„Diskussion:Dampfturbine“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Markus Schweiß in Abschnitt Typen =
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge)
Ajjkoch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Wirkungsgrad ==
Diagramm: wie ich sehe hasst du die Druckbezeichnungen wegen Platzmangels unter der Siedelinie in den Wasserbereich verschoben, für den Laien könne das missverständlich sein und es wäre m.E. besser das zu ändern. --[[Benutzer:Gentil|Gentil]] 10:44, 5. Jan 2005 (CET)
In deinem (eurem?, unserem?) Artikel vermisse ich eine Abschätzung des Wirkungsgrades von Dampfturbinen. Anhand des dargestellten Kreisprozesses kann man ersteinmal dafür einen Carnotschen Wirkungsgrad angeben:

== Diagramm ==
Wie ich sehe hasst du die Druckbezeichnungen wegen Platzmangels unter der Siedelinie in den Wasserbereich verschoben, für den Laien könne das missverständlich sein und es wäre m.E. besser das zu ändern. --[[Benutzer:Gentil|Gentil]] 10:44, 5. Jan 2005 (CET)


== Dampftafel ==
== Dampftafel ==

Version vom 16. Januar 2007, 15:02 Uhr

Wirkungsgrad

In deinem (eurem?, unserem?) Artikel vermisse ich eine Abschätzung des Wirkungsgrades von Dampfturbinen. Anhand des dargestellten Kreisprozesses kann man ersteinmal dafür einen Carnotschen Wirkungsgrad angeben:

Diagramm

Wie ich sehe hasst du die Druckbezeichnungen wegen Platzmangels unter der Siedelinie in den Wasserbereich verschoben, für den Laien könne das missverständlich sein und es wäre m.E. besser das zu ändern. --Gentil 10:44, 5. Jan 2005 (CET)

Dampftafel

Punkt 1 müsste auf der Siedelinie x=0 liegen und Punkt 2 etwas darüber die Stercke 2-3 müsste dann Isobar verlaufen, und nicht auf der Siedelinie

Zentipetalbeschleunigung

So, zum Mitrechnen ;-) :

a = ω²
a = (vu)² / r
a = (2 * π * n * r)² / r
a = (2 * 3.14 * 50 1/s * 1.6 m)² / 1.6 m
a = 157.754 m/s²
a ~ 157.750 m/s²

Annahme: 400 Millimeter Wellendurchmesser, 1400 Millimeter Schaufellänge.

--Markus Schweiß, @ 18:58, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da ursprünglich ein Wert von 157xxx m/s^2 im Artikel stand, habe ich auf ca. 40 cm Wellendurchmesser zurückgerechnet. Also einen Außenradius für das Schaufelblatt von 1,6 m und 502 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Schaufelblattspitze. Denn im Text heißt es ja 1,4 m Schaufellänge. Und ohne Welle wirds nicht gehen. -- Thomas 19:41, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt, das war damals auch meine Annahme; ich hatte mich nämlich gewundert woher die leicht verschiedenen Werte stammen. Ich ändere das auch in der obigen Beispielrechnung. --Markus Schweiß, @ 20:25, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dampfturbinenregelung

Die Beschreibung der Regelung ist leider Grundfalsch, die Erregung einer Synchronmaschine hat nichts mit der Drehzahl und der abgegebenen Wirkleistung zu tun. Mit der Erregung wird lediglich die Klemmenspannung und die Blindleistung eingestellt (kapazitiv oder induktiv). Die mech. Leistungsaufnahme des Generators hängt nur vom Winkel Theta zwischen Rotor und Drehfeld ab. Die Drehzahlregelung der Turbine erfolgt primär über die Regelventile und im zweiten Schritt über die Reaktor/Kessel Regelung (bei GuD findet die Primärfrequenzregelung, auch Frequenzstützung genannt, meist nur über die GT statt da diese auch den Abhitzekessel "wärmt", wenn's ganz schnell und dynamisch gehen soll wird auch die Dampfturbine einbezogen, auf Kosten des Wirkungsgrads da dann die DT angedrosselt fährt). Selbstverständlich ist durch die "feste" Netzfrequenz von 50Hz die Drehzahl fest vorgegeben, der Drehzahlregler hat im Betrieb "nichts zu tun". Die eigentliche Regelung der Netzfrequenz erfolgt durch die sog. Primärfrequenzregelung die auf den Leistungssollwert einwirkt (mit vorgegebener "Statik" und "Totband") wenn die Netzfrequenz und damit die Drehzahl von 50Hz abweichen. In D ist die Netzfrequenz von 50 Hz von den EVU garantiert, 50Hz müssen über den Zeitraum von einer Woche eingehalten werden, am Freitag abend geht das Netz ein wenig nach, am Wochenende holt das Netz auf um die Woche mit 50Hz abzuschliessen. In leistungsmässig unterversorgten Netzen ist die Frequenz chronisch unter 50Hz, aber das geht nun langsam zu weit in die Netzregeltheorie ...

Gruss

Gerhard

Guten Tag Gerhard, danke erst einmal für diese ausführlichen Erläuterungen. Ich habe den strittigen Teil sofort heraus genommen und werde Deine Anregungen bei Gelegenheit einarbeiten. --Markus Schweiß, @ 12:56, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach, das stand ja auch schon lange auf meiner To-Do-Liste. Mit der Streichung ist es jetzt auf alle Fälle besser als vorher, wenn auch noch nicht gut. --Martin Zeise 18:34, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Typen =

Laut http://dict.die.net/parsons%20turbine/ gibt es ebenso wie bei den Dampfturbinen typen...kann mir jemand sagen ob diese Beschreibung korrekt ist, dann könnte man paraphrasieren. Oz 01:34, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Oz, zumindest aus historischer Sicht ist da nichts gegen einzuwenden. Mach aber keine 1:1 Übersetzung, sondern formuliere den deutschen Text wegen des Urheberrechtes frei. --Markus Schweiß, @ 08:48, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten