„Diskussion:Ein verborgenes Leben (Film)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Logograph in Abschnitt Ausgewählte Kritiken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 26: Zeile 26:
:Ich lege auch keinen großen Wert darauf, dass die LdiF-Kritik im Artikel bleibt. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 09:56, 21. Mai 2024 (CEST)
:Ich lege auch keinen großen Wert darauf, dass die LdiF-Kritik im Artikel bleibt. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 09:56, 21. Mai 2024 (CEST)
::Dann magst du die Kritik vielleicht rausnehmen? Das LdIF wird routinemäßig zitiert, obwohl es so grottenschlecht ist und vielleicht ist es hier nicht nötig. --[[Spezial:Beiträge/2003:CF:8F0E:2D00:B934:66F3:B661:FE6|2003:CF:8F0E:2D00:B934:66F3:B661:FE6]] 10:11, 21. Mai 2024 (CEST)
::Dann magst du die Kritik vielleicht rausnehmen? Das LdIF wird routinemäßig zitiert, obwohl es so grottenschlecht ist und vielleicht ist es hier nicht nötig. --[[Spezial:Beiträge/2003:CF:8F0E:2D00:B934:66F3:B661:FE6|2003:CF:8F0E:2D00:B934:66F3:B661:FE6]] 10:11, 21. Mai 2024 (CEST)

:::Die Kritik ist von [[Esther Buss]]. Kitsch ist Geschmackssache. Eine Kritik zu entfernen, weil sie dem ein oder anderen Wikipedia-Leser nicht schmeckt, halte ich für keinen ausreichenden Grund. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 10:25, 21. Mai 2024 (CEST)


== Artikelqualität ==
== Artikelqualität ==

Version vom 21. Mai 2024, 10:25 Uhr

Lemma

@Cloudman: Ich weiß nicht, ob du meine Anmerkung im letzten Edit gesehen hast, aber weil es sich um eine deutsch-US-amerikanische Produktion handelt, bin ich mir nicht ganz sicher, ob man A Hidden Life schon jetzt als deutschen Titel des Films und damit als Lemma festlegen sollte. Hast du da mehr Infos als ich?--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:39, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@IgorCalzone1: A Hidden Life ist jedenfalls der vorläufige Originaltitel und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit im deutschsprachigen Raum übernommen, denn seit The New World bekam kein Malick-Film mehr einen deutschen Titel. Betrachtet man die hiesigen Eindeutschungspraktiken (A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando), ist das auch besser so.
Man sollte noch den Namen des Artikels ändern.
Du weißt also auch nicht mehr als ich. Bei den letzten Filmen von Malick war Deutschland nicht als Produktionsland beteiligt, weshalb ich mir durchaus vorstellen könnte, dass A Hidden Life nicht der deutsche Filmtitel sein wird. Vor einer Verschiebung also bitte noch warten. In der Form ist der Einleitungssatz zudem TF. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:41, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Korrekturen im November 2020

@Benutzer:Präziser: Du hattest mir eine E-Mail geschrieben und mich darin nochmal auf deine frühere Arbeit als Germanist und Korrekturleser hingewiesen. Ich antworte aber lieber mal hier:

  • Du hattest geschriebten: Bei Rotten Tomatoes bewerteten 227 Laien den Film (durchschnittliche Bewertung 7,4 von möglichen 10 Punkten), 184 von ihnen (81 %) positiv. – Der Satz ist falsch; das hat also schonmal nichts mit Deutschkenntnissen zu tun
  • Bei der Kritik von Michael Meyns hattest du die Wortwahl geändert, die aber näher an der von Meyns dran war

Alle Fragen beantwortet? --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:49, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@IgorCalzone1
In der WP gelten u.a. WP:GA und wp:Allgemeinverständlichkeit. Ich sehe keinen Grund dafür, möglichst nah an die Wortwahl von M. zu kommen. --Präziser (Diskussion) 14:53, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
WP:GA? Schon recht... --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:59, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Satz in Abschnitt Handlung bitte korrigieren

"Gemeinsam haben sie zahlreiche Töchter." Im Film sind es "drei", keine "zahlreich" fünf oder zehn oder wie viel auch immer. Drei kann man als Zahl erwähnen, meiner Meinung nach als das unspezifische "zahlreich". --2A02:908:E840:6D20:D117:C12F:1CD5:B1BF 21:45, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ausgewählte Kritiken

Sie werden der Qualität des Films nicht gerecht. Das Lexikon des Internationalen Films textet wieder bewusst ideologisch. Wir bewegen uns nicht "nahe am Bergkitsch", sondern wir erleben, wie man ohne dauerndes Überlegenheitsgequatsche, wie man es im deutschen Aufsagefernsehen- und Filmgeschäft kennt, deutsche und europäische Geschichte FILMISCH erzählen kann. Da muss wieder erst mal jemand aus den USA kommen (Werner Herzog nehme ich hier natürlich aus), um den Deutschen zu zeigen, was filmisches Erzählen heißt, so dass man atemlos und gebannt zuschaut. --2003:CF:8F0E:2D00:B934:66F3:B661:FE6 09:54, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich lege auch keinen großen Wert darauf, dass die LdiF-Kritik im Artikel bleibt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:56, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann magst du die Kritik vielleicht rausnehmen? Das LdIF wird routinemäßig zitiert, obwohl es so grottenschlecht ist und vielleicht ist es hier nicht nötig. --2003:CF:8F0E:2D00:B934:66F3:B661:FE6 10:11, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Kritik ist von Esther Buss. Kitsch ist Geschmackssache. Eine Kritik zu entfernen, weil sie dem ein oder anderen Wikipedia-Leser nicht schmeckt, halte ich für keinen ausreichenden Grund. --Logo 10:25, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikelqualität

Michael Meyns verweist auf die Transzendenz, die Malick zu eigen ist in seinen Filmen und auf die er im Titel des Films explizit anspielt im Zitat George Eliots und dem Hintergrund des biblischen Zitats. In der englischen Wikipedia steht dieses Zitat am Anfang, es spricht die Wirkung an, die das verborgene Leben einzelner, deren Opfer und Heldentaten nie erzählt werden, für das Wohl der Allgemeinheit hat, und zwar nachhaltig. Im deutschen Artikel vermisse ich die Erwähnung und Erklärung des Titels, ich füge das Zitat aus der englischen Wikipedia hier ein, vielleicht mag das jemand nachtragen. Das ist das transzendente Thema, um das es neben dem politischen auch geht.

The title is taken from George Eliot's Middlemarch:

... for the growing good of the world is partly dependent on unhistoric acts; and that things are not so ill with you and me as they might have been, is half owing to the number who lived faithfully a hidden life, and rest in unvisited tombs.

Eliot in turn derived it from a phrase in the New Testament, the Epistle to the Colossians 3:3: "For you died, and [now] your life is hidden with Christ in God." --2003:CF:8F0E:2D00:B934:66F3:B661:FE6 10:09, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten