„Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 216: Zeile 216:
# [[User:ABF|<sup>__ABF__</sup>]] [[Benutzer Diskussion:ABF|&#977;]] 16:13, 10. Sep. 2007 (CEST)
# [[User:ABF|<sup>__ABF__</sup>]] [[Benutzer Diskussion:ABF|&#977;]] 16:13, 10. Sep. 2007 (CEST)
# [[Benutzer:Turing|Turing]] 16:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
# [[Benutzer:Turing|Turing]] 16:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
# --[[Benutzer:Monade|Monade]] 16:33, 10. Sep. 2007 (CEST)


=== Ablehnung des Meinungsbildes ===
=== Ablehnung des Meinungsbildes ===

Version vom 10. September 2007, 16:33 Uhr

Initiator

Ausgangslage

Seit es in der Wikipedia Ortsartikel gibt, sind beinahe in allen Artikeln der größeren Städte und Gemeinden Kapitel zum Thema Städtepartnerschaften anzutreffen. Viele dieser Kapitel sind als Fließtext verfasst, insgesamt überwiegen jedoch – auch aufgrund des geringeren Aufwands und einer vermeintlichen Übersichtlichkeit – Listen mit den Partnerschaften der jeweiligen Gemeinde. In den anderssprachigen Wikipedien gibt es dafür mittlerweile eigens dafür entworfene Vorlagen (wie die französische Vorlage:Städtepartnerschaft). Fester Bestandteil dieser Vorlagen ist die Flagge des Staates, in dem die jeweilige Partnerstadt liegt. Hierbei möchte ich anmerken, dass diese Flagicons sich im weitgehenden Einklang mit dem allgemein erheblich bunteren Design (Navigationsleisten, sonstige Boxen, Logos) vieler romanischen Wikipedia-Versionen befinden.

Hier ein (leicht gekürztes) Beispiel aus dem Artikel Hannover:

Seit langem hat diese Form der Gestaltung, nämlich das Davorsetzen von Flagicons vor die Partnerstädte, auch Eingang in die deutschsprachige Wikipedia gefunden. Seit es diese Flagicons verstärkt eingebaut wurden, sind umfangreiche Diskussionen zu deren Sinnhaftigkeit geführt worden. Die beiden Seiten stehen sich meist unversöhnlich gegenüber: Während die Gegner der Flagicons grundsätzlich auf den fehlenden enzyklopädischen Mehrwert hinweisen, sehen die Befürworter darin je nach dem eine Verbesserung der Übersichtlichkeit oder eine Orientierungshilfe. Man könnte aus diesem Disput auch den Schluss ziehen, dass er im Prinzip einen Konflikt um den Wert des Mediums (Fließ)Text als Informationsquelle in einer Enzyklopädie offenbart.

Wenn man eine grobe Bestandsaufnahme der Ortsartikel in Bezug auf die Verwendung der Flagicons macht, kommt man zu dem Ergebnis, dass die Großstadtartikel wesentlich häufiger davon „betroffen“ sind als die Artikel kleinerer Städte und Gemeinden. Insgesamt überwiegt die Anzahl der Artikel (in denen es einen entsprechenden Abschnitt „Partnerschaften“ gibt) ohne die Flagicons deutlich, der Initiator des Meinungsbildes geht von mindestens 90 % aus. Dazu hat vor allem beigetragen, dass viele der Wikipedianer, die regelmäßig im Ortsartikelbereich beschäftigt sind, dieser Form der Gestaltung ablehnend entgegentreten. Eine Vielzahl von Partnerschaftslisten wurde entweder von den Flagicons befreit oder in Fließtext umgewandelt. Nicht zuletzt weil die Großstadtartikel zahlreiche Benutzer auf der Beobachtungsliste haben, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Widerstand gegen die Entfernung der Icons erfahrungsgemäß größer. Die im Zusammenhang mit der Frage „Pro/Contra Flagicons“ ausgetragenen Edit-Wars konzentrierten sich daher auf diese Gruppe von Artikeln. Da dieses Thema bisher kein Ende gefunden hat und diesbezüglich auch keine Kompromisse für möglich erachtet werden, kann die Lösung nur in einem abschließenden Meinungsbild zu finden sein. Es hat zwar bereits ein solches über Piktogramme in Ortsartikeln stattgefunden; die Relevanz dieses MBs in Bezug auf die Flagicons ist allerdings umstritten und wurde daher von den Flaggen-Befürwortern nicht akzeptiert.

Worum es nicht geht

Es geht bei diesem Meinungsbild nicht um die Frage, ob Listen dem Fließtext im Kapitel der Gemeindepartnerschaften vorzuziehen sind. Der Fließtext ist und bleibt das beste Medium, um Wissen mit Zusammenhängen und Hintergründen zu erläutern. So ist es auch in den Wikipedia-Konventionen wie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen und Wikipedia:Formatvorlage Stadt niedergelegt. Unzweifelhaft notwendig sind Listen allerdings bei Städten, die mit fünf (über die Zahl lässt sich streiten) und mehr anderen Städten eine Partnerschaft haben, denn hier ist eine ergänzende Übersichtstabelle von Nutzen. Es wird allgemeinhin auch von den Befürwortern der Flagicons anerkannt, dass diese im Fließtext erst recht keinen Sinn machen und auch layoutmäßig katastrophal wirken. Daher bezieht sich dieses Meinungsbild nur auf solche Artikel, in denen eine Liste bei den Partnerschaften eingebaut ist bzw. in denen eine solche Sinn macht.

Pro

  • Anhand der Flaggen kann man sich leichter im Artikel orientieren. Der Text wird aufgelockert. Die Übersichtlichkeit nimmt zu, da jede Zeile in der Liste oder Tabelle optisch auffällig mit einem Symbol beginnt.
  • Die Information, um welchen Staat es sich handelt, kann schneller aufgenommen werden als anhand des ausgeschriebenen Namens. Das ist vor allem bei kleineren, namentlich unbekannten Partnerstädten wichtig. Da nur wenige Städte Partnerschaften zu exotischen Staaten unterhalten, sollten die Flaggen zum größeren Teil allgemein bekannt sein.
  • Der Staat kann für die Partnerschaft sehr bedeutend sein, da Aussöhnung und grenzüberschreitendes Zusammenfinden häufige Grundgedanken einer Städtepartnerschaft sind.
  • Manche Städte selbst verwenden in ihren Werbematerialien ebenfalls kleine Flaggen, um die Internationalität der Partnerschaften zu betonen.
  • Es wäre denkbar, technische Lösungen zu entwickeln, die allen Ansprüche gerecht werden (beispielsweise im Rahmen des BIENE-Projekts). Ein grundsätzliches Verbot von Flaggensymbolen durch ein Meinungsbild wäre nicht sinnvoll, da dann auch zukünftige Lösungen, die die aufgezählten Nachteile vermeiden, ausgeschlossen wären.

Contra

  • Es gibt weltweit über 170 Staaten mit jeweils eigenen Flaggen als Hoheitszeichen. Während deutsche Städte und Gemeinden Partnerschaften zu ihren Pendants auf der ganzen Welt unterhalten, ist nur ein Bruchteil der Flaggen dem Durchschnittsleser überhaupt bekannt. Ein Informationswert geht in diesen Fällen verloren, denn die jeweilige Flagge kann keinem bestimmten Staat zugordnet werden.
  • Die Flagicons sind redundant zum in Textform dargestellten Namen des Staates, bieten daher keinen enzyklopädischen Mehrwert.
  • Städte haben keine Partnerschaften zu Staaten, sondern ausschließlich zu anderen Städten. Die zentrale Information, die dem Leser vermittelt werden soll, sind nicht die Staaten oder gar die Hoheitszeichen der Staaten sondern die Namen der Partnerstädte, verbunden mit weiterführenden Informationen zur Entstehung, Entwicklung und Ausgestaltung der Partnerschaft. Die Staaten gehören natürlich dazu, jedoch in Textform hinter den Städtenamen.
  • Die Übersichtlichkeit nimmt durch die Flaggensymbole nur scheinbar zu, da sie vom Textinhalt ablenken und die Städtepartnerschaften gegenüber den anderen Abschnitten des Artikels unverhältnismäßig hervorheben. Die Symbole sind daher in Hinblick auf das Ziel einer Enzyklopädie sogar kontraproduktiv. Eine ausreichende Textauflockerung kann bereits hinreichend durch andere Gestaltungsmittel wie Fotos und Tabellen erreicht werden.
  • Ein Klick auf das Flaggensymbol führt den Leser nicht zum erwarteten Stadtartikel sondern zu einer Bildbeschreibungsseite (Beispiel: Frankreich Paris). Das ist etwa so, als würden die kleinen Pfeile hinter externen Links zur Seite Bild:External.png führen. Eine Verlinkung mittels Imagemaps ist technisch nicht sauber möglich, da Imagemaps mit problematischen Positionierungen arbeiten und sich diese nicht zurücknehmen lassen, ohne dazu spezielle Quelltexte in den Artikel einzufügen und/oder Darstellungsfehler in älteren Webbrowsern zu riskieren (Beispiel:
    Frankreich
    Frankreich
    Paris). Zudem ist nicht klar, welchen Artikel der Leser hinter dem Bild erwartet (in diesem Beispiel entweder Paris oder Frankreich).
  • Für Blinde und Sehschwache bieten die Flaggen aus den oben genannten Gründen keinen Mehrwert, denn der Staat der Partnerstadt ist nicht die gewünschte Information. Schlimmstenfalls wird der Staat von der Screenreader-Software doppelt vorgelesen, einmal als Klartext und einmal als Beschreibungstext des Flaggenbildes. Dieses Problem kann auch nicht durch Weglassen des Beschreibungstextes behoben werden, da Bilder in der Wikipedia immer auch Links sind und dann der Dateiname vorgelesen würde.
  • In Mannschaftslisten können Flaggen einen schnellen Überblick darüber liefern, wie groß der Anteil ausländischer Mannschaftsmitglieder ist (Beispiel). Dieser Vorteil ist sogar dann gegeben, wenn dem Leser die Flaggen unbekannt sind. Auf Städtepartnerschaften trifft das nicht zu, da jede Flagge üblicherweise nur ein einziges Mal auftaucht.
  • Die Partnerschaften haben für die Städte meist nur eine untergeordnete Bedeutung. Durch die Icons wird demgegenüber dieser Abschnitt besonders hervorgehoben.

Abstimmung: Darf in Ortsartikeln vor den Namen der Partnerstädte die jeweilige Staatsflagge eingebaut werden?

Das Meinungsbild läuft vom 9. September 2007 11:30 Uhr bis zum 23. September 2007 11:30 Uhr.
Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen

Es gilt die übliche Stimmberechtigung. Stimmberechtigt sind

Ja, in Ortsartikeln kann vor den Namen der Partnerstädte die jeweilige Staatsflagge eingebaut werden

  1. --Noddy93 11:32, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  2. Aus Prinzip. --Tom md 11:32, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  3. --Tobias1983 Mail Me 11:48, 9. Sep. 2007 (CEST) kann, muß aber nicht- es stört mich nicht[Beantworten]
  4. -- Ich mag diese Teile zwar auch nicht so besonders, aber die pauschale Form "darf nicht" halte ich auch nicht für angemessen. -- Sozi 12:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  5. --Julius1990 12:17, 9. Sep. 2007 (CEST) Erstens aus Prinzip, Zweitens um diesem Feldzug zumindest meine Stimme entgegenzusetzen. Einfach lächerlich, was hier teilweise abgeht, einfach lächerlich ...[Beantworten]
  6. --Donautalbahner 12:26, 9. Sep. 2007 (CEST), natürlich, v.a. bei vielen Städtepartnerschaften ein sehr geeignetes Gliederungsmittel, siehe auch Peking#St.C3.A4dtepartnerschaften [Beantworten]
  7. --Das entspricht den Schildern, die oft am Ortseingang stehen. --Drahreg01 12:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  8. --DiTaeg 12:43, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  9. --Christian2003 12:49, 9. Sep. 2007 (CEST) finde ich wirklich sinnvoll und einen Lerneffekt hat es auch noch.[Beantworten]
  10. -- Regulierungswahn. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 12:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  11. --Matrixplay Hilfe gesucht! 12:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  12. -- Das sehe ich wie Marcus Cyron --N3MO 12:56, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  13. -- gegen ein wenig Farbe habe ich nichts einzuwenden. --Schweinepeterle 12:56, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  14. -- Siehe Marcus Cyron. -Lemmy- 13:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  15. -- verbessert Übersichtlichkeit und Flaggen kennenlernen kann auch nicht schaden. Andy82 13:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  16. --Klapper (+/-) 13:19, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  17. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 13:29, 9. Sep. 2007 (CEST) Mir helfen sie, was daran liegen kann, dass ich alle sofort erkenne.[Beantworten]
  18. --Ureinwohner uff 13:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  19. --Mocky04 13:39, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  20. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 14:00, 9. Sep. 2007 (CEST) erinnert an die Schilder an Ortseingängen, gefällt mir.[Beantworten]
  21. --sd5 14:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  22. -- sven-steffen arndt 14:04, 9. Sep. 2007 (CEST) man sollte dürfen, aber nicht müssen[Beantworten]
  23. -- verbessert die Übersichtlichkeit und daher unterstützenswert. oben aufgeführte gegenargumente können nicht überzeugen. Athenchen speech 14:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  24. --Rosentod 14:08, 9. Sep. 2007 (CEST) Mir schlicht egal. Aber wenn Autoren Klickibunti wollen, sollen sie es in diesem unwichtigen Nebenaspekt dürfen. Haben wir keine wichtigeren Probleme?[Beantworten]
  25. --Revolus Δ 14:10, 9. Sep. 2007 (CEST) 23:22, das wird ja mal interessant.[Beantworten]
  26. --F30 14:11, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  27. --neonstar 14:18, 9. Sep. 2007 (CEST) sieht nett aus, erleichtert für flaggenkenner die schnelle informationsaufnahme. wer die flaggen nicht kennt, kann sie ja dann endlich kennenlernen ...[Beantworten]
  28. --Geher 14:21, 9. Sep. 2007 (CEST) ich mag die Flaggen nicht in Artikeln, aber Edit-Warrior mit Sockenpuppen mag ich noch viel viel weniger.[Beantworten]
  29. --Brezelsuppe 14:25, 9. Sep. 2007 (CEST) Auf jeden Fall - sie sorgen für bessere Übersichtlichkeit und orientieren sich an der Vorgehensweise nahezu aller Städte, die am Ortseingang ihre Partnerstädte ebenso präsentieren.[Beantworten]
  30. -- AxelHH 14:39, 9. Sep. 2007 (CEST) Ja, denn wofür gibt es denn Icons und Logos? Zum schnellen Wiedererkennen und zur besseren Orientierung.[Beantworten]
  31. --McFred 14:47, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  32. --ucc 14:49, 9. Sep. 2007 (CEST) Es geht ja auch um das Zusammenwachsen der Völker - siehe Städtepartnerschaft[Beantworten]
  33. --Dirk <°°> 14:51, 9. Sep. 2007 (CEST) ich finde es gut so![Beantworten]
  34. -- Proxy 15:00, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  35. --Times 15:02, 9. Sep. 2007 (CEST) Solange noch nicht geklärt ist, welche grafischen Anforderungen das BIENE-Projekt erfordert, sollten wir uns nicht ohne Not unnötige Beschränkungen auferlegen. Als grafisches Illustrationsmittel und zur Orientierungshilfe sind die Icons sicherlich hilfreich.[Beantworten]
  36. --Atamari 15:16, 9. Sep. 2007 (CEST) Gegenargumente überzeugen nicht richtig, deswegen bleibt es bei man kann[Beantworten]
  37. --Oliver s. 15:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  38. -- ChaDDy 15:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  39. --schizoschaf Siehe ucc und Atamari.
  40. --jodo 15:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  41. Pro --Lapicida 16:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  42. --Vince2004 16:12, 9. Sep. 2007 (CEST) Volle Unterstütung für das "man kann" anstatt des dogmatischen "darf nicht" hier.[Beantworten]
  43. --STBR!? 16:14, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  44. Gibt es sonst nix zu tun? Die Wikipedia als Reservat der letzten Regulierer des Landes. Oh Mann! --Hartmann Linge 16:36, 9. Sep. 2007 (CEST) POST RABIEM RISVS.[Beantworten]
  45. --Sneecs 17:22, 9. Sep. 2007 (CEST) # Gegenargumente sind redundant. # Flagge und Ländername sind nicht unbedingt redunant, da die Flagge auch eine Zusatzinformation darstellt. # Flaggenkenner, wissen sofort Bescheid. # WP bildet! Wer sie nicht kannte lernt sie dadurch kennen. # Die Partnerschaften werden zwar zwischen Städten geschlossen, doch die Lage im jeweiliegn Land ist auch bedeutend (Stichwort: deutsch-französische Aussöhnung bzw. Freundschaft).[Beantworten]
  46. --Stephan 17:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  47. --Agadez 17:43, 9. Sep. 2007 (CEST) Fließtext ist voruziehen, aber wenn Liste, dann auch gerne übersichtlich (siehe Peking)[Beantworten]
  48. jpp ?! 18:42, 9. Sep. 2007 (CEST) Ist doch hübsch.[Beantworten]
  49. --Alkab 18:44, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  50. --Rainer19 19:25, 9. Sep. 2007 (CEST) Ich finds schlicht hübscher[Beantworten]
  51. --EinKonstanzer 19:28, 9. Sep. 2007 (CEST) Schwache Contraargumente. Das technische Problem ist hoffentlich in Griff zu bekommen.[Beantworten]
  52. --Blah 19:34, 9. Sep. 2007 (CEST) Staaten sind wichtig und sollten schnell erfasst werden.[Beantworten]
  53. --Manni88 20:25, 9. Sep. 2007 (CEST) Schön und informativ.[Beantworten]
  54. --Spischot 21:05, 9. Sep. 2007 (CEST) Für mich eine sinnvolle Zusatzinformation. Gegenargumente sind m.E nicht stichhaltig.[Beantworten]
  55. --BambooBeast 21:08, 9. Sep. 2007 (CEST) Trägt zur Übersichtlichkeit bei - soll erlaubt sein.[Beantworten]
  56. -- Adilhan Disko 21:15, 9. Sep. 2007 (CEST) Hilft auf jeden Fall der besseren Übersicht und ist zudem informativer.[Beantworten]
  57. --Brainswiffer 21:17, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  58. --mbm1 21:21, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  59. --Schwans 21:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  60. --Mgehrmann 21:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  61. --Florian 21:59, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  62. --Holly70 22:24, 9. Sep. 2007 (CEST) Im Fließtext haben Flaggen nichts verloren - in Listen sollten sie aber niemanden stören.[Beantworten]
  63. --Hotte07 22:46, 9. Sep. 2007 (CEST) "kann" ist klasse, "darf nicht" ist doof... außerdem möchte ich mal dieses sehr gut vorbereitete und NPOVig formulierte Meinungsbild loben... (drum mach ich auch mal mit)[Beantworten]
  64. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:55, 9. Sep. 2007 (CEST) die wichtigen und verbreiteten Flaggen kennt jeder. Städte in exotischen Staaten sind selten und machen neugierig.[Beantworten]
  65. --Cup of Coffee 23:20, 9. Sep. 2007 (CEST). Es erleichtert die Orientierung und macht auch optisch etwas her.[Beantworten]
  66. --Wutzofant (✉✍) 23:37, 9. Sep. 2007 (CEST) Eye-Candy gefällt mir halt. Wenn sich stattdessen reiner Text durchsetzt, isses aber auch kein Weltuntergang.[Beantworten]
  67. --pincerno 01:22, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
    --gaertner090468 ich wüßte keinen Grund, der dagegen sprechen würde ...nicht stimmberechtigt
  68. --Phoinix 05:25, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  69. --Don-kun 09:00, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  70. --Judithhh 09:03, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  71. --J dCJ RSX/RFF 09:26, 10. Sep. 2007 (CEST) Dürfen ist nicht müssen, so ein Pipifax[Beantworten]
  72. --Aerocat 09:33, 10. Sep. 2007 (CEST) Ja! Ist für die Zusammenfassung der Städtpartnerschaften in Tabellenform ideal geeignet. Weitergehende Informationen zu einzelnen Städtepartnerschaften gehören aber in den Fließtext..[Beantworten]
  73. -- Muggmag 09:33, 10. Sep. 2007 (CEST) Ja, wenn nicht Fließtext vorzuziehen ist[Beantworten]
  74. Sinn 09:42, 10. Sep. 2007 (CEST) Gegen diesen Verbotswahn. Und Editwars wegen der Entferung der Flagicons zu führen, halte ich für lächerlich und nicht unterstützenswert.[Beantworten]
  75. --SibFreak 09:44, 10. Sep. 2007 (CEST) Und Fließtext ist - so pauschal - nicht das beste Medium, um Wissen mit Zusammenhängen und Hintergründen zu erläutern. Obwohl es darum ja nicht geht...[Beantworten]
  76. --Guffi 09:50, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  77. --Aconcagua 10:08, 10. Sep. 2007 (CEST) „kann“, nicht „darf nicht“. Und bitte keine Listen als Fließtext.[Beantworten]
  78. --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:31, 10. Sep. 2007 (CEST) Ich finde es übersichtlich und informativ[Beantworten]
  79. --Mordan -?- 10:55, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  80. siehe sven-steffen arndt: Man sollte dürfen, aber nicht müssen. (Im Fließtext haben Flaggen, Wappen etc. natürlich nichts zu suchen). --176-617 11:01, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  81. --Michael 11:18, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  82. --Michael Bender 11:39, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  83. ----Nikolaus Vocator 11:44, 10. Sep. 2007 (CEST), Verbote müssen besser und stichhaltiger begründet werden als Erlaubnisse und bedürfen für ihre Durchsetzung ständiger Aufsicht. Für ein Verbot sehe ich keine ausreichend stichhaltigen Argumente, warum also die zusätzliche Arbeit und Icon-Freunde vergrätzen? Ganz im Gegenteil, die positiven Argumente überwiegen sogar, wer weiß, vielleicht hilft es tatsächlich und sieht hübsch aus.[Beantworten]
  84. Pro Gruß, --Thyra 13:46, 10. Sep. 2007 (CEST) Was kommt als nächstes ? Portrait-Verbot á la [1], Babbelsteinchen wie oder die «taxobox» in [2].[Beantworten]
  85. Pro, sogenannter eye catcher. [ˈjoːnatan gʁoːs] 13:50, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  86. --Marcel1984 (?! | ±) 14:02, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  87. --Louis Bafrance 15:14, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  88. --Druffeler 15:52, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  89. --Matthiasb 15:57, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  90. --darkking3 Թ 16:20, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  91. --Spongo B ¿ 16:27, 10. Sep. 2007 (CEST) Solange da kann steht und nicht muss.[Beantworten]

Nein, in Ortsartikeln darf vor den Namen der Partnerstädte die jeweilige Staatsflagge nicht eingebaut werden

  1. –– Simplicius 11:29, 9. Sep. 2007 (CEST) Ich sehe keine Verbesserung der Übersichtlichkeit und keinen Vorteil für die Barrierefreiheit, zumal die meisten Flaggen dem Benutzer sowieso unbekannt sein dürften.[Beantworten]
  2. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 11:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  3. --08-15 11:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  4. --Blaufisch 11:31, 9. Sep. 2007 (CEST)
  5. --Polarlys 11:32, 9. Sep. 2007 (CEST) (viele Grüße aus Flagge!)[Beantworten]
  6. --Eigntlich 11:33, 9. Sep. 2007 (CEST) Darf ich überhaupt?[Beantworten]
  7. --:Bdk: 11:34, 9. Sep. 2007 (CEST) Die Flaggen-Minibildchen heben in Bezug zu den Lemmata (einer gesamten Gemeinde, Stadt oder eines Kreises) einen vergleichsweise unbedeutenden Aspekt überproportional optisch hervor (ähnlich wie dies z.B. Minilogos ansässiger Firmen oder Verkehrsunternehmen tun würden). Zudem betonen sie einen sachlich unzutreffenden Nebenaspekt (die Staaten, eben nicht die jeweilige Stadt) und sind für viele Nutzer problematisch (Blinde, Newbies, die die Flaggen selbst automatisch anklicken …). Darüber hinaus manifestieren sie schnöde Listenform vor deutlich informativerem Fließtext.[Beantworten]
  8. --AbcD (d) 11:35, 9. Sep. 2007 (CEST) wenn schon, dann die Flaggen der Städte, wenn sie eine haben.[Beantworten]
  9. Liesel 11:43, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  10. --SteveK ?! 11:47, 9. Sep. 2007 (CEST)Ich sehe auch keinen Vorteil für die Barrierefreiheit.[Beantworten]
  11. --Τ ι λ λ α 2501 ± 11:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  12. --Stomp @ 11:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  13. --Zinnmann d 11:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  14. --UliR 12:06, 9. Sep. 2007 (CEST) Heben im Artikel einen Nebenaspekt unproportional hervor.[Beantworten]
  15. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:20, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  16. -- j.budissin+/- 12:22, 9. Sep. 2007 (CEST) - Unsinnig.[Beantworten]
  17. -- Johnny Yen Watt'n? 12:24, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  18. --Schiwago 12:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  19. --Rosenzweig δ 13:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  20. --Arcy 13:09, 9. Sep. 2007 (CEST) Es sind Städtepartnerschaften. Das Nationale steht da zu sehr optisch im Vordergrund.[Beantworten]
  21. --Martin Zeise 13:32, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  22. --Density 13:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  23. -- OK für Schilder am Ortseingang - sinnlos in einer Enzyklopädie. -- 790 ruf mich an 14:21, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  24. -- sk 14:56, 9. Sep. 2007 (CEST) PRO:BIENE[Beantworten]
  25. --Asthma 15:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  26. mnh·· 15:33, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  27. --Complex 15:44, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  28. WiderdieWimpelitisWurm aka --Wwwurm Mien Klönschnack 15:59, 9. Sep. 2007 (CEST) Die 5-6 unterschiedlichen Miniwimpel finde ich noch nicht so schlimm; aber die würden dann garantiert im Fußballbereich zum Anlass genommen, jede Person und jeden Verein und jede Nationalität in jedem Artikel zuzuwimpeln, wie's tlw. jetzt schon der Fall ist.[Beantworten]
  29. -- Longbow4u 16:02, 9. Sep. 2007 (CEST) schließe mich Bdk an. Die Flaggen bringen weder einen informatorischen noch einen ästhetischen Mehrwert.[Beantworten]
  30. --Niteshift 16:17, 9. Sep. 2007 (CEST)
  31. hauptsache bunt? Wikipedia ist doch kein Comic ...Sicherlich Post 16:25, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  32. --Alex 17:51, 9. Sep. 2007 (CEST) Wenn es nach mir ging, würde sich das nicht nur auf Ortsartikel beschränken. (LA für Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge?) Das ist Chartjunk! Aber die Seiten stehen sich wohl tatsächlich unversöhnlich gegenüber, deshalb stimme ich auch mal bei einem Meinungsbild mit ab. Und, ach ja, ich benutze die Wikiepdia nicht um Flaggen zu lernen. *kopfschüttel*[Beantworten]
  33. --S[1] 18:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  34. --Loegge 18:34, 9. Sep. 2007 (CEST) überflüssiges Klickibunti oder jeglichen Mehrwert.[Beantworten]
  35. --Entlinkt 19:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  36. ahz 19:16, 9. Sep. 2007 (CEST) Der Fähnchenbehang schafft keinerlei enzyklopädischen Mehrwert [Beantworten]
  37. -- Agathoclea 19:19, 9. Sep. 2007 (CEST) kein Mehrwert[Beantworten]
  38. -- Septembermorgen 19:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  39. --WIKImaniac 19:47, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  40. --Michael S. °_° 19:58, 9. Sep. 2007 (CEST) na... nee, die Partnerschaft besteht doch zu Lyon und nicht zu Frankreich.[Beantworten]
  41. --[Rw] !? 20:17, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  42. --Hejkal @ 20:25, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  43. --Hendrik J. 20:38, 9. Sep. 2007 (CEST) Überflüssige Spielerei, die unnötig den Lesefluß hemmt und keine Mehrinformation bietet.[Beantworten]
  44. --Gnu1742 20:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  45. --Gerbil 20:51, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  46. --Stefan Knauf 21:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  47. Raymond Disk. Bew. 21:08, 9. Sep. 2007 (CEST) Ich sehe keinen Mehrwert, die Contra-Argumente wiegen zu schwer[Beantworten]
  48. --Emha Bewertung 21:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  49. --TM 21:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  50. --Steffen2 21:33, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  51. --Frank 22:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  52. -- prinzipiell finde ich dieses Meinungsbild unnötig. Da es aber ernst gemeint zu sein scheint schließe ich mich der Meinung aud Ausfürhrung von Bdk an -- Achim Raschka 23:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  53. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:52, 9. Sep. 2007 (CEST) dito[Beantworten]
  54. --Rauenstein 00:30, 10. Sep. 2007 (CEST) kann leider keines der Pro-Argumente nachvollziehen[Beantworten]
  55. --rdb? 01:01, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  56. --Karl der Nichtkahle 01:36, 10. Sep. 2007 (CEST) Die Flaggenbildchen sind mir schon oft unangenehm aufgefallen (nicht nur in Ortsartikeln [3]). Bdk und UliR nennen Argumente, die über Klickibunti und Geschmack hinausgehen. Besonders das erste Pro-Argument wirkt dagegen ziemlich bizarr.[Beantworten]
  57. --Elian Φ 02:08, 10. Sep. 2007 (CEST) Das Wichtige am Eintrag ist die Stadt, nicht das Land. Unnötiger Schnickschnack, der vom wesentlichen ablenkt.[Beantworten]
  58. The user formerly known as PvQ. 02:18, 10. Sep. 2007 (CEST) Klickibuntipedia? Nein danke.[Beantworten]
  59. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 02:20, 10. Sep. 2007 (CEST) Ich sehe keinen Grund, der dafür sprechen würde.[Beantworten]
  60. Für mehr Tristesse! --⑊ C-M hä? 02:21, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  61. --TheK ? 02:22, 10. Sep. 2007 (CEST) Es gibt Fälle, wo diese Flaggen Sinn haben; dies ist keiner. --TheK ? 02:22, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  62. --David Ludwig 03:59, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  63. --Alma 07:05, 10. Sep. 2007 (CEST), was helfen sie?[Beantworten]
  64. --Erell 08:19, 10. Sep. 2007 (CEST),Wenn die Flaggen wirklich für jeden gut erkennbar sein sollten, müssten sie mindestens doppelt so groß sein, dann würden sie aber noch mehr stören. Wer wissen will, wie die Landesfahnen aussehen, kann die Partnerstadt anklicken. [Beantworten]
  65. --Jackalope 10:37, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  66. --Herrick 10:42, 10. Sep. 2007 (CEST) ... und diese sollte nicht nur bei Artsartikeln gelten. Der inflationäre Gebrauch in allen möglichen Sportartikeln bereitet mir ebenfalls Sorge[Beantworten]
  67. Wladyslaw [Disk.] 10:48, 10. Sep. 2007 (CEST) Für Freunde der Wappenkunde gibt es besseres. Und der Ortsartikel hat keinen nachvollziehbaren Mehrwert dadurch. Es geht hier auch nicht darum, ein Verbot auszusprechen, sondern darum, sich klar zu werden, wie man gerne das Layout von Stadtartikeln haben möchte. Und das geht eben nur mit einer entweder-oder-Entscheidung.[Beantworten]
  68. --Gnom 11:05, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  69. --Tobi B. - Rede mit mir! 13:31, 10. Sep. 2007 (CEST) Wenn eine Klärung derartiger Detailfragen per MB unbedingt nötig ist...[Beantworten]
  70. --Johannes Ries Ø 15:14, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  71. __ABF__ ϑ 16:13, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  72. Turing 16:27, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  73. --Monade 16:33, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ablehnung des Meinungsbildes

  1. --sугсго.PEDIA-/+ 12:05, 9. Sep. 2007 (CEST) (Muss man denn jeden vollkommen unwichtigen Irrsinn per MB regeln)[Beantworten]
  2. --ercas 12:28, 9. Sep. 2007 (CEST) dto.[Beantworten]
    --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 13:18, 9. Sep. 2007 (CEST) Dito. Das ist doch einfach dem Autor zu überlassen. Ich selbst würde sie einbauen. Da bin ich sicher etwas voreingenommen, weil ich auch Palau auf den ersten Blick an der Flagge erkenne und sie mir somit sehr nützlich sind. Aber dafür ein Meinungsbild? Wenn es eine Komparation zu Unsinn gibt, dann ist es dieses MB. Umgestimmt zu „Flaggen dürfen rein“[Beantworten]
  3. --Flip666 03:19, 10. Sep. 2007 (CEST) was für eine Zeitverschwendung. Auch der Unterhaltungswert der Diskussionen ist leider marginal... Obwohl die Tatsache, dass sich über 100 Benutzer damit beschäftigen, so etwas Unwichtiges zu diskutieren, durchaus einen Eintrag im Humorarchiv verdient hätte...[Beantworten]
  4. Was zum Geier soll ein Flagikon sein?!? Weissbier 07:36, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  5. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:17, 10. Sep. 2007 (CEST) unwichtig und kaum mit Konsens durchsetzbar[Beantworten]
  6. --Ixitixel 11:02, 10. Sep. 2007 (CEST) Also bitte …[Beantworten]
  7. -- ShaggeDoc Talk 11:21, 10. Sep. 2007 (CEST) Meinetwegen können wir die Dinger auch ganz weglassen. Aber letztlich stören sie mich nicht die Bohne.[Beantworten]
  8. Hauptsache keine Vorlage -- منشMan77 14:11, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Diskussionsbeiträge bitte auf der Diskussionsseite.