„MC Bogy“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kantor.JH (Diskussion | Beiträge)
-la
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=2|jahr=2007|monat=Mai}}total irrelevant--[[Benutzer:84.114.201.91|84.114.201.91]] 18:08, 2. Mai 2007 (CEST)

----</noinclude>
<div class="sideBox" style="border:0;border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;">
<div class="sideBox" style="border:0;border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;">
[[Bild:Mcbogy.jpg|200px|MC Bogy live]]
[[Bild:Mcbogy.jpg|200px|MC Bogy live]]

Version vom 10. Mai 2007, 01:12 Uhr

MC Bogy (* 1979 in Berlin; bürgerlich: Moritz Christopher), auch bekannt unter dem Pseudonym Der Atzenkeeper, ist ein bekannter deutscher Rapper und Mitbegründer der Berliner Straßengang Berlin Crime.

Werdegang

MC Bogy trat um 1998 herum zum ersten Mal auf Bassboxxx-Tapes in der Berliner Untergrundrap-Szene in Erscheinung. 2002 kam es zur Veröffentlichung seines ersten Albums mit dem Titel Lyrischer Hooligan. 2003 folgte der Sampler Bogy und Atzen. 2004 erschien sein von ihm als erstes "richtiges" Album bezeichnete Album Der Atzenkeeper.

MC Bogy entwickelte sich unter seinem Motto, dass er sein Leben in seinen Texten verarbeite, dies sei seine Form von Selbsttherapie. Seit dem Zerfall von Bassboxxx veröffentlicht er seine Musik über sein eigenes Label Noch mehr Ketten Entertainment. MC Bogy ist oft in andere Projekte involviert und sucht Nachwuchskünstler.

MC Bogy war auch in der Graffitiszene in Berlin tätig. In seinen Texten dominieren sehr provokanten Battle-Rap Phrasen, welche darauf abzielen andere zu diffamieren. Außerdem wird seine deutliche eigene Meinung zur HipHop Szene deutlich, welche sich vom Großteil der Berliner Rapper unterscheidet.

MC Bogy war auch im Musikvideo von Flers Single Nach eigenen Regeln in einer Statistenrolle zu sehen. 2006 folgten mehrere gemeinsame Aufnahmen, und anderem Das sind Raphitz mit MOK, und Mein Konto mit Fler. Weiterhin wirkte er zusammen mit B-Lash auf dem Beathoavenz Album Der Neue Standard mit, sowie bei einem Gastauftritt im dazugehörigen Videotrailer.

Nach einem Videodreh mit Sido wurde Bogy am 25. Oktober 2006 wegen bewaffnetem Raub verhaftet und musste in Untersuchungshaft in der JVA Moabit. Im Internet kursierte das Gerücht, dass Bogy wegen räuberischer Erpressung und Verstoß gegen das Waffengesetz in U-Haft ist. Am 3. April 2007, zu seiner Videopremiere von Faust Hoch bei MTV, äußerte der MTV-Urban-Moderator dieses Gerücht als Tatsache. MC Bogy erklärte in einem Interview mit der Zeitschrift Backspin, dass die Anzeige auf Raub und Verstoß gegen das Waffengesetz lauten würde, mittlerweile Raub allerdings in Bedrohung umgeändert wurde.[1] Ein Verhandlungstermin ist bisher nicht bekannt.

Am 30. März 2007 erschien Bogys neues Album Willkommen in Abschaumcity. Aufgrund seines Gefängnisaufenthalts wurde zuvor die Aktion Free Bogy ins Leben gerufen. Bogys Album kam über zwei der drei Labels, die in der Aktion involviert sind, heraus. Diese sind Noch mehr Ketten Entertainment und Aggro Berlin. Es stieg in der 16. Kalenderwoche auf Platz #92 der Albumcharts ein.

In der Mai-Ausgabe des Hip-Hop-Magazins Juice wurde der an fünfzehnter Stelle stehende Track der, jeder Ausgabe beiliegenden, Juice CD für ein Audio-Interview mit Bogy verwendet. Das Interview wurde mithilfe eines ins Gefängnis geschmuggelten Handys geführt.

Anfang Mai wurde bekannt gegeben, dass Bogy bis zum Ende des laufenden Monats aus der Haft entlassen sein wird.

Diskographie

Jahr Albumtitel
2002 Lyrischer Hooligan
2003 Bogy und Atzen (Sampler)
2004 Der Atzenkeeper
2004 Von Bezirk zu Bezirk (mit Bass Sultan Hengzt)
2005 Geballte Atzen Power
2005 Das Mixtape (Gangster Bogys Mixtape #1)
2007 Willkommen in Abschaumcity

Videographie

Jahr Tracktitel
2004 (K)ein Gangster (auf "Berlin Untergrund DVD" von Frauenarzt (Rapper))
2005 Leben im Regen (feat. B-Lash)
2005 Bling-Bling-Song (feat. Smoky & Problemkind)
2007 Faust hoch

Quellen

  1. Backspin, Ausgabe 84, April 2007, S.30