„Liza Marklund“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Liza Marklund.jpg|thumb|Liza Marklund auf der Göteborger Buchmesse 2005]]
[[Image:Liza Marklund.jpg|thumb|Liza Marklund auf der Göteborger Buchmesse 2005]]
'''Eva Elisabeth „Liza“ Marklund''' (* [[9. September]] [[1962]] in [[Pålmark]] bei [[Piteå]]), ist eine [[Schweden|schwedische]] Journalistin, Krimiautorin und Gründerin des Verlages ''Piratförlaget''.
'''Eva Elisabeth „Liza“ Marklund''' (* [[9. September]] [[1962]] in [[Pålmark]] bei [[Piteå]]), ist eine [[Schweden|schwedische]] Journalistin, Krimiautorin und Gründerin des Verlages ''[[Piratförlaget]]''.


Liza Marklund wuchs in Nordschweden auf und arbeitete 15 Jahre für verschiedene Zeitungen und Fernsehsender, zuletzt als [[Chefredakteur]]in einer Tageszeitung. Als ihr erster Roman ''Olympisches Feuer'' (1998) mit der Krimiheldin ''Annika Bengtzon'' von Buchhändlern abgelehnt wurde, vermarktete sie ihn über Tankstellen. Der Roman wurde von der [[Schwedische Krimiakademie|Schwedischen Krimiakademie]] mit dem [[Poloni-Preis]] für das beste Debüt des Jahres 1998 ausgezeichnet.
Liza Marklund wuchs in Nordschweden auf und arbeitete 15 Jahre für verschiedene Zeitungen und Fernsehsender, zuletzt als [[Chefredakteur]]in einer Tageszeitung. Als ihr erster Roman ''Olympisches Feuer'' (1998) mit der Krimiheldin ''Annika Bengtzon'' von Buchhändlern abgelehnt wurde, vermarktete sie ihn über Tankstellen. Der Roman wurde von der [[Schwedische Krimiakademie|Schwedischen Krimiakademie]] mit dem [[Poloni-Preis]] für das beste Debüt des Jahres 1998 ausgezeichnet.

Version vom 22. November 2007, 14:58 Uhr

Liza Marklund auf der Göteborger Buchmesse 2005

Eva Elisabeth „Liza“ Marklund (* 9. September 1962 in Pålmark bei Piteå), ist eine schwedische Journalistin, Krimiautorin und Gründerin des Verlages Piratförlaget.

Liza Marklund wuchs in Nordschweden auf und arbeitete 15 Jahre für verschiedene Zeitungen und Fernsehsender, zuletzt als Chefredakteurin einer Tageszeitung. Als ihr erster Roman Olympisches Feuer (1998) mit der Krimiheldin Annika Bengtzon von Buchhändlern abgelehnt wurde, vermarktete sie ihn über Tankstellen. Der Roman wurde von der Schwedischen Krimiakademie mit dem Poloni-Preis für das beste Debüt des Jahres 1998 ausgezeichnet.

Als Protest gegen Vertragsbedingungen in schwedischen Verlagen gründete sie im Jahr 2000 zusammen mit dem Autor Jan Guillou und Ann-Marie Skarp den Piratförlaget, in dem inzwischen mehr als 20 Schriftsteller erfolgreich verlegt werden, darunter auch Kerstin Thorvall, Per Wahlöö und Anne Holt. Als einer der auflagenstärksten Verlage Schwedens bietet er Autoren mehr künstlerische Mitspracherechte und Teilhabe an den Verkaufserlösen und hatte inzwischen auch Einfluss auf die Autorenvertrags- und Honorarsituation gegenüber den etablierten schwedischen Verlagen.

Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Stockholm und ist nach wie vor auch als Journalistin tätig.

Werke

Hörfassungen

  • Ulrike Kriener liest Liza Marklund, Olympisches Feuer. Hamburg: Hoffmann und Campe, September 2000 (3 CDs). ISBN 3-455-30202-5 ;ISBN 3-455-30252-1
  • Judy Winter liest Liza Marklund, Paradies. Hamburg: Hoffmann und Campe, März 2002 (5 CDs). ISBN 3-455-30299-8
  • Judy Winter liest Liza Marklund, Prime Time. Hamburg: Hoffmann und Campe, November 2003 (5 CDs) ISBN 3-455-30335-8
  • Judy Winter liest Liza Marklund, Der Rote Wolf. Hamburg: Hoffmann und Campe, August 2004 (6 CDs). ISBN 3-455-30364-1
  • Judy Winter liest Liza Marklund, Studio 6. Hamburg: Hoffmann und Campe, September 2004 (5 CDs). ISBN 3-455-30374-9
  • Der Holzdieb: vollständige Lesung / Liza Marklund. Gelesen von Susanne Schröder. Aus dem Schwed. von Susanne Dahmann. Regie: Toni Nirschl. München August 2005 (1 CD). ISBN 3-89940-538-2

Literatur

  • Jost Hindersmann: Liza Marklund: Bio- und Bibliografie. In: Klaus-Peter Walter (Hrsg.): Lexikon der Kriminalliteratur. Corian-Verlag Meitingen 1993 ff, ISBN 3-89048-600-2

Siehe auch

Weblinks