„Wikipedia:WikiProjekt IBA'27 StadtRegion Stuttgart/Termine“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Wikipedia-Termine: alten Termin verschieben
→‎Termine: Aktualisierung
Zeile 3: Zeile 3:
== Termine ==
== Termine ==
Hier werden aktuelle Termine veröffentlicht.
Hier werden aktuelle Termine veröffentlicht.
Geplant sind Baustellenbesichtigungen, Fotosessions, Gespräche mit Beteiligten und Wissensträgern rund um die IBA'27-Projekte.
Geplant sind Baustellenbesichtigungen, Fotosessions, Gespräche mit Beteiligten und Wissensträgern rund um die IBA'27-Projekte. Auch Edit-a-thons sind in Planung.
Später können Edit-a-thons folgen.

=== Wikipedia-Termine ===
[[Datei:Demonstrator-Hochhaus D1244 2023-11.jpg|mini]]
1.

::Für Wikipedianer werden die Fahrtkosten ersetzt (Bitte vorher über dieses '''[https://foerderung.wikimedia.de/ Formular]''' Fahrtkostenerstattung beantragen), eine Führungsgebühr fällt nicht an. 14 Teilnehmer sind zulässig.
::;Ich bin dabei:
::# --[[Benutzerin:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] (2 Personen) ([[Benutzerin Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 18:05, 2. Apr. 2024 (CEST)
::# --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 17:17, 12. Apr. 2024 (CEST)
::# --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 14:48, 15. Apr. 2024 (CEST)
::# --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 16:28, 15. Apr. 2024 (CEST)
::# --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 22:19, 18. Apr. 2024 (CEST)
::# --[[Benutzer:Haweroth|Haweroth]] ([[Benutzer Diskussion:Haweroth|Diskussion]]) 22:46, 28. Apr. 2024 (CEST)
::# --[[Benutzer:E235JREMU|E235JREMU-0]] (3 Personen) ([[Benutzer Diskussion:E235JREMU|Diskussion]]) 19:40, 2. Mai 2024 (CEST)...
::#--[[Benutzer:Affenpost|Affenpost (2 Personen)]] ([[Benutzer Diskussion:Affenpost|Diskussion]]) 06:30, 14. Mai 2024 (CEST)
::#--[[Benutzer:apokatastasis1|apokatastasis1]]([[Benutzer Diskussion:apokatastasis1|Diskussion]])
::# -- frei
::# -- frei
::plus 3 schon angemeldete Personen = 14


::;Ich habe Interesse, Termin ist aber ungünstig
::* Schade, da wäre ich gern dabei. Aber leider klappt es nicht.--[[Benutzerin:Schiplagerheide|Schiplagerheide]] ([[Benutzerin Diskussion:Schiplagerheide|Diskussion]]) 13:59, 1. Mai 2024 (CEST)
::* Ein wirklich interessanter Termin, ich bin in dieser Woche aber leider unterwegs. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 21:03, 5. Mai 2024 (CEST)
::* kurzfristig leider verhindert --[[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 13:09, 8. Mai 2024 (CEST)


=== Neue Wikipedia-Termine ===
[[Datei:Landappbw 203673 1823 Ehemaliges Schachenmayer-Areal Eduardstraße, 73084 Salach.jpg|mini]]
[[Datei:Landappbw 203673 1823 Ehemaliges Schachenmayer-Areal Eduardstraße, 73084 Salach.jpg|mini]]
'''2. Führung für Wikipedia auf dem IBA-Gelände der ehemaligen Kammgarnspinnerei Schachenmayr in Salach'''<br />
::Führung: Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin der Gemeinde Salach.
::Termin: Samstag, '''1. Juni 2024, Uhrzeit 15 Uhr'''
::Dauer: ca. 1,5 Stunden
::Treffpunkt: '''Rathaus oder Bahnhof Salach'''
::Teilnehmerzahl:


1. Führung für Wikipedia auf dem '''IBA-Gelände der ehemaligen Kammgarnspinnerei Schachenmayr in Salach''' mit anschließendem Snack in einem ehemaligen Wohnhaus der Familie Bareiß auf dem Gelände'''<br />
:* Führung: Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin der Gemeinde Salach.
:* Termin: Samstag, '''1. Juni 2024, Uhrzeit 11:30 Uhr'''
:* Dauer: ca. 1,5 Stunden
:* Treffpunkt: '''Rathaus Salach''', da dort kostenlose Parkplätze und Toiletten vorhanden sind
:* Teilnehmerzahl: nicht begrenzt
Anschließend besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der aktuellen Ausstellung im ''Kunsthaus Bild und Wort''.
::;Ich bin dabei
::;Ich bin dabei
::# --[[Benutzerin:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzerin Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 14:27, 8. Mai 2024 (CEST)
::# --[[Benutzerin:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzerin Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 14:27, 8. Mai 2024 (CEST)
::# frei
::# ...
::;Ich habe Interesse, aber Terminprobleme
::# frei
::# ...

'''2. Edit-a-thon zur IBA'27 im Rahmen des ''Offenen Editierens Stuttgart''
::Termin: Freitag, '''14. Juni 2024, 17-21 Uhr''' (unter Vorbehalt wg. Fußball-EM)


'''3. Strategie-Treffen zum Wikipedia-IBA'27-Projekt'''
'''3. Strategie-Treffen zum Wikipedia-IBA'27-Projekt'''
Zeile 50: Zeile 30:
::Kommentar:
::Kommentar:


=== Ideen für Wikipedia-Termine ===
=== Ideen für weitere Wikipedia-Termine ===
* Idee: Wikipedia-IBA-Tag mit Interessierten aus dem '''Offenen Editieren Stuttgart''', von '''wiki:wo:men''' und... zum intensiven Austauschen über die nächsten Aktionen und zum Ideen sammeln.
* Idee: in Stuttgart haben sich Studierende der '''Uni Stuttgart''' am IBA'Festival mit eigenen Projekten im Stadtgarten beteiligt. Kontakt aufnehmen zu Dozenten und über mögliche Zusammenarbeit sprechen.
* Idee: in Stuttgart haben sich Studierende der '''Uni Stuttgart''' am IBA'Festival mit eigenen Projekten im Stadtgarten beteiligt. Kontakt aufnehmen zu Dozenten und über mögliche Zusammenarbeit sprechen.
* Idee: Dozenten und Studierende des '''KIT''' ansprechen wegen Edit-a-thon.
* Idee: Dozenten und Studierende des '''KIT''' ansprechen wegen Edit-a-thon.
Zeile 57: Zeile 36:
* Idee: Es wird ein '''IBA'27-Festival 2025''' stattfinden. Das wäre ein Anlass, ein Edit-a-thon in Zusammenarbeit mit dem IBA-Team zu organisieren.
* Idee: Es wird ein '''IBA'27-Festival 2025''' stattfinden. Das wäre ein Anlass, ein Edit-a-thon in Zusammenarbeit mit dem IBA-Team zu organisieren.


=== IBA-Termine ===
=== Monatliche Termine der IBA'27-Friends ===
Bei Fragen, gerne [[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ansprechen.
Das jeweilige Anmeldeformular wird jeweils nach Bekanntgabe eingetragen. Bei Fragen, gerne [[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ansprechen.


* 7. Mai 2024 17 bis 19 Uhr: Rundgang in Stuttgart-Rot zu [[Romeo und Julia (Hochhäuser)|Romeo und Julia]], den IBA-Projekten '''Böckinger Straße''' und '''Genossenschaftliches Bauen Rotweg'''. Anmeldung '''[https://eveeno.com/992126824 hier]'''
* 13. Juni 2024 17 bis 19 Uhr: Rundgang im '''Tobias-Mayer-Quartier in Esslingen Hohenkreuz'''
* 13. Juni 2024 17 bis 19 Uhr: Rundgang im '''Tobias-Mayer-Quartier in Esslingen Hohenkreuz'''
* 23. Juli 2024 17 bis 19 Uhr: Rundgang im '''Neckarspinnerei Quartier + Wohnprojekt Adapter in Wendlingen'''
* 23. Juli 2024 17 bis 19 Uhr: Rundgang im '''Neckarspinnerei Quartier + Wohnprojekt Adapter in Wendlingen'''
Zeile 69: Zeile 47:


=== Vergangene Termine ===
=== Vergangene Termine ===
[[Datei:Demonstrator-Hochhaus D1244 2024-05 b.jpg|mini|D1244 und Treppenhaus]]


* 15. Mai 2024 um 17 Uhr: Führung für Wikipedia im Demonstrator-Hochhaus auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart durch ''Amay Shah'' vom ''Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren'' (ILEK)<br />. Es waren dabei [[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]], [[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]], [[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]], [[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]], [[Benutzer:Haweroth|Haweroth]], [[Benutzer:E235JREMU|E235JREMU-0]], [[Benutzer:Affenpost|Affenpost]], [[Benutzer:apokatastasis1|apokatastasis1]], [[Benutzerin:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] und 2 Gäste. Wir haben gelernt, dass es sich um das erste adaptive Hochhaus in Leichtbauweise handelt, das im Verhältnis 1:7 erbaut wurde, mit einer Grundfläche von 5 x 5 m und einer Höhe von 35 m. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bauweise für einen derartigen Turm wurde die Hälfte an Stahl eingespart. Mit Hilfe von hydraulischen Pumpen im Erdgeschoss kann das Bauwerk in Schwingung versetzt und auf Stabilität geprüft werden. Zudem wurde ein Wandelement entwickelt, das Wasser speichern und wieder abgeben kann und damit zur Kühlung des Gebäudes und seiner Umgebung beitragen kann. Parallel zum Gebäude wurde ein Treppenhaus erstellt, über das man Zugang zu jedem der 11 Stockwerke hat, ohne dass die beiden starr verbunden sind. Der 1. Stock wird derzeit mit einer Glasfassade verkleidet. In den oberen Stockwerken wurden nur provisorische Verkleidungen verwendet, um das Bauwerk für Witterungseinflüssen zu schützen. Das Bauwerk wird bis 2028 stehen und in den nächsten Jahren durch weitere innovative Elemente vervollständigt werden. Beim IBA-Sommerfestival 2025 werden wir wieder dabei sein und neue Info mitbringen. Die Fotos wurden schon in [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Demonstratorhochhaus%20D1244 Commons] hochgeladen. Zusätzliche Dokumentation für den WP-Artikel wurde angefragt.
* 7. Mai 2024 17 bis 19 Uhr: Rundgang in Stuttgart-Rot zu [[Romeo und Julia (Hochhäuser)|Romeo und Julia]], den IBA-Projekten '''Genossenschaftliches Bauen Rotweg''' und '''Böckinger Straße'''. [[Benutzerin:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] war dabei. Romeo und Julia: nach wie vor beeindruckende Hochhäuser von Hans Scharoun und Wilhelm Frank aus den 1950er Jahren. Rotweg: Wo noch im Dezember Häuser standen, ist jetzt grüne Wiese und 2 Schuttberge. Die Qualität der Bausubstanz war so schlecht, dass der Abriss rasch von statten ging. Böckinger Straße: noch kein sichtbarer Fortschritt.
* 23. April 2023, 16 bis 18 Uhr: Stadtteil-Führung zum Projekt '''[https://www.iba27.de/projekt/agriculture-meets-manufacturing/ Agriculture meets Manufacturing]''' in Fellbach mit IBA-Projektleiterin Grazyna Adamczyk-Arns und Abteilungsleiter Stadtentwicklung in Fellbach Ulrich Dilger: Sehr informativer Rundgang durch das Industriegebiet im Nordwesten Fellbachs und möglichen Projekten im Sinne von Bauen im Bestand, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und gemischte Nutzung, Kommunikation mit einzelnen Firmen und Schaffung von Netzwerken, Nutzung von leer stehenden Gebäuden für kulturelle Zwecke am Wochenende, innovatives Wassermanagement zum Wohle der landwirtschaftlichen Betriebe. Auf dem Klenk-Areal, Auberlenstraße/Esslinger Straße wurde ein offenes IBA-Projektbüro aus den nicht mehr genutzten Verschalungen der Lichtkelche von S21 gestaltet. Mit QR-Code kann man Details zu verschiedenen Standorten auf dem 110 Hektar großen IBA-Projekt-Gelände aufrufen. [[Benutzerin:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] war dort.
* 23. April 2023, 16 bis 18 Uhr: Stadtteil-Führung zum Projekt '''[https://www.iba27.de/projekt/agriculture-meets-manufacturing/ Agriculture meets Manufacturing]''' in Fellbach mit IBA-Projektleiterin Grazyna Adamczyk-Arns und Abteilungsleiter Stadtentwicklung in Fellbach Ulrich Dilger: Sehr informativer Rundgang durch das Industriegebiet im Nordwesten Fellbachs und möglichen Projekten im Sinne von Bauen im Bestand, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und gemischte Nutzung, Kommunikation mit einzelnen Firmen und Schaffung von Netzwerken, Nutzung von leer stehenden Gebäuden für kulturelle Zwecke am Wochenende, innovatives Wassermanagement zum Wohle der landwirtschaftlichen Betriebe. Auf dem Klenk-Areal, Auberlenstraße/Esslinger Straße wurde ein offenes IBA-Projektbüro aus den nicht mehr genutzten Verschalungen der Lichtkelche von S21 gestaltet. Mit QR-Code kann man Details zu verschiedenen Standorten auf dem 110 Hektar großen IBA-Projekt-Gelände aufrufen. [[Benutzerin:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] war dort.
* 15. Februar 2024, 17:30–19:00 Uhr '''[https://www.iba27.de/iba-stammtisch-feministische-stadtentwicklung/ IBA-Stammtisch: Feministische Stadtentwicklung]''' im PRISMA, einer Zwischennutzung in der Schwabenbräu-Passage in Bad Cannstatt. [[Benutzerin:Augustine14|Augustine14]] war dort: der Stammtisch hat zum zweiten Mal stattgefunden und ist alle 2 Monate geplant. Es geht prinzipiell darum, wie Architektur und Stadtplanung dazu beitragen können, Frauen ein sicheres und angenehmes Umfeld zu bieten: kurze Wege, gute Ausleuchtung, übersichtliche Wegeplanung ... mit Fantasie und ohne Kahlschlag
* 15. Februar 2024, 17:30–19:00 Uhr '''[https://www.iba27.de/iba-stammtisch-feministische-stadtentwicklung/ IBA-Stammtisch: Feministische Stadtentwicklung]''' im PRISMA, einer Zwischennutzung in der Schwabenbräu-Passage in Bad Cannstatt. [[Benutzerin:Augustine14|Augustine14]] war dort: der Stammtisch hat zum zweiten Mal stattgefunden und ist mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten alle 2 Monate geplant. Bei diesem Termin ging es darum, wie Architektur und Stadtplanung dazu beitragen können, Frauen ein sicheres und angenehmes Umfeld zu bieten: kurze Wege, gute Ausleuchtung, übersichtliche Wegeplanung ... mit Fantasie und ohne Kahlschlag.


[[Datei:IBA'27 Holz-Hybrid-Brücke Stuttgart, Carbonmatten für die Betonierung.jpg|mini|Carbonmatten für die Betonierung der Holz-Hybrid-Brücke]]
[[Datei:IBA'27 Holz-Hybrid-Brücke Stuttgart, Carbonmatten für die Betonierung.jpg|mini|Carbonmatten für die Betonierung der Holz-Hybrid-Brücke]]

Version vom 21. Mai 2024, 14:26 Uhr

Termine

Hier werden aktuelle Termine veröffentlicht. Geplant sind Baustellenbesichtigungen, Fotosessions, Gespräche mit Beteiligten und Wissensträgern rund um die IBA'27-Projekte. Auch Edit-a-thons sind in Planung.

Neue Wikipedia-Termine

1. Führung für Wikipedia auf dem IBA-Gelände der ehemaligen Kammgarnspinnerei Schachenmayr in Salach mit anschließendem Snack in einem ehemaligen Wohnhaus der Familie Bareiß auf dem Gelände

  • Führung: Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin der Gemeinde Salach.
  • Termin: Samstag, 1. Juni 2024, Uhrzeit 11:30 Uhr
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden
  • Treffpunkt: Rathaus Salach, da dort kostenlose Parkplätze und Toiletten vorhanden sind
  • Teilnehmerzahl: nicht begrenzt

Anschließend besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus Bild und Wort.

Ich bin dabei
  1. --Weltenspringerin (Diskussion) 14:27, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. ...
Ich habe Interesse, aber Terminprobleme
  1. ...

2. Edit-a-thon zur IBA'27 im Rahmen des Offenen Editierens Stuttgart

Termin: Freitag, 14. Juni 2024, 17-21 Uhr (unter Vorbehalt wg. Fußball-EM)

3. Strategie-Treffen zum Wikipedia-IBA'27-Projekt

Ziel: Einführung in die IBA-Projekte durch IBA-Verantwortliche / Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der IBA-Pressestelle / Möglichkeiten des Zugriffs auf das IBA-Archiv / Strategieentwicklung bis 2027, Diskussion von Schreibprojekten und -formaten, Interessensschwerpunkte, Vorlage für Architekturprojekte, Relevanzkriterien für Projekte, Architekturbüros und Architekten
Termin: angepeilt wird ein Freitag vor den Sommerferien, Uhrzeit 16 Uhr
Ort: IBA-Raum Calwer Straße/Kienlestraße
Kommentar:

Ideen für weitere Wikipedia-Termine

  • Idee: in Stuttgart haben sich Studierende der Uni Stuttgart am IBA'Festival mit eigenen Projekten im Stadtgarten beteiligt. Kontakt aufnehmen zu Dozenten und über mögliche Zusammenarbeit sprechen.
  • Idee: Dozenten und Studierende des KIT ansprechen wegen Edit-a-thon.
  • Idee: Vor der Kunstakademie Stuttgart wird die IBA'27-Zentrale entstehen - auch Studierende der Kunstakademie entwickeln möglicherweise Projektideen und könnten wegen eines Edit-a-thon angesprochen werden.
  • Idee: Es wird ein IBA'27-Festival 2025 stattfinden. Das wäre ein Anlass, ein Edit-a-thon in Zusammenarbeit mit dem IBA-Team zu organisieren.

Monatliche Termine der IBA'27-Friends

Das jeweilige Anmeldeformular wird jeweils nach Bekanntgabe eingetragen. Bei Fragen, gerne Weltenspringerin ansprechen.

  • 13. Juni 2024 17 bis 19 Uhr: Rundgang im Tobias-Mayer-Quartier in Esslingen Hohenkreuz
  • 23. Juli 2024 17 bis 19 Uhr: Rundgang im Neckarspinnerei Quartier + Wohnprojekt Adapter in Wendlingen
  • 24. September 2024 17 bis 19 Uhr: Rundgang im Brenzkirche + BIZ Weissenhof in Stuttgart
  • 17. Oktober 2024: Rundgang im ZERO. – Neubau Bürogebäude in Stuttgart-Möhringen
  • 5. November 2024: Firmenbesichtigung/Führung Familienbrauerei Dinkelacker in Stuttgart
  • Termin noch offen: Führung/Besichtigung Stadtquartier Neckarbogen + KI-Zentrum in Heilbronn

Vergangene Termine

D1244 und Treppenhaus
  • 15. Mai 2024 um 17 Uhr: Führung für Wikipedia im Demonstrator-Hochhaus auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart durch Amay Shah vom Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK)
    . Es waren dabei Fyrtaarn, Leserättin, Mussklprozz, Rudolf Simon, Haweroth, E235JREMU-0, Affenpost, apokatastasis1, Weltenspringerin und 2 Gäste. Wir haben gelernt, dass es sich um das erste adaptive Hochhaus in Leichtbauweise handelt, das im Verhältnis 1:7 erbaut wurde, mit einer Grundfläche von 5 x 5 m und einer Höhe von 35 m. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bauweise für einen derartigen Turm wurde die Hälfte an Stahl eingespart. Mit Hilfe von hydraulischen Pumpen im Erdgeschoss kann das Bauwerk in Schwingung versetzt und auf Stabilität geprüft werden. Zudem wurde ein Wandelement entwickelt, das Wasser speichern und wieder abgeben kann und damit zur Kühlung des Gebäudes und seiner Umgebung beitragen kann. Parallel zum Gebäude wurde ein Treppenhaus erstellt, über das man Zugang zu jedem der 11 Stockwerke hat, ohne dass die beiden starr verbunden sind. Der 1. Stock wird derzeit mit einer Glasfassade verkleidet. In den oberen Stockwerken wurden nur provisorische Verkleidungen verwendet, um das Bauwerk für Witterungseinflüssen zu schützen. Das Bauwerk wird bis 2028 stehen und in den nächsten Jahren durch weitere innovative Elemente vervollständigt werden. Beim IBA-Sommerfestival 2025 werden wir wieder dabei sein und neue Info mitbringen. Die Fotos wurden schon in Commons hochgeladen. Zusätzliche Dokumentation für den WP-Artikel wurde angefragt.
  • 7. Mai 2024 17 bis 19 Uhr: Rundgang in Stuttgart-Rot zu Romeo und Julia, den IBA-Projekten Genossenschaftliches Bauen Rotweg und Böckinger Straße. Weltenspringerin war dabei. Romeo und Julia: nach wie vor beeindruckende Hochhäuser von Hans Scharoun und Wilhelm Frank aus den 1950er Jahren. Rotweg: Wo noch im Dezember Häuser standen, ist jetzt grüne Wiese und 2 Schuttberge. Die Qualität der Bausubstanz war so schlecht, dass der Abriss rasch von statten ging. Böckinger Straße: noch kein sichtbarer Fortschritt.
  • 23. April 2023, 16 bis 18 Uhr: Stadtteil-Führung zum Projekt Agriculture meets Manufacturing in Fellbach mit IBA-Projektleiterin Grazyna Adamczyk-Arns und Abteilungsleiter Stadtentwicklung in Fellbach Ulrich Dilger: Sehr informativer Rundgang durch das Industriegebiet im Nordwesten Fellbachs und möglichen Projekten im Sinne von Bauen im Bestand, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und gemischte Nutzung, Kommunikation mit einzelnen Firmen und Schaffung von Netzwerken, Nutzung von leer stehenden Gebäuden für kulturelle Zwecke am Wochenende, innovatives Wassermanagement zum Wohle der landwirtschaftlichen Betriebe. Auf dem Klenk-Areal, Auberlenstraße/Esslinger Straße wurde ein offenes IBA-Projektbüro aus den nicht mehr genutzten Verschalungen der Lichtkelche von S21 gestaltet. Mit QR-Code kann man Details zu verschiedenen Standorten auf dem 110 Hektar großen IBA-Projekt-Gelände aufrufen. Weltenspringerin war dort.
  • 15. Februar 2024, 17:30–19:00 Uhr IBA-Stammtisch: Feministische Stadtentwicklung im PRISMA, einer Zwischennutzung in der Schwabenbräu-Passage in Bad Cannstatt. Augustine14 war dort: der Stammtisch hat zum zweiten Mal stattgefunden und ist mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten alle 2 Monate geplant. Bei diesem Termin ging es darum, wie Architektur und Stadtplanung dazu beitragen können, Frauen ein sicheres und angenehmes Umfeld zu bieten: kurze Wege, gute Ausleuchtung, übersichtliche Wegeplanung ... mit Fantasie und ohne Kahlschlag.
Carbonmatten für die Betonierung der Holz-Hybrid-Brücke
  • 11. Dezember 2023: Baustellenbesichtigung zum Projekt Brücke über den Seeblickweg bei der Zuckerbergstraße 9. Bei der Konstruktion der Brücke werden innovative Techniken eingesetzt. Dabei werden Stahlträger, Holz und mit Carbonmatten bewehrter Beton eingesetzt. Die Hybridbauweise soll eine Lebensdauer von ca. 75 Jahren haben. Weltenspringerin war dort.
Holzparkhaus Wendlingen, Parkdeck 1 im Bau
  • 7. Dezember 2023: Baustellenbesichtigung zum Projekt Holzparkhaus Schwanenweg Wendlingen/ im Schwanenweg 1. Aus der Projektbeschreibung: „Anstatt aus Beton wird das fünfgeschossige Gebäude als Holzkonstruktion ausgeführt und bietet Platz für rund 350 Fahrzeuge und 150 Fahrräder, inklusive E-Ladestationen. Der Werkstoff Holz ist ressourcenschonend, rückbaubar und wird weitgehend unbehandelt verbaut. In die Planung einbezogen wurden außerdem alternative Nutzungsmöglichkeiten, um die Parkflächen bei sinkendem Bedarf evtl. in Büro- oder Wohnflächen umwandeln zu können.“
Bericht: Bei blauem Himmel und frischem Wind beschrieb Gerhard Bosch von hermann bosch architekten im ersten Obergeschoss des Parkhauses das Projekt in allen Details. Das Holzparkhaus setzt mit seiner ovalen Form einen positiven städtebaulichen Akzent. Das Parkhaus wird Mitte 2024 fertig sein. Es wurde nun als 24. IBA-Projekt aufgenommen.[1][2][3][4] Weltenspringerin war dort.

Versicherte Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist durch die Wikimedia-Community-Versicherung mit einer Haftpflicht- und Unfallversicherung geschützt. Fördergesperrte Teilnehmende sind von der Versicherung ausgeschlossen. --Rabea-Lorina Dehning (WMDE) (Diskussion) 17:10, 8. Mai 2024 (CEST)
[Beantworten]

Einzelnachweise

  1. Wir sind gleich mit 2 Projekten bei der IBA‘27 vertreten! In: herrmann-bosch.de. 31. Juli 2023, abgerufen am 8. Januar 2024.
  2. Holzparkhaus Schwanenweg Wendlingen. In: IBA27.de. Abgerufen am 8. Januar 2024.
  3. https://www.iba27.de/wp-content/uploads/202312XX_PM_IBA27_Holzparkhaus.pdf
  4. Tobias Schiller: Holzparkhaus als Brücke in die Zukunft. In: IBA27.de. 11. Dezember 2023, abgerufen am 8. Januar 2024.