„Philhomoniker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Leono (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Omi´s Törtchen wiederhergestellt
Kantor.JH (Diskussion | Beiträge)
-la
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=2|jahr=2007|monat=Mai}}Ich spreche diesem Chor/Verein die Daseinsberechtigung in unserer Enzyklopädie ab. Weder aus den Auftritten, noch aus der Tatsache, dass es homosexuelle Männer sind, die in diesem Chor singen, erreicht der Verein genügend Bedeutung. Schlußendlich ist es eben "nur" ein Männerchor, bei dem unsere üblichen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester.2C_Ensembles.2C_Ch.C3.B6re_und_vergleichbare_Personengruppen Relevanzkriterien] anzulegen sind. --[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] </sup> 17:46, 2. Mai 2007 (CEST)

----</noinclude>

Die Philhomoniker - Schwuler Chor München e.V - wurden 1990 als gemeinnütziger und eingetragener Verein gegründet.
Die Philhomoniker - Schwuler Chor München e.V - wurden 1990 als gemeinnütziger und eingetragener Verein gegründet.



Version vom 10. Mai 2007, 01:05 Uhr

Die Philhomoniker - Schwuler Chor München e.V - wurden 1990 als gemeinnütziger und eingetragener Verein gegründet.

Der "Männer-Revue-Chor" hat überregional im In- und Ausland durch Live-Auftritte u. a. in Stuttgart, München, Münster, Hamburg, Berlin, Fulda, Zürich, Paris, Budapest Bekanntheit erlangt.

Zweck des Vereins ist die Förderung kultureller Zwecke durch Pflege, Förderung und Ausbreitung des Chorgesanges und die Wahrung musikalischer kultureller Ziele zur Stärkung der Gemeinschaft zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsschichten und -gruppen im In- und Ausland. Hierzu sollen das gemeinsame Musizieren der Mitglieder, die öffentlichen Konzerte – durch die Vorurteile gegen Homosexuelle bei anderen Bevölkerungsgruppen abgebaut werden – und durch Kontakte zu anderen Chören dienen.

Die Philhomoniker sind Mitglied in folgenden Vereinigungen:

  1. Legato dem europäischen Dachverband schwullesbischer-Chöre mit Sitz in London
  2. Bayerischer Sängerbund
  3. Münchener Sängerkreis

Die Philhomoniker traten bisher auf Großveranstaltungen wie z. B. dem Sziget Festival, den Eurogames, Various Voices (Münchener Philharmonie, Haus der Kulturen der Welt in Berlin und im Theater La Cigale in Paris) auf.

Durch die Kombination von Gesang, Choreographie und Inszenierung heben sie sich von den klassischen Chören ab und sind deshalb dem Begriff "Revue-Chor" zuzuordnen.

Webpräsenz der Philhomoniker