„Benutzerin:Melly42/2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Dr Bernard Séret (b.1949) is an ichthyologist and marine biologist who is a senior scientist at IRD (Institut de Recherche pour le Développement) and is currently hosted by the Department of Systematics and Evolution, Muséum National d’Histoire naturelle, Paris. His current researches concern the taxonomy, eco-biology, fisheries and conservation of chondrichthyan fishes (sharks, rays and chimaeras). So far he has described more than 40 new species and published more than 120 scientific papers. He took part in the elaboration of the FAO international plan of action for the conservation and management of shark populations and elaborated (with F. Serena) the conservation plan for Mediterranean Sea cartilaginous fishes. He is the French representative to the ICES working group on elasmobranch fishes and the expert for the French ministry of ecology for the international conventions (e.g. CITES, CMS, OSPAR). He is a member of the IUCN Shark Specialist Group and the scientific chair of the European Elasmobranch Association. He is involved in the European programmes MADE (Mitigating adverse ecological impacts of open ocean fisheries) and CPOA-Shark (Provision of scientific advice for the purpose of the implementation of the CPOA Sharks). He is also leader of a programme concerning the sharks of the Scattered Islands (SW Indian Ocean). He wrote Guide d’identification des Principales Espèces de Requins et de Raies de l’Atlantique Tropical Oriental, à l’usage des Enquêteurs des Pêches (2006) and Guide des Requins, des Raies, et des Chimères des Pêches Françaises (2010).
Dr Bernard Séret (b.1949) is an ichthyologist and marine biologist who is a senior scientist at IRD (Institut de Recherche pour le Développement) and is currently hosted by the Department of Systematics and Evolution, Muséum National d’Histoire naturelle, Paris. His current researches concern the taxonomy, eco-biology, fisheries and conservation of chondrichthyan fishes (sharks, rays and chimaeras). So far he has described more than 40 new species and published more than 120 scientific papers. He took part in the elaboration of the FAO international plan of action for the conservation and management of shark populations and elaborated (with F. Serena) the conservation plan for Mediterranean Sea cartilaginous fishes. He is the French representative to the ICES working group on elasmobranch fishes and the expert for the French ministry of ecology for the international conventions (e.g. CITES, CMS, OSPAR). He is a member of the IUCN Shark Specialist Group and the scientific chair of the European Elasmobranch Association. He is involved in the European programmes MADE (Mitigating adverse ecological impacts of open ocean fisheries) and CPOA-Shark (Provision of scientific advice for the purpose of the implementation of the CPOA Sharks). He is also leader of a programme concerning the sharks of the Scattered Islands (SW Indian Ocean). He wrote Guide d’identification des Principales Espèces de Requins et de Raies de l’Atlantique Tropical Oriental, à l’usage des Enquêteurs des Pêches (2006) and Guide des Requins, des Raies, et des Chimères des Pêches Françaises (2010).


Dr. Bernard Séret (geb. 1949) ist Ichthyologe und Meeresbiologe. Er ist leitender Wissenschaftler am IRD (Institut de Recherche pour le Développement) und arbeitet derzeit in der Abteilung für Systematik und Evolution des Muséum National d'Histoire Naturelle in Paris. Seine derzeitigen Forschungsarbeiten betreffen die Taxonomie, Ökobiologie, Fischerei und Erhaltung von Chondrichthyan-Fischen (Haie, Rochen und Chimären). Bisher hat er mehr als 40 neue Arten beschrieben und mehr als 120 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Er war an der Ausarbeitung des internationalen Aktionsplans der FAO für die Erhaltung und Bewirtschaftung der Haipopulationen beteiligt und hat (zusammen mit F. Serena) den Erhaltungsplan für Knorpelfische im Mittelmeer ausgearbeitet. Er ist der französische Vertreter in der ICES-Arbeitsgruppe für Elasmobranchien und der Experte des französischen Umweltministeriums für die internationalen Übereinkommen (z.B. CITES, CMS, OSPAR). Er ist Mitglied der IUCN Shark Specialist Group und wissenschaftlicher Vorsitzender der European Elasmobranch Association. Er ist an den europäischen Programmen MADE (Mitigating adverse ecological impacts of open ocean fisheries) und CPOA-Shark (Provision of scientific advice for the purpose of the implementation of the CPOA Sharks) beteiligt. Er ist auch Leiter eines Programms über die Haie der Scattered Islands (Südwestindischer Ozean). Er schrieb den Guide d'identification des Principales Espèces de Requins et de Raies de l'Atlantique Tropical Oriental, à l'usage des Enquêteurs des Pêches (2006) und den Guide des Requins, des Raies, et des Chimères des Pêches Françaises (2010).
----------------------
Bernard Séret is an ichthyologist specialising in the study of the chondrichthyan fishes (sharks, rays and chimaeras).
Bernard Séret is an ichthyologist specialising in the study of the chondrichthyan fishes (sharks, rays and chimaeras).
He worked at the Institut de recherche pour le développement (IRD) for almost 40 years, and has been hosted
He worked at the Institut de recherche pour le développement (IRD) for almost 40 years, and has been hosted
Zeile 21: Zeile 23:
and a member of the IUCN-SSG.
and a member of the IUCN-SSG.


Bernard Séret ist Ichthyologe und hat sich auf das Studium der Chondrichthyan-Fische (Haie, Rochen und Chimären) spezialisiert. Er hat fast 40 Jahre lang am Institut de recherche pour le développement (IRD) gearbeitet und war unter anderem und ist seit etwa 20 Jahren am Muséum national d'Histoire naturelle in Paris tätig. Seit 2014 im Ruhestand, setzt er seine wissenschaftliche Arbeit und seine Beratertätigkeit fort. Seine Forschungsarbeiten betreffen die biologische Vielfalt, die Fischerei und die Erhaltung der Chondrichthyan-Fische. Er hat mehrere wissenschaftliche Missionen unternommen und an vielen Erkundungsfahrten teilgenommen im Atlantik, Südpolarmeer und Südpazifik teilgenommen. Er ist Autor/Mitautor von etwa 180 Veröffentlichungen, davon mehr als 120 über Chondrichthyes, darunter die Beschreibung mehrerer neuer Arten von Haien, Rochen und Chimären; Kapitel über Batoiden im FAO-Katalog für die ECA; und Beiträge zum Buch Rays of the World (Last et al. 2016). Sein Interesse an der Haifischerei umfasst die Analyse von Fischereidaten der französischen Haifischerei in europäischen Gewässern (er war der Vertreter Frankreichs bei der ICES-WGEF); Analyse der Haibeifänge im französischen Thunfischfang (in Zusammenarbeit mit Fischereibiologen des IRD-Fischereibiologen); Beteiligung am Programm MADE (Maßnahmen zur Abschwächung der negativen Auswirkungen der Fischerei Fischerei auf große pelagische Fische im offenen Ozean) und die Ausbildung von Fischereibeobachtern und -beamten zur Identifizierung von Haien und Rochen. Sein Interesse an der Erhaltung der Haifischbestände erstreckt sich auch auf Bewertungen, die er für französische und europäische Einrichtungen sowie für internationale Organisationen. Er war wissenschaftlicher Berater bei Vorschlägen zur Aufnahme von Hai- und Rochenarten in die Listen (CITES, IUCN Rote Liste, OSPAR usw.) und war an der Ausarbeitung mehrerer Aktionspläne für die Bewirtschaftung und Erhaltung von Haipopulationen beteiligt. Er ist weiterhin an der Analyse von Fällen von Haiangriffen beteiligt und gibt berät in dieser Angelegenheit. Bernard Séret ist der ehemalige wissenschaftliche Leiter der European Elasmobranch Association (EEA), und ein Mitglied der IUCN-SSG.
----------------------
Bernard Séret holds a post-graduate diploma (DEA) in biological oceanography, and is a research fellow at ORSTOM, assigned to the Laboratoire d'Ichtyologie of the Museum National d'Histoire Naturelle. He has also taken part in numerous oceanographic campaigns and missions. He has published several technical reports and articles in specialist journals. Bernard Séret is preparing a doctoral thesis on : Révision du sousordre des Rhinobatoidei (Pisces, Chondrichthyes, Batoidea).
Bernard Séret holds a post-graduate diploma (DEA) in biological oceanography, and is a research fellow at ORSTOM, assigned to the Laboratoire d'Ichtyologie of the Museum National d'Histoire Naturelle. He has also taken part in numerous oceanographic campaigns and missions. He has published several technical reports and articles in specialist journals. Bernard Séret is preparing a doctoral thesis on : Révision du sousordre des Rhinobatoidei (Pisces, Chondrichthyes, Batoidea).


Bernard Séret hat ein Postgraduierten-Diplom (DEA) in biologischer Ozeanographie und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei ORSTOM, der dem Laboratoire d'Ichtyologie des Museum National d'Histoire Naturelle zugeordnet ist. Er hat auch an zahlreichen ozeanografischen Kampagnen und Missionen teilgenommen. Er hat mehrere technische Berichte und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht. Bernard Séret arbeitet an einer Doktorarbeit zum Thema : Révision du sousordre des [[Rhinopristiformes|Rhinobatoidei]] (Pisces, Chondrichthyes, Batoidea).
------------------------
Séret ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Muséum national d'histoire naturelle und dem Institut de recherche pour le développement (IRD). Zwischen 1975 und 1978 war er Projektleiter beim Centre National pour l'Exploitation des Océans, danach bis 1983 beim Office de la recherche scientifique et technique outre-mer (ORSTOM) und schließlich im Laboratoire d'ichtyologie des MNHN. Er ist Spezialist3,4 für Knorpelfische (Haie, Rochen und Chimären). Er ist Berater bei Problemen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt, der Fischerei und der Erhaltung von Haien, Rochen und Chimären, Themen, die zunehmend in den Fischereimanagementplänen und bei Maßnahmen zur Erhaltung dieser Arten oder ihrer Lebensräume berücksichtigt werden.
Séret ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Muséum national d'histoire naturelle und dem Institut de recherche pour le développement (IRD). Zwischen 1975 und 1978 war er Projektleiter beim Centre National pour l'Exploitation des Océans, danach bis 1983 beim Office de la recherche scientifique et technique outre-mer (ORSTOM) und schließlich im Laboratoire d'ichtyologie des MNHN. Er ist Spezialist3,4 für Knorpelfische (Haie, Rochen und Chimären). Er ist Berater bei Problemen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt, der Fischerei und der Erhaltung von Haien, Rochen und Chimären, Themen, die zunehmend in den Fischereimanagementplänen und bei Maßnahmen zur Erhaltung dieser Arten oder ihrer Lebensräume berücksichtigt werden.


Er ist dem Muséum national d'histoire naturelle (MNHN) und dem Institut de recherche pour le développement1,2 angegliedert. Zwischen 1975 und 1978 war er Projektleiter beim Centre National pour l'Exploitation des Océans, danach bis 1983 beim Office de la recherche scientifique et technique outre-mer und schließlich im Laboratoire d'ichtyologie des MNHN. Er ist Spezialist3,4 für Knorpelfische (Haie, Rochen und Chimären).

Er hat insbesondere an der Ausarbeitung verschiedener Aktionspläne[Welche?] für Haie und verschiedener Roter Listen der IUCN mitgewirkt, Gutachten im Rahmen internationaler Übereinkommen[Ref. erwünscht] (z. B. CITES, CMS) erstellt; er hat an europäischen Programmen[Welche?] zum Beifang von Haien in der pelagischen Fischerei mitgewirkt und an den Arbeiten der Hai-Gruppen des Internationalen Rates für Meeresforschung und des Nationalen Fischereiausschusses teilgenommen.


Séret war Gründungsmitglied der European Elasmobranch Association (EEA) und bis 2014 Wissenschaftler bei dieser NGO. Er ist Autor von über 200 Veröffentlichungen und Beschreiber über 80 neuen Arten, von denen über 70 heute noch gültig sind.
Séret war Gründungsmitglied der European Elasmobranch Association (EEA) und bis 2014 Wissenschaftler bei dieser NGO. Er ist Autor von über 200 Veröffentlichungen und Beschreiber über 80 neuen Arten, von denen über 70 heute noch gültig sind.


Bernard Séret ist auch Taucher und Tauchlehrer mit den Qualifikationen MF1 und CAH1B. Er erscheint unter dem Pseudonym "Bruno" in dem autobiografischen Essay ''Ferme ta bouche'' (Erschienen bei Edition les 2 encres) seiner Frau Vérène Séret, die unter dem Pseudonym Zita Naramé publiziert.
Bernard Séret ist auch Taucher und Tauchlehrer mit den Qualifikationen MF1 und CAH1B. Er erscheint unter dem Pseudonym "Bruno" in dem autobiografischen Essay ''Ferme ta bouche'' (erschienen bei Edition les 2 encres) seiner Frau Vérène Séret, die unter dem Pseudonym Zita Naramé publiziert.


Im Jahr 2000 war Bernard Séret in einen Skandal um ein gefälschtes Foto eines Quastenflossers involviert. Dabei versuchte er zusammen mit seinen Mitautoren in der Zeitschrift Nature zu beweisen, dass ein Fotos aus dem Jahr 1995 die Existenz des Quastenflossers Latimeria chalumnae in Indonesien belegt. Das Foto stellte sich jedoch als eine offensichtliche Fälschung heraus, die aus einem bereits im Jahr 1998 veröffentlichten Artikel von Mark V. Erdman stammte. Séret gab zu, dass einer seiner Mitautoren, George Serre, das manipulierte Foto zur Verfügung gestellt hatte. Obwohl dieser Skandal für Aufregung in der Wissenschaftswelt sorgte, setzte Séret seine Karriere bis zu seiner Pensionierung fort.
Im Jahr 2000 war Bernard Séret in einen Skandal um ein gefälschtes Foto eines Quastenflossers involviert. Dabei versuchte er zusammen mit seinen Mitautoren in der Zeitschrift Nature zu beweisen, dass ein Fotos aus dem Jahr 1995 die Existenz des Quastenflossers Latimeria chalumnae in Indonesien belegt. Das Foto stellte sich jedoch als eine offensichtliche Fälschung heraus, die aus einem bereits im Jahr 1998 veröffentlichten Artikel von Mark V. Erdman stammte. Séret gab zu, dass einer seiner Mitautoren, George Serre, das manipulierte Foto zur Verfügung gestellt hatte. Obwohl dieser Skandal für Aufregung in der Wissenschaftswelt sorgte, setzte Séret seine Karriere bis zu seiner Pensionierung fort.


Laut dem Portal Research Gate sind Bernard Sérets wichtigste Mitarbeiter Peter R. Last, Matthias F. W. Stehmann, Gavin J. P. Naylor, Éric Clua, François Poisson und Marcelo Rodrigues de Carvalho11.


== Erstbeschreibungen von Seret ==
== Erstbeschreibungen von Seret ==

Version vom 19. Mai 2024, 19:15 Uhr

Dr Bernard Séret (b.1949) is an ichthyologist and marine biologist who is a senior scientist at IRD (Institut de Recherche pour le Développement) and is currently hosted by the Department of Systematics and Evolution, Muséum National d’Histoire naturelle, Paris. His current researches concern the taxonomy, eco-biology, fisheries and conservation of chondrichthyan fishes (sharks, rays and chimaeras). So far he has described more than 40 new species and published more than 120 scientific papers. He took part in the elaboration of the FAO international plan of action for the conservation and management of shark populations and elaborated (with F. Serena) the conservation plan for Mediterranean Sea cartilaginous fishes. He is the French representative to the ICES working group on elasmobranch fishes and the expert for the French ministry of ecology for the international conventions (e.g. CITES, CMS, OSPAR). He is a member of the IUCN Shark Specialist Group and the scientific chair of the European Elasmobranch Association. He is involved in the European programmes MADE (Mitigating adverse ecological impacts of open ocean fisheries) and CPOA-Shark (Provision of scientific advice for the purpose of the implementation of the CPOA Sharks). He is also leader of a programme concerning the sharks of the Scattered Islands (SW Indian Ocean). He wrote Guide d’identification des Principales Espèces de Requins et de Raies de l’Atlantique Tropical Oriental, à l’usage des Enquêteurs des Pêches (2006) and Guide des Requins, des Raies, et des Chimères des Pêches Françaises (2010).

Dr. Bernard Séret (geb. 1949) ist Ichthyologe und Meeresbiologe. Er ist leitender Wissenschaftler am IRD (Institut de Recherche pour le Développement) und arbeitet derzeit in der Abteilung für Systematik und Evolution des Muséum National d'Histoire Naturelle in Paris. Seine derzeitigen Forschungsarbeiten betreffen die Taxonomie, Ökobiologie, Fischerei und Erhaltung von Chondrichthyan-Fischen (Haie, Rochen und Chimären). Bisher hat er mehr als 40 neue Arten beschrieben und mehr als 120 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Er war an der Ausarbeitung des internationalen Aktionsplans der FAO für die Erhaltung und Bewirtschaftung der Haipopulationen beteiligt und hat (zusammen mit F. Serena) den Erhaltungsplan für Knorpelfische im Mittelmeer ausgearbeitet. Er ist der französische Vertreter in der ICES-Arbeitsgruppe für Elasmobranchien und der Experte des französischen Umweltministeriums für die internationalen Übereinkommen (z.B. CITES, CMS, OSPAR). Er ist Mitglied der IUCN Shark Specialist Group und wissenschaftlicher Vorsitzender der European Elasmobranch Association. Er ist an den europäischen Programmen MADE (Mitigating adverse ecological impacts of open ocean fisheries) und CPOA-Shark (Provision of scientific advice for the purpose of the implementation of the CPOA Sharks) beteiligt. Er ist auch Leiter eines Programms über die Haie der Scattered Islands (Südwestindischer Ozean). Er schrieb den Guide d'identification des Principales Espèces de Requins et de Raies de l'Atlantique Tropical Oriental, à l'usage des Enquêteurs des Pêches (2006) und den Guide des Requins, des Raies, et des Chimères des Pêches Françaises (2010).


Bernard Séret is an ichthyologist specialising in the study of the chondrichthyan fishes (sharks, rays and chimaeras). He worked at the Institut de recherche pour le développement (IRD) for almost 40 years, and has been hosted by the Muséum national d’Histoire naturelle, Paris, for about 20 years. Retired since 2014, he continues his scientific work and consultancies. His research work concerns the biodiversity, fisheries and conservation of the chondrichthyan fishes. He has undertaken several scientific missions and participated in many exploratory cruises in the Atlantic, Southern Ocean and South Pacific. He is author/co-author of about 180 papers, with more than 120 on Chondrichthyes, including the description of several new species of sharks, rays and chimaeras; chapters on batoids in the FAO catalogue for ECA; and contributions to the Rays of the World book (Last et al. 2016). His interest in shark fisheries includes analysis of fishery data of French shark fisheries in European waters (he was the French representative at the ICES-WGEF); analysis of shark by-catches of French tuna fisheries (in collaboration with IRD fishery biologists); involvement in the programme MADE (measures to mitigate adverse impacts of fisheries targeting large pelagic fishes in the open ocean); and training fishery observers and officers to identify sharks and rays. His interest in shark conservation includes assessments made for both French and European bodies, and international organisations. He provided scientific advice on proposals for listing shark and ray species (CITES, IUCN Red List, OSPAR, etc.) and has been involved in the elaboration of several plans of action for the management and conservation of shark populations. He continues to be involved in the analysis of shark attack cases and provides advice on this matter. Bernard Séret is the former scientific head of the European Elasmobranch Association (EEA), and a member of the IUCN-SSG.

Bernard Séret ist Ichthyologe und hat sich auf das Studium der Chondrichthyan-Fische (Haie, Rochen und Chimären) spezialisiert. Er hat fast 40 Jahre lang am Institut de recherche pour le développement (IRD) gearbeitet und war unter anderem und ist seit etwa 20 Jahren am Muséum national d'Histoire naturelle in Paris tätig. Seit 2014 im Ruhestand, setzt er seine wissenschaftliche Arbeit und seine Beratertätigkeit fort. Seine Forschungsarbeiten betreffen die biologische Vielfalt, die Fischerei und die Erhaltung der Chondrichthyan-Fische. Er hat mehrere wissenschaftliche Missionen unternommen und an vielen Erkundungsfahrten teilgenommen im Atlantik, Südpolarmeer und Südpazifik teilgenommen. Er ist Autor/Mitautor von etwa 180 Veröffentlichungen, davon mehr als 120 über Chondrichthyes, darunter die Beschreibung mehrerer neuer Arten von Haien, Rochen und Chimären; Kapitel über Batoiden im FAO-Katalog für die ECA; und Beiträge zum Buch Rays of the World (Last et al. 2016). Sein Interesse an der Haifischerei umfasst die Analyse von Fischereidaten der französischen Haifischerei in europäischen Gewässern (er war der Vertreter Frankreichs bei der ICES-WGEF); Analyse der Haibeifänge im französischen Thunfischfang (in Zusammenarbeit mit Fischereibiologen des IRD-Fischereibiologen); Beteiligung am Programm MADE (Maßnahmen zur Abschwächung der negativen Auswirkungen der Fischerei Fischerei auf große pelagische Fische im offenen Ozean) und die Ausbildung von Fischereibeobachtern und -beamten zur Identifizierung von Haien und Rochen. Sein Interesse an der Erhaltung der Haifischbestände erstreckt sich auch auf Bewertungen, die er für französische und europäische Einrichtungen sowie für internationale Organisationen. Er war wissenschaftlicher Berater bei Vorschlägen zur Aufnahme von Hai- und Rochenarten in die Listen (CITES, IUCN Rote Liste, OSPAR usw.) und war an der Ausarbeitung mehrerer Aktionspläne für die Bewirtschaftung und Erhaltung von Haipopulationen beteiligt. Er ist weiterhin an der Analyse von Fällen von Haiangriffen beteiligt und gibt berät in dieser Angelegenheit. Bernard Séret ist der ehemalige wissenschaftliche Leiter der European Elasmobranch Association (EEA), und ein Mitglied der IUCN-SSG.


Bernard Séret holds a post-graduate diploma (DEA) in biological oceanography, and is a research fellow at ORSTOM, assigned to the Laboratoire d'Ichtyologie of the Museum National d'Histoire Naturelle. He has also taken part in numerous oceanographic campaigns and missions. He has published several technical reports and articles in specialist journals. Bernard Séret is preparing a doctoral thesis on : Révision du sousordre des Rhinobatoidei (Pisces, Chondrichthyes, Batoidea).

Bernard Séret hat ein Postgraduierten-Diplom (DEA) in biologischer Ozeanographie und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei ORSTOM, der dem Laboratoire d'Ichtyologie des Museum National d'Histoire Naturelle zugeordnet ist. Er hat auch an zahlreichen ozeanografischen Kampagnen und Missionen teilgenommen. Er hat mehrere technische Berichte und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht. Bernard Séret arbeitet an einer Doktorarbeit zum Thema : Révision du sousordre des Rhinobatoidei (Pisces, Chondrichthyes, Batoidea).


Séret ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Muséum national d'histoire naturelle und dem Institut de recherche pour le développement (IRD). Zwischen 1975 und 1978 war er Projektleiter beim Centre National pour l'Exploitation des Océans, danach bis 1983 beim Office de la recherche scientifique et technique outre-mer (ORSTOM) und schließlich im Laboratoire d'ichtyologie des MNHN. Er ist Spezialist3,4 für Knorpelfische (Haie, Rochen und Chimären). Er ist Berater bei Problemen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt, der Fischerei und der Erhaltung von Haien, Rochen und Chimären, Themen, die zunehmend in den Fischereimanagementplänen und bei Maßnahmen zur Erhaltung dieser Arten oder ihrer Lebensräume berücksichtigt werden.


Séret war Gründungsmitglied der European Elasmobranch Association (EEA) und bis 2014 Wissenschaftler bei dieser NGO. Er ist Autor von über 200 Veröffentlichungen und Beschreiber über 80 neuen Arten, von denen über 70 heute noch gültig sind.

Bernard Séret ist auch Taucher und Tauchlehrer mit den Qualifikationen MF1 und CAH1B. Er erscheint unter dem Pseudonym "Bruno" in dem autobiografischen Essay Ferme ta bouche (erschienen bei Edition les 2 encres) seiner Frau Vérène Séret, die unter dem Pseudonym Zita Naramé publiziert.

Im Jahr 2000 war Bernard Séret in einen Skandal um ein gefälschtes Foto eines Quastenflossers involviert. Dabei versuchte er zusammen mit seinen Mitautoren in der Zeitschrift Nature zu beweisen, dass ein Fotos aus dem Jahr 1995 die Existenz des Quastenflossers Latimeria chalumnae in Indonesien belegt. Das Foto stellte sich jedoch als eine offensichtliche Fälschung heraus, die aus einem bereits im Jahr 1998 veröffentlichten Artikel von Mark V. Erdman stammte. Séret gab zu, dass einer seiner Mitautoren, George Serre, das manipulierte Foto zur Verfügung gestellt hatte. Obwohl dieser Skandal für Aufregung in der Wissenschaftswelt sorgte, setzte Séret seine Karriere bis zu seiner Pensionierung fort.


Erstbeschreibungen von Seret

Acroteriobatus andysabini Weigmann, Ebert & Séret, 2021 Acroteriobatus stehmanni Weigmann, Ebert & Séret, 2021 Apristurus albisoma Nakaya & Séret, 1999 Asymbolus galacticus Séret & Last, 2008 Aulohalaelurus kanakorum Séret, 1990 Bathyraja pacifica Last, Stewart & Séret, 2016 Brochiraja heuresa Last & Séret, 2012 Brochiraja vittacauda Last & Séret, 2012 Bythaelurus clevai (Séret, 1987) Cephaloscyllium cooki Last, Séret & White, 2008 Cephaloscyllium pictum Last, Séret & White, 2008 Cephaloscyllium signourum Last, Séret & White, 2008 Cephaloscyllium speccum Last, Séret & White, 2008 Dentex fourmanoiri Akazaki & Séret, 1999 Dipturus crosnieri (Séret, 1989) Dipturus wengi Séret & Last, 2008 Engyprosopon marquisense Amaoka & Séret, 2005 Engyprosopon vanuatuense Amaoka & Séret, 2005 Etmopterus caudistigmus Last, Burgess & Séret, 2002 Etmopterus dianthus Last, Burgess & Séret, 2002 Etmopterus dislineatus Last, Burgess & Séret, 2002 Etmopterus evansi Last, Burgess & Séret, 2002 Etmopterus fusus Last, Burgess & Séret, 2002 Etmopterus pseudosqualiolus Last, Burgess & Séret, 2002 Fenestraja maceachrani (Séret, 1989) Galeus priapus Séret & Last, 2008 Glaucostegidae Last, Séret & Naylor, 2016 Hydrolagus trolli Didier & Séret, 2002 Leucoraja pristispina Last, Stehmann & Séret, 2008 Lophiodes iwamotoi Ho, Séret & Shao, 2011 Lophiodes maculatus Ho, Séret & Shao, 2011 Narcine insolita Carvalho, Séret & Compagno, 2002 Narcinops lasti (Carvalho & Séret, 2002) Nematops nanosquama Amaoka, Kawai & Séret, 2006 Neoraja africana (Stehmann & Séret, 1983) Neoraja iberica Stehmann, Séret, Costa & Baro, 2008 Neotrygon australiae Last, White & Serét, 2016 Neotrygon caeruleopunctata Last, White & Serét, 2016 Neotrygon orientalis Last, White & Serét, 2016 Notoraja alisae Séret & Last, 2012 Notoraja fijiensis Séret & Last, 2012 Notoraja hesperindica Weigmann, Séret & Stehmann, 2021 Notoraja inusitata Séret & Last, 2012 Notoraja longiventralis Séret & Last, 2012 Notoraja sapphira Séret & Last, 2009 Paraheminodus longirostralis Kawai, Nakaya & Séret, 2008 Parioglossus neocaledonicus Dingerkus & Séret, 1992 Parmaturus albimarginatus Séret & Last, 2007 Parmaturus albipenis Séret & Last, 2007 Parmaturus bigus Séret & Last, 2007 Parmaturus lanatus Séret & Last, 2007 Poecilopsetta multiradiata Kawai, Amaoka & Séret, 2010 Pseudobatos Last, Séret & Naylor, 2016 Raja parva Last & Séret, 2016 Rhinobatos borneensis Last, Séret & Naylor, 2016 Rhinobatos ranongensis Last, Séret & Naylor, 2019 Rhyacichthys guilberti Dingerkus & Séret, 1992 Rhynchorhina Séret & Naylor, 2016 Rhynchorhina mauritaniensis Séret & Naylor, 2016 Samariscus multiradiatus Kawai, Amaoka & Séret, 2008 Samariscus neocaledonia Kawai, Amaoka & Séret, 2011 Schismatogobius fuligimentus Chen, Séret, Pöllabauer & Shao, 2001 Sinobatis bulbicauda Last & Séret, 2008 Sinobatis caerulea Last & Séret, 2008 Sinobatis filicauda Last & Séret, 2008 Squalus bucephalus Last, Séret & Pogonoski, 2007 Trygonorrhinidae Last, Séret & Naylor, 2016 Urolophus deforgesi Séret & Last, 2003 Urolophus neocaledoniensis Séret & Last, 2003 Urolophus papilio Séret & Last, 2003 Urolophus piperatus Séret & Last, 2003 Zanobatus maculatus Séret, 2016