„Manthey-Racing“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix
Siku-Sammler (Diskussion | Beiträge)
Artikel um den Abschnitt "Geschichte im Motorsport" erweitert; Kategorien hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Manthey Racing''' ist ein Rennsportteam im Motorsport. Der bisher größte Erfolg in der Geschichte des Unternehmens ist der Hattrick beim [[24-h-Rennen Nürburgring|24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring]] 2006-2008.
'''Manthey Racing''' ist ein deutsches [[Automobilsport|Motorsport]]team. Der bisher größte Erfolg in der Geschichte des Unternehmens ist der Hattrick beim [[24-h-Rennen Nürburgring|24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring]] 2006-2008.


== Firma ==
== Firma ==


Die Firma ''Manthey Racing GmbH'' wurde [[1996]] von [[Olaf Manthey]] in [[Rheinbreitbach]] gegründet. Das Team ist darauf spezialisiert [[Porsche]]-Rennfahrzeuge zu entwickeln und zu bauen. Seit [[1997]] betreibt das Team auf Wunsch einiger Kunden auch individuelle Tuningmaßnahmen. Durch die wachsenden aktivitäten brauchte das Team einen noch größeren Standort, seitdem ist Manthey Racing im Gewerbegebiet [[Nürburg (Gemeinde)|Nürburg]] in Döttingen, direkt gegenüber der [[Nürburgring]] [[Nordschleife]] ansässig.
Die Firma ''Manthey Racing GmbH'' wurde [[1996]] von [[Olaf Manthey]] in [[Rheinbreitbach]] gegründet. Das Team ist darauf spezialisiert [[Porsche]]-Rennfahrzeuge zu entwickeln und zu bauen. Seit [[1997]] betreibt das Team auf Wunsch einiger Kunden auch individuelle Tuningmaßnahmen. Durch die wachsenden aktivitäten brauchte das Team einen noch größeren Standort, seitdem ist Manthey Racing im Gewerbegebiet [[Nürburg (Gemeinde)|Nürburg]] in Döttingen, direkt gegenüber der [[Nürburgring]] [[Nordschleife]] ansässig.

== Geschichte im Motorsport ==

Im Gründungsjahr 1996 stieg Manthey Racing direkt in den [[Porsche-Carrera-Cup und Supercup|Porsche Super Cup]] ein. Seinen sportlichen Höhepunkt in dieser Serie hatte das Team gegen Ende der 1990er-Jahre, da zu dieser Zeit sowohl Team- als auch Fahrerwertung, teilweise sogar mit Doppelsiegen, gewonnen werden konnten. 1999 gelang auch der Sieg in der GT-Klasse der [[24-Stunden-Rennen von Le Mans|24 Stunden von Le Mans]].

[[Bild:Bernd Maylaender DTM(ThKraft).jpg|thumb|200px|Bernd Mayländer im DTM-Mercedes auf dem Sachsenring 2002]]
2001 stieg Manthey Racing mit zwei neuen [[Mercedes-Benz W208|Mercedes-Benz CLK]] in die [[Deutsche Tourenwagen-Masters|DTM]] ein. Als Fahrer waren [[Patrick Huismann]] und [[Bernd Mayländer]] für das Team aktiv. [[Marcel Tiemann]] bestritt einige Rennen als Ersatzfahrer für Bernd Mayländer. Während der Saison konnte neben drei Podestplatzierungen auch ein Sieg im letzten Lauf in [[Hockenheimring Baden-Württemberg|Hockenheim]] erreicht werden. Die Saison wurde auf dem dritten Rang abgeschlossen. Da ab der Saison 2002 nur noch vier neue Mercedes-Benz CLKs für die beiden erstplatzierten Teams des Vorjahres zur Verfügung standen, musste Manthey Racing weiterhin mit den alten Vorjahresfahrzeugen antreten. Diese waren gegenüber den komplett neu entwickelten Mercedes-Benz CLKs von 2002 und den weiterentwickelten [[Audi TT]]s und [[Opel Astra G|Opel Astra Coupés]] nicht mehr konkurrenzfähig und es konnte kein Einziger Punkt erlangt werden. So zog sich das Team am Ende der Saison aus der DTM nach zwei Jahren wieder zurück. Auch der Porsche Super Cup wurde von Manthey Racing wegen nachlassenden Erfolgen aufgegeben.

[[Bild:DSC 5947.JPG|thumb|200px|Manthey-Porsche seit 2007; bereits zweimal beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring siegreich]]
Dies führte dazu, dass Manthey Racing 2003 mit einem selbstaufgebauten [[Porsche 911 GT3|Porsche 996 GT3]] in die [[Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring|VLN]] umstieg und seitdem in dieser Serie antritt. Zudem nimmt Manthey Racing am [[24-h-Rennen Nürburgring|24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring]] teil. Nach zwei Podestplatzierungen 2003 und 2004 und einem durch einen Unfall bedingten neunten Rang 2005 gelang 2006 mit den Fahrern [[Lucas Luhr]], [[Timo Bernhard]], [[Mike Rockenfeller]] und [[Marcel Tiemann]] erstmals der Sieg beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Seit 2007 wird der neue [[Porsche 911 GT3|Porsche 997 GT3 RSR]] eingesetzt. Mit diesem Fahrzeug war Manthey Racing mit der Fahrerbesatzung [[Marc Lieb]], Timo Bernhard, [[Romain Dumas]] und Marcel Tiemann 2007 und 2008 erneut siegreich und es gelang der Hattrick bei dieser Veranstaltung. Der privat eingesetzte alte Manthey-Porsche, der von Manthey Racing zwischen 2003 und 2006 eingesetzt wurde, erreichte überraschend den zweiten Rang beim 24-Stunden-Rennen 2008. Desweiteren nehmen einige Privatteams mit von Manthey getunten und für den Motorsport aufgebauten Porsches an der VLN und dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teil.


== Erfolge ==
== Erfolge ==


* 1996: 4. Platz Teamwertung [[Porsche-Carrera-Cup und Supercup|Porsche Super Cup]]
* 1996: 4. Platz Teamwertung [[Porsche-Carrera-Cup und Supercup|Porsche Super Cup]]
* 1997: 1. und 2. Platz Fahrerwertung Porsche Super Cup sowie
* 1997: 1. und 2. Platz Fahrerwertung Porsche Super Cup
* 1997: 1. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
* 1997: 1. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
* 1998: 1. und 2. Platz Fahrerwertung Porsche Super Cup sowie
* 1998: 1. und 2. Platz Fahrerwertung Porsche Super Cup
* 1998: 1. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
* 1998: 1. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
* 1999: 1. Platz GT-Klasse [[24 Stunden von Le Mans]] auf Porsche
* 1999: 1. Platz GT-Klasse [[24 Stunden von Le Mans]] auf Porsche
Zeile 17: Zeile 27:
* 2000: 1. Platz Fahrerwertung Porsche Super Cup
* 2000: 1. Platz Fahrerwertung Porsche Super Cup
* 2000: 1. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
* 2000: 1. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
* 2001: 3. Platz Teamwertung DTM auf [[Mercedes]]
* 2001: 3. Platz Teamwertung DTM auf [[Mercedes-Benz|Mercedes]]
* 2001: 3. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
* 2001: 3. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
* 2002: 4. Platz Teamwertung im Porsche Super Cup
* 2002: 4. Platz Teamwertung im Porsche Super Cup
Zeile 26: Zeile 36:
* 2007: 1. Platz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
* 2007: 1. Platz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
* 2008: 1. Platz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
* 2008: 1. Platz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring



== Weblink ==
== Weblink ==
* [http://www.manthey-racing.de Manthey Racing]
* [http://www.manthey-racing.de Manthey Racing]

[[Kategorie:Motorsportteam]]
[[Kategorie:DTM-Team]]

Version vom 30. Mai 2008, 16:32 Uhr

Manthey Racing ist ein deutsches Motorsportteam. Der bisher größte Erfolg in der Geschichte des Unternehmens ist der Hattrick beim 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring 2006-2008.

Firma

Die Firma Manthey Racing GmbH wurde 1996 von Olaf Manthey in Rheinbreitbach gegründet. Das Team ist darauf spezialisiert Porsche-Rennfahrzeuge zu entwickeln und zu bauen. Seit 1997 betreibt das Team auf Wunsch einiger Kunden auch individuelle Tuningmaßnahmen. Durch die wachsenden aktivitäten brauchte das Team einen noch größeren Standort, seitdem ist Manthey Racing im Gewerbegebiet Nürburg in Döttingen, direkt gegenüber der Nürburgring Nordschleife ansässig.

Geschichte im Motorsport

Im Gründungsjahr 1996 stieg Manthey Racing direkt in den Porsche Super Cup ein. Seinen sportlichen Höhepunkt in dieser Serie hatte das Team gegen Ende der 1990er-Jahre, da zu dieser Zeit sowohl Team- als auch Fahrerwertung, teilweise sogar mit Doppelsiegen, gewonnen werden konnten. 1999 gelang auch der Sieg in der GT-Klasse der 24 Stunden von Le Mans.

Bernd Mayländer im DTM-Mercedes auf dem Sachsenring 2002

2001 stieg Manthey Racing mit zwei neuen Mercedes-Benz CLK in die DTM ein. Als Fahrer waren Patrick Huismann und Bernd Mayländer für das Team aktiv. Marcel Tiemann bestritt einige Rennen als Ersatzfahrer für Bernd Mayländer. Während der Saison konnte neben drei Podestplatzierungen auch ein Sieg im letzten Lauf in Hockenheim erreicht werden. Die Saison wurde auf dem dritten Rang abgeschlossen. Da ab der Saison 2002 nur noch vier neue Mercedes-Benz CLKs für die beiden erstplatzierten Teams des Vorjahres zur Verfügung standen, musste Manthey Racing weiterhin mit den alten Vorjahresfahrzeugen antreten. Diese waren gegenüber den komplett neu entwickelten Mercedes-Benz CLKs von 2002 und den weiterentwickelten Audi TTs und Opel Astra Coupés nicht mehr konkurrenzfähig und es konnte kein Einziger Punkt erlangt werden. So zog sich das Team am Ende der Saison aus der DTM nach zwei Jahren wieder zurück. Auch der Porsche Super Cup wurde von Manthey Racing wegen nachlassenden Erfolgen aufgegeben.

Datei:DSC 5947.JPG
Manthey-Porsche seit 2007; bereits zweimal beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring siegreich

Dies führte dazu, dass Manthey Racing 2003 mit einem selbstaufgebauten Porsche 996 GT3 in die VLN umstieg und seitdem in dieser Serie antritt. Zudem nimmt Manthey Racing am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teil. Nach zwei Podestplatzierungen 2003 und 2004 und einem durch einen Unfall bedingten neunten Rang 2005 gelang 2006 mit den Fahrern Lucas Luhr, Timo Bernhard, Mike Rockenfeller und Marcel Tiemann erstmals der Sieg beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Seit 2007 wird der neue Porsche 997 GT3 RSR eingesetzt. Mit diesem Fahrzeug war Manthey Racing mit der Fahrerbesatzung Marc Lieb, Timo Bernhard, Romain Dumas und Marcel Tiemann 2007 und 2008 erneut siegreich und es gelang der Hattrick bei dieser Veranstaltung. Der privat eingesetzte alte Manthey-Porsche, der von Manthey Racing zwischen 2003 und 2006 eingesetzt wurde, erreichte überraschend den zweiten Rang beim 24-Stunden-Rennen 2008. Desweiteren nehmen einige Privatteams mit von Manthey getunten und für den Motorsport aufgebauten Porsches an der VLN und dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teil.

Erfolge

  • 1996: 4. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
  • 1997: 1. und 2. Platz Fahrerwertung Porsche Super Cup
  • 1997: 1. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
  • 1998: 1. und 2. Platz Fahrerwertung Porsche Super Cup
  • 1998: 1. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
  • 1999: 1. Platz GT-Klasse 24 Stunden von Le Mans auf Porsche
  • 1999: 1. Platz Fahrerwertung Porsche Super Cup
  • 1999: 1. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
  • 2000: 1. Platz Fahrerwertung Porsche Super Cup
  • 2000: 1. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
  • 2001: 3. Platz Teamwertung DTM auf Mercedes
  • 2001: 3. Platz Teamwertung Porsche Super Cup
  • 2002: 4. Platz Teamwertung im Porsche Super Cup
  • 2003: 3. Platz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
  • 2004: 3. Platz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
  • 2005: 9. Platz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
  • 2006: 1. Platz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
  • 2007: 1. Platz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
  • 2008: 1. Platz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring