„Selmer M. Johnson“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblink ergänzt
Einzelnachweis ergänzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Selmer Martin Johnson''' (* [[21. Mai]] [[1916]] in [[Buhl (Minnesota)|Buhl]], [[Minnesota]]; † [[26. Juni]] [[1996]] in [[Sahuarita]], [[Arizona]]) war ein US-amerikanischer [[Mathematiker]].
'''Selmer Martin Johnson''' (* [[21. Mai]] [[1916]] in [[Buhl (Minnesota)|Buhl]], [[Minnesota]]; † [[26. Juni]] [[1996]] in [[Sahuarita]], [[Arizona]]) war ein US-amerikanischer [[Mathematiker]].


Johnson studierte Mathematik an der [[University of Minnesota]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] diente er als [[Major]] in der [[United States Air Force|US Air Force]]. Nach dem Krieg wurde er an der [[University of Illinois at Urbana-Champaign]] promoviert und arbeitete danach bei der [[RAND Corporation]] im Gebiet [[Operations Research]].
Johnson studierte Mathematik an der [[University of Minnesota]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] diente er als [[Major]] in der [[United States Air Force|US Air Force]]. Nach dem Krieg wurde er an der [[University of Illinois at Urbana-Champaign]] promoviert<ref>{{MathGenealogyProject|id=4033}} abgerufen am 19. Mai 2024.</ref> und arbeitete danach bei der [[RAND Corporation]] im Gebiet [[Operations Research]].


Für das [[Problem des Handlungsreisenden]] leistete er zusammen mit [[George Dantzig]] und [[Delbert Ray Fulkerson]] 1954 die erste Formulierung des Problems als [[Ganzzahlige lineare Optimierung|ganzzahliges lineares Programm]] und entwickelte ein [[Schnittebenenverfahren]] zu dessen Lösung.
Für das [[Problem des Handlungsreisenden]] leistete er zusammen mit [[George Dantzig]] und [[Delbert Ray Fulkerson]] 1954 die erste Formulierung des Problems als [[Ganzzahlige lineare Optimierung|ganzzahliges lineares Programm]] und entwickelte ein [[Schnittebenenverfahren]] zu dessen Lösung.
Zeile 16: Zeile 16:
* [https://zbmath.org/authors/johnson.selmer-m Selmer M. Johnson] in der Datenbank [[zbMATH]]
* [https://zbmath.org/authors/johnson.selmer-m Selmer M. Johnson] in der Datenbank [[zbMATH]]
* {{Findagrave|1=80788349}}
* {{Findagrave|1=80788349}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n50039213|VIAF=75096271|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-12-04}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n50039213|VIAF=75096271|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-12-04}}

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 08:47 Uhr

Selmer Martin Johnson (* 21. Mai 1916 in Buhl, Minnesota; † 26. Juni 1996 in Sahuarita, Arizona) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Johnson studierte Mathematik an der University of Minnesota. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Major in der US Air Force. Nach dem Krieg wurde er an der University of Illinois at Urbana-Champaign promoviert[1] und arbeitete danach bei der RAND Corporation im Gebiet Operations Research.

Für das Problem des Handlungsreisenden leistete er zusammen mit George Dantzig und Delbert Ray Fulkerson 1954 die erste Formulierung des Problems als ganzzahliges lineares Programm und entwickelte ein Schnittebenenverfahren zu dessen Lösung.

Unter anderem der Johnson-Algorithmus, der Ford-Johnson-Algorithmus, der Johnson-Zähler, der Johnson-Code und der Steinhaus-Johnson-Trotter-Algorithmus sind nach ihm benannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Selmer M. Johnson im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet abgerufen am 19. Mai 2024.