„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 320: Zeile 320:
::Wir müssen die Interlanguagelinks zur boterzeugten Wikipedia in Volapük erdulden, da sollte die Probleme mit Wikinews ja kaum ins Gewicht fallen, da hier eh' kaum verlinkt. Bei Wikisource darfst du es natürlich gerne entfernen. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 15:28, 25. Dez. 2007 (CET)
::Wir müssen die Interlanguagelinks zur boterzeugten Wikipedia in Volapük erdulden, da sollte die Probleme mit Wikinews ja kaum ins Gewicht fallen, da hier eh' kaum verlinkt. Bei Wikisource darfst du es natürlich gerne entfernen. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 15:28, 25. Dez. 2007 (CET)
:::Derzeit sind es [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:Wikisource&limit=2300&from=0 >2300] Verweise per Vorlageneinbindung. Zwar finde ich es richtig und notwendig, konstruktive Kritik zu üben, andererseits hätte diese aber auch in einem angemessenen sprachlichen Rahmen erfolgen können. Wie dem auch sei, meiner Meinung nach sollte man bei den WikiNews einen anderen Weg als bei der Wikiquote einschlagen. Bei WQ hat es mehr als ein Jahr gedauert, bis die hoch gesteckten QS-Ziele zu einem Großteil erreicht werden konnten. Hätte man das Schwesterprojekt nicht von der de.WP abgeklemmt, sondern mit einer Vielzahl von WP-Editoren versorgt, hätten die helfenden Hände möglicherweise dieselbe Arbeit in einem Bruchteil der Zeit verrichten können. Daher wäre ich im aktuellen Falle der WikiNews eher dafür mit den in Frage kommenden [[Portal:Wikipedia nach Themen|Portalen]] Kontakt aufzunehmen und bei WikiNews Hilfestellung zu leisten. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 15:48, 25. Dez. 2007 (CET)
:::Derzeit sind es [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:Wikisource&limit=2300&from=0 >2300] Verweise per Vorlageneinbindung. Zwar finde ich es richtig und notwendig, konstruktive Kritik zu üben, andererseits hätte diese aber auch in einem angemessenen sprachlichen Rahmen erfolgen können. Wie dem auch sei, meiner Meinung nach sollte man bei den WikiNews einen anderen Weg als bei der Wikiquote einschlagen. Bei WQ hat es mehr als ein Jahr gedauert, bis die hoch gesteckten QS-Ziele zu einem Großteil erreicht werden konnten. Hätte man das Schwesterprojekt nicht von der de.WP abgeklemmt, sondern mit einer Vielzahl von WP-Editoren versorgt, hätten die helfenden Hände möglicherweise dieselbe Arbeit in einem Bruchteil der Zeit verrichten können. Daher wäre ich im aktuellen Falle der WikiNews eher dafür mit den in Frage kommenden [[Portal:Wikipedia nach Themen|Portalen]] Kontakt aufzunehmen und bei WikiNews Hilfestellung zu leisten. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 15:48, 25. Dez. 2007 (CET)

:Was kommt als nächstes, die Forderung, dass schlechte Wikipedia-Artikel nicht mehr aus guten Artikeln verlinkt werden dürfen? Und welche Legitimation hat Herr Graf, mit der Einstellung von Wikinews durch die Wikimedia Foundation zu drohen? Achso, Histo verweist ja nur auf einen Beitrag ''"einer IP"'' ... --[[Benutzer:Monade|Monade]] 18:30, 25. Dez. 2007 (CET)


<!-- Folgende Zeile soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
<!-- Folgende Zeile soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->

== truthahn und pute ==
== truthahn und pute ==
was ist der unterschied zwichen truthahn und pute--[[Spezial:Beiträge/88.68.119.137|88.68.119.137]] 16:54, 25. Dez. 2007 (CET)
was ist der unterschied zwichen truthahn und pute--[[Spezial:Beiträge/88.68.119.137|88.68.119.137]] 16:54, 25. Dez. 2007 (CET)

Version vom 25. Dezember 2007, 19:30 Uhr

Vorlage:FZW-Intro


21. Dezember 2007

Ich bin ganz fasziniert und gespannt

Was Benutzer:-Kleidung-kaufen, Benutzer:Tft-monitor und Benutzer:Partnersuche wohl noch so vorhaben. Noch sehe ich nicht wirklich einen Grund einzuschritten, aber dieses spannende Schauspiel wollte ich euch auch nicht vorenthalten. -- southpark Köm ? | Review? 20:20, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Au fein!:-) --Felistoria 20:30, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...ich finde auch den benutzernamen des begrüssers der drei sehr vorausschauend gewählt! :)) gruß, --ulli purwin 22:21, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
[1] und [2]:-) Folgende Mutmaßung erreichte mich per Mail: Southpark sucht Kleider für sich um sich für die Partnersuche hübsch zu machen. Den großen TFT-Monitor braucht er, damit er seine Zukünftige gaaanz groß und gaaanz scharf betrachten kann. :-p --Felistoria 22:30, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und zumindest Partnersuche ist schon wieder ein noch nicht existenter Benutzer, zu dem es aber bereits eine Seite gibt. Das Thema hatten wir neulich erst. Sollte man wirklich unterbinden. --eryakaas 23:27, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Partnersuche existiert doch. Und so lange mit den drei Accounts keine Werbung betrieben wird... --Carlos-X 23:31, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja stimmt, sorry. Trotzdem seltsam, wenn die eigene Benutzerseite jemand anders einrichtet. --eryakaas 00:30, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

was soll jetzt die seltsame Weiterleitung über http: // landit.de / tft-monitor.php ? --80.129.42.157 09:37, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

22. Dezember 2007

Versionsgeschichte

Die Versionsgeschichte von Walter Sedlmayr sieht so aus, als hätte ich den Artikel angelegt (mit einem K-Edit). Der Text ist aber nicht von mir. Was ist da los? --08-15 22:51, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Versionsbereinigung--D.W. 23:11, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha, danke. Eigentlich komisch, dass man so plötzlich zum "Hauptautor" wird... --08-15 23:26, 22. Dez. 2007 (CET) PS: Kann es sein, dass da zu viel gelöscht wurde? Soweit ich sehe, habe ich da nur PND-Vorlagen bearbeitet. Die Vorversion hat also höchstwahrscheinlich nichts problematisches enthalten, was in meiner Version nicht auch drin war. --08-15 23:40, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Versionsgeschichte der gelöschten Versionen mal auf die Disk kopiert, damit zumindest irgendwo die Autoren dokumentiert werden. --Lyzzy 23:44, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ging bei der Versionsbereinigung um die Nennung des vollen Namens des Täters. Dieser war leider von der ersten Version an im Artikel und wurde in den Vorgängerversionen von Berlin-Jurist entfernt. Ich werde auf jeden Fall noch die Vorgängerversion herstellen (von Berlin-Jurist), da diese auch sauber war.
Die Nennung der Versionsgeschichte auf der Diskussionsseite war dagegen nicht sonderlich clever, da in den Edit-Kommentaren genau die Täternamen wieder auftauchen... ich werde daher diese wieder löschen und erneut ("zensiert") einfügen. Grüße --APPER\☺☹ 15:31, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war mir nicht aufgefallen, tut mir leid. Nicht besonders clever finde ich allerdings das Löschen sämtlicher Vorversionen ohne jeglichen Hinweis auf die Autoren. Dann können wir u ns GFDL auch gleich von der Backe wischen. --Lyzzy 20:03, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

23. Dezember 2007

Sinn von Vorlage:Personendaten

Wofür ist die Vorlage:Personendaten eigentlich nütze? Hat die irgendeinen wirklichen Mehrwert für die Autoren und Leser? – Simplicius 10:23, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die PD sind dafür nützlich. Grüße und schonmal frohe Weihnachten, Ireas Disk.Bew. 10:25, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Einer der ersten Sätze dort „Es soll damit neuer Schwung in die Bestrebungen des eingeschlafenen Wikidata-Projektes gebracht werden...“ Ich seh also momentan nichts Wesentliches, was nicht auch die Kategorisierung leistet. – Simplicius 10:43, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dies solltest du auch lesen. Liesel 10:58, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe im Moment nur eine sinnfreie Vorlage und eine Doppelung (ggf. auch Widersprüchlichkeit) der Daten - mit semantic web hat das nicht viel zu tun.
Im Sinne von semantic web könnte man um den Geburtsort zum Beispiel ein {{Geburtsort|...}} kleiden. Das wäre im Sinne der Informatik zumindest redundanzfrei. – Simplicius 11:27, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist einfach, dass es derzeit keine ausführliche Nutzung dieser Daten gibt. Es gibt von Jakob eine Suchmaschine für die Lebensdaten, aber die Orte werden auch noch nicht wirklich genutzt. Ich hatte mal eine Seite gebastelt, die Informationen aus den Personendaten und den Kategorien (und ISBN-Nummern im Artikel und PND-Daten) zusammenführt, aber auf meinem Privatserver war das einfach zuviel (vor allem während des Einspielens)... vielleicht schaff ichs ja mal, das auf den Toolserver zu übertragen. Das würde dann eine schreibungstolerante Personensuche mit Eingrenzung von Ländern und Lebensdaten bieten - was die Wikipedia so nicht liefert. Problem: das ganze wird nicht Echtzeit sein (also Änderungen erst nach neuen Dumps) und das größte Problem: es würden nur wenige Wikipedianer kennen - der normale Nutzer nutzt halt nur das normale Suchinterface logischerweise... wenn _irgendwann_ Wikidata kommt, kann man die Daten aber recht schnell (per Bot) entsprechend rüberschieben und dann evtl. auch direkt in der Wikipedia entsprechende Suchen anbieten - wobei ich meine zweifel hab, dass das in den nächsten Jahren passiert.
Bleibt das Problem der Redundanz: Es wurde anfangs einiges diskutiert, aber sich am Ende für die Extra-Vorlage entschieden, da viele einzelne Vorlagen im Text den Quelltext schlecht lesbar machen. Heute würde man vermutlich die Vorlage an den Anfang stellen und es würde automatisch der Einleitungssatz generiert werden, damals gaben die Vorlagen solche Sachen aber noch nicht her. --APPER\☺☹ 15:20, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Halten wir mal fest: man könnte die Daten im Text in Tags kleiden, dann hätte man keine Redundanz. Das solche Verfahren keine Aktualisierung in Echtzeit ergeben, sondern von der Auswertung des dumps leben, ist ja logisch. Aber irgendwelche Anwendungen mit einem echten Nährwert kann ich nicht erkennen.
Bei den Kategorien wurde ja auch versprochen, man könne dann statistische Auswertungen betreiben. Darauf warten wir wohl seit Jahren auch schon vergebens. – Simplicius 11:08, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Über das Bilderverbot zum Atomium bin ich "not amused". Das hat mich gleich an den Karikaturenstreit erinnert. Sollten nicht besser alle Atomium-Bilder aus dem deutschen Artikel rausfliegen? --stefan 19:39, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, weil sowohl Deutschland als auch Belgien der Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst bereits am 5. Dez. 1887 beigetreten sind, aus dem sich das Schutzlandprinzip ableitet. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:43, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ist aber das Schutzlandprinzip beim Internet? Gilt für die Bilder in der deutschen Wiki wirklich nur das deutsche Recht? Auch wenn sich in Belgien eingesehen werden können? --stefan 19:49, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  1. Dieses Thema gehört nach WP:UF, ist das so schwierig zu kapieren?
  2. Zum Verhältnis zwischen D und BE ist die Berner Übereinkunft absolut irrelevant. Es gilt der EU-Vertrag.
  3. Unseren Meinungsstand gibt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Ausl.C3.A4ndisches_Recht wieder.
  4. Globales Forumshopping ist möglich, wollten wir allen Schutzfristen Rechnung tragen, könnten wir die meisten Bilder vergessen --Historiograf 19:58, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollten wir chinesisches Recht anwenden, weil WP-Inhalte in China abrufbar sind? --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:07, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu 1.) nö, nicht so schwierig zu kapieren. Ich kenne halt nur Wikipedia:Fragen zur Wikipedia als erste Anlaufstelle für meine Fragen. Trotzdem, vielen Dank für die fundierte Antwort. --stefan 20:16, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie finde ich eine Kategorie?

Hallo, konkret suche ich die Kategorie {{HLS|24640}} zum Bearbeiten. Wo bzw. vielmehr wie finde ich die? Gruß Wikifantexter 20:47, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Kategorie, sondern eine Vorlage, wenn du aber alle Artikel brauchst, die diese Vorlage benutzen, dann sollte das weiterhelfen. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzername

Im Zuge meiner seit gestern vorgenommenen Verschiebeaktion der Kategorie:ShadowsCommons ist mir eine kleine Merkwürdigkeit aufgefallen. Ruft man ein Bild in der Commons-Ansicht auf, so wie beispielsweise hier, wird unter dem Abschnitt "Dateiversionen" korrekt angezeigt, dass der Commons-Benutzer ScooterDe diese Verschiebung vorgenommen hat. Schaut man sich das Bild aber in der de-WP an, so wie hier, ist dort unglücklicherweise von Benutzer:ScooterDe die Rede. Den gibt's aber nicht. Ich musste das De seinerzeit dranhängen, weil es einen Nutzer meines Namens auf Commons schon gab. Nun wollte ich einen WP-Zweitaccount dieses Namens anlegen und mit einem Redir auf meine eigentliche Seite versehen (falls mal irgendjemand aus irgendeinem Grund, kann ja immer mal was sein, diesen Benutzernamen anklickt). Geht aber nicht. Grund: Es existiert bereits ein (quasi nicht aktiver) Benutzer:Scooter de. Die Namen seien sich zu ähnlich, heißt es. Frage nun: Ist dieses (zugegeben marginale, aber eben auch kuriose) Problem lösbar? --Scooter Sprich! 21:27, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das Problem nicht ganz. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Cocoaghana.jpg verlinkt den Benutzernamen korrekt nach http://commons.wikimedia.org/wiki/User:ScooterDe Ich sehe nirgendwo einen Link auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ScooterDeRaymond Disk. Bew. 22:18, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist komisch. Um Missverständnisse auszuschließen: Es geht um den Text "{{BotMoveToCommons|de.wikipedia}} {{Information |Description={{de|GNU-FDL - selbst fotografiert}} |Source=Transfered from [http://de.wikipedia.org de.wikipedia] Transfer was stated to be made by User:ScooterDe. |Date=2004-06-11 (original upload date)" . Und bei mir verweist der Link auf ScooterDe auf den WP-Benutzer, nicht auf den Commons-Benutzer. --Scooter Sprich! 22:39, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach da unten. Ja sorry, soweit war ich nicht runtergescrollt. Das ist ein Bug, sollte entweder gar nicht oder korrekt verlinkt werden. Nur deswegen würde ich mir aber keinen weiteren Account zulegen. — Raymond Disk. Bew. 23:46, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, es sollte ja nur ein Redirect werden, damit der Link auf jeden Fall auf das korrekte Ziel zeigt. Ist in der Tat auch nicht so wichtig, aber da ich die leise Ahnung hatte, dass das irgendwie ein Bug ist, wollte ich's mal zur Diskussion stellen. Alsdann, --Scooter Sprich! 00:12, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz von Schul-Homepages in Namensspenderartikeln

Könnt ihr mir sagen, ob die Websites von Schulen in die Artikel über deren Namensspender gehören? 87.160.195.74 22:44, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klares Nein, Weblinks sollen weiterführende Informationen zum Thema bieten. Stundenpläne und Termine von Elternsprechtagen sind in Personenartikeln eher weniger relevant. --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:45, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
THNX, da habe ich mich wieder von einem Troll verunsichern lassen. Dankeschön. 87.160.195.74 22:52, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte heiz das Ganze nicht noch weiter an. Das bisherige heute abend hat gereicht. Danke -- TheWolf tell me judge me 00:06, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

24. Dezember 2007

Wikipedia an den Weihnachtstagen schließen?

Christentumlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation im Christentum dar. Hilf mit, die Situation bei anderen Religionen zu schildern.

Wie wird die Wikipedia an den Weihnachtstagen überwacht? Hier und da werden sicherlich einige versuchen, die Inhalte mit böser Absicht zu ändern. Und es wird wohl wenige Menschen geben, die dazu bereit sind, an diesen Tagen darauf zu achten. Ist es daher nicht besser, das ganze Projekt für diese Tage (24.-26.12.) für Bearbeitungen komplett zu sperren? Gerade in der Zeit wird wohl kaum jemand die Zeit haben, wirklich relevante Änderungen durchzuführen. Die meisten Bearbeitungen dürften Vandalismus sein. --62.226.36.25 01:53, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War noch nie nötig. Es gibt genug Nerds, die Weihnachten vor dem Rechner hocken... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 01:56, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, Nerd verstehe ich aufgrund des Artikels. Man muß sich also keine Sorgen um die Artikel machen. Eher um die Nerds. :-) --62.226.36.25 02:02, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach weißt du, wenn es Nerds gibt, die auch um 2 Uhr in der Nacht hier noch fragen beantworten, dann brauchst du dir keine Sorgen machen, dass es über Weihnachten keine Nerds gibt, die hier weiter machen, während der Rest der Menschheit das Fest der Liebe feiert. ;) -- ChaDDy 02:08, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was, es gibt hier Nerds, die um zwei Uhr nachts noch antworten? Unfassbar. Zeig mir mal so einen. Und ich bin wirklich über Weihnachten hier aktiv… Viele Grüße, —mnh·· 02:10, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Häng dir ´nen Spiegel vor den Monitor, dann siehst du einen solchen Nerd. ;) -- ChaDDy 02:15, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im nächsten Jahr hoffen wir, die Nerds durch Affen ersetzen zu können. Wenn Affen Shakespear schreiben können, dürften sie auch in der Lage sein, eine Enzyklopädie zu erstellen. Für die nun aufgabenlosen Nerds produziert RTL dann eine Sendung „Nerd sucht Realleben“, prognostiziert -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 02:21, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Macht euch da mal absolut keine Gedanken. Es ist garantiert jemand da. -- j.budissin+/- 02:36, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vandalismusgefahr ist durch die Nerds also nicht gegeben. Gut. Aber wäre eine Komplettsperre nicht angebracht, damit auch die Nerds Weihnachten feiern können? --62.226.36.25 03:04, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Halt! Jetzt verstehe ich. Im Ramadan passen die Christen auf, Weihnachten die Muslims. Oder? --62.226.36.25 03:08, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wozu? Nerds sind Eigenbrödler, die auf gesellschaftliche Verpflichtungen auch gerne verzeichten können. ;) --STBR!? 03:06, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man, die armen Nerds. Ich finde, dass die Nerds auch ein Recht auf Weihnachten haben. Zumindest die Nerds mit christlichem Glauben. --62.226.36.25 03:11, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und mit wem sollen die Feiern? Zudem ja noch nicht mal klar ist, wann bei Second Life offizieller Beginn von Weihnachten ist... ;) --STBR!? 03:14, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, die können ja zur Not mit anderen Nerds feiern. Kontaktbörsen wie www.nerdsearch.de nutzen oder wie auch immer. Und die Nerds, die bei Second Life mitmachen können ja im Artikel Weihnachten die Daten einsehen. --62.226.36.25 03:20, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Haben die in second life eigentlich auch eine Online-Enzyklopädie? Wikipedia2.0 oder sowas? --Duckundwech 11:14, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Verhältnis zwischen den Vandalen und ihren Jägern ist einigermaßen proportional. Sollten also weniger „Nerds“ am Rechner sitzen, so sind es auch weniger Vandalen. Heiligabend und die Feiertage ist sowieso immer jemand in Wikipedia, weil nicht alle den ganzen Tag lang feiern, außer Haus sind, ... und Bescherung ist eh bei jedem zu einer anderen Uhrzeit. Der einzige Zeitpunkt, an dem auffällig wenig editiert wird, ist an Neujahr 0:00. Aber wie gasagt, da sind dann auch die Vandalen anstoßen. --Toffel 12:35, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bahrain World Trade Center

Haben die Twin Towers in Bahrain noch keinen Artikel oder finde ich den einfach nicht? --Gruß, Constructor 02:45, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe hier: Liste der Wolkenkratzer im Nahen Osten > Bahrain World Trade Centre vs. Dual Towers = noch gerötet...
In der englischsprachigen WP gibt es bereits einen Stub: en:Bahrain world trade center
Tja, wenn Du Weihnachten nichts Besonderes vor hast (siehe Abschnitt^^), dann... ;-)--Jocian (Disk.) 03:13, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Liste der höchsten Bauwerke einzelner Staaten#Bahrain fehlt er auch noch. --HAL 9000 03:20, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hatte ich schon dort auf der Disku angemerkt. ;) Ich merke mir das mal vor für die nächsten Tage. --Gruß, Constructor 03:33, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage zum Chat

Ich habe heute beim IRC folgende Meldung erhalten: *** #wikipedia-de [freenode-info] help freenode weed out clonebots, please register your IRC nick and auto-identify: http://freenode.net/faq.shtml#nicksetup

(Hab mir erlaubt das mit Kopieren und Einfügen zu machen - scheint je eine Meldung vom Chatprogramm zu sein.) Was soll ich damit anfangen und welche Relevanz haben diese Meldungen mit *** denn überhaupt?

--Flo29386 10:17, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Flo, es wird dir die Option gegeben, deinen Nick im Chat zu registrieren. Das wird in der Regel ganz gerne gesehen, manche Channels kannst du auch nur betreten, wenn du registriert bist. Geht ganz einfach: Zuerst wechselst du deinen Nick zu deinem Wunschnick, indem du /nick <wunschnick> eingibst, dann registrierst du ihn ganz unkompliziert mit /msg nickserv register <wunschnick> <passwort> und dann bist du fertig. Jetzt musst du dich nur noch jedes Mal, wenn du in den Chat gehst "einloggen", indem du /msg nickserv identify <passwort> eingibst. Das steht aber ausführlicher auch auf http://freenode.net/faq.shtml#nicksetup. Kurz: Der Hinweis macht dich auf eine gern gesehene Option aufmerksam, die du allerdings nicht unbedingt wahrnehmen musst. Ganz generell sind Hinweise in dieser Form übrigens Nachrichten vom Netzwerk (Freenode), die dir automatisch zukommen. Grüße und schöne Feiertage Pill (Kontakt) 10:21, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

vorlage stressthermometer

Ich habe den Eindruck, dass ein stressthermometer für die Überwachung von WP-Kollegen bzw. die Kommunikatio, dass Kollegen Hilfe brauchen, nützlich ist und suche eine vorlage stressthermometer, kann aber vor lauter archivierten Diskussionsbeiträgen keine passende finden. Wo krieg ich eine her? --SonniWP✉✍ 12:53, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du meinst wohl Vorlage:Wikistress. Aber warum willst du Kollegen überwachen? Frohe Weihnachten, --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:57, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand vom Streß geplagt wird und sich bereit erklärt, auf anderer Leute Einträge zum Streßthermometer zu reagieren, ist das doch ein probates Mittel, die zu bremsen oder mitzuteilen, dass sie etwas Entlastung brauchen. --SonniWP✉✍ 14:37, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man brauch eigentlich nur zu schauen wer einen bestimmten Stresslevel verlinkt hat, z. B. Bild:Wikistress3D 4 v3 de.JPG. Liesel 14:51, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte neue Streßlevel einführen, deren Bezeichnungen im eingelinkten Entwurf schon mal drinstehen - die Diagnose anderer, dass der Besitzer eines solchen Benutzerfiles überlastet ist, soll damit anderen erlaubt werden, die zB im Mentorenprogramm oder in einem Portal mitarbeiten, das diese Kommunikation unter seinen Mitarbeitern vereinbart. --SonniWP✉✍ 15:00, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kinder- und Jugendschutz

Wurde schon mal darüber nachgedacht, Artikel, in denen beispielsweise explizit und detailliert sexuelle Handlungen und Perversionen beschrieben werden, entsprechend zu kennzeichnen, zu kategorisieren und möglicherweise beim Aufruf eines solchen Artikels zunächst eine angemessene Warnmeldung zu zeigen? Sicherlich könnte damit nicht gänzlich verhindert werden, dass Kinder und Jugendliche solche Artikel lesen, wenn nicht sowieso entsprechende Aufsicht und Aufklärung aus dem Umfeld erfolgt. Trotzdem wäre das vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung. Oder würde man solche Artikel damit nur interessanter machen? --84.63.4.255 14:01, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorisieren? Damits die Kinder/Jugendlichen noch schneller finden, fein säuberlich geordnet?! Warnmeldungen machen das Ganze doch erst interessant. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:05, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber irgend eine Art von Schutz oder Hinweis wäre schon nicht verkehrt. --84.63.4.255 14:39, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähh warum sollten wir das tun? Ansonsten wie Tafkas. -- Achates Be afraid baby ... 14:15, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum? Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Dass es in anderer Weise geschehen müsste, mag durchaus sein. --84.63.4.255 14:39, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Artikel sind weder pervers geschrieben noch fordern sie in irgendeiner Weise auf, so etwas nachzuahmen oder einen 50jährigen Pädophilen aufzusuchen. Wie soll da Schaden entstehen? Kleinere Kinder verstehen das Ganz erst gar nicht und werden sich schnell weiter klicken. Den rest können dann die Eltern besorgen, die, falls es sie stören sollte, dass ihre Kinder hier so etwas lesen, ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. --89.246.185.203 14:20, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Rede war nicht davon, dass sie pervers geschrieben sind, sondern davon, dass in ihnen Perversionen beschrieben werden. Dein Kommentar bezüglich des 50jährigen Pädophilen zeigt übrigens, wie falsch dein Bild von der tatsächlichen Situation zu sein scheint. --84.63.4.255 14:39, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hier ist eine Enzyklopädie. Sie stellt Wissen dar, es ist nicht ihre Aufgabe, Versäumnisse von Erziehungsberechtigten bei der Aufklärung ihrer Kinder auszubügeln. Es wird in den Artikeln genausowenig eine Warnung geben, wie es hier bei Filmen eine Warnung vor dem Inhalt gibt. --Felix fragen! 14:47, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Am Nachmittag werden in Talk- und Courtshows sämtliche Perversionen detailliert dargestellt, zehnjährige Kinder singen die Songs von Frauenarzt, das Internet ist voll von jeglichen Perversionen. Ich denke, Wikipedia ist da das kleinste Problem. Und wenn ein Kind Informationen zum Thema Gangbang sucht, dann werden die Eltern eher froh sein, wenn es bei Wiki landet. Außerdem dürfte vernünftige Kinderschutzsoftware selbst Wiki-Seiten anhand der verwendeten Begriffe sperren. --Carlos-X 15:01, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Realistisch betrachtet, dürften spätestens Pubertierende sich heute im Netz Dinge ansehen, von deren Existenz ich noch nicht mal etwas ahne. Wirklich alles, was in der Wikipedia zu finden ist, ist dagegen harmlos. Wenn man Kinder und Jugendliche davor schützen will, muss man ihnen den ungehinderten Zugang zu Fernsehen und Internet verweigern. Das ist Elternaufgabe.
Davon abgesehen, wäre eine kindgerechte Version der Wikipedia immer noch eine interessante Aufgabe. Ansätze in der Richtung sind aber bisher immer im Sande verlaufen. Rainer Z ... 16:33, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Darf ich raten? Gehts mal wieder um die zwei Männer in Fellatio? -- southpark Köm ? | Review? 17:09, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung, dass freiwillig konsumierte explizite Beschreibungen sexueller Handlungen für Kinder und Jugendliche schädlich sind, ist ein Mythos sexualfeindlicher Kulturen. --John.constantine 18:49, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Metdaten auf Commons durchsuchen

Hallo, kann man auf Commons die Metadaten durchsuchen, um z.B. Fotos zu suchen die mit genau einem Kameramodell aufgenommen wurden? --Berthold Werner 14:11, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

...einfach in der volltextsuche ganz unten 'Bild' an- und alles andere aus-clicken... --ulli purwin 15:56, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
aber es ist z. Zt. nicht möglich, die EXIF-Daten zu durchsuchen. --Matt314 17:21, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist diese Funktion wirklich nur im Artikelnamensraum unter Permalink#Permalinks auf Wikipedia-Artikel erläutert? Oder übersehe ich gerade die passende Hilfeseite? --jha 14:29, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch weniger dazu steht auch auf Hilfe:Menüpunkte. --Στέφανος (Stefan)   14:34, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht die erste Anfrage in dieser Richtung, siehe Wikipedia:Fragen zu Wikipedia/Archiv/2005/August/7#Permanentlink. Da könnte man durchaus etwas mehr Informationen ablegen, wenn die Funktion nun tatsächlich nicht selbsterklärend ist. Gruß --WIKImaniac 15:51, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch mehr Klickibunti im Fließtext

Seit einiger Zeit erscheinen bei den Geokoordinaten, diese komischen Erdbälle, die auf den Wikiminiatlas verweisen. Was bei der Koordinate in der rechten oberen Ecke ja eventuell noch sinnvoll sein kann, ist bei Koordinaten im Fließtext vollkommen störend und überflüssig. Dazu kommt, dass der Wikiminiatlas in der Qualität wesentlich schlechter ist, asl die über dem Koordinatenlink angebotenen Seiten. Ich frage mich nun, wer diese Änderung veranlasst hat und wo das diskutiert wurde? Gruß Liesel 15:33, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Projektneuheiten#18._Dezember steht die Aktivierung und Wikipedia:Tellerrand#WikiMiniAtlas standardmäßig aktivieren? ist die vorangegangene Diskussion --jodo 15:36, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm. Wodurch wird eigentlich bestimmt, welche Orte auf welcher Zoomstufe angezeigt werden? Bei einer kurzen Stichprobe waren teilweise winzige Dörfer zu sehen, bevor die zugehörigen Kreisstädte auftauchten. Und wie passiert eigentlich sowas? --Carlos-X 16:29, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
und wie im alles in der welt kommen die ganzen rundfunktürme und u-boote auch in die höchste zoomstufe? als leser fühle ich mich da leicht verschaukelt. und wie kommen überhaupt die einfach nur unschönen geokoordinaten überhaupt in den fließtext. -- southpark Köm ? | Review? 17:08, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzwichtung der Artikel wird auch nicht global ausgewertet, sondern nur im jeweiligen 128x128 Pixel Quadrat der Karte. Damit versuche ich die Dichte der angezeigten Links zu nivellieren und uebermaessige Ueberlapper zu vermeiden. Immerhin sieht man so auch Koordinaten in abgelegeneren Regionen, die einem sonst nie auffallen wuerden. Was das Icon im Fliesstext angeht, das habe ich schon auf dem Tellerrand kommentiert. Wenn ich zuhause bin gibts ein Unicode-Zeichen statt des Icons. Vorschlaege welches bitte dort. --Dschwen 11:23, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sowas entsteht durch doppelte Koordinatenangabe. Habs gefixt --jodo 17:46, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wozu brauchen eigentlich Artikel über Schulen u.ä. Geokoordinaten? Ist das nur ein Spielzeug oder in irgendeiner Weise sinnvoll? Nikita 00:50, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da will ich mal einige der aufgeworfenen Fragen beantworten. 1.) Die Artikel werden nach ihrer Relevanz gewichtet. Das einzigste verfügbare Kriterium dafür ist die Buchstabenanzahl der Artikel unter der Annahme, dass zu interessanten Themen mehr geschrieben wird als zu weniger wichtigen Themen. Bei Städten kann man aber noch zusätzlich die Einwohnerzahl hinzunehmen. Zumindestens ist das die Vorgehensweise bei Wikipedia-World worauf der Wikiminiatlas datenmäßig aufbaut. Deshalb wird der Artikel Titanic eher erscheinen, als ein anderes Schiff, was daneben versunken ist und nicht so einen großen Artikel abbekommen hat. Deshalb kommen wahrscheinlich auch die Rundfunktürme und Uboote sehr schnell. Problem ist zum Bsp: der Artikel Typenturm mit Hundert Koordinaten, wenn hier die Koordinaten ordentlich mit der Variable "name=Fernmeldeturm Westerland" versehen werden, dann wird auch der entsprechende Name in der Karte angezeigt und nicht immer nur der Artikelname "Typenturm". 2.) Eine der Hauptkritikpunkte bei verschiedenen Vergleichen mit anderen Nachschlagewerken war immer, dass hier in der Wikipedia das Multimediale fehlt. Wir holen derzeit gut auf ohne das ganze zum sogenannten "Klickibunti" zu verhunzen. Die Einführung von Videos und Sound, die direkt abgespielt werden können, war ein Meilenstein. In meinen Kartographen-Augen ist die Einführung eines eigenen Kartenwerkes aus freien Geodaten ein zweiter Meilenstein. Was noch fehlt sind interaktive Schaubilder oder Grafiken, die z.B. kleine Experimente ermöglichen, um so die Themen noch mehr dem Nutzer anschaulich zu vermitteln. Aber das ist eine andere Baustelle. -- sk 09:45, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Wozu brauchen Schulen Koordinaten? Antwort: Jeder Artikel sollte wenn möglich mit einer Koordinate versehen werden. Wir bauen dadurch einen enormen Wissensschatz auf. Man sagt 80% der weltweiten Daten haben einen Geobezug. Wie wertvoll dieser Schatz ist, kannst man erkennen, wenn man mal Geodaten kaufen möchte. Das wird sehr schnell sehr teuer. Wozu? Anwendungsbeispiel: Wenn man in eine neue noch fremde Stadt zieht, sind alle diese Koordinaten hilfreich. Vielleicht will man ja seine Kinder einschulen oder einfach nur schauen was rundherum noch so an interessanten Objekten zu entdecken ist. Als begeisterter Wikipedianer läuft man natürlich gleich hin und schießt ein paar Fotos um den Artikel zu bebildern. Mir selbst sind dadurch einige Bauwerke aufgefallen, an denen ich sonst achtlos Tag für Tag vorbeigegangen bin. -- sk 09:52, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
jeder artikel - ich hoffe nicht das würde mir bei manchen angst machen und an die vollendung der totalen überwachung glauben machen (und das dauert hoffentlich noch mindestens 10/20 jahre) ...Sicherlich Post 11:30, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lässt sich eigentlich das Kartenfenster ändern, also vergrößern? Derzeit gibt es viele Überschneidungen, die bei mir, bei einem größeren Fenster, nicht so wären. Wie wird generell die Auswahl gemacht? Sollten nicht zumindest alle Artikel mit Auszeichnung, die eine Referenzierung haben, darin enthalten sein? Ich habe zwar gelesen, dass das anhand der Größe irgendwie gewichtet wird. Aber ein exzellenter Artikel, auch wenn er eventuell etwas zu klein ist, sollte dort doch schon erscheinen. Gruß -- Rainer Lippert 11:55, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Um auf die eigentliche( wenn auch implizite) Ausgangsfrage von Liesel zurückzukommen: Mein Vorschlag wäre, das Gadget aus der fr-Wikipedia, mit der jeder angemeldete User den WikiMiniAtlas individuell aktivieren/deaktivieren kann, auch hier in der de-Wikipedia zur Verfügung zun stellen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:45, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also nee, das geht so nicht. Schaut euch mal hier den Geografie-Abschnitt an, man könnte meinen der Artikel hätte die Pocken, außerdem zaubert die Karte für jede dieser Koordinaten ein „Kalayaan (Palaw)“ hin. --Septembermorgen 12:57, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
oder Liste der Meridiandenkmale#Meridian von Paris .. - es ist ja ein unterschied, ob das teil aktiviert ist, und wie des köpflein dazu aussieht.. im fliesstext wirklich störend, da überlegt man sich, die koordinaten wegzulassen..
ausserdem hat der wikiminiatlas einen bug: er lässt sich nicht mehr schliessen.. oder hab ich da ein x übersehen? -- W!B: 14:12, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Statt mit dem x geht es mit dem Pfeil nach oben zu. Habe ich durch ausprobieren herausgefunden ;-) Gruß -- Rainer Lippert 16:28, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für den Fließtext wäre eine automatische Erkennung optimal. Ich habe aber keine Ahnung, ob so was mit der Wiki-Software möglich ist. Alternativ wäre auch ein zweiter Goedaten-Typ denkbar, allerdings mit einer Menge Arbeit verbunden. Schön wäre es, wenn die Prioritäten für Orte manuell angegeben werden könnten. Wenn ich auf einer Zoomstufe nur noch drei deutsche Städte sehe und mir dann Berlin, Dresden und Emden angezeigt werden, dann grenzt das für mich schon an Fehlinformation, da ich mit den größten bzw. bedeutendsten Städten rechne. --Carlos-X 17:33, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo finde ich den Volltext für EIN LÄMMLEIN TRANK VOM FRISCHEN, VOM KLAREN ... (J.P. HEBEL ?)

Ich finde wohl den Anfang dieser Ballade, aber niemals den vollständigen Text. Martin vogel verweist mich auf GOOGLE, aber der gibt mir nirgends Zugang zur Antwort auf meine Frage. Wie finde ich diesen Text ? Wo, bitte. MfG Heinz Solcher --90.35.55.240 17:00, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragen allgemeiner Natur bitte auf Wikipedia:Auskunft stellen. Gruß und frohes Fest --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:03, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Versuche es hier: [3]. Dort schickt man es dir kostenlos zu.
Ein Liedtext auf Papier liegt auch im Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg [4].
Die Erwähnung des Titels hier [5] muss nicht unbedingt die Urheberschaft bedeuten. Näheres weiss ich nicht. – Simplicius 19:21, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Research Project

Hello! I’m KRLS and I’m making a Research Project to know which are the indicators that determine the quality of a Wikipedia. To find them all, I need you, as an experienced wikipedian, to answer this survey right here. This way, I would have the opinion of a part of the community about the indicators I’ve found and maybe, the ones I have not took in count. It won’t be very long, it’s a 5 minutes task. I need it before January 1st. The survey is written in English because I’m afraid I don’t speak your language. Thank you very much!

The survey: hereKRLS, 83.45.208.41 19:24, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

25. Dezember 2007

Leerzeilen nach Überschriften entfernen?

Gibt es eigentlich irgendeinen Grund dafür, daß häufig Leerzeilen nach Überschriften entfernt werden? Beschäftigungstherapie? Das eine funktioniert doch genausogut wie das andere, mit Leerzeilen ist das Bearbeiten-Feld aber viel übersichtlicher. Nikita 00:53, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Leerzeile nach der Überschrift ist tatsächlich zur Gliederung des Quelltextes hilfreich, mehrere führen dagegen zu unschönen Leerräumen auf der fertigen Seite. Ansonsten verweise ich auf Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext, das Entfernen einer einzelnen Leerzeile ist reine Beschäftigungstherapie. -- Carbidfischer Kaffee? 10:08, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich ist eine Leerzeile nach der Überschrift nicht übersichtlicher. Das ergibt ja Text – Leerzeile – Überschrift – Leerzeile – Text und trennt damit im Gegensatz zu Text – Leerzeile – Überschrift – Text nicht nur die einzelnen Absätze sondern auch die Überschrift von dem dazugehörigen Text ab. --Church of emacs 10:22, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ganze ist wohl auch Ansichtssache. Öffnet man einen Unterabschnitt einzeln, so hat man Überschrift, Leerzeile, Text. Das macht es wohl übersichtlicher. Bei einer kompletten Artikelbearbeitung sieht es dann wieder anders aus, wie oben gesagt. Nur die Leerzeilen entfernen, ohne weitere Änderungen durchzuführen, bläht unnötig die Versionsgeschichte auf. Da sollte man dann auch den entsprechenden Benutzer, wenn er das gehäuft macht, mal darauf ansprechen. Gruß -- Rainer Lippert 10:29, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und bei kompletten Artikeln helfen die Leerzeilen, im Quelltext Zwischenüberschriften schnell aufzufinden. Rainer Z ... 15:56, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikiquette?

Gibt es noch eine Seite Wikiquette oder ähnliches, oder ist das Thema völlig verschwunden? (Motto: WP-Folklore...)--Jeanpol 07:52, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Wikiquette -- Achim Raschka 07:53, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke!--Jeanpol 07:54, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Strukturformeln

Ich habe folgendes Problem: Sobald ich eine Wikipedia-Seite mit chemischen Strukturformeln aufrufe, werden diese schon nach wenigen Sekunden ausgeblendet. Was muss ich tun, um die Formeln wieder zu "aktivieren"? --217.227.83.134 08:09, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich könnte mir vorstellen, dass der zweite Punkt auf Deine Browser-Einstellungen zutreffen könnte: Hilfe:FAQ zu Bildern#Mein neu hochgeladenes Bild wird nicht angezeigt. Gruß --WIKImaniac 15:57, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie sieht eine gute Liste von Zeitungen aus?

Hallo (und wünsche frohes Fest gehabt zu haben),
ich bin gerade über die Liste deutscher Zeitungen gestolpert und wollte diese, da sie laut Liste_von_Zeitungen#Portugal noch fehlt, ein Pendant für Portugal erstellen. Nun bin ich kein großer Fan von Listen, aber was meint ihr, wie sieht eine gute Liste von Zeitungen aus? Die derzeit vorhandenen sprechen mich alle nicht besonderns an, habt ihr vielleicht eine Idee? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 11:43, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also den ersten Teil dieser Liste finde ich schon ganz gut. Erstellung und Wartung ist halt jede Menge Arbeit. Springbank 12:01, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
diese österreich-liste ist Sicherlich keine gute Liste. Sie verstößt ganz klar gegen WP:WEB; kein Linkverzeichnis ...Sicherlich Post 12:10, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi. Sicherlich, schon mal was von Quellenangaben gehört, das sind nämlich auch die Internetlinks der jeweiligen Zeitungen, nur mal so als kleiner Tip. 78.51.49.108 12:21, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo, die Links sollten aber zumindest maskiert sein. Noch besser aber per Fußnote einbinden. Gruß -- Rainer Lippert 12:45, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na gut, mag ja sein. Und wenn man sich die rechte Spalte wegdenkt? Immer noch kein Vorbild für Portugal? Springbank 12:51, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Quellenangaben:lustige behauptung auf dieser seite steht was? das gründungjahr? die eigentümer? die auflage? oder gar die reichweite? - nix von alle dem ist auf der seite zu lesen; vielleicht irgendwo auf den unterseiten, aber Quellenangaben sind das Sicherlich nicht - rest der liste; eine liste; bin von listen eher kein fan; so oder so ...Sicherlich Post 15:03, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Fan von Listen? Na dann nochmals herzlich willkommen in der Diskussion über die Frage, wie eine gute Liste aussieht! ;-) Zurück zum Thema: Die hier find ich noch besser als die österreichische. Lg Springbank 16:09, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, wenn das schon hundertmal durchgekaut wurde, aber seit Google nicht mehr nach Punkt und Beistrich suchen kan, ist es unmöglich, solche vorhergegangenen Diskussionen aufzufinden.

Also: Wieso führen diese Links alle zu Wikipedia?

http://http

http://http://www.cnn.com/

http://http://www.nytimes.com/2007/12/25/world/asia/25pakistan.html?_r=1&hp&oref=slogin

(Solche Links entstehen bei mir öfter mal durch Linkadressen-Copy-Paste-Fehler. Vgl. auch Wikicharts Platz 29. Das liegt sicher an diesem Phänomen.)

Danke, Springbank 13:05, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist wohl Browserspezifisch bzw. lokal abhängig, bei mir landen die alle im Leeren. -- Kuhlo 13:07, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei mir gehen die auch ins Leer. Hast du dein Cache mal geleert? Gruß -- Rainer Lippert 13:10, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm. Cache Geleert, Phänomen besteht weiterhin. Im Firefox sowohl auf Stand-PC, als auch mit dem Mac-Book, egal, ob ich mich von zuhause, vom Büro oder von einem Internet-Cafe aus einlogge. Gehen die links bei irgendwem NICHT ins Leere? (Ah! Bei Safari führen sie bei mir auch ins Nirwana. Hat Mozilla ein besonderes Wikipedia-Faible?) Springbank 13:14, 25. Dez. 2007 (CET) Zusatz: die Links führen mich übrigens hier hin. Springbank 13:15, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich auf diese Links klicke, komme ich automatisch bei jedem Link auf folgende Seite: http.com --nick-zug ••• 13:21, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Beim IE und Opera gehen bei mir die Links tatsächlich zu WP. Beim FF allerdings ins Leere. Mozilla scheint also etwas gegen WP zu haben ;-) Ich habe keine Ahnung an was das liegt. -- Rainer Lippert 13:22, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab Firefox http.com anzubieten, dafür geht Opera mal ganz woanders hin, naemlich auf http.de, aber nix mit wikipedia. -- southpark Köm ? | Review? 13:25, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass Wikimedia-Projekte nicht mit Kritik umgehen können, ist bekannt. Wikinews hat inakzeptable Qualitätsprobleme. Wenn man Wikiquote deaktiviert hat, sollte das nun auch für Wikinews recht und billig sein. Unverblümte Kritik wird wegzensiert, die IP gesperrt und nach das Einloggen mit neuer IP (Provider hat die neue IP vergeben, die IP konnte also gar nicht merken, dass sie gesperrt war) mit Revert der Zensur als Umgehungstatbestand gewertet. Man kann sicher darüber streiten, ob jede drastische Formulierung sein musste, aber nicht, dass Wikinews in keiner Weise die Standards für ein WMF-Projekt erfüllt. Hier sollte die WP die Konsequenzen ziehen und Wikinews in gleicher Weise ächten wie früher Wikiquote (auch wenn es diesmal nicht um Rechtsfragen geht) --Historiograf 14:23, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die jeweils verwiesenen Bereiche sollten Qualität haben, ich würde jeweils den Einzelfall prüfen. Conny 14:26, 25. Dez. 2007 (CET).[Beantworten]
Wir müssen die Interlanguagelinks zur boterzeugten Wikipedia in Volapük erdulden, da sollte die Probleme mit Wikinews ja kaum ins Gewicht fallen, da hier eh' kaum verlinkt. Bei Wikisource darfst du es natürlich gerne entfernen. Liesel 15:28, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Derzeit sind es >2300 Verweise per Vorlageneinbindung. Zwar finde ich es richtig und notwendig, konstruktive Kritik zu üben, andererseits hätte diese aber auch in einem angemessenen sprachlichen Rahmen erfolgen können. Wie dem auch sei, meiner Meinung nach sollte man bei den WikiNews einen anderen Weg als bei der Wikiquote einschlagen. Bei WQ hat es mehr als ein Jahr gedauert, bis die hoch gesteckten QS-Ziele zu einem Großteil erreicht werden konnten. Hätte man das Schwesterprojekt nicht von der de.WP abgeklemmt, sondern mit einer Vielzahl von WP-Editoren versorgt, hätten die helfenden Hände möglicherweise dieselbe Arbeit in einem Bruchteil der Zeit verrichten können. Daher wäre ich im aktuellen Falle der WikiNews eher dafür mit den in Frage kommenden Portalen Kontakt aufzunehmen und bei WikiNews Hilfestellung zu leisten. Gruß --WIKImaniac 15:48, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was kommt als nächstes, die Forderung, dass schlechte Wikipedia-Artikel nicht mehr aus guten Artikeln verlinkt werden dürfen? Und welche Legitimation hat Herr Graf, mit der Einstellung von Wikinews durch die Wikimedia Foundation zu drohen? Achso, Histo verweist ja nur auf einen Beitrag "einer IP" ... --Monade 18:30, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


truthahn und pute

was ist der unterschied zwichen truthahn und pute--88.68.119.137 16:54, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entweder in Truthahn und Pute nachlesen, oder bitte an Wikipedia:Auskunft wenden, dort sind allgemeine Wissensfragen besser aufgehoben. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:56, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt)
Truthahn ist die Wildform der Pute. Ansonsten gilt aber…

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Gruß --WIKImaniac 17:00, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde ein Admin bitte

… den Zeilenumbruch-Bug in der gesperrten Vorlage:Diskussionsseite fixen? Danke, --ParaDox 17:40, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Guten Abend!
Ich wollte nun unbedingt mal eine Hilfeseite anlegen, herausgekommen ist das. Damit möchte ich zur Vervollständigung des Admin-Handbuches beitragen, das momentan noch einige erhebliche Lücken aufweist. Um eine Abgrenzung zu Wikipedia:Geschützte Seiten habe ich mich bemüht, auch wenn eine gewisse Redundanz nicht zu verhindern ist. Wäre nett, wenn da nochmal jemand, der sich mit dem Sperren und Freigeben ganz gut auskennt, drüber schauen würde und ggf. Korrekturen vornehmen würde. Einkategorisierungen nehme ich noch vor. Danke, Gruß und frohe Weihnachten, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:28, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]