„Erasmus Grasser“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
Formatierung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Grasser kam um 1472 nach Abschluss seiner [[Wanderjahre]] nach München. Die Zunft der Maler, Schnitzer, Seidennäher und Glaser wehrt sich gegen die Aufnahme, Grasser sei ein „vnfridlicher, verworner und arcklistiger Knecht“. Um 1477 heiratet er die aus dem niedrigen [[Landadel]] stammende Dorothea Kaltenprunner.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.fredmagazin.de/titelg-schichten/geschnitzte-sch%C3%A4tze/ |wayback=20181101175649 |text=fredmagazin.de: Geschnitzte Schätze |archiv-bot=2023-12-18 16:53:36 InternetArchiveBot }}</ref>
Grasser kam um 1472 nach Abschluss seiner [[Wanderjahre]] nach München. Die Zunft der Maler, Schnitzer, Seidennäher und Glaser wehrt sich gegen die Aufnahme, Grasser sei ein „vnfridlicher, verworner und arcklistiger Knecht“. Um 1477 heiratet er die aus dem niedrigen [[Landadel]] stammende Dorothea Kaltenprunner.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.fredmagazin.de/titelg-schichten/geschnitzte-sch%C3%A4tze/ |text=fredmagazin.de: Geschnitzte Schätze |wayback=20181101175649}}</ref>
Bereits 1480 wurde er – wohl auch dank seiner großen Meisterschaft – einstimmig zum Vorsteher der Maler[[zunft]] gewählt, der auch die Schnitzer angehörten.
Bereits 1480 wurde er – wohl auch dank seiner großen Meisterschaft – einstimmig zum Vorsteher der Maler[[zunft]] gewählt, der auch die Schnitzer angehörten.
Neben seinem bildhauerischen Können bewies er auch technisches Geschick, er war Sachverständiger für [[Wasserbau]] der Stadt München und erhielt 1507 von Herzog [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht IV.]] den Auftrag zur Sanierung der Saline in [[Bad Reichenhall|Reichenhall]].
Neben seinem bildhauerischen Können bewies er auch technisches Geschick, er war Sachverständiger für [[Wasserbau]] der Stadt München und erhielt 1507 von Herzog [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht IV.]] den Auftrag zur Sanierung der Saline in [[Bad Reichenhall|Reichenhall]].
Zeile 38: Zeile 38:
* {{Webarchiv | url=http://www.dasegg.musin.de/grasser.htm | wayback=20040913013709 | text=Dokumentation über Leben und Werk Erasmus Grassers auf der Website des Erasmus-Grasser-Gymnasiums München}}
* {{Webarchiv | url=http://www.dasegg.musin.de/grasser.htm | wayback=20040913013709 | text=Dokumentation über Leben und Werk Erasmus Grassers auf der Website des Erasmus-Grasser-Gymnasiums München}}
* [http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sammlungen/angewandtekunst/moriskentaenzer.html Grassers ''Moriskentänzer''] in der Sammlung des [[Münchner Stadtmuseum]]s
* [http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sammlungen/angewandtekunst/moriskentaenzer.html Grassers ''Moriskentänzer''] in der Sammlung des [[Münchner Stadtmuseum]]s
* [http://www.morisken.vo.tu-muenchen.de/index.htm www.morisken.de] Die Moriskentänzer des Erasmus Grasser – Tanzgruppe der Technischen Universität München, Abteilung Hochschulsport
* [https://www.morisken.vo.tu-muenchen.de/index.htm Münchner Moriskentänzer], Tanzgruppe der Technischen Universität München, Abteilung Hochschulsport


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 20. Mai 2024, 17:31 Uhr

Maria und Johannes, um 1480, Lindenholz mit Farbfassung und Vergoldung, aus der Kirche in Pipping, Bayerisches Nationalmuseum in München

Erasmus Grasser (* um 1450 in Schmidmühlen (Oberpfalz); † 1518 in München) war ein deutscher Bildhauer und Baumeister.

Leben

Grasser kam um 1472 nach Abschluss seiner Wanderjahre nach München. Die Zunft der Maler, Schnitzer, Seidennäher und Glaser wehrt sich gegen die Aufnahme, Grasser sei ein „vnfridlicher, verworner und arcklistiger Knecht“. Um 1477 heiratet er die aus dem niedrigen Landadel stammende Dorothea Kaltenprunner.[1] Bereits 1480 wurde er – wohl auch dank seiner großen Meisterschaft – einstimmig zum Vorsteher der Malerzunft gewählt, der auch die Schnitzer angehörten. Neben seinem bildhauerischen Können bewies er auch technisches Geschick, er war Sachverständiger für Wasserbau der Stadt München und erhielt 1507 von Herzog Albrecht IV. den Auftrag zur Sanierung der Saline in Reichenhall.

1508 versteuerte Grasser als reichster Künstler Münchens ein hohes Einkommen und gilt – wohl auch auf Grund seiner Heirat – als einer der wohlhabendsten Bürger Münchens. Er besaß ein Haus in der vorderen Schwabinger Gasse (das heutige Zechbauer-Haus Eckhaus Residenzstraße / Perusastraße).[2]

Grasser ist der Namenspatron des Münchner Erasmus-Grasser-Gymnasiums und der Schmidmühlener Erasmus-Grasser-Volksschule. Nach ihm ist auch der Erasmus-Grasser-Preis der Stadt München sowie die Erasmus-Grasser-Promenade in Bad Reichenhall benannt.

Werke

Kopie eines Moriskentänzers im Alten Rathaus in München.

Literatur

  • Renate Eikelmann, Christoph Kürzeder (Hrsg.): Bewegte Zeiten. Der Bildhauer Erasmus Grasser (um 1450-1518). (Ausstellungskatalog Bayerisches Nationalmuseum/Diözesanmuseum Freising). Hirmer, München 2018, ISBN 978-3-7774-3057-7.
  • Johannes Goldner (Text), Wilfried Bahnmüller (Bilder): Erasmus Grassner. Pannonia, Freilassing 1978, ISBN 3-7897-0074-6.
  • Philipp Maria Halm: Erasmus Grasser. Filser, Augsburg 1928 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Iris Lauterbach, Thomas Weidner (Hrsg.): Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 2013, ISBN 978-3-9806071-9-3 (Digitalisat).
  • Volker Liedke: Erasmus Grasser. Bürgerlicher Bildschnitzer und herzoglicher Werkmeister in München.(= Ars Bavarica; Bd. 83–85). Kunstbuchverlag Annerose Weber, München 2000–2002, ISSN 0341-8480.
  • Kurt Malisch: Grasser, Erasmus. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 270 (Digitalisat).
  • Johanna Müller-Meiningen: Die Moriskentänzer und andere Arbeiten des Erasmus Grasser für das Alte Rathaus in München. Schnell & Steiner, München/Zürich 1998, ISBN 3-7954-1203-X.
  • Jürgen Rohmeder: Erasmus Grasser, Bildhauer, Bau- und Werkmeister. Peter Lang, Bern 2003, ISBN 3-906768-84-8.
  • Alfred Schädler: Grasser, Erasmus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 2 f. (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Erasmus Grasser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. fredmagazin.de: Geschnitzte Schätze (Memento vom 1. November 2018 im Internet Archive)
  2. Überblick über Leben und Werk Erasmus Grassers (Memento vom 13. September 2004 im Internet Archive)
  3. Silberstadt Schwaz: Kommt Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, abgerufen am 9. April 2018.