„Diskussion:Wikipedia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Siku-Sammler in Abschnitt Relevanzdiskussion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Siku-Sammler (Diskussion | Beiträge)
Zeile 153: Zeile 153:
==Relevanzdiskussion==
==Relevanzdiskussion==
Der Artikel ist nicht dazu da, die Relevanzkriterien zu diskutieren oder darüber zu klagen. Ein Beitrag in der Sueddeutschen ist auch nicht dazu geeignet, eine angeblich allgemeine Auffassung außerhalb der WP zu belegen.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 16:30, 1. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel ist nicht dazu da, die Relevanzkriterien zu diskutieren oder darüber zu klagen. Ein Beitrag in der Sueddeutschen ist auch nicht dazu geeignet, eine angeblich allgemeine Auffassung außerhalb der WP zu belegen.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 16:30, 1. Mai 2008 (CEST)
:Ich habe nicht über die Relevanzkriterien geklagt, sondern lediglich Kritik der Presse am Deletionismus benannt. Die Erwähnung von Kritik gehört zu einer neutralen Darstellung, sofern die Kritik in der Presse vorkommt. Und das tut sie definitiv. Der Artikel der Sueddeutschen ist nur einer von vielen wikipediakritischen Artikeln. --[[Benutzer:Siku-Sammler|Siku-Sammler]] 20:32, 1. Mai 2008 (CEST)

Version vom 1. Mai 2008, 20:32 Uhr

Vorlage:Vandalismussperre

Willkommen auf der Diskussionsseite zum Artikel Wikipedia

Auf dieser Seite wird an der Verbesserung des Artikels gearbeitet. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst du deshalb besser auf dieser Seite.

Ältere Beiträge findest du im Archiv: 1 (2002-2004)2 (2005)3 (2006)4 (2007)5 (2008)

Vorlage:Überschriftensimulation 2 Häufige Fragen zu diesem Artikel, die bereits exzessiv in Diskussionen behandelt wurden:

Warum ist das Logo im Artikel, obwohl es doch urheberrechtlich geschützt und unfrei ist?
Das Logo steht zwar nicht unter der GFDL, die Verwendung zur Berichterstattung über Wikipedia ist jedoch absolut erwünscht (sowohl vom Betreiber als auch von der Mehrheit der aktiven Wikipedianer), nicht nur in der Wikipedia, sondern gerne auch außerhalb. Insofern gibt es auch kein Problem mit Mirrors oder gedruckten Werken, die es im Kontext dieses Artikels verwenden.
Warum sind die Links auf Seiten im Wikipedia-Namensraum externe Links?
Im Enzyklopädiebereich sollten keine Links auf andere Namensräume gesetzt werden (siehe auch Wikipedia:Verlinken). Grund ist u.a. der, dass Leute, die Wikipedia spiegeln, diese Seiten nicht mitübernehmen, der Link dann also rot ist. Wenn du im Artikel Wikipedia-Seiten verlinken willst, behandele sie bitte genauso wie externe Links (setze sie nur in den Abschnitt Quellen oder Weblinks).
Warum steht im Artikel nicht die genaue Artikelzahl mit {{NUMBEROFARTICLES}}?
Diese befand sich mehrere Monate lang im Artikel, mit dem Erfolg, dass die älteren Versionen nun erstaunlich genaue Zukunftsvorhersagen treffen, uns aber nichts über die tatsächliche Artikelzahl im Jahr 2004 verraten.

Vorlage:Überschriftensimulation 2 Die erste Version des Artikels datiert auf den 24. April 2002, als Autor wird Kurt Jansson genannt - tatsächlich ist der Artikel aber schon älter, im Zuge der Umstellung von Usemodwiki auf Mediawiki gingen jedoch Teile der Versionsgeschichte verloren. Bis zum 29. August 2005 wurde der Artikel 1527 mal geändert, 701 anonyme und angemeldete Nutzer haben an ihm mitgeschrieben, er wurde 178 mal automatisiert und mehr als hundertmal manuell revertet.

Der Artikel Wikipedia ist als Selbstdarstellung einer der heikelsten Texte der ganzen Enzyklopädie. Obwohl einige der Ansicht sind, er laufe sozusagen außer Konkurrenz, ist er trotzdem bereits ein kleines Stück Weg durch die internen Reviewprozesse der Wikipedia gegangen: zuerst mit einer einhellig abgeschmetterten Exzellenzkandidatur im September 2004, nach massiver Überarbeitung kam er Mai 2005 ins Review, bis er schließlich im August 2005 in die lesenswerten Artikel gewählt wurde.

Prominent auf der Hauptseite verlinkt, ist er einer der Artikel, die am heftigsten von Editier-Experimenten und Vandalismus betroffen sind, wie die Versionsgeschichte zeigt. Deshalb auch nicht böse sein, wenn der Artikel gerade gesperrt sein sollte - manchmal sind die Admins einfach des vielen Revertens müde.

interaktiv

Interaktivität, bitte, im „halbgesperrten“ Artikel (in der Einleitung (nur einmal! (bisher bleibt der Aspekt unerwähnt))) einführen: „Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist ein interaktives Projekt zur Erstellung einer ('interaktiven') Online-Enzyklopädie in mehreren Sprachversionen.“ Danke --85.176.132.63 11:36, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habs in Satz 5 gesetzt.--Sargoth disk 11:44, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hmm... Mal andersrum evtl. 'Interaktion' verlinken? Es scheint mir im Sinne einer guten, also prägnanten, Definition hier ungeschickt, das so genannte „Hauptmerkmal“ (vgl. dritten WP-Artikel-Satz; s.a.: Interaktivität/Interaktion) (i) erst im fünften Satz und dann, wie in deiner Version, (ii) mit „Interaktivität“ zu verlinken.

  • Zu (i): Mir ist bewusst, dass der Artikel 'Interaktivität' auch breitere „interaktive“ Anwendungen beschreibt, und wenn ich auch berücksichtige, dass diese prozessorientierte lern-programmatische Struktur eine hier vorliegende spezielle Interaktion erst ermöglicht, so steht dennoch die 'Interaktivität_der_Software_-_Lernprogramme' (nach meinem gegenwärtigen Verständnis) in deiner Artikel-Version weiter unten im Text als nötig (s.o.: „Hauptmerkmal“) und rückt dabei (s.a.: (ii)) jene Software unbegründet in den Vordergrund (vor eine „gleichberechtigte“ Interaktion).
  • Zu (ii): Du führst im Artikel das Wort „interaktiv“ in dem Zusammenhang ein, wo dokumentiert wird, dass zu „Artikel[n] beigetragen“ werde, aber – vielleicht stehe ich auf'm Schlauch – so vermute ich – du meinst doch nicht primär „die Eigenschaften der Software“?

Ich schlage in einer weiteren Version folgenden Text vor:

Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist ein Projekt zur Erstellung einer interaktiven Online-Enzyklopädie in mehreren Sprachversionen. [...] Hauptmerkmal ist, dass prinzipiell alle Aufsuchenden von Wikipedia-Seiten unmittelbar auch Artikel einstellen oder verändern können und somit die Möglichkeit besteht, untereinander in Interaktion zu treten [In dieser Version wäre auch das „jedermannn“ verschwunden.].“
--85.176.132.63 17:14, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Qualitativ?

Stimmt was im Artikel steht: dass die Nutzer (Autoren) Zahl abnimmt; und hat das einen Einfluss auf die (Qualität der) Enzyklopädie(?) / Wikipedia? --Alien4 04:40, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikellänge

Nehme an, ich bin nicht der einzige, der findet, dass Wikipedia dem eigenen Anspruch längst nicht mehr gerecht wird, nämlich schnelle Information zur Verfügung zu stellen. Gerade die viel gefragten Stichworte ufern mit Detailreiche und epischer Abhandlung von Randthemen ins Endlose aus; sich mittels Wikipedia einen Überblick und Einstieg in ein Thema zu besorgen, eine Grundfunktion von Lexika, ist damit praktisch nicht mehr möglich. Sollte das nicht unter Kritik mal erwähnt werden?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bamerne (DiskussionBeiträge) 14:37, 11. Jan 2008) Sargoth¿!± 14:38, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der "Stern" bestätigt in seinem Beitrag über den Wettbewerb zwischen "Wikipedia" und "Brockhaus Online", dass einer der wenigen Nachteile von Wikipedia darin liege, dass es keine "Bremse" gegen ausufernde Beiträge gebe. Wenn zwei Kontrahenten sich nicht einigen, ist es ja auch der bequemste Weg, beide Fassungen stehen zu lassen und eigentlich klare Aussagen mit immer neuen, einschränkenden Attributen zu versehen. Im Übrigen sollte die Qualitätssicherung sich einmal Gedanken darüber machen, ob "exzellente" Artikel wirklich in der Regel extralang sein müssen (man gewinnt fast den Eindruck, Artikel unter 20KB könnten nicht "exzellent" sein)
1. März 2008, 9:51 Corradox
Ich bin folgender Meinung: Ich finde an Wikipedia ist das besondere gerade die Länge. Alles mögliche kann man finden, in einem Lexikon würde nie und nimmer so viel rein passen. Es stimmt, das Wikipedia nicht mehr schnelle Informationen bringt, aber dafür viele Fakten. Man könnte in den wichtigsten und längsten Artikeln einen Abschnitt einfügen, der "Zusammenfassung" oÄ heißt. Dann sind dort die wichtigsten Fakten und Info's in Stichpunkten zusammengefasst. So meine Ansicht, die natürlich nicht jeder teilen muss.

--Umweltschutz 13:10, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aber Wikipedia ist doch eigentlich ein Lexikon, kein Sachbuch zu allen denkbaren Themen der Welt. Viele Artikel versuchen sich als kleine Monografien statt als Lexikoneinträge. Ich suche hier den unkomplizierten Einstieg zu Fragestellungen und finde ihn nicht, weil die Artikel überborden. Ein Beispiel: A380 geht bis hin zu einzelnen Ab- und Umbestellungen des Flugzeugs durch Fluggesellschaften. Wen das interessiert, der muss sich doch ohnehin fundiertere Informationen anderswo holen - hier wären nur weiterführende Literaturhinweise angebracht.
Gerade naturwissenschaftliche und technische Artikel haben inzwischen vielfach einen Grad fachspezifischer Abstraktion erreicht, die sie für nicht einschlägig Vorgebildete absolut unverständlich machen. Die Diskussion dreht sich vielfach um die korrekte Darstellung von Formeln, die einem Externen in allen angebotenen Formen ohnhin nichts sagen. Das hat für mich mit der Idee einer Enzyklopädie nicht mehr viel zu tun. (Nur um dem Vorwurf der Ignoranz zu begegnen: Habe vor langer Zeit mein Abitur im Hauptfach Chemie mit einer glatten eins gemacht, dann aber Jus und Ökonomie studiert.) Wenn ich mich über ein solches Thema heute informieren will, nutze ich Wikipedia allenfalls noch wegen der weiterführenden links. Den Rest kann man vergessen. (Am Rand und als Kuriosität seien dann noch Mathematiker erwähnt, die sich in kulturgeschichtlichen Artikeln über den in ihrer Terminologie inkorrekten Gebrauch des Begriffs "identisch" beschweren.)
Zu den wesentlichen Merkmalen einer Enzyklopädie gehört für mich gerade die Abstraktion von Auguren-Terminologie: Das geht durchaus mit einem Mindestmass an Fachbegriffen ohne alle anderen Leser deswegen gleich ignorant auszuschließen. In diesem Punkt hat die Wikipedia, meine ich, in den letzten anderthalb Jahren deutlich an Qualität eingebüßt. Ein Plädoyer für Allgemeinverständlichkeit. --DGL 22:01, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unvollständige Information im Artikel

Die Aussage „Hauptmerkmal ist, dass jedermann unmittelbar Artikel einstellen oder verändern kann.“ ist unvollständig. Sie sollte folgendermaßen ergänzt werden: „Hauptmerkmal ist, dass jedermann unmittelbar Artikel einstellen oder verändern kann, sofern er dazu bereit ist, seine Identität zumindest durch seine jederzeit nachvollziehbare IP-Adresse preiszugeben.“

So frei wie behauptet ist die Wikipedia nun auch nicht. Sie kann zwar frei bearbeitet werden, aber nur, wenn der Autor seine Identität preisgibt. Sei es auch nur in Form seiner IP.

Das vermutlich letzte Lebenszeichen einer IP mit offenem Proxy. Bitte trotzdem mal drüber nachdenken. George Orwell hatte Recht. 91.50.80.133 01:18, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Begriffserläuterung "Enzyklopädie"

Zwar ein geringer Beitrag, ich möchte jedoch anmerken das das Wort "Enzyklopädie" natürlich nicht aus dem Englischen Sprachraum stammt, sondern aus dem Altgriechischen: Eine Enzyklopädie (Griechisch ἐγκύκλιος παιδεία enkyklios paideia gebildet aus altgr. enkýklios kreisförmig und paideía Lehre, Bildung, womit im 5. Jh. v. Chr. universale Bildung gemeint war) ist ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt. Wortwörtlich also: Schnell- (Wiki) Lehre (paideia, ausgesprochen pädiea)

Mit freundlichen Grüßen

G. Papapostolou 134.147.154.66 23:42, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Apropos: Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte

Obgleich ich überzeugt bin, dass meine Formulierung nicht die beste ist, habe ich mir erlaubt, beim Unterpunkt über Qualität anzumerken, dass auch Admins sich nicht ihrer Subjektivität erwähren können. Ich gehöre definitiv nicht zu den Leuten, die Moderatoren und Administratoren aus Prinzip nicht ausstehen können und bislang hatte ich auch kaum Probleme mit ihnen.. aber kaum ist eben nicht nie - ich musste auch schon erleben, dass an mancher Stelle einfach nicht sein konnte, was eben nicht sein durfte.

Desweitern hätte ich noch ne Frage: ist es tatsächlich so, dass sich über kurz oder lang Halbwissen durchsetzt (vielleicht habe ich da aber auch den Begriff „Halbwissen“ etwas missverstanden)? Ich habe das Gefühl, dass im Allgemeinen nur die Leute mitschreiben, die wenigstens eine gewisse Ahnung von einem Thema haben - vorallem werden nur ebensolche Leute es wagen, eine Diskussion anzustreben, während sich Leute, die sich eher unsicher sind, leicht überzeugen lassen dürften. Als Beispiel, was ich meine: die gängige Meinung über Pilze etwa ist, dass sie Pflanzen sind, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand die Artikel über Pilze ändert, nur weil er/sie Pilze eben für Pflanzen hält. Mag aber ein doofes Beispiel sein, deswegen frag ich ja. --FAR 02:40, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also zu dem "nicht sein kann, was nicht sein darf" sei zu sagen, dass sich die Admins durchaus auch untereinander fetzen, was solche Dinge angeht. Das ganze geht nur leider oft darin unter, dass ein Laie einen Admin erst als solchen erkennt, wenn dieser seine Zusatzfunktionen nutzt. Im Groben denke ich, sind sich zwar die meisten Admins über die Richtung des Projektes einig, in Details gehen die Meinungen aber schon sehr deutlich auseinander - dies geht jedoch unter, weil man Entscheidungen anderer nach dem Prinzip "scheiß drauf, irgendwann kommt eine bessere Lösung, als vorher war" hin nimmt. Dadurch, dass sich die meisten Admins für das Projekt verpflichtet sehen (und weniger für die Befindnisse bestimmter Autoren), haben viele davon lieber an der einen oder anderen Stelle keine Information als eine fragwürdige.
Danke für die Erläuterung. Ich sehe das ja (wenn das nicht schon aus meinen vorherigen Worten hervor gegangen ist), im Grunde auch so. Ich bin nur kein Freund von absolutistischen Statements ;) --FAR 00:06, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zu dem Halbwissen: Wohl jeder Benutzer meldet sich nur zu Wort, wenn er glaubt, mehr zu wissen, als der Autor. Dies führt zu 2 Dingen: zum einen, wenn eine Aussage gut belegt ist, ist in aller Regel Ruhe - dann tauchen nur noch die auf, die gerne ihre Version der "Wahrheit" verkünden wollen. Solange aber eine Aussage NICHT belegt ist, wird unter Garantie einer ankommen, der glaubt, es besser zu wissen. --TheK? 03:14, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke auch hier. Ich denke, es verträgt sich durchaus mit meiner Sichtweise.. sind vielleicht nur verschiedene Interpretationen desgleichen Umstandes. --FAR 00:06, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pressemeldung: 74 Prozent der Journalisten vertrauen auf Wikipedia

siehe [1]. Was zum Einarbeiten? fragt PumpingRudi 19:20, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sprachversionen (":de ist nicht :en")

Gibt es eigentlich schon Literatur die Aussagen über die Policy-Unterschied in den wichtigsten Sprachversionen zuläßt?

Häufig wird in verschiedensten Zusammenhängen auf :de darauf hingewiesen, dass ":de nicht :en" ist. Die daraus regelmäßig resultierenden Entscheidungen sind ein klarer Hinweis darauf, dass Wikipedia bei weitem nicht so homogen ist wie dies in der aktuellen Version des Artikel erscheint.
Zumindest die klar belegten unterschiedlichen Relevanzkriterien sollten hier eine objektiven Vegleich erlauben. Obwohl offensichtlich ein solcher Vergleich nicht zwischen allen Sprachversionen möglich ist wäre ein Vergleich von :en mit :de sehr erhellend für Außenstehende und würde ganz nebenbei die sich ständig wiederholenden Diskussionen für diese verständlicher machen.Nemissimo 酒?!? RSX 11:47, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

(Ich glaub, ich hab mich auch schon (mehrmals?) gefragt, weshalb es keine 'Deutschsprachige Wikipedia' ( -> vielleicht Wikipedia---#Deutschsprachige Wikipedia?) gibt.) --Alien4 01:44, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frage

Ich programmiere eine Art Monopoly. Dort heißt ein Feld Internetfirma WWW.PikiWedia.DE. Ist das eigentlich erkaubt? --Umweltschutz 09:53, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikel über Wikipedia in einzelnen Sprachen

In der en.WP gibt es eine Reihe interessanter Artikel über die Wikipedia in einzelnen Sprachen, also die jiddische, die schwedischsprachige usw. Ich glaube, wir übertreiben es in der de.WP ein wenig mit dem Verbot der Selbstreferentialität.-- Ziko 17:00, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: ich habe einen Artikelversuch in meinen Benutzerbereich gestellt, siehe Benutzer:Ziko/NLWP.-- Ziko 15:24, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hab mir mal erlaubt, das auf Wikipedia:Enzyklopädie/Niederländische Wikipedia zu verschieben. Auf Wikipedia:Enzyklopädie finden sich bereits entsprechende weitere Sprachausgabenartikel. --Elian Φ 01:15, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke sehr. Aber nächstens verschiebe ich selbst aus meinem Benutzerraum, ja? :-)-- Ziko 19:59, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Verwandte Projekte

Kurz und knapp auch http://www.mediawiki.org/wiki/Sites_using_MediaWiki/de --92.227.65.134 10:45, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Suchfunktion

Ich hoffe das ist erlaubt, hier eine rein technische Frage zu stellen: Bei der Suchfunktion landet man ja bei [2] und wird sofort weitergeleitet auf Alphabet. Wie wird diese Umleitung umgesetzt, dass es noch nichteinmal im Browser ein zurück gibt?

Hoffe die Frage findet hier jemand, der sich ein wenig mit der Software auskennt.

Viele liebe Grüße Benutzer:Chricho

Wikipedia gedruckt bei Bertelsmann

Stelle mal unkommentiert den Link zu Marco Dettweilers Stück in der FAZ rein:

Grüße -84.146.86.182 11:19, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja wo tun die Wikipedier dieses Thema diskutieren? Andererseits gibt´s ja nichts zu diskutieren, da auch die kommerzielle Verwendung von Wikiinhalten ok war und ist (steht jedenfalls hier: [3]). Demnach bekommt Bertelsmann die Inhalte gratis. Muss auch so sein, weil sonst würde ja jemand was verkaufen was er nicht hat. Oder hab ich falsch gedacht? --Tfb 16:23, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Suche

Da ich auf der Haupseite nicht diskutieren kann, mache ich es hier.

Mir ist aufgefallen, dass Wikipedia bei seiner Suchfunktion nun Vorschläge auflistet. Wäre es nicht sinnvoller anstatt der ganzen redirects, die bei den Vorschlägen (ich spreche hier nur von den Vorschlägen, nicht von der Volltextsuche) mit auftauen gleich deren Ziel anzugeben? Bsp: sucht mal "spybot" und ihr werdet verstehen, was ich meine.

      • Da hast du grundsätzlich nicht unrecht. Andererseits hat das aber sein Für und Wider in gleicher Weise - irgendwie. Und wenn auch als grundsätzlich als "unnütze" oder "überflüssige" Vorschläge betrachtet. Falls dies dauerhaft eher als nervig empfunden werden sollte, müssten halt die Devs versuchen (technisch) alle Redirect-Seiten aus den Vorschlägen raus zu filtern. Das wiederum ist aber auch ein Problem, weil was wäre, wenn jemand z. B. nur das Synonym odgl. für einen eigentlichen/tatsächlichen Artikel eingibt - also grundlegend die Eingabe nicht falsch war? Somit denke ich, das wird (und kann nur) grundsätzlich so bleiben, wie es ist. Und grundsätzlich so störend (hab's grad mit "spybot" probiert), ist es eigentlich gar nicht, denn egal wo der Suchende dann klickt bzw. was er wählt - er kommt schon ans Ziel (Artikel). Das eigentliche Problem dabei liegt somit vielmehr an allzu vielen (überflüssigen) Redirects zum gesuchten Artikel. Aber nicht mal das kann man so pauschal sagen ... ( ; - )

--80.109.228.11 21:54, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanzdiskussion

Der Artikel ist nicht dazu da, die Relevanzkriterien zu diskutieren oder darüber zu klagen. Ein Beitrag in der Sueddeutschen ist auch nicht dazu geeignet, eine angeblich allgemeine Auffassung außerhalb der WP zu belegen.-- Ziko 16:30, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht über die Relevanzkriterien geklagt, sondern lediglich Kritik der Presse am Deletionismus benannt. Die Erwähnung von Kritik gehört zu einer neutralen Darstellung, sofern die Kritik in der Presse vorkommt. Und das tut sie definitiv. Der Artikel der Sueddeutschen ist nur einer von vielen wikipediakritischen Artikeln. --Siku-Sammler 20:32, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten