„St. Petri (Braunschweig)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
_
 
Zeile 7: Zeile 7:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Vom Mittelalter bis 1900 ===
Der erste bescheidene Bau fiel 1256 einem Stadtbrand zum Opfer. Ab 1260 erfolgte ein [[Basilika (Bautyp)|basilikaler]] Neubau, von dem nur noch der Westturm erhalten ist. Ende des 13.&nbsp;Jahrhunderts begann der Umbau in eine dreischiffige gotische [[Hallenkirche]] mit [[Chor (Architektur)|Chor]] und 5/8-Chorabschluss, jedoch ohne [[Kirchenschiff|Querhaus]]. Gegen 1400 wurde an der Südseite des Chores die Annen- und Liviniuskapelle angefügt. Seit 1528 ist St. Petri evangelisch-lutherische Pfarrkirche.<ref name="Informationstafel an der Kirche">Informationstafel an der Kirche</ref> Nach Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], im Jahr 1649, wurde der Kirche ein [[Barock|frühbarocker]] Hochaltar durch Mette Drösemann gestiftet. 1811 wurde die gotische Kirchturmspitze durch eine barocke [[Haube (Architektur)|Haube]] ersetzt, nachdem am 13.&nbsp;Februar 1811 der Kirchturm von einem Blitz getroffen worden war und die Spitze ausgebrannt war. Diese schmückte den Turm bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Als Ersatz für die zerstörten Glocken erhielt St. Petri eine Glocke der [[Aegidienkirche (Braunschweig)|Aegidienkirche]]. Diese wurde im selben Jahr als Gotteshaus geschlossen. Eine weitere Glocke kam von der Schlosskirche in Salzdahlum hinzu, nachdem das [[Schloss Salzdahlum]] während der französischen Besatzung abgebrochen worden war.
Der erste bescheidene Bau fiel 1256 einem Stadtbrand zum Opfer. Ab 1260 erfolgte ein [[Basilika (Bautyp)|basilikaler]] Neubau, von dem nur noch der Westturm erhalten ist. Ende des 13.&nbsp;Jahrhunderts begann der Umbau in eine dreischiffige gotische [[Hallenkirche]] mit [[Chor (Architektur)|Chor]] und 5/8-Chorabschluss, jedoch ohne [[Kirchenschiff|Querhaus]]. Gegen 1400 wurde an der Südseite des Chores die Annen- und Liviniuskapelle angefügt. Seit 1528 ist St. Petri evangelisch-lutherische Pfarrkirche.<ref name="Informationstafel an der Kirche">Informationstafel an der Kirche</ref> Nach Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], im Jahr 1649, wurde der Kirche ein [[Barock|frühbarocker]] Hochaltar durch Mette Drösemann gestiftet. 1811 wurde die gotische Kirchturmspitze durch eine barocke [[Haube (Architektur)|Haube]] ersetzt, nachdem am 13.&nbsp;Februar 1811 der Kirchturm von einem Blitz getroffen worden war und die Spitze ausgebrannt war. Diese schmückte den Turm bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Als Ersatz für die zerstörten Glocken erhielt St. Petri eine Glocke der [[Aegidienkirche (Braunschweig)|Aegidienkirche]]. Diese wurde im selben Jahr als Gotteshaus geschlossen. Eine weitere Glocke kam von der Schlosskirche in Salzdahlum hinzu, nachdem das [[Schloss Salzdahlum]] während der französischen Besatzung abgebrochen worden war.


Zeile 12: Zeile 13:


=== Beschädigung und Nutzung als Lagerstätte ===
=== Beschädigung und Nutzung als Lagerstätte ===

Durch Bombenangriffe während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], insbesondere den vom [[Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944|15.&nbsp;Oktober 1944]], brannten Turm und Innenraum aus. Ab diesem Tag wurde die Petrikirche nicht mehr als Gotteshaus genutzt, die Petrigemeinde nutzte fortan die [[St. Jakobi (Braunschweig)|Jakobikirche]] mit. Nach Kriegsende wurde die Petrikirche als Lagerstätte für kirchliches und städtisches Kulturgut genutzt. Darunter befanden sich die steinernen Figuren von der Fassade des [[Altstadtrathaus (Braunschweig)|Altstadtrathauses]] und Teile des Portals der zerstörten Kreisdirektion am [[Eiermarkt (Braunschweig)|Eiermarkt]]. Das Portal wurde nicht wieder aufgebaut.
Durch Bombenangriffe während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], insbesondere den vom [[Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944|15.&nbsp;Oktober 1944]], brannten Turm und Innenraum aus. Ab diesem Tag wurde die Petrikirche nicht mehr als Gotteshaus genutzt, die Petrigemeinde nutzte fortan die [[St. Jakobi (Braunschweig)|Jakobikirche]] mit. Nach Kriegsende wurde die Petrikirche als Lagerstätte für kirchliches und städtisches Kulturgut genutzt. Darunter befanden sich die steinernen Figuren von der Fassade des [[Altstadtrathaus (Braunschweig)|Altstadtrathauses]] und Teile des Portals der zerstörten Kreisdirektion am [[Eiermarkt (Braunschweig)|Eiermarkt]]. Das Portal wurde nicht wieder aufgebaut.


Zeile 22: Zeile 22:


Die [[Glasfenster]] im [[Chor (Architektur)|Chor]] stammen von 1954 und 1962 und wurden von [[Claus Wallner]] geschaffen. Die Seitenfenster zeigen Szenen aus dem Leben von Petrus und Paulus, die Fenster in der [[Apsis]] beziehen sich auf die [[Offenbarung des Johannes]].<ref name="falt"/>
Die [[Glasfenster]] im [[Chor (Architektur)|Chor]] stammen von 1954 und 1962 und wurden von [[Claus Wallner]] geschaffen. Die Seitenfenster zeigen Szenen aus dem Leben von Petrus und Paulus, die Fenster in der [[Apsis]] beziehen sich auf die [[Offenbarung des Johannes]].<ref name="falt"/>

Das Geläut besteht aus einer 1000&nbsp;kg schweren Glocke (e’), einer 500&nbsp;kg schweren Glocke (gis’), einer 400&nbsp;kg wiegenden Glocke (h’) und der einer in cis’’ klingenden, 280&nbsp;kg schweren Glocke.<ref name="falt" /> Alle Glocken stammen aus der Heidelberger Glockengießerei, Glocke I aus dem Jahr 1978, Glocken II–IV aus dem Jahr 1977.


== Orgel ==
== Orgel ==
Die erste bekannte [[Orgel]] der Petrikirche stammte von einem unbekannten Orgelbauer aus dem Jahre 1469. Sie wurde 1715 von Johann Andreas Graff aus Wolfenbüttel durch ein Instrument mit 24 Registern (II/P) ersetzt und nach Bettmar umgesetzt. 1812 baute [[Christian Bethmann]] aus Linden ein neues Werk (II/P/22), welches wiederum 1892 einer Orgel [[Friedrich Ladegast]]s aus Weißenfels weichen musste (III/P/49). Diese wurde 1909 und 1937 umgebaut (Sander; Dutkowski) und in der Bombennacht 14./15. Oktober 1944 mit der Kirche zerstört. Zwischen 1961 und 1964 errichtete [[Friedrich Weißenborn]] in zwei Bauabschnitten die heutige Orgel mit mechanischen Schleifladen.
[[Datei:Braunschweig-KircheStPetriOrgel-1-Asio.JPG|mini|hochkant|Weißenborn-Orgel]]
[[Datei:Braunschweig-KircheStPetriOrgel-1-Asio.JPG|mini|hochkant|Weißenborn-Orgel]]
Die erste bekannte [[Orgel]] der Petrikirche stammte von einem unbekannten Orgelbauer aus dem Jahre 1469. Sie wurde 1715 von Johann Andreas Graff aus Wolfenbüttel durch ein Instrument mit 24 Registern (II/P) ersetzt und nach Bettmar umgesetzt. 1812 baute [[Christian Bethmann]] aus Linden ein neues Werk (II/P/22), welches wiederum 1892 einer Orgel [[Friedrich Ladegast]]s aus Weißenfels weichen musste (III/P/49). Diese wurde 1909 und 1937 umgebaut (Sander; Dutkowski) und in der Bombennacht 14./15. Oktober 1944 mit der Kirche zerstört. Zwischen 1961 und 1964 errichtete Friedrich Weißenborn in zwei Bauabschnitten die heutige Orgel mit mechanischen Schleifladen.


{| border="0" cellspacing="24" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;"
{| border="0" cellspacing="24" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;"
Zeile 124: Zeile 122:
|}
|}
* ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' I/II, III/II, II/P, III/P
* ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' I/II, III/II, II/P, III/P

== Glocken ==
Im Kirchturm von St. Petri hängen vier [[Kirchenglocke]]n aus [[Bronze]], die 1977 und 1978 von der [[Heidelberger Glockengießerei]] gegossen wurden.<ref>[http://www.wamsiedler.de/wp-content/uploads/2012/01/Glockendaten_Braunschweig_StPetri_Internet.pdf Die Glocken von St. Petri zu Braunschweig] (PDF; 272&nbsp;kB)</ref>
{| class="wikitable" style=text-align:center
|-
! Glocke || Gussjahr || Durchmesser || Gewicht || [[Schlagton]]
|-
| 1 || 1978 || 1170 mm{{0}} || 1000 kg{{0}} || '''e′''' +7
|-
| 2 || 1977 || 950 mm || 609 kg || '''gis′''' +5
|-
| 3 || 1977 || 840 mm || 422 kg || '''h′''' +7
|-
| 4 || 1977 || 750 mm|| 301 kg || '''cis″''' +5
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 136: Zeile 149:
* [https://www.standreas.de/ Homepage] der Gemeinde St. Andreas-Petri
* [https://www.standreas.de/ Homepage] der Gemeinde St. Andreas-Petri
* {{Internetquelle |url=https://www.braunschweig.de/tourismus/ueber-braunschweig/sehenswuerdigkeiten/_st_petri.php |titel=Über Braunschweig: Sehenswürdigkeiten: St. Petri |werk=braunschweig.de |abruf=2023-11-28 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=https://www.braunschweig.de/tourismus/ueber-braunschweig/sehenswuerdigkeiten/_st_petri.php |titel=Über Braunschweig: Sehenswürdigkeiten: St. Petri |werk=braunschweig.de |abruf=2023-11-28 |abruf-verborgen=1}}
* [http://www.wamsiedler.de/wp-content/uploads/2012/01/Glockendaten_Braunschweig_StPetri_Internet.pdf Die Glocken von St. Petri zu Braunschweig] (PDF; 272&nbsp;kB)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 21:04 Uhr

St. Petri von Osten
Annenkapelle
Wetterhahn von Bodo Kampmann

St. Petri, auch Petrikirche genannt, wurde im 12. Jahrhundert als vierte Pfarrkirche des Weichbildes Altstadt in Braunschweig gegründet. Sie befindet sich an der Straße „An der Petrikirche“. Das Gemeindehaus befindet sich an der Langen Straße. Die gotische Kirche mit einem 71 Meter hohen Kirchturm hat seit 1971 einen markanten Hahn aus Kupfer auf der Turmspitze.

Zum Jahresbeginn 2023 wurde die Kirchengemeinde mit der Andreaskirche zur Kirchengemeinde St. Andreas-Petri fusioniert.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Mittelalter bis 1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der erste bescheidene Bau fiel 1256 einem Stadtbrand zum Opfer. Ab 1260 erfolgte ein basilikaler Neubau, von dem nur noch der Westturm erhalten ist. Ende des 13. Jahrhunderts begann der Umbau in eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit Chor und 5/8-Chorabschluss, jedoch ohne Querhaus. Gegen 1400 wurde an der Südseite des Chores die Annen- und Liviniuskapelle angefügt. Seit 1528 ist St. Petri evangelisch-lutherische Pfarrkirche.[2] Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges, im Jahr 1649, wurde der Kirche ein frühbarocker Hochaltar durch Mette Drösemann gestiftet. 1811 wurde die gotische Kirchturmspitze durch eine barocke Haube ersetzt, nachdem am 13. Februar 1811 der Kirchturm von einem Blitz getroffen worden war und die Spitze ausgebrannt war. Diese schmückte den Turm bis zum Zweiten Weltkrieg. Als Ersatz für die zerstörten Glocken erhielt St. Petri eine Glocke der Aegidienkirche. Diese wurde im selben Jahr als Gotteshaus geschlossen. Eine weitere Glocke kam von der Schlosskirche in Salzdahlum hinzu, nachdem das Schloss Salzdahlum während der französischen Besatzung abgebrochen worden war.

Von 1888 bis 1891 wurde die Kirche durch Stadtbaumeister Max Osterloh im neugotischen Stil renoviert. Dabei wurden 1888 Teile der historischen Ausstattung entfernt. Hofmaler Adolf Quensen bemalte den Innenraum neu.

Beschädigung und Nutzung als Lagerstätte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges, insbesondere den vom 15. Oktober 1944, brannten Turm und Innenraum aus. Ab diesem Tag wurde die Petrikirche nicht mehr als Gotteshaus genutzt, die Petrigemeinde nutzte fortan die Jakobikirche mit. Nach Kriegsende wurde die Petrikirche als Lagerstätte für kirchliches und städtisches Kulturgut genutzt. Darunter befanden sich die steinernen Figuren von der Fassade des Altstadtrathauses und Teile des Portals der zerstörten Kreisdirektion am Eiermarkt. Das Portal wurde nicht wieder aufgebaut.

Wiederaufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Petrikirche wurde von 1954 bis 1959 unter der Leitung von Stadtkirchenbaurat Friedrich Berndt wiederhergestellt. Am Reformationstag 1959 fand die Wiedereinweihung der Kirche unter der Teilnahme des Gemeindepfarrers Robert Theilemann und des Propstes Otto Jürgens statt und sie wurde wieder regelmäßig für Gottesdienste genutzt. In den 1960er Jahren wurde die Inneneinrichtung neu geschaffen. Die neue Kanzel und das Lesepult stammten vom Bildhauer Hans Fleer. Der Turm erhielt zwischen 1969 und 1971 in Anlehnung an den ursprünglichen Zustand einen spitzen Turmhelm, mit einem von Bodo Kampmann gestalteten kupfernen Hahn, der eine Höhe von 3,25 Meter hat.[3] Seit Weihnachten 1978 besitzt die Kirche wieder ein aus vier Glocken bestehendes Geläut. Von 2009 bis 2011 wurde der Kirchturm saniert.

Weitere Details zur Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Ausstattungsstücken aus der Zeit vor der Bombardierung gehören ein Taufbecken aus Messing aus dem Jahr 1530, ein Barockkruzifix, ein Epitaph und Pastorenbilder sowie der Hochaltar von 1649 im Seitenschiff, bei dem drei verschollene Bilder durch moderne, symbolische Bilder ersetzt wurden. Außerdem befinden sich eine Paulusfigur aus dem 16. Jahrhundert und eine Petrusfigur, die von 1626 bis 1888 als Kanzelträger gedient hat, in der Kirche.[3]

Die Glasfenster im Chor stammen von 1954 und 1962 und wurden von Claus Wallner geschaffen. Die Seitenfenster zeigen Szenen aus dem Leben von Petrus und Paulus, die Fenster in der Apsis beziehen sich auf die Offenbarung des Johannes.[3]

Orgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste bekannte Orgel der Petrikirche stammte von einem unbekannten Orgelbauer aus dem Jahre 1469. Sie wurde 1715 von Johann Andreas Graff aus Wolfenbüttel durch ein Instrument mit 24 Registern (II/P) ersetzt und nach Bettmar umgesetzt. 1812 baute Christian Bethmann aus Linden ein neues Werk (II/P/22), welches wiederum 1892 einer Orgel Friedrich Ladegasts aus Weißenfels weichen musste (III/P/49). Diese wurde 1909 und 1937 umgebaut (Sander; Dutkowski) und in der Bombennacht 14./15. Oktober 1944 mit der Kirche zerstört. Zwischen 1961 und 1964 errichtete Friedrich Weißenborn in zwei Bauabschnitten die heutige Orgel mit mechanischen Schleifladen.

Weißenborn-Orgel
I Rückpositiv C–g3

Gedackt 8′
Prinzipal 4′
Spitzflöte 4′
Waldflöte 2′
Sifflöte 1′
Sesquialtera II
Scharff IV
Krummhorn 8′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
Quintadena 16′
Prinzipal 8′
Spitzgedackt 8′
Oktave 4′
Koppelflöte 4′
Nasat 223
Oktave 2′
Mixtur V–VII
Trompete 8′
III Brustwerk C–g3

Quintadena 8′
Rohrflöte 4′
Prinzipal 2′
Quinte 113
Oberton II
Zimbel III
Sordun 16′
Regal 8′
Tremulant
Pedal C–f1
Subbass 16′
Prinzipalbass 8′
Gedacktpommer 8′
Gemshorn 4′
Nachthorn 2′
Mixtur IV–VI
Posaune 16′
Trompete 8′
Klarine 4′

Glocken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Kirchturm von St. Petri hängen vier Kirchenglocken aus Bronze, die 1977 und 1978 von der Heidelberger Glockengießerei gegossen wurden.[4]

Glocke Gussjahr Durchmesser Gewicht Schlagton
1 1978 1170 mm0 1000 kg0 e′ +7
2 1977 950 mm 609 kg gis′ +5
3 1977 840 mm 422 kg h′ +7
4 1977 750 mm 301 kg cis″ +5

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: St. Petri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gemeindebrief März 2023
  2. Informationstafel an der Kirche
  3. a b c Faltblatt der St.-Petri-Gemeinde
  4. Die Glocken von St. Petri zu Braunschweig (PDF; 272 kB)

Koordinaten: 52° 15′ 57,9″ N, 10° 30′ 57,8″ O