„Jane Priestman“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erstellt durch Übersetzen der Seite „Jane Priestman
Zwischenspeicherung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}

 


'''Jane Priestman''' [[Order of the British Empire|OBE]] (geboren [[7. April]] [[1930]]; gestorben [[25. Januar]] [[2021]]) war eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Designer]]<nowiki/>in, die eine Reihe hochrangiger Funktionen in den Bereichen Design und [[Architektur]] innehatte. Für ihre Arbeit wurde sie 1991 in den [[Order of the British Empire]] (OBE) aufgenommen und erhielt 1998 die [[Ehrendoktor]]<nowiki/>würde der [[Sheffield Hallam University]].<ref name=":0" />
'''Jane Priestman''' [[Order of the British Empire|OBE]] (geboren [[7. April]] [[1930]]; gestorben [[25. Januar]] [[2021]]) war eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Designer]]<nowiki/>in, die eine Reihe hochrangiger Funktionen in den Bereichen Design und [[Architektur]] innehatte. Für ihre Arbeit wurde sie 1991 in den [[Order of the British Empire]] (OBE) aufgenommen und erhielt 1998 die [[Ehrendoktor]]<nowiki/>würde der [[Sheffield Hallam University]].<ref name=":0" />
Zeile 16: Zeile 15:
Priestman gilt als Türöffnerin für Frauen im gesamten Vereinigten Königreich und möglicherweise in der ganzen Welt. Ihre Leistungen im Bereich Design und ihre Autorität, verschafften heutigen Frauen einen höheren Stellenwert, als ihnen damals zugestanden wurde. Priestman hatte keine Managementausbildung, war jedoch in der Lage, derartige Aufgaben in hervorragender Weise zu erfüllen. Im Laufe ihres Berufsleben übte sie über 2.800 Positionen aus.
Priestman gilt als Türöffnerin für Frauen im gesamten Vereinigten Königreich und möglicherweise in der ganzen Welt. Ihre Leistungen im Bereich Design und ihre Autorität, verschafften heutigen Frauen einen höheren Stellenwert, als ihnen damals zugestanden wurde. Priestman hatte keine Managementausbildung, war jedoch in der Lage, derartige Aufgaben in hervorragender Weise zu erfüllen. Im Laufe ihres Berufsleben übte sie über 2.800 Positionen aus.


Priestman starb am 25. Januar 2021 im Alter von 90 Jahren.

Sie starb am 25. Januar 2021 im Alter von 90 Jahren.


== Preise und Ehrungen ==
== Preise und Ehrungen ==
Jane Priestman wurde aufgrund ihrer beruflichen Erfolge mit vielen renommierten Preisen ausgezeichnet. Im Jahr 1985 wurde sie offiziell zum Ehrenmitglied des [[Royal Institute of British Architects]] (RIBA) ernannt. 1998 stand sie auf der Shortlist für den [[Jane-Drew-Preis]] für Inklusion in der Architektur.<ref name="Jane Drew" /> Außerdem wurde sie 2015 für ihre Leistungen im Bereich Design mit dem [[Ada-Louise-Huxtable-Preis]] ausgezeichnet. Sie gewann diesen Preis im Alter von 85 Jahren, weil sie die Vision hatte, dass Architektur das Leben verändern kann. Priestman hat es geschafft, Anerkennung, Kontrolle und Prestige in der Designwelt zu erlangen, vor allem für Frauen. Heutige und künftige Generationen können dank ihres Werks anders gesehen werden.
Jane Priestman wurde aufgrund ihrer beruflichen Erfolge mit vielen renommierten Preisen ausgezeichnet. Im Jahr 1985 wurde sie offiziell zum Ehrenmitglied des [[Royal Institute of British Architects]] (RIBA) ernannt. 1998 stand sie auf der Shortlist für den [[Jane-Drew-Preis]] für Inklusion in der Architektur.<ref name="Jane Drew" /> Außerdem wurde sie 2015 für ihre Leistungen im Bereich Design mit dem [[Ada-Louise-Huxtable-Preis]] ausgezeichnet. Sie gewann diesen Preis im Alter von 85 Jahren, weil sie die Vision hatte, dass Architektur das Leben verändern kann. Priestman hat es geschafft, Anerkennung, Kontrolle und Prestige in der Designwelt zu erlangen, vor allem für Frauen. Heutige und künftige Generationen können dank ihres Werks anders gesehen werden.


== Einzelnachweise ==
== Literatur ==
* Richard Wilcock: ''Profile: An Outsider Bent on Reform.'' In: ''The Architects' Journal (Archive: 1919-2005)'' 199.8 (1994): S. 18–9. ''ProQuest. ''29. November 2017.


* ''Jane Priestman: 'I Could Deliver HS2 with My Eyes Shut'.'' In: ''Architects Journal'', 27. Februar 2015.


* Hugh Pearman: ''BR's Renaissance on the Right Track; Jane Priestman; Profile.'' In: ''The Sunday Times (London)'', 11 June 1989.
Richard Wilcock: ''Profile: An Outsider Bent on Reform.'' In: ''The Architects' Journal (Archive: 1919-2005)'' 199.8 (1994): S. 18–9. ''ProQuest. ''29. November 2017.


''Jane Priestman: 'I Could Deliver HS2 with My Eyes Shut'.'' In: ''Architects Journal'', 27. Februar 2015.
* '''Visionary' Pioneer Jane Priestman Wins Ada Louise Huxtable Prize.'' In: ''Architects Journal'', 5. Februar 2015.

== Einzelnachweise ==
<references responsive/>


Hugh Pearman: ''BR's Renaissance on the Right Track; Jane Priestman; Profile.'' In: ''The Sunday Times (London)'', 11 June 1989.


''<nowiki/>'Visionary' Pioneer Jane Priestman Wins Ada Louise Huxtable Prize.'' In: ''Architects Journal'', 5. Februar 2015.
<nowiki>
<nowiki>
[[Kategorie:Architekt (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Innenarchitekt (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Person (British Rail)]]
[[Kategorie:Person (British Rail)]]
[[Kategorie:Officer des Order of the British Empire]]
[[Kategorie:Officer des Order of the British Empire]]
[[Kategorie:Geboren 1930]]
[[Kategorie:Gestorben 2021]]
[[Kategorie:Gestorben 2021]]
[[Kategorie:Geboren 1930]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
</nowiki>
[[Kategorie:Architekt (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Innenarchitekt (Vereinigtes Königreich)]]</nowiki>

Version vom 19. Mai 2024, 13:03 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Jane Priestman OBE (geboren 7. April 1930; gestorben 25. Januar 2021) war eine britische Designerin, die eine Reihe hochrangiger Funktionen in den Bereichen Design und Architektur innehatte. Für ihre Arbeit wurde sie 1991 in den Order of the British Empire (OBE) aufgenommen und erhielt 1998 die Ehrendoktorwürde der Sheffield Hallam University.[1]

Ausbildung

Sie war die Tochter von Reuben Stanley Herbert und Mary Elizabeth Ramply und heiratete Arthur Martin Priestman im Jahr 1954.[1] Sie wurde am Northwood College und am Liverpool College of Art ausgebildet. Am Liverpool College of Art wurde Priestman als Textildesignerin ausgebildet. Sie begann sich außerdem für Innenarchitektur zu interessieren. Mit ihrem Webstuhl zog sie 1951 nach Australien, in der Hoffnung, eine Karriere in der Textilbranche zu starten. Priestman stellte jedoch schnell fest, dass sie für die Textilindustrie nur ein begrenztes Interesse hatte. Zunächst konzentrierte sie sich auf ihre Familie und arbeitete freiberuflich.

Berufliche Entwicklung

Priestman machte eine Ausbildung zum Innenarchitekten.[2] Priestman betrieb ab Mitte der 1950er Jahre ihr eigenes Designbüro und war damit rund 20 Jahre lang äußerst erfolgreich. Sie begann damit kurz nach Abschluss ihres Studiums.

Anschließend war sie von 1975 bis 1986 Generaldirektorin für Architektur und Design bei der British Airports Authority und von 1986 bis 1991 Direktorin für Architektur, Design und Umwelt bei British Rail.[3][4] Ihr Ziel dabei war es, die Atmosphäre, die die Gebäude beim Betreten ausstrahlten, zu erweitern. Dies machte sie zu einer der renommiertesten Architektur-Designerinnen. In der Zusammenarbeit schulte Priestman auch andere Designer. Als Mentorin für junge Designer war sie ein einflussreiches Mitglied der Designwelt.

Sie war 18 Jahre lang, bis 2010, Vorsitzende von Open City (der Organisation hinter Open House).[2] Außerdem wurde sie 2001 Mitglied der Commission for Architecture and the Built Environment (CABE).[5]

Priestman gilt als Türöffnerin für Frauen im gesamten Vereinigten Königreich und möglicherweise in der ganzen Welt. Ihre Leistungen im Bereich Design und ihre Autorität, verschafften heutigen Frauen einen höheren Stellenwert, als ihnen damals zugestanden wurde. Priestman hatte keine Managementausbildung, war jedoch in der Lage, derartige Aufgaben in hervorragender Weise zu erfüllen. Im Laufe ihres Berufsleben übte sie über 2.800 Positionen aus.

Priestman starb am 25. Januar 2021 im Alter von 90 Jahren.

Preise und Ehrungen

Jane Priestman wurde aufgrund ihrer beruflichen Erfolge mit vielen renommierten Preisen ausgezeichnet. Im Jahr 1985 wurde sie offiziell zum Ehrenmitglied des Royal Institute of British Architects (RIBA) ernannt. 1998 stand sie auf der Shortlist für den Jane-Drew-Preis für Inklusion in der Architektur.[4] Außerdem wurde sie 2015 für ihre Leistungen im Bereich Design mit dem Ada-Louise-Huxtable-Preis ausgezeichnet. Sie gewann diesen Preis im Alter von 85 Jahren, weil sie die Vision hatte, dass Architektur das Leben verändern kann. Priestman hat es geschafft, Anerkennung, Kontrolle und Prestige in der Designwelt zu erlangen, vor allem für Frauen. Heutige und künftige Generationen können dank ihres Werks anders gesehen werden.

Literatur

  • Richard Wilcock: Profile: An Outsider Bent on Reform. In: The Architects' Journal (Archive: 1919-2005) 199.8 (1994): S. 18–9. ProQuest. 29. November 2017.
  • Jane Priestman: 'I Could Deliver HS2 with My Eyes Shut'. In: Architects Journal, 27. Februar 2015.
  • Hugh Pearman: BR's Renaissance on the Right Track; Jane Priestman; Profile. In: The Sunday Times (London), 11 June 1989.
  • 'Visionary' Pioneer Jane Priestman Wins Ada Louise Huxtable Prize. In: Architects Journal, 5. Februar 2015.

Einzelnachweise

  1. a b The International Who's Who 2004. Psychology Press, ISBN 978-1-85743-217-6, S. 1356 (englisch, archive.org).
  2. a b Tom Banks: Open City searches for Jane Priestman successor In: Design Week, 20 August 2010. Abgerufen im 12 January 2014 (englisch).  Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Open city successor“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  3. Jane Priestman OBE. Sheffield Hallam University, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch).
  4. a b Nonie Niesewand: Prize farce at the gong show In: The Independent, 4. Juni 1998. Abgerufen am 13. Januar 2014 (englisch). 
  5. Jane Priestman enables Cabe job In: Design Week, 25 October 2001. Abgerufen im 12 January 2014 


[[Kategorie:Architekt (Vereinigtes Königreich)]] [[Kategorie:Innenarchitekt (Vereinigtes Königreich)]] [[Kategorie:Person (British Rail)]] [[Kategorie:Officer des Order of the British Empire]] [[Kategorie:Geboren 1930]] [[Kategorie:Gestorben 2021]] [[Kategorie:Frau]]