklich überzeugt, aber ich akzeptiere das Mal.--scif 20:17, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was hat dich nicht überzeugt? Meine Frage? Naja es geht mir einfach darum, dass der offizielle Name DSC Arminia Bielefeld ist und nicht wie das Lemma des Artikels Arminia Bielefeld. Bei Mainz 05 heisst das Lemma auch 1. FSV Mainz 05 und nicht gekürzt Mainz 05. Entweder wendet man konsequent den offiziellen Titel an oder wie es üblich und auch das Meinungsbild sagt konsequent den gebräuchlichsten Namen und der ist bei Mainz eben mal Mainz 05 und nicht 1. FSV Mainz 05. Also redirect von 1. FSV Mainz 05 auf Mainz 05 und nicht wie es jetzt ist umgekehrt. Gruß --Knickel 18:03, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da haste mich falsch verstanden. Mir ging es um Lech Posen. --scif 20:35, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wir verwenden durchgehend die den WP:NK entsprechenden Geografischen Namen innerhalb von Vereinsnamen: Spartak Moskau und Dynamo Kiew statt Spartak Moskwa und Dynamo Kyjiw. Das passt bei Posen auch. sугсго 20:43, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da muß ich mal besserwisserisch widersprechen, @sугсго. Was ist dann bitte das Lemma Metalist Charkiw ? Die Stadt schreibt man in deutscher Art Charkow!! Oder AC Mantova , auf deutsch AC Mantua. So einfach ist das nämlich alles nicht.--scif 22:24, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ok, scif ich hatte nur gedacht, da dein Beitrag nicht eingerückt war, hättest du dich auf mein Anliegen bezogen. Mißverständnis. Bei den ausländischen Namen gebe ich euch recht, dass es dort zu Problemen kommt, wenn man dort nicht die deutschen Varianten wählt. Aber darauf bezog mich meine Frage ja nicht, es geht mir hier ja um die Konsequenz bei der Wahl der Lemmata. Gruß --Knickel 21:24, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Willst du Borussia Dortmund dann auch auf BVB verlinken, weil das der gebräuchlichere Name ist? 1. FSV Mainz 05 wird im Fernsehen durchaus öfter verwendet, DSC Arminia Bielefeld hingegen kaum. -- Geo1860 21:51, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Stadt heißt Charkiw, wie der Verein. sугсго 11:22, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also ich will ja keinen Edit-War vom Zaume brechen, aber Charkiw hab ich noch nie gehört,undIronie an die meisten Landser wohl auch nicht Ironie aus . Solltest du dir mal frühere deutsche Bücher zum Europacup anschauen wirst du da sicher Metallurg Charkow oder Schwarzmeer Odessa finden. Die Stadt mag ja so heißen und es hat ja alles seine Richtigkeit, aber Charkiw ist defintiv nicht die deutsche Entsprechung, wie du behauptest. Und Mantova ist dann auch deutsch?--scif 20:47, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Als Charkiw noch Charkow hieß, war die Stadt eben noch russisch. Inzwischen gehört sie zur Ukraine und heißt entsprechend Charkiw. Hast du vielleicht veraltete Bücher? :-D -- Geo1860 21:00, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

EM- und WM-Gruppen

Die Artikel zu den einzelnen Gruppen der letzten und kommenden Europameisterschaft (Fußball-Europameisterschaft 2004/Gruppe A bzw. Fußball-Europameisterschaft 2008/Gruppe A) unterscheiden sich stark von den Artikeln zu den Gruppen der WM 2006 (Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe A). Weiß nicht, ob noch mehr vorhanden sind. Haltet ihr es für nötig das anzupassen oder sollen wir die unterschiedlichen Layouts lassen, soweit innerhalb der einzelnen Welt- und Europameisterschaften alles gleich aussieht? -- Geo1860 21:28, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS: Und können wir uns bei der EM auf eine Tabelle einigen, also die normale oder die mit Navileiste drinnen? -- Geo1860 22:39, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also, ich finde die Kästen in den EM-Artikel um einiges übersichtlicher als die bei der Männer-WM 2006. Darum verwende ich diese Kästen selber so oft es geht. --Hullu poro 13:49, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dito. --Ureinwohner uff 14:07, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vor allem erspart es uns auch zu jedem Spiel noch mit Photoshop die Aufstellung zu prokeln--Florian K 15:55, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde die Kästen auch schöner. Aber sollen wir bei der WM jetzt die Aufstellung rausschmeißen und die Kästen einfügen oder es so lassen? Wenn wir's lassen, hätten wir spätestens bei der nächsten WM wieder Probleme oder Arbeit, erneut solche Aufstellungsgrafiken zu basteln (oder es sieht ungleichmäßig aus). -- Geo1860 16:59, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde die alten Grafiken besser und sie geben durch die ungefähre taktische Formation auch einen besseren Eindruck von der Mannschaftsaufstellung. Von daher würde ich die alten Artikel einfach so lassen, sie sind ja inhaltlich okay. --Scherben 17:39, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau. Es muß nicht alles Uniform sein. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 17:41, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Monsteflaggen in der EM-Variante wirken doch recht erdrückend. Ich mag die WM-Spielaufstellungsbildchen auch lieber. sугсго 19:05, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sind die Aufstellungsformationen vom Kicker übernommen oder widersprechen sie der POV? Denn auf welcher Höhe die einzelnen Spieler größtenteils spielten, ist zum Teil vom Grafikersteller willkürlich ausgewählt oder irre ich?--Florian K 22:42, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Man kann es auch echt übertreiben. Man es kann es auch zu ernst nehmen. Das ist nur ein Schema - keine technische Zeichnung. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 22:57, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schiedsrichter

Ich würde mich gern um die Schiedsrichter kümmern, da fehlen vor allem bei den früheren viele statistische Daten. Zudem möchte ich eine Infobox erstellen. Siehe dazu auch hier . Hilfe wäre nett.--scif 20:17, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Noch viel dringender als weitere Infoboxen bräuchten wir erst mal viele - und vor allem gute - Schiri-Artikel, in der Tat auch über ehemalige Schwarzkittel. Es haben noch nicht mal alle WM-Endspielspielleiter einen. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:37, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und was haben wir seit einigen Minuten statt neuer, guter Artikel? Eine klobige, sehr bunte Navileiste (siehe Vorlage:Navigationsleiste Weltschiedsrichter des Jahres im Fußball), die dringend der Abspeckung bedarf, wenn sie nicht besser gleich gelöscht wird (so, wie der Artikel Weltschiedsrichter im März zum Redirect eingedampft wurde). --Wwwurm Mien Klönschnack 23:03, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
NB: Ich habe hier einen Vorschlag für eine abgespeckte Leiste entworfen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:13, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da wir das nichtmal für den Weltfußballer oder Ähnliches haben, bin ich eher ganz dagegen. -- Geo1860 23:31, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Wahrerwattwurm: Du magst ja Admin sein und dich bisher sehr verdient hier um dieses Portal gemacht haben, deine Reaktion, vor allen in der Kommentarleiste halte ich allerdings für albern und überheblich , mein kleiner Kotzbrocken. Macht man was, ist es auch nicht recht!! Ich recherchiere nun seit enigen Tagen in verschiedenen angeblichen Internetdatenbanken- Ergebnis gleich nahe Null!!! Zu ausländischen Schiris Einsatzzahlen zu finden ist nahezu unmöglich, maximal internationale Begegnungen und bei den DFB-Schiris wird die Sache schon schwierig wenn einer paar Jahre nicht mehr aktiv ist. Außerdem hab ich das Gefühl, das es dazu auch keine gescheite Fachliteratur gibt.Insofern ist das Erstellen von Artikeln keine einfache Sache, auch in anderen Wikis ist wenig zu finden. In der deutschen Wiki steht mehr zu Sandor Puhl als in der ungarischen !!! Eine Infobox würde in dem Sinne was bringen, das man eine Systematisierung und einen guten Überblick schaffen könnte, da doch die Qualität und Struktur der Artikel arg auseinandergeht. Merk ist sehr reichhaltig, andere auch aktive Schiris haben einen Zweizeiler. Das die Navileiste mit den Flaggen nicht lange hält, war mir klar. Ich wollte bewußt einen Reiz setzen. Mit deinem Vorschlag hab ich kein Problem. Einen neuen Artikelschreiber hättest du vielleicht schon die Laune verdorben, und er hätte aufgegeben.Ich sage: konstruktive Kritik ist OK, blöde Anmache nicht. Bring Vorschläge, Quellen usw und ich verarbeite es. Aber erwarte keine mehrseitigen Dissertationen zu jedem Schiri. Da ist die Quellenlage zu dünn. Ich recherchiere sonst zu Politikern, weiß also schon, worauf es bei Personenartikeln ankommt. Und zu Guter Letzt 5 Euro ins Phrasenschwein: Ohne Schieri kein Spiel!!--scif 00:10, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dass es nicht einfach ist, über SR (vor allem solche aus Vorwebzeiten) genügend viel Material zusammenzubringen, weiß ich selbst. Aber sind Navileisten (noch dazu solche über einen fragwürdigen Titel - siehe die Löschdisku zu Weltschiedsrichter) eine Alternative? Zum Rest Deiner Buchstabensuppe äußere ich mich um diese Zeit lieber nicht mehr: es gibt zu viele Admins, die nur auf Sperrkandidaten warten. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:39, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
NB: Mit der Kommentarergänzung *kotz* meinte ich gar nicht den Ersteller der Leiste, sondern das war meine erste Spontanreaktion, nachdem sich meine Augen von den darin ca. fünfmal verlinkten Collinas und den vielen bunten Bildchen erholt hatten. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:54, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mal unabhängig von den Fläggchen: Ich habe die Leiste entsorgt, wir hatten uns entscheidem auf die obskuren IFFHS-Listen zu verzichten. Und qualitätsmehrend sind Navigationsleisten sowieso nicht. --Scherben 15:19, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und qualitätsmehrend sind Navigationsleisten sowieso nicht. Sehr absolut die Behauptung, aber nichts für ungut. Warum die IFFHS-Liste allerdings obskur sein soll, hätte ich gern mal näher erklärt bekommen. Ich nerve vielleicht langsam, weil ich scheinbar auch nicht in dem Kreise der erlauchten Fußball-Experten bin, aber die Schiedsrichter-Welt sieht diese Ehrung vielleicht bissl anders. Ich finde es schon ein wenig bedenklich, wenn ein relativ kleiner Kreis entscheidet, in dem Internet-Lexikon so eine Liste einfach zu ignorieren. Es gab sogar Zeitungswerbung in der Rheinpfalz , wo Merk zum Titel Weltschiedsrichter gratuliert wurde. So unbedeutend scheint der Titel also in der öffentlichen Wahrnehmung nicht zu sein. Kurz noch ein anderes Thema: Wer sich zum Thema deutsche Schiedsrichter austoben will-www.dikty.de ist wohl die umfassendste Datenbank im deutschsprachigen Raum.--scif 20:47, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Thema wurde ausführlich diskutiert, es müsste also noch Archive dazu geben. Letztlich wurde bemängelt, dass diese Titel auf undurchsichtige Art und Weise wohlmöglich von einer Einzelperson vergeben werden, weshalb auch einige Nachrichtenagenturen das nicht weiterverbreiteten, und sich für die Löschung der Einzelartikel entschieden. 78.48.184.72 22:40, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Archiv der LD. 78.48.184.72 22:43, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Artikel zum IFFHS dürfte noch ein Link auf einen Zeitungsartikel sowie auf einen Beitrag aus der 11 Freunde verlinkt sein. Da steht alles Wissenswerte drin. Und was das Qualitätsmehrende angeht: Ich bin immer ein Freund von Artikelerweiterungen, aber irgendwie hänge ich der alten Schule an, die reine Datensammlungen, Infoboxen und Navigationsleisten für Kosmetik hält, die einen guten Artikel aufhübscht, aber aus einem schlechten eben keinen besseren macht. Nichts für ungut. --Scherben 13:54, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und damit hast du absolut recht. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 13:16, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Infobox Schiri

Auch wenn ich jetzt einige schocke oder nerve, ich hab das hier mal probiert. Qualitätsmehrend ist es sicher nicht,aber meines Erachtens erhöht es sehr die Benutzerfreundlichkeit. Man hat die wichtigsten Daten auf einen Blick. Es wäre schön, wenn der ein oder andere mal seinen Senf dazu gibt und dann letzlich auch entschieden wird, ob die Box behalten wird oder nicht. --scif 10:22, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also Wohnort sollte mMn raus, das ist wirklich unwichtig. Die Auflistung aller Turniere und Endspiele find ich jetzt auch nicht so toll. Ansonsten ganz in Ordnung. Grüße -- Geo1860 12:06, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein Monster: Unabhängig von der Frag, ob Schiedsrichter eine Box brauchen (meiner Meinung nach sicher nicht), ist sie vollkommen mit unwichtigem Zeug überladen. Der Weltschiedsrichter ist eine irrelevante Auszeichnung, die gepfiffenen Endspiele sind auch überflüssig. Die Anzahl der gepfiffenen Spiele pro Gattung sollten als Spalte hinter die Zeit, wie es bei Spielern auch ist. sугсго 12:32, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@sугсго Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, das du von Schiris wenig bis gar nichts hälst. Ein Monster ist die Box bei Merk deshalb, weil er wo einer der Schiedsrichter mit den größten Meriten weltweit ist. Bei anderen Schiedrichtern wäre die Box sicher kleiner. Bei einem Spieler wie Ansgar Brinkmann wäre die Box mit einem Foto auch ein Monster... Merk ist einer der wenigen SR, zu dem es ein Foto gibt. Was unwichtiges Zeug sein soll, mußt du mir dann mal noch erläutern. Körpergröße und Gewicht bei einem Spieler scheint wichtiger zu sein...
Auch die Auflistung von Turnieren und Endspielen ist hier besonders lang, weil es Merk ist. Kaum ein anderer kommt auf solche Zahlen. Was ein Endspiel im DFB-Pokal oder Europacup für einen Schiri bedeutet, wird hier scheinbar kaum ermessen. In SR-Kreisen ist das ein Ritterschlag und Ausdruck für die guten Leistungen. Ebenso die Ehrung Weltschiedsrichter, zu der ich allerdings schon einen Kommentar abgab. Im Übrigen, in der englischen Wiki gibt es diese Box....., wir müssen scheinbar ne Ausnahme machen, was ich nicht hoffe.--scif 12:52, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde, es fehlen unbedingt noch ein paar Klickibuntis wie dies: Datei:Logo FIFA.jpg oder dies: Datei:Bundesliga-Logo.svg vor den entsprechenden Einträgen. Und dies: Deutschland Deutschland auch noch, damits richtig schön wird. Übrigens gibt es in der schwedischen Wiki keine Box - ich hoffe, wir müssen da keine Ausnahme machen... --Jo Atmon 'ello! 13:12, 29. Mai 2008 (CEST) PS: Für denjenigen, der sie braucht <ironie> und </ironie> Bausteine bitte selbst an den passenden Stellen einbauen. Ceterum censeo infoboxem esse delendam.Beantworten
Dieser Beitrag war besonders qualitätsmehrend. Da ist ja der Beitrag von Geo1860 schon hohe Kultur. Wenn ihr keine Mitarbeit zu Schiris braucht, dann schreibts doch einfach. Ich sage nur Albert Dusch , erbärmlich, höchst erbärmlich.--scif 13:26, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke :-P -- Geo1860 14:51, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du hattest mein vier Tage altes Statement von oben aber schon gelesen, oder? Inhaltliche Erweiterungen sind jederzeit gern gesehen, nur wenn sich deine Mitarbeit auf überflüssige Navigationsleisten und Infoboxen beschränkt, dann rennst du hier garantiert keine offenen Türen ein. --Scherben 13:45, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich. Und du weißt auch, wie ich zu der Privatmeinung überflüssig stehe. Die „überflüssige“ Box zu den Fußballspielern hat es ja scheinbar auch geschafft. Gleiches Recht für alle, oder du erklärst den Schiri für überflüssig. Im Übrigen sollte dir aufgefallen sein, das nicht wenige SR-Artikel von mir um Daten erweitert worden sind, also nicht mehr da steht, „hatte auch internationale Einsätze“, sondern das mit Fakten untermauert ist. In dem Zusammenhang kannst du dich ja gleich mal dem Problem FIFA-SRA-Assistent annehmen. Einige pfeifen „nur“ Regionalliga, winken aber international, in meinen Augen ist da eine klare Relevanz gegeben. Als Beispiel mal der hier. Du siehst, ich mache mir Gedanken. Soviel zum Thema Mitarbeit. (Dein Kollege eins weiter unten ist da deutlich konstruktiver)--scif 14:09, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Komm mal wieder runter, Kollege. Du hast in deinem Statement weiter oben zu verstehen gegeben, dass du aus Kritik an deinen Infoboxen und Navigationsleisten schließt, dass niemand deine Mitarbeit haben möchte. Darauf habe ich reagiert, und auf nichts sonst. --Scherben 14:50, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mööönsch, Scialfa, nimm doch nicht alles immer gleich so persönlich! Das meint von denen, die sich hier zum Thema Schiri und Schiriboxen äußern, niemand so! Aber eventuell ist zu akzeptieren, dass man Artikelqualität nicht vorrangig durch verändertes Layout, sondern durch inhaltliche Anfettung in angemessener Sprache (und das Ganze im Fließtext) verbessert?
Und damit Du mir nicht gleich Ahnungslosig- oder Schwarzkittelfeindlichkeit unterstellst: ich war im Echtleben selbst etliche Jahre einer, und ich habe auch einige wenige Wikitikel über Spitzenreferees verfasst. Auf einen offeneren Neuanfang: --Wwwurm Mien Klönschnack 13:54, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag ohne die ganze Schlacke: [11] - Ich würde die Ehrungen eher noch ganz entfernen, jedenfalls nur Endspiel oder Ehrung rein.sугсго 13:45, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das nenn ich doch mal konstruktiv. Im Zweifelsfall sollte das Sportliche bevorzugt werden, also die Endspiele. Was mir dazu einfällt: es gibt sogar ne Navileiste zu den Endspiel-SR bei den WM, warum soll man dann so sportlich Hochklassige Spiele in der Box unterschlagen. Mit der Verschmelzung Einstufung und Einsätze kann ich gut leben, das ist gut gelöst. Wenn die SRA allerdings dazukommen, sollte vielleicht noch eine „Funktions“spalte hinzugefügt werden, wie in der englischen Wiki. Aber vielen Dank erstmal.--scif 14:09, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Von denen ich übrigens kürzlich einen Schwarzen von Rot zu Blau befördert habe. Und er ist nicht der einzige Schieri, für den ich einen Artikel angelegt habe. Ganz ohne Box. Soviel zu meiner konstruktiven Mitarbeit auf diesem Felde. --Jo Atmon 'ello! 14:19, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und wie verbleiben wir nun? Das Spektrum reicht ja von überflüsssig bis zu Verbesserungsvorschlägen. Apropos Verbesserungsvorschlag: Ist es gänzlich ausgeschlossen, zu jedem Bundesligaspieljahr eine Liste der eingesetzten Schiedsrichter einzustellen?--scif 20:59, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Soweit ist keiner explizit gegen die Box, ich würde sie also in dezentem Maße einsetzen. Eine solche Liste wäre erst dann sinnvoll, wenn wir Spielerkader pro Saison erlauben - und das tun wir bisher nicht. 78.51.251.125 21:17, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
War das jetzt das Schlußwort zur Box? Wenn ja, könnte mal einer die Box noch in eine XML-Version umwandeln? --scif 22:43, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Umwandeln ist ganz okay, Ende der Diskussion ist aber nach 12 (jetzt 23) Stunden etwas kurz. Einige Portalbewohner sind nur alle zwei.drei Tage online. sугсго 09:44, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sooooo, das Thema mal wieder aufwärm, auch wenn ich nerve.Wie hat sich denn die Entscheidungsfindung entwickelt? Außerdem gibt es bei den Relevanzkriterien für Schiedsrichter durchaus Klärungsbedarf. Ich habe das mal in der RK-Diskussion angesprochen, Reaktion gleich Null, bzw Schweigen im Walde nach meiner Argumentation.--scif 22:16, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Probleme bei Razundara Tjikuzu

Mieser Artikel, der Aufbau ist untauglich. Er beginnt seine Karriere bei Bremen, macht da aber nix, wechselt nach Rostock, hat dort Probleme, muß nach Duisburg und hat da einen Alkoholrückfall. Woher kommen den die Alkoholprobleme? Und wenn ich mich erinnere, hatte er schon in Bremen immer wieder Probleme. Habe allerdings nichts, worauf ich Änderungen begründen könnte. Vielleicht kann das mal Jemand machen. Der Wechsel in die Türkei ist nun Tempusmäßig völlig in die Hose gegangen. Ein verkorkster WP-Artikel wie es im schlimmsten Falle passiert (schon der Beginn ist in die Hose gegangen). Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 21:28, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Müssen wir noch groß diskutieren oder kann man dem Artikel gleich ein {{Exzellent}} verpassen? --Ureinwohner uff 21:31, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Unbedingt. Naja, ich hoffe, Jemand hat irgendwas reputables, womit man das überarbeiten kann. Alkoholprobleme im Artikel ohne Beleg - das ist eigentlich ein Nogo. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 21:39, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Er beginnt seine Karriere bei Bremen, macht da aber nix, wechselt nach Rostock, hat dort Probleme, muß nach Duisburg und hat da einen Alkoholrückfall., ähm verstehe das Problem nicht... Ist doch ne völlig normale Fußi-Karriere. --Cash11 21:56, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zu den Alkproblemen lässt sich genügend finden. Wäre eigentlich ein Fall für unsere Rostock-Fraktion. --Ureinwohner uff 22:27, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bremen, Rostock, Duisburg. Kein Wunder, dass der Alki wurde. sугсго 22:31, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sagte ich doch bereits...--Cash11 22:36, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt wer in Bremen kann schon mal mit Alkohol Probleme kriegen. Warum für die Rostock-Fraktion? Hier in Rostock hatte er keine Alkoholprobleme, eher spielerische. Das wär wohl eher was für die Duisburg- oder Bremen Fraktion. --T.D.Rostock 22:33, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Haben wir keine Türkei-Fans. Der säuft doch jetzt Efes. sугсго 22:40, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Naja, zumindest läuft hier in Sachen Alkohol textmäßig in WP alles seriös. --Cash11 22:51, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die „Rostock-Fraktion“ hat den Artikel mal ansatzweise überarbeitet. de xte r 18:22, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die antike Fraktion dankt ;) :). Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 19:55, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

EM-Spieler

Weils bei der WM so schön war, hab ich mir gedacht, könnten wir für die Spieler bei der EM wieder was machen. Syrcro hat ja die Seite Portal:Fußball/EM/Fehlende Spieler schon angelegt. Ich hab mal die potenziellen EM-Kandidaten von allen Ländern dazugeschrieben, die endgültigen 23er-Kader gibts ja schon bald. Diesmal fehlen nicht mehr so viele Artikel, dafür könnte man vielleicht diesmal mehr darauf achten, dass auch gescheite Artikel dabei rauskommen. Darum hab ich mir mal die potenziellen deutschen EM-Kandidaten angeschaut und mal versucht, die Artikel zu bewerten. Und mit Schulnoten und Ampelchart sieht man dann, wo man noch was machen müsste. Natürlich rein subjektiv. Wenn es Ideen, Vorschläge, Verbesserungen gibt, nur her damit. Würde mich freuen, wenn wieder so viele mitmachen wie beim letzten Mal. bietet an -- Franconia 11:49, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gute Idee - solange sich die Qualitätsverbesserung nicht nur auf das Boxeneinbringen bezieht. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:07, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nikolai Petrowitsch Starostin

Ich habe vor ein paar Tagen diesen Artikel zur Review gestellt, auch im Hinblick auf eine mögliche KLA-Diskussion. Leider war das Feedback bis jetzt sehr überschaubar, vielleicht könnte sich ja jemand einmal den Artikel ansehen? --Karloff lugosi 00:04, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich möchte ergänzen: der Artikel ist die Lektüre wert. Das ist eine von diesen Lebensgeschichten, aus denen man mehr über den UdSSR-Fußball erfährt als aus den gesamten Spielerartikeln über den russischen EM-Kader zusammengenommen. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:55, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das mag daran liegen, dass keiner des jetzigen Kaders in der UdSSR Fußball gespielt hat...... sугсго 10:06, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass der Staat sich jetzt anders nennt und auch eine geringere Fläche umfasst; aber hat sich ansonsten (außer ein paar eingebürgerten Brasilianern) wirklich so viel im Russfußball geändert? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:58, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In der Vizeeuropameistermannschaft von 88 waren keine fünf Russen, aber eine ganze Elf von Dynamo Kiew. Der sowjetische Fußball war gerade auch in den 80er Jahren (Kiew Europacupsieger und die SU-Nati eine verstärkte Kiewer Stadtauswahl) weit mehr als ein russischer. sугсго 21:59, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Um das noch zu ergänzen, Walerij Lobanowskyj war ja mehrfach neben seiner Tätigkeit bei Dynamo Kiew auch Nationaltrainer und hat dabei im Jahr 1975 zweimal die gesamte Dynamo-Elf als Nationalmannschaft auflaufen lassen. --Karloff lugosi 00:26, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Redundanz

oder besser gesagt doppelt
liebe Mitarbeiter des Portals Fußball, diese beiden Artikel habe ich gefunden Francisco Peña, Francisco Peña Romero. Eventuell kann mal jemand von euch den einen Artikel gleich mal wechhauen? mfG--Graphikus 21:55, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da ein Artikel qualitativ unterste Schublade war gabs einfach nen Redirect. --Ureinwohner uff
Na klar, so verschwindet er ja auch in den Orkus. Danke! --Graphikus 22:12, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Von wegen "verschwindet"! Über die Interwikis habe ich herausgefunden, dass wir außerdem als dritte Fassung auch noch Paco Peña haben. :-)) Uri, übernehmen Sie! --Wwwurm Mien Klönschnack 22:27, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
zOMG! X( --Ureinwohner uff 22:38, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na, na so schlimm auch wieder nich.

die beiden Fränze nennen sich einmal noch Romero und der andere Pérez. Vermerk in die Artikel? --Graphikus 22:45, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dann geh' mal bitte in den spanischen Francisco Peña Romero und klicke darin auf den Interwiki zur deutschen Entsprechung. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 22:49, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
NB: Wofür genau steht „zOMG“, Uri?

oh mein Gott!Da kann ja noch en abendfüllendes Programm raus werden.--Graphikus 22:53, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du beschwer' Dich aber nicht: wer war es denn schließlich, der uns hier aus unserer beschaulichen Dösigkeit herausgerissen hat? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 22:56, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
He Wwwurm, hast auch mal suf die englische Seite geklickt, da kommt son Junge mit ner Zigarre, ne Gyitarre :-) --Graphikus 22:59, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
äh, der Link von unserem Flamenco-Jungen führt zu einem Fu?..... --Graphikus 23:02, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Inzwischen hat Uri in der spanischen WP für weitere Verwirrung gesorgt:
  • (act) (prev) 21:00 29 may 2008 Ureinwohner (discusión | contribuciones) m (3.877 bytes) (→Clubes) (deshacer)
  • (act) (prev) 20:59 29 may 2008 Ureinwohner (discusión | contribuciones) m (3.926 bytes) (→Clubes) (deshacer)
Gleich brechen die Sssörwer weltweit zusammen... --Wwwurm Mien Klönschnack 23:04, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, alle Interwikis gefixt. Dank SUL und dieser ABM-Maßnahme hab ich nun ganze viele tolle neue Wiki-Accounts, u.a. in es, tr, nl und ar... nochma zOMG! --Ureinwohner uff 23:05, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und ich bin in einen „Conflicto de edición“ geraten, weil ich das auch gerade machen wollte xD. Ich überlass' ihm den Rest jetzt einfach mal, bevor ich ihm nochmal in die Quere komm. -- Geo1860 23:09, 29. Mai 2008 (CEST) BKs noch und nöcher...Beantworten
[BK]Uri, dann kannst Du sicherheitshalber eben noch schnell die 384 Spieler- und Trainerartikel zur Euro 08 durchgehen (bitte einschließlich sämtlicher Interwikis), damit uns da nicht noch mehr solche Rundledergitarristen vorkommen. :-p
Und noch mal gefragt: wofür genau steht „zOMG“? --Wwwurm Mien Klönschnack 23:12, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So kann man doch mit kleinen Sachen Leuten große Freude (Arbeit) machen! Habs probiert, alles paletti. Danke --Francisco Peña Romero y Graphikus 23:12, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Gedicht erinnere ich vollständiger: „Der Vater macht 'nen Pups, und alle Kinder lachen. So kann man mit 'ner Kleinigkeit den Kindern Freude machen.“ Passt auch bess... *duck* --Wwwurm Mien Klönschnack 23:18, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
en:wiktionary:zOMG --Ureinwohner uff 23:21, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dazu sag ich nur: omg!!! (oder was sagt man als Atheist?) -- Geo1860 23:31, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hassu nomma Glüggehabt: ich hatte den Finger schon auf dem Sperrknopf! ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:27, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fußballspieler (Land)

Da Mathias und ich unterschiedlicher Auffassung sind, stelle ich es mal hier zur Diskussion: Roger Guerreiro war bis in sein 25. Lebensjahr hinein Brasilianer, nur Brasilianer und nur für die brasilianische Nationalmannschaft spielberechtigt. In dieser Zeit spielte er als Brasilianer in Brasilien, Spanien und Polen. Seit einigen Wochen ist er (auch?) Pole und spielt in Polen und für die polnische Nationalmannschaft. Ich bin der Meinung, der Artikel gehört nun sowohl in die Kategorie:Fußballspieler (Brasilien) als auch in die Kategorie:Fußballspieler (Polen); Mathias möchte ihn nur in der polnischen Kat sehen. Wie seht ihr das?, fragt --Jo Atmon 'ello! 15:45, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In beide, keine Frage. --Scherben 15:45, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also ich würde in nur zu dem Land kategorisieren, für das er auch in der Nationalmannschaft spielt, also in dem Fall Polen. Weiß aber nicht, wie wir das bei anderen Fällen geregelt haben. (Wenn er allerdings bereits für eine brasilianische Junioren-Nationalmannschaft gespielt hat, sollte er in beide Kategorien kommen, dies scheint aber nicht der Fall zu sein.) -- Geo1860 16:07, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Beide. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 16:24, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Prinzip („Fragen an Radio Eriwan“) in beide Kats, jedenfalls unbedingt dann, wenn er für beide Länder international gekickt hat (früher kam sowas häufiger vor → Sche*ß-FIFA-Regelungswahn). Aus meiner Sicht allerdings auch dann, wenn ein Buffer für ein Land international den Ball gequält und später die Nationalelf eines anderen Landes trainiert hat. Ganz problematisch wird's bei Spielern, die aus einem kolonial abhängigen Gebiet stammen, also z.B. aus Frz.-Nord- oder Frz.-Westafrika: viele von diesen kamen vor der Unabhängigkeit ihrer Heimat (um 1960) „natürlich“ (nur) für die Bleus zum Einsatz, und die kriegen von mir dennoch sowohl [[Kategorie:Fußballspieler (Frankreich)]] als auch [[Kategorie:Fußballspieler (Marokko)]] (oder eine andere entsprechende Kat) verpasst. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:28, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach eindeutig beide.--Florian K 16:32, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur noch einmal anmerken warum ich der Meinung bin, dass er nicht in die Kategorie:Fußballspieler (Brasilien) gehört: Er hat nie für Brasilien gespielt (wie schon andere hier angemerkt haben, wäre es etwas anderes wenn er in der Junioren-Nationalmannschaft gespielt hätte). Desweiteren steht in der Kategorie:Fußballspieler folgendes: "Bei doppelter Staatsbürgerschaft ist das Land entscheidend, für das die Betreffenden als Nationalspieler spielberechtigt sind.". Und spielberechtigt ist er ausschließlich für Polen.--Mathias 17:50, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aber er war auch für Brasilien spielberechtigt, während er Profi war... Das ist ja das entscheidende Argument, warum die Kategorie dahin sollte. --Scherben 18:19, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eben. Paulo Rink. --Mghamburg Diskussion 18:58, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na dazu kann ich auch nur auf den von mir angegebenen Textausschnitt von der Kat. Fußballspieler hinweisen. Dort steht klar "als Notionalspieler spielberechtigt sind." und nicht waren.--Mathias 19:18, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Willst du die Kategorie nach dem Tode auch rausnehmen? --Scherben 19:21, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein Todesfall ist doch wohl etwas ganz anderes. Das kannste doch nicht in einen Pott schmeißen.--Mathias 19:23, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das (bisherige) Votum hier ist aber schon ziemlich unzweideutig, oder? --Wwwurm Mien Klönschnack 20:04, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ganz klar in beide. --alexscho 19:59, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei dem beide, allerdings sollten Spieler, die sich in der Jugend bereits entschieden haben (zB. Poldi) nur in die Länderkats einsortiert werden, für die er gespielt hat oder zumindest eine Freigabe der Fifa bekommen hat. sугсго 20:45, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da formuliert man so vor sich hin und später sieht man erst die Interpretationsmöglichkeiten. Der Kategorietext stammt von mir und ich bin immer davon ausgegangen, dass ein Spieler nur in eine einzige Fußballspieler-(Land)-Kategorie eingetragen werden soll ("das [eine] Land ist ausschlaggebend ..."). "Ungenutzte" Staatsbürgerschaften müssen nicht in eine Fußballkategorie. Oder anders ausgedrückt: Warum sollte Fußballspieler (Land 1) und Fußballspieler (Land 2) gleichberechtigt nebeneinander stehen, wenn der Spieler ausschließlich für Land 1 im Einsatz war? Die zweite Staatsbürgerschaft ist normalerweise nur von biografischem oder (sport)juristischem Interesse. Ich habe das übrigens bestimmt schon an die hundert Mal auch so umgesetzt. Es gibt auch maximal ein paar Dutzend Ausnahmespieler, die tatsächlich für zwei Nationalmannschaften gespielt haben. Ich sage nicht, dass die gesamte Systematik so ideal ist, mit der Zeit haben sich bei mir auch Fragezeichen ergeben, aber wenn man es ändert, muss es a) mit den restlichen Definitionen konsistent zusammenpassen und b) in den Kategoriedefinitionen möglichst unmissverständlich so festgehalten werden. Der Verweis auf solche "Bin-dafür"-Diskussionen ist problematisch und nicht ausreichend, wenn es dann auch zukünftig konsequent umgesetzt werden soll. Gruß -- Harro von Wuff 13:10, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

In Deiner Argumentation definierst Du aber "für sein Land im Einsatz" nicht, bzw. Du gehst davon aus, dass er „für sein Land“ international spielte. Das hieße aber doch gerade konsequenterweise, dass Fußballspieler, die nicht und zu keiner Zeit Nationalspieler sind/waren, in gar keine Kat:FBS (Land) kommen dürften, sondern nur in Kat:FBS. Ohne Landesangabe. Sonst wäre doch Guerreiro schon in Kat:FBS (BRA) gewesen, bevor er Pole wurde. (War er theoretisch ja auch. Nur wurde der Artikel über ihn erst angelegt, als er die SB bereits gewechselt hatte.) Hat aber nie für BRA gespielt. War aber spielberechtigt. Und das wird doch danach nicht irrelevant, nur weil er die Staatsbürgerschaft wechselte, denn Relevanz vergeht bekanntlich bei uns nicht. Sprich: wir würden, wenn wir Kat:FBS (BRA) nicht hineinschreiben, unterschlagen, dass er in seiner Zeit in Brasilien und Spanien eben noch kein FBS (PL) war. Und das wäre ganz schön POV. --Jo Atmon 'ello! 00:49, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

TSG 1899 Hoffenheim

Mag mir mal jemand beistehen? Ich sitze total zwischen den Stühlen - den einen ist der Artikel zu wenig kritisch, den anderen zu kritisch. Ich finde ihn mittlerweile eigentlich ganz passabel, aber ich habe ja auch das meiste geschrieben. ;) --Scherben 18:44, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Geht's nur um das Kapitel „Seit 2005: ...“? Ansonsten fehlt die Zeit vor 1990 völlig; da hast Du noch einiges an Deinem neuen Lieblingsverein zu feilen. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:54, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, 91 Jahre Amateurfußball interessieren mich nicht wirklich... :) Insofern geht es nur um die letzten paar Jahre, ja. --Scherben 19:15, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde die Darstellung des Aufstiegs außerordentlich sachlich. Kritisch bin ich dem Verein gegenüber selbst auch, aber das gehört nicht in einen WP-Artikel – und die (belegte und noch viel gründlicher belegbare) Darstellung, dass die TSG in Fußballdeutschland ein „ungeliebtes Kind“ ist, kann wirklich nicht als zu kritisch bezeichnet werden.
Mir fehlen aber zwei Dinge: a) die Darstellung der sportlichen Geschichte vor 1990 :-p und b) der Hinweis, dass 1899 in Analogie zu den Mainzer Karnevalskickern („Pappnasen“) auch gerne als „SAP-Nasen“ bezeichnet wird. :-)
Well done, son! ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:32, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich trau mich gar nicht mich zu outen - aber ich fand den Aufstieg Hoffenhaims toll. Ich mag auich Leverkusen *g*. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 20:32, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, was bleibt Dir schon übrig, wenn Teutonia 88 Hohenschönhausen es nicht schafft, aus den diesigen Niederungen des brandenburgischen Ligensystems herauszukreuchen... :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 20:41, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hoppen wir mal, dass die bald wieder absteigen. Glauben tu' ich allerdings nicht dran. Dann schon eher Dortmund :-) --Happolati 20:38, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht hat er eben deswegen... ;-) Moin, recht aktiver Inaktiver. --Jo Atmon 'ello! 02:38, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nuja, die mangelnde Tradition, vulgo 91 Jahre Amateurfussball gehören halt auch zur TSG Hoppenheim --Geos 20:42, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also in meinen Augen sind bald 110 Jahre Verein viel Tradition. Wer behauptet denn, daß Tradition nur in oberen Klassen entsteht? Und wo steht geschrieben, daß man sich hochdienen müßte? Ich halte die 91 Jahre ebenfalls für relevant. In dem Momant, wo der Verein es ist, ist er es komplett. Und nicht erst seit 1990. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 20:47, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Klar sind sie relevant. Scherben schrieb ja auch nur, dass sie ihn nicht interessieren – was ich durchaus nachvollziehen kann, auch durch die andere Brille... Irgendwer wird sich irgendwann sicher finden, der das anders sieht. --Jo Atmon 'ello! 02:38, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mal was ganz anderes (komisches)v

Just vor zehn Minuten habe ich einen Völkerrechts-Aufsatz namens The "Right to Take Part in Cultural Life" Under Artcils 15 of the ICESCR gelesen. Von einem Cambrigde-Dozenten. Mit dem Aufsatz kann man beim nächsten Fußballfachsimpelabend mal so richtig einen auf dicke Hose machen. Der kommt zum Ergebnis, dass die entwickelten Vertragsstaaten aufgrund des Menschenrechts auf Teilnahme am kulturellen Leben (es geht um den UN-Sozialpakt) verpflichtet seien, die availaibilty to home viewers on free-to-air television of major national und international sports events durchzusetzen. Dabei wird insbesonder auf den Fußball abgestellt (S. 914f.). Volle Fundstelle: Roger O'Keefe: The "Right to Take Part in Cultural Life" Under Artcils 15 of the ICESCR in International an Comparative Law Quarterly (ISSN: 0020-5893) ; Vol 47, 1998, S. 904ff. sугсго 21:54, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

jawollja, und ohne GEZ --Geos 21:56, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
England ist verloren! :-D -Lemmy- 11:04, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Aktualisierungen zum Saisonende

Moin zusammen! Mit dem Saisonende im deutschen Fußball muss einiges aktualisiert werden. Um den Überblick zu wahren: Hier eine Auflistung, was zu machen ist - und was schon erledigt worden ist... Bitte eintragen! --Scherben 17:27, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und schon das erste Problem: Bei den Aktualiserungen in der Infobox gibt man ja die Liga an. Das ist für alle Vereine der neuen Regionalligen noch nicht möglich, weil die Ligen noch nicht festgezurrt sind... --Scherben 17:55, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kann mir mal einer der Profis bei Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga helfen? Ich habe in der letzten Spalte "derzeitige Liga" die Sortierung per SortKey so angepasst, dass nach der Höhe der Liga sortiert wird und nicht nach dem Alphabet, was ich für sinnvoller halte. Nur weiß ich jetzt nicht bei dem neuen System, wo NRW-Liga, Verbandsligen und des untendrunter stehn. Kann da mal einer die 5 Vereine durchgehen? Grüße -- Geo1860 22:46, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist zu tun, was ist schon erledigt?

Infoboxen anpassen

Navigationsleisten anpassen

  • Bundesliga  Ok -- Triebtäter 17:31, 31. Mai 2008 (CEST)
  • 2. Bundesliga  Ok -- Triebtäter 17:31, 31. Mai 2008 (CEST)
  • 3. Liga  Ok -- Triebtäter 17:31, 31. Mai 2008 (CEST)
  • Regionalliga Nord
  • Regionalliga West
  • Regionalliga Süd
  • Oberligen
    • Bayern:  Ok -- Triebtäter 17:31, 31. Mai 2008 (CEST) Sieger Relegation fehlt noch
    • Hessen  Ok -- Triebtäter 17:31, 31. Mai 2008 (CEST) Sieger Relegation fehlt noch
    • Südwest  Ok -- Triebtäter 18:01, 31. Mai 2008 (CEST)
    • Baden-Württemberg:  Ok -- Triebtäter 17:31, 31. Mai 2008 (CEST) 2 Sieger Relegation fehlen noch
    • NRW:  Ok -- Triebtäter 17:31, 31. Mai 2008 (CEST)
    • Nordost Nord  Ok -- Triebtäter 19:22, 31. Mai 2008 (CEST) Meister Meck-Pomm fehlt, Verlierer Relegation
    • Nordost Süd  Ok -- Triebtäter 19:22, 31. Mai 2008 (CEST) Meister Sachsen, Thüringen fehlen, Verlierer Relegation

Navigationsleisten bei Auf-/Absteigern verändern

  • Absteiger aus der Bundesliga  Ok -- Triebtäter 17:32, 31. Mai 2008 (CEST)
  • Aufsteiger in die Bundesliga  Ok -- Triebtäter 17:32, 31. Mai 2008 (CEST)
  • Absteiger aus der 2. Bundesliga  Ok -- Triebtäter 17:32, 31. Mai 2008 (CEST)
  • Aufsteiger in die 2. Bundesliga  Ok -- Triebtäter 17:32, 31. Mai 2008 (CEST)
  • Neue Drittligisten  Ok -- Triebtäter 17:32, 31. Mai 2008 (CEST)
  • Vereine in der neuen Regionalliga Nord
  • Vereine in der neuen Regionalliga West
  • Vereine in der neuen Regionallige Süd
  • Vereine in den neuen Oberligen
    • Bayern  Ok -- Triebtäter 17:32, 31. Mai 2008 (CEST)
    • Hessen  Ok -- Triebtäter 17:32, 31. Mai 2008 (CEST)
    • Südwest  Ok -- Triebtäter 18:01, 31. Mai 2008 (CEST)
    • Baden-Württemberg  Ok -- Triebtäter 18:01, 31. Mai 2008 (CEST)
    • NRW  Ok -- Triebtäter 17:32, 31. Mai 2008 (CEST)
    • Nord  Ok -- Triebtäter 19:22, 31. Mai 2008 (CEST)
    • Nordost Nord  Ok -- Triebtäter 19:22, 31. Mai 2008 (CEST)
    • Nordost Süd  Ok -- Triebtäter 19:22, 31. Mai 2008 (CEST)

Fehlende Oberligisten

SV Mettlach, Alemannia Waldalgesheim, Hünfelder SV, FV Illertissen

Hatten wir uns jetzt schon darauf verständigt, dass Oberligisten in Zukunft relevant sind? Ich würde dafür plädieren. --Scherben 21:47, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hatte ich weiter oben auch schon mal gefragt. Sieht aber positiv aus. --Cash11 21:56, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
siehe #FSV Erlangen-Bruck, ich würde es eher unter dem Aspekt Kontinuität der Liga sehen. Die OL Baden-Württemberg ist ja seit 1978 eigentlich die gleiche Liga, egal ob dritt-, viert- oder fünftklassig. Eher müsste man über die Entwicklung im Norden sprechen. nach Abschaffung der OL sind ja nun die Verbandsligen unterhalb der Regionalliga. -- Triebtäter 22:00, 31. Mai 2008 (CEST)
Zwecks Einheitlichkeit sollten schon die gesamten fünften Ligen relevant sein, auch wenn sie im Norden Verbandsliga heißen. Müsste auch noch verständlich in der Positivliste mit vermerkt werden. --Cash11 22:09, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
nun die Verbandsligen im Norden stehen aber in Kontinuität der bisherigen Verbandsligen, die wir nicht als relevant erachten. Da ist nun mal eine Ebene abgeschafft worden -- Triebtäter 22:12, 31. Mai 2008 (CEST)
...tja, aber wie willst Du in Löschdiskussionen begründen, dass der Fünftligist Nord weniger relevant ist als die anderen fünftklassigen Staffeln.--Cash11 22:16, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
im Zweifelsfall eben mit der Kontinuität der Liga ... wie willst Du sonst in Löschdiskussionen begründen, dass der fünftklassige Hamburger Verbandsligist von 2008 mehr relevant ist als der zweitklassige Hamburger Verbandsligist von 1954? Triebtäter 22:21, 31. Mai 2008 (CEST)
Ist ein zweitklassiger Verbandsligist von 1954 nicht relevant? Wäre eigentlich falsch, wenn es heute bis zur 4./5. Liga geht. Genausowenig wie wir geografisch werten (etwa durch eine DACH-Bevorzugung) dürfen wir das zeitlich machen. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 22:26, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich "dürfen" wir das. Einen Verbandslist in den Sechzigern halte ich für relevant (dritte Liga), einen von heute nicht (fünfte/sechste Liga). --Scherben 22:50, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weder noch. Die können davon beide nicht leben. 78.48.202.213 23:09, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Und wir praktizieren das schon - bis zur Einführung der Amateuroberliga Nord sind die Hamburger Amateurligisten als drittklassige Vereine relevant - die damalige Liga war praktisch deckungsgleich mit der heutigen Verbandsliga Hamburg. Seit 1974 genügt die Teilnahme an der Verbandsliga Hamburg nicht mehr für Relevanz. Die Frage ist in der Tat, ob das ab 2008 wieder gelten soll? Ich hatte hier schon einmal erwähnt, dass von den aktuellen Hamburger Verbandsligisten ohnehin nur fünf ohne frühere Relevanz sind. Unmengen an Vereinen sind also nicht zu erwarten, wenn wir vorübergehend die norddeutschen Verbandsligen als fünftklassige Ligen mit den Oberligen gleich behandeln. In ein paar Jahren werden ohnehin die alten Oberligen Hamburg/Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen wieder eingeführt. --Mghamburg Diskussion 23:13, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
bis zur Einführung der AOL Nord sind die Hamburger Amateurligisten als drittklassige Vereine relevant ... ist das wirklich so??? Hab zwar jetzt Grünes Vereinslexikon nicht zur Hand, aber ich glaube er verfährt anders. Ein kurzer Test, der Langenhorner TSV - 1969 und 1970 sogar zweifacher Meister der drittklassigen Hamburger Landesliga - taucht nicht in unserer Positivliste auf. -- Triebtäter 23:40, 31. Mai 2008 (CEST)
Probiers mal mit SC Langenhorn. --Ureinwohner uff 23:49, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da hast Du glatt einen Verein erwischt, dessen alten Namen ich im Quelltext vergessen hatte. Der ist zusätzlich ja auch durch den DFB-Pokal 1969 relevant. Aber durch das reine Amateurligadasein sind z.B. der FC Teutonia 05 Hamburg, TuS Hamburg 1880, der TSV Duwo 08 oder auch Urania Hamburg relevant. --Mghamburg Diskussion 00:00, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sonstiges

Die Schweizer haben ja gar keine Portaldiskussion, deshalb der Hinweis hier, weils dazupasst. Ich habe Liste bekannter Schweizer Fussballvereine in die QS gestellt. Dort ist die Ligazugehörigkeit 06/07 angegeben. Soll sowas jährlich aktualisiert werden oder vielleicht raus aus dem Artikel? -- Harro von Wuff 18:50, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Constant Vanden Stock

Aus der normalen QS: Mini-Stub zu einem sicherlich bedeutenden Spieler/Trainer/Präsidenten. Hat hier jemanden ein paar Minuten übrig, um noch ein paar Sätze zu ergänzen? Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 17:50, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe mal ein bisschen Butter bei die (Stock-)Fische getan. --Jo Atmon 'ello! 00:08, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Daniel Majstorović‎

Beim aktualisieren des Artikels über den Schweden Majstorović‎ ist mir aufgefallen, dass eine IP den (unbelegten) Verweis auf seine vermeintliche kroatische Herkunft gelöscht hat und nun völlig sinn- bzw. zusammenhanglos dasteht, „Der Innenverteidiger besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft“, ohne das neben Schweden auf ein anderes Land verwiesen wird. Nun wollte ich per Googlen einen Nachweis finden, bin aber über das Problem gestolpert, dass Majstorović‎ einerseits serbische und andererseits kroatische Wurzeln zugeschrieben werden. Wie soll man diesen Umstand handhaben bzw. weiß jemand näher Bescheid? -- TSchm 12:20, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde mich nicht auf die balkanesische Rassizistik einlassen, deshalb weder serbisch noch kroatisch schreiben: der Mann ist 1977 geboren, seine Eltern sind mit ziemlicher Sicherheit noch früher ausgewandert, und damit besitzt er eindeutig jugoslawische Wurzeln. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:22, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Eine ebenso richtige wie salomonische Lösung. Nur den Hardlinern wird's nicht gefallen, aber den kann man es eh nie Recht machen. --Scherben 13:49, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt Serben in Kroatien. Nichtmal die ethnischen Säuberungen konnten das ändern. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 13:25, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gerade eben erst gesehen: in seinen PD steht „schwedisch-bosnischer Fußballspieler“. Ein Grund mehr, sich nicht auf den „noch ein Montenegmakedoslowenoserbischmuslimischkroate“-Tinnef einzulassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:14, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jugoslawisch erscheint mir auch als gute Idee, ich baue es jetzt ein. Allerdings schätze ich, sollte dann ein Admin ein Auge auf den Artikel werfen, dass nicht vandaliert wird. -- TSchm 20:25, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Daniel Meister bleibt im Blickfeld. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:13, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Fußballspieler

Sportdirektor @ Infobox

Hab ich irgendwo was verpasst, wo gabs denn für diese Ergänzung [12] [13] einen Konsens? --Ureinwohner uff 14:57, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Unter „sonstiges“ könnte eine Funftion wie Vorstandsvorsitzender, Aufsichstrat, Sportdirektor oder Manager eines Fußballvereins aufgeführt werden. Beispiel: Benutzer:Jukebox/Spielwiese Was spricht dagegen? Jukebox 15:06, 1. Jun. 2008 (CEST) Überschrift wurde bearbeitet von Jukebox 15:09, 1. Jun. 2008 (CEST)Jukebox 16:29, 1. Jun. 2008 (CEST)Jukebox 16:58, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, aber nur, wenn man dem Motto „Alles in die Box, möglichst wenig Fließtext“ huldigt.
Haben wir hier eigentlich gerade die „Das Fußiportal bestätigt alle Vorurteile gegen die Dünnbrettigkeit dieses Sports“-Wochen?!? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:16, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

EM-Navis für Turnier?

Bei der WM hatten wir sie, sollten wird sie auch als Service für Leser bis zum 1. Juli 2008 für die EM einführen? sугсго 10:23, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du löschst mir meine temporäre Navileiste im Wintersport, willst sie aber hier beim Fußball einführen? Was soll das denn? Wasser predigen und Wein trinken? Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 10:41, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich wäre bei der Fußball-EM dafür!--Florian K 11:18, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Marcus: Biste nur zu faul um Wikipedia:Themenring zu lesen, oder zu doof um es zu verstehen? Sonst würdest selbst Du den Unterschied zwischen: Navileiste mit allem was das Projekt Wintersport am Wintersportjahr 2007/08 interessiert und Navileiste mit allen Spielern des Kaders X bei der Euro 2008 verstehen. Ich persönlich finde die Kadernavis allgemeine sehr verzichtbar, doch bei Vergleich Kader Verein 2. Bundesliga zu Kader EM-Endrunden-Kader dürfte das Leserinteresse doch ein wenig in Richtung des EM-Kader überwiegen. sугсго 11:43, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ach Syrcro - ich verstehe nur zu gut. Du drehst dir die Regeln immer so, daß sie für dich passen. Oder sollte man besser sagen, du dehnst, überdehnst und strapazierst. Um es ganz klar zu sagen - keine temporären Navileisten, wenn es nicht generell gestattet ist. Auch keine Ausnahme für Fußball. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 12:23, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde sie für vier Wochen eher verzichtbar; eher würde ich in den 23 Spielerartikeln jeweils einen Satz à la „Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM-Endrunde 2008]] gehörte er zum [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Frankreich|französischen Aufgebot]].“ in den Fließtext packen. Denn das hat ein dauerhaftes(!) Infoplus in 23 Artikeln zur Folge. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:11, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
NB: So – die 23 Bleus haben jeweils einen entsprechenden Satz im Artikel. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:09, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nationalspieler-Listen

Hallo Portal. Ich arbeite gerade an einer Darstellung aller englischen Fußballnationalspieler. Leider ist mir noch nicht klar, welchen Darstellungsweg ich gehe. Es gibt wohl zwei grundlegende Arten; die Textdarstellung, wie im niederländischen Fall, und die sortierbare Tabellenform. Ich habe nun anfänglich sowohl die eine als auch die andere Variante als Muster angelegt. Welche wird bevorzugt? Obwohl ich die Sortierbarkeit für ein gutes Argument halte, finde ich die Teilaufstellungen nach Buchstaben, vor allem weil ich weit über 1.000 englische Nationalspieler habe, ziemlich elegant. Ich frage deswegen, weil ich mich nicht auf eine Darstellung festlegen möchte, die nachher als „Mist“ tituliert wird ;-) Gruß --Vince2004 18:50, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Haben die Engländer nicht etwa 1000 Nationalspieler? Eine Tabelle würde dann etwas voll? sугсго 19:49, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde eine Liste bevorzugen, und da es ja über 1000 Spieler sind, wäre eine Aufteilung in Einzellisten auch ganz sinnvoll. Z. B. so wie bei der Liste der Formel-1-Rennfahrer. -- Chaddy - DÜP 19:56, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Liste der Spieler des FC Liverpool hat ja auch ungefähr 600 Spieler, die alle in einer Tabelle aufgelistet sind. Die Sortierbarkeit spricht meiner Meinung nach auch klar für die Tabellenform. --Mocky04 20:29, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt (mindestens) noch eine dritte Darstellungsform, Vince, nämlich diese – unsortierbar wie die Holländer, aber tabellarisch wie die Ungarn. Ich schwör' darauf, denn die am häufigsten eingesetzten Spieler und die besten Torschützen brauche ich mir nicht zusammenzusortieren, weil die schon im entsprechenden Nationalelfartikel stehen. ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 21:36, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gäbe es technisch eine Möglichkeit, die Vorteile beider Darstellungen zu kombinieren, also eine sortierbare Liste, bei der man direkt zu den Anfangsbuchstaben spingen kann (natürlich nur sofern alphabetisch sortiert)? --Karloff lugosi 10:55, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde die tabellarischen Listen einfach übersichtlicher, wobei ich auf die Sortierfunktion verzichten könnte. Dies z.B. finde ich extrem unübersichtlich. Aufgrund der erhöhten Ladezeiten (gibt es außer mir eigentlich noch Menschen ohne DSL?) wäre aber wohl eine Unterteilung günstiger. Also Version FRA unterteilt in A-Z Listen wie GER/NED. --Jo Atmon 'ello! 13:14, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mir sind die Sortierfunktionen hingegen sehr wichtig. Zwar kann man die am häufigsten einberufenen Spieler oder erfolgreichsten Torschützen in den Artikeln der jeweiligen Nationateams auch finden, aber eben nur bis zu einem bestimmten Ranking (zB Top Ten), was mir eigentlich zu wenig ist. Darüber hinaus kann man zB nach dem ersten Länderspiel sortieren und sieht dadurch, welche Spieler aus einer einer bestimmten Periode noch keinen Artikel haben. --Karloff lugosi 18:31, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Gedanke hat natürlich was. Andererseits: wenn ich mir bei jemandem sicher bin, dass er dafür keine technischen Spielereien benötigt, dann bei Dir. Wahrscheinlich bastelst Du längst an diesem Herrn. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:38, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das könnte ich jetzt durchaus als Herausforderung ansehen. ;-) Das historisch erste Länderspiel Österreich-Ungarn hat er 1902 ja knapp verpasst, aber beim zweiten LS der Ungarn war er 1903 bereits dabei. Material wäre jedenfalls genug vorhanden, mal schauen, ob er sich in den nächsten Tagen ausgeht. Und natürlich hast Du Recht, dass das technische Spielereien sind, aber ich verwende sie durchaus gerne. Ohne die Sortierfunktion bei der neuen Liste über die Italiener hätte dieser Mann wahrscheinlich noch keinen Artikel. --Karloff lugosi 00:33, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Den Borbás hatte ich durch die Sortierfunktion ermittelt, aber verpetz' mich bitte nicht!
NB: In den nächsten Tagen hast Du dafür aber keine Zeit: Du musst doch zum Fußballkultur-Symposium – schon verdrängt? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:31, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wird sich wohl nicht ausgehen, aber nachdem Lanfranchi und Claussen abgesagt haben, ist das wohl verschmerzbar. --Karloff lugosi 08:51, 5. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Haben wahrscheinlich nicht gewusst, dass die zwei Veranstalter mit Fußball Rapid meinen ;) Bin schon weg.. -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:08, 5. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Immerhin „Rapid und die Weltliteratur“! Hat der Heller André ein neues Buch geschrieben? Lesung im Hawelka? Darauf kann nicht jeder Traditionsklub verweisen. Gruß an euch chancenlose Ausrichter :-p von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:48, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wird wohl wieder die alte Story über Elias Canetti sein, der die Idee zu "Masse und Macht" angeblich hatte, als er den Jubel auf der Pfarrwiese hörte. Und was heißt hier chancenlose Ausrichter? Pw und ich sind doch keine Schweizer. ;-) --Karloff lugosi 12:55, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
NNB: Und danke übrigens, dass auch der schon blau ist.

Um wieder zur Ausgangsfrage zurückzukehren ... die Liste für Italien umfasst 98K, die für Frankreich 77K, die für Ungarn 73K. Das ist alles um den Faktor 2-3 über dem, was als Richtgröße für Artikel empfohlen wird. In Deutschland kommt die Besonderheit hinzu, dass die Länderspiele für die DDR zusätzlich aufgeführt werden müssten. Eine sortierbare Liste hätte hier mit zwei oder vier Spalten mehr eine Größe von über 100K. Das ist auch nicht mehr praktikabel. -- Triebtäter 17:44, 5. Jun. 2008 (CEST)

Falscher Einwurf

Im Artikel Einwurf (Fußball) wird nicht auf den "falschen Einwurf" eingegangen. Leider kenne ich die Regel nicht so gut, dass ich die im Artikel ergänzen könnte. Im Raum Stuttgart habe ich am Samstag auch wieder einen falschen Einwurf über eine kurze Distanz gesehen: Leider hab ich nicht ganz verstanden, warum der Einwurf abgepfiffen wurde (denn der Ball wurde über den Kopf geworfen und der Spieler stand auf der linie). Mir ist auch die Frage: Wie macht man einen Einwurf über nur einen Meter ohne das der abgepfiffen wird?"
Darf der Ball vor dem Kopf nicht unmittelbar runtergeworfen werden? Wo sind die Regelkunde-Spezialisten?--Stzer 15:31, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die sind beim DFB und dem International Board der FIFA. Lies Dir doch einfach dies hier (Regel 15) durch; dann bleibt immer noch die Frage, ob der Referee das genauso bewertet. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:36, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Regel hab ich schon mehrfach gelesen, aber was umgangssprachlich der "falsche Einwurf" ist, bleibt unklar. Du hast mir 0 weitergeholfen.--Stzer 15:42, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür gibt's dann aber immer zwei denkbare Problemquellen. Und keine Sorge: ich werde Dir nie wieder zur Last fallen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:47, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der häufigste falscher Einwurf ist, wenn der Spieler dabei leicht springt oder ein Fuß nicht den Boden berührt, da während des Einwurfes beide Füße den Boden berühren müssen. Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter. Gruß --Traeumer 16:00, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nach Deiner Schilderung – falsche[r] Einwurf über eine kurze Distanz – könnte der Schiedsrichter moniert haben, das nicht wirklich „geworfen“ wurde, sondern der Ball eher fallen gelassen wurde (d.h. keine richtige, durchgehende Wurfbewegung). Das wurde zu meiner aktiven Zeit häufiger als falscher Einwurf vom Schiedsrichter geahndet. --TSchm 16:26, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel Besucherzahlen im deutschen Fußball

Ich weiß nicht, was ihr euch über den Artikelinhalt vorstellt, wenn ihr nur das Lemma lest; meine Erwartungen erfüllt der dortige Inhalt jedenfalls bei weitem nicht. Vielleicht hat ja jemand zu meinen Lemmaalternativen auf der zugehörigen Artikeldisku bessere Vorschläge. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:26, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weise mal kurz auf diese Diskussion hin: Diskussion:Fußball-Bundesliga#Stadien und Zuschauerzahlen. Vielleicht mag Rainer sich dem ja annehmen. --Scherben 20:32, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Neven Subotic

Soviel zum Thema Qellenangabe... Der BVB ist ja schlimmer als die DFL damals... --Kuemmjen Đıskuswurf 14:57, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Inkl. Grammatikfehler. Tja... ;-) --Jo Atmon 'ello! 15:06, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jefferson Farfán

Könnte sich bitte mal einer der Fachleute hier den o.a. Artikel ansehen. Da haben sich heute Nachmittag ein paar IPs "ausgetobt". Ich haben den Artikel erstmal halbgesperrt. Danke --Pelz 16:30, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Passt so. Solche Wunschwechsel treten in der Sommerpause gehäuft auf.. --Ureinwohner uff 16:34, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

EM-Spieler

Hallo, leider scheint sich ja fast niemand für die Qualität der Artikel zu interessieren. Aber vielleicht bringen wir es bis zum ersten Anstoß noch hin, dass wenigstens zu jedem Spieler einer dieser üblichen rudimentären Artikel vorhanden ist. Zwölf Leute fehlen noch. Wer Interesse hat: Die roten Namen sind auf der Seite Portal:Fußball/EM/Fehlende Spieler unter Rumänien und Russland. grüßt Franconia 11:34, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Thorsten Bauer womöglich doch relevant?

Vor über einen Jahr gab es bereits eine Löschdiskussion über den Artikel, der vorerst zugunsten des Artikels entschieden wurde. Anschließend wurde der Artikel in der Löschprüfung gelöscht, obwohl die Entscheidung sehr umstritten war, da der Spieler trotz knapper Verfehlung der RK recht viele Relevanzmerkmale aufweisen kann.

Nun sollten wir uns noch einmal mit dem Thema beschäftigen, da sich in der Zeit einiges getan hat. So wurde Thorsten Bauer in der abgelaufenen Saison Torschützenkönig der Regionalliga Süd. Da dies eine sehr hohe Auszeichnung für einen Spieler ist, halte ich sie für relevanzgebend. Des Weiteren erhielten bis jetzt alle Torschützenkönige der Regionalligen einen Artikel, und es sieht für den Leser etwas seltsam und nicht nachvollziehbar aus, warum in der Liste der Torschützenkönige der RL Süd 2007/08 so viele Spieler verlinkt sind, aber der eigentliche Torschützenkönig nicht. Außerdem bestritt er in der abgelaufenen Saison sein 200. Spiel für den KSV und er erzielte seine 100. Tor für seinen Verein. Auch seine für einen Regionalligaspieler ungewöhnlich hohe Medienpräsenz nimmt stetig zu.

Daher denke ich, Thorsten Bauer ist spätestens nach der Saison 2007/08 für Wikipedia relevant. --Siku-Sammler 15:48, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kennst du schon Wikipedia:Löschprüfung? Da gehört dein Anliegen hin, nicht hier. 78.49.200.1 16:00, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mir geht es nicht um den Löschantrag, sondern ob Thorsten Bauer grundsätzlich relevant wäre. --Siku-Sammler 16:02, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten