„Norman Johnson (Mathematiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K unerwünschte Formatierung entfernt (H:TG#nicht), Leerzeichen in Überschrift
Einzelnachweis ergänzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Norman Johnson (mathematician).jpg|mini|Norman Johnson]]
[[Datei:Norman Johnson (mathematician).jpg|mini|Norman Johnson]]


'''Norman Johnson''' (* [[12. November]] [[1930]]; † [[13. Juli]] [[2017]]) war ein US-amerikanischer [[Mathematiker]]. Er wurde 1966 an der [[University of Toronto]] bei [[H. S. M. Coxeter]] promoviert ''(The theory of uniform polytopes and honeycombs).'' Er war Professor für Mathematik am [[Wheaton College (Massachusetts)|Wheaton College]] in [[Norton (Massachusetts)]].
'''Norman Johnson''' (* [[12. November]] [[1930]]; † [[13. Juli]] [[2017]]) war ein US-amerikanischer [[Mathematiker]]. Er wurde 1966 an der [[University of Toronto]] bei [[H. S. M. Coxeter]] promoviert (''The theory of uniform polytopes and honeycombs'').<ref>{{MathGenealogyProject|id=16046}} abgerufen am 18. Mai 2024.</ref> Er war Professor für Mathematik am [[Wheaton College (Massachusetts)|Wheaton College]] in [[Norton (Massachusetts)]].


Johnson listete 1966 die [[Johnson-Körper]] ''(Johnson Solids)'' auf, 92 konvexe nicht-uniforme Polytope mit regulären Seiten. [[Wiktor Abramowitsch Salgaller|Wiktor Salgaller]] bewies 1969 deren Vollständigkeit, die Johnson vermutet hatte.
Johnson listete 1966 die [[Johnson-Körper]] ''(Johnson Solids)'' auf, 92 konvexe nicht-uniforme Polytope mit regulären Seiten. [[Wiktor Abramowitsch Salgaller|Wiktor Salgaller]] bewies 1969 deren Vollständigkeit, die Johnson vermutet hatte.
Zeile 11: Zeile 11:
* [http://wheatoncollege.edu/profiles/norman-johnson/ Webseite am Wheaton College]
* [http://wheatoncollege.edu/profiles/norman-johnson/ Webseite am Wheaton College]
* [http://wheatoncollege.edu/mathematics/norman-johnson-fund/ Norman Johnson Fund, Wheaton College]
* [http://wheatoncollege.edu/mathematics/norman-johnson-fund/ Norman Johnson Fund, Wheaton College]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=1160899487|LCCN=n/2017/11546|VIAF=3148874320049620339}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1160899487|LCCN=n/2017/11546|VIAF=3148874320049620339}}

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 18:07 Uhr

Norman Johnson

Norman Johnson (* 12. November 1930; † 13. Juli 2017) war ein US-amerikanischer Mathematiker. Er wurde 1966 an der University of Toronto bei H. S. M. Coxeter promoviert (The theory of uniform polytopes and honeycombs).[1] Er war Professor für Mathematik am Wheaton College in Norton (Massachusetts).

Johnson listete 1966 die Johnson-Körper (Johnson Solids) auf, 92 konvexe nicht-uniforme Polytope mit regulären Seiten. Wiktor Salgaller bewies 1969 deren Vollständigkeit, die Johnson vermutet hatte.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Convex Polyhedra with Regular Faces, in: Canadian Journal of Mathematics 18, 1966, S. 169–200

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Norman Johnson im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet abgerufen am 18. Mai 2024.