„Diskussion:Nordallee (Trier)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Spurzem in Abschnitt Link auf „Straße“
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 19: Zeile 19:


:Die Alleen gehören zur ''[[Denkmalzone]] Grüngürtel''. [[Benutzer:Leon Nappo|Leon Nappo]] ([[Benutzer Diskussion:Leon Nappo|Diskussion]]) 06:48, 18. Mai 2024 (CEST)
:Die Alleen gehören zur ''[[Denkmalzone]] Grüngürtel''. [[Benutzer:Leon Nappo|Leon Nappo]] ([[Benutzer Diskussion:Leon Nappo|Diskussion]]) 06:48, 18. Mai 2024 (CEST)

== Link auf „Straße“ ==

Jetzt ist sogar das Wort „Straße“ im Artikel verlinkt. Das ist allerdings wenig hilfreich, vor allem im Zusammenhang mit meiner obigen Frage nach weiteren Ausführungen über den Schießgraben als Parkanlage. [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:41, 18. Mai 2024 (CEST)

Version vom 18. Mai 2024, 11:41 Uhr

Aufteilung des Artikels für die einzelnen Straßen

Der Artikel Nordallee sollte m.E. in drei Artikel für die drei Straßen aufgeteilt werden.

Es ist nicht logisch und übersichtlich, dass die Theodor-Heuss-Allee und Friedrich-Ebert-Allee in dem Artikel Nordallee "versteckt" sind, obwohl die THA sogar der längste, bekannteste und architektonisch bedeutendste Straßenabschnitt ist. Andererseits hat der Porta-Nigra-Platz, obwohl in der Mitte desselben Straßenzugs THA/Nordallee/FEA gelegen, einen eigenen Artikel. Auch die Bahnhofstraße, die Teil desselben Straßenzugs ist (sogar mit durchlaufender Hausnummerierung von der Theodor-Heuss-Allee), hat einen eigenen Artikel.

--46.114.0.177 15:18, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aus der Erläuterung des Artikels geht eindeutig hervor, warum dieser Artikel diese drei Straßen behandelt. Der Baustein wird daher entfernt.--Leif (Diskussion) 10:06, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wer ist das?

Im Artikel heißt es unter anderem: „An der Kreuzung Ausoniusstraße steht die Toni-Chorus-Halle, die Heimhalle des PST.“ Wer oder was ist PST? Außerdem: Ist diese Halle historisch und/oder architektonisch von Bedeutung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:30, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Bau ist ein bedeutender 50er-Jahre-Bau und über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Der PST ist der Post Sportverein Trier. Vielleicht sollte ich das klarer ausführen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 15:25, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie „Parkanlage in Trier“

Seit heute ist der Artikel mit Hinweis auf die Friedrich-Ebert-Allee in die neu angelegte Kategorie „Parkanlage in Trier“ eingeordnet. Neugierig, wie ich bin, wollte ich etwas über diese Anlage erfahren und fand Folgendes: „In der Friedrich-Ebert-Allee ist das Wohnhaus Nummer 3/4 als Kulturdenkmal eingestuft. Es ist ein stattliches Doppelwohnhaus des Architekten Eberhard Lamberty von 1895 im Stil der Neorenaissance. An der Kreuzung Ausoniusstraße steht die Toni-Chorus-Halle, die Heimhalle des Post Sportvereins Trier (PST).“ Mehr steht im Artikel nicht über diese Trierer Parkanlage. Sollen dazu noch Ausführungen kommen? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:31, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Alleen gehören zur Denkmalzone Grüngürtel. Leon Nappo (Diskussion) 06:48, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Jetzt ist sogar das Wort „Straße“ im Artikel verlinkt. Das ist allerdings wenig hilfreich, vor allem im Zusammenhang mit meiner obigen Frage nach weiteren Ausführungen über den Schießgraben als Parkanlage. Lothar Spurzem (Diskussion) 11:41, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten