„Zugvogel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K die weißen fliegen sicher auch nicht langsamer
Zeile 17: Zeile 17:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
[[Vogelzug]], [[Standvogel]], [[Strichvogel]], [[Handlungsbereitschaft]]
[[Vogelzug]], [[Standvogel]], [[Strichvogel]], [[Handlungsbereitschaft]]; in übertragener Bedeutung: [[Wandervogel]]


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 14. November 2004, 01:24 Uhr

Dieser Artikel befasst sich mit dem ornithologischen Begriff des Zugvogels. Das Wort bezeichnet auch eine Segelbootklasse, eine Jolle.


Als Zugvogel bzw. Zugvögel bezeichnet man eine Gruppe von Vogelarten, die verschiedene Jahreszeiten an verschiedenen Orten verbringen. Jährlich sind schätzungsweise 50.000.000.000 Zugvögel unterwegs.

Strecken

Viele Zugvögel pendeln in unseren Breiten zwischen Mitteleuropa, wo sie den Sommer verbringen und dem wärmeren Südeuropa oder Nordafrika, wo sie sich im Winter aufhalten (Kurzstreckenzieher). Andere wechseln zwischen Südafrika und Europa (Langstreckenzieher). Außerdem bekommen wir in Mitteleuropa Wintergäste aus Skandinavien oder Sibirien. So überwintern viele arktische Wasservögel am Niederrhein und an der Nordseeküste. Auch viele Singvögel aus Nord- und Osteuropa suchen dann die Wärme im Binnenland West- und Mitteleuropas.

Kurioses und Rekorde

  • Die längste Strecke legt die Küstenseeschwalbe zurück. Von ihrem Brutgebiet in der Arktis zur Antarktis fliegt sie beinahe 40.000 km.
  • Die größte Flughöhe erreicht der Sperbergeier mit etwa 11 km. Die Gänse erreichen 10 km.
  • Die längste Strecke ohne Pause fliegt die Pfuhlschnepfe. Sie fliegt von Alaska nach Neuseeland 11.000 km.
  • Zu den schnellsten Vögeln gehören die Schneegänse. Sie legen die 2700 km (Hudson-Bay-Louisiana) in 60 Stunden zurück (45 km/h).
  • Der Nachweis, das Zugvögel bis nach Afrika fliegen gelang erstmals 1822 durch den sogenannten Mecklenburger Pfeilstorch.

Siehe auch

Vogelzug, Standvogel, Strichvogel, Handlungsbereitschaft; in übertragener Bedeutung: Wandervogel

Weblinks