„Joseph C. Wright“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Joseph Charles Wright''' (* [[19. August]] [[1892]] in [[Chicago]]; † [[24. Februar]] [[1985]] in [[Oceanside (Kalifornien)|Oceanside]], [[Kalifornien]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Szenenbild]]ner beim Film.
'''Joseph Charles Wright''' (* [[19. August]] [[1892]] in [[Chicago]]; † [[24. Februar]] [[1985]] in [[Oceanside (Kalifornien)|Oceanside]], [[Kalifornien]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Szenenbild]]ner.


== Leben ==
== Leben ==
Joseph C. Wright war ab 1923 als Szenenbildner beim Film tätig. Mitte der 1920er Jahre arbeitete er für [[Metro-Goldwyn-Mayer|MGM]], danach für [[Universal Studios]] und später auch für [[Columbia Pictures]]. Ab 1935 stand er bei der neu entstandenen [[20th Century Fox]] unter Vertrag, wo er fortan häufig mit [[Richard Day (Szenenbildner)|Richard Day]] und [[Thomas Little]] zusammenarbeitete. Gemeinsam gewannen sie für die Filme ''[[This Above All]]'' (1942) und ''[[Die Königin vom Broadway]]'' (1942) zwei [[Oscar]]s in der Kategorie [[Oscar/Bestes Szenenbild|Bestes Szenenbild]]. Wright erhielt im Laufe seiner Karriere noch zehn weitere Oscar-Nominierungen, unter anderem für [[Henry Koster]]s ''[[…und der Himmel lacht dazu]]'' (1949), [[Joseph L. Mankiewicz]]’ ''[[Schwere Jungs – leichte Mädchen]]'' (1955) und [[Otto Preminger]]s ''[[Der Mann mit dem goldenen Arm]]'' (1955).
Joseph C. Wright war ab 1923 als Szenenbildner beim Film tätig. Mitte der 1920er Jahre arbeitete er für [[Metro-Goldwyn-Mayer|MGM]], danach für [[Universal Studios]] und später auch für [[Columbia Pictures]]. Ab 1935 stand er bei der neu entstandenen [[20th Century Fox]] unter Vertrag, wo er fortan häufig mit [[Richard Day (Szenenbildner)|Richard Day]] und [[Thomas Little]] zusammenarbeitete. Gemeinsam gewannen sie für die Filme ''[[This Above All]]'' (1942) und ''[[Die Königin vom Broadway]]'' (1942) zwei [[Oscar]]s in der Kategorie [[Oscar/Bestes Szenenbild|Bestes Szenenbild]]. Wright erhielt im Laufe seiner Karriere noch zehn weitere Oscar-Nominierungen, unter anderem für [[Henry Koster]]s ''[[…und der Himmel lacht dazu]]'' (1949), [[Joseph L. Mankiewicz]]’ ''[[Schwere Jungs – leichte Mädchen]]'' (1955) und [[Otto Preminger]]s ''[[Der Mann mit dem goldenen Arm]]'' (1955).


In den 1940er Jahren war er besonders häufig für das Szenenbild farbenfroher und realitätsferner [[Technicolor (Verfahren)|Technicolor]]-Musicals verantwortlich, darunter eine Reihe von Filmen mit [[Betty Grable]], dem seinerzeit größten weiblichen Star des Studios. In den 1950er Jahren setzte er diese Arbeit auch bei Musical-Verfilmungen wie ''[[Blondinen bevorzugt]]'' (1953) und ''[[Oklahoma! (Film)|Oklahoma!]]'' (1955) fort.<ref>''Wright, Joseph C.'' In: Michael L. Stephens: ''Art Directors in Cinema. A Worldwide Biographical Dictionary''. McFarland, 2015, S. 312–314.</ref> Ende der 1960er Jahre zog sich Wright aus dem Filmgeschäft zurück. Er starb 1985 im Alter von 92 Jahren in [[Oceanside (Kalifornien)|Oceanside]], [[Kalifornien]].
In den 1940er Jahren war er besonders häufig für das Szenenbild farbenfroher und realitätsferner [[Technicolor (Verfahren)|Technicolor]]-Musicals verantwortlich, darunter eine Reihe von Filmen mit [[Betty Grable]], dem seinerzeit größten weiblichen Star des Studios. In den 1950er Jahren setzte er diese Arbeit auch bei Musical-Verfilmungen wie ''[[Blondinen bevorzugt]]'' (1953) und ''[[Oklahoma! (Film)|Oklahoma!]]'' (1955) fort.<ref>''Wright, Joseph C.'' In: Michael L. Stephens: ''Art Directors in Cinema. A Worldwide Biographical Dictionary.'' McFarland, 2015, S. 312–314.</ref> Ende der 1960er Jahre zog sich Wright aus dem Filmgeschäft zurück. Er starb 1985 im Alter von 92 Jahren in [[Oceanside (Kalifornien)|Oceanside]], [[Kalifornien]].


== Filmografie (Auswahl) ==
== Filmografie (Auswahl) ==
* 1924: [[Kinder der Freude]] (''Daughters of Pleasure'') – Regie: [[William Beaudine]] und,James J. Flood
* 1924: [[Kinder der Freude]] (''Daughters of Pleasure'') – Regie: [[William Beaudine]]
* 1925: [[Die unheimlichen Drei]] (''The Unholy Three'') – Regie: [[Tod Browning]]
* 1925: [[Die unheimlichen Drei]] (''The Unholy Three'') – Regie: [[Tod Browning]]
* 1927: [[Onkel Tom’s Hütte (1927)|Onkel Tom’s Hütte]] (''Uncle Tom’s Cabin'') – Regie: [[Harry A. Pollard]]
* 1927: [[Onkel Tom’s Hütte (1927)|Onkel Tom’s Hütte]] (''Uncle Tom’s Cabin'') – Regie: [[Harry A. Pollard]]
Zeile 29: Zeile 29:
* 1943: [[Coney Island (Film)|Coney Island]] – Regie: Walter Lang
* 1943: [[Coney Island (Film)|Coney Island]] – Regie: Walter Lang
* 1943: [[The Gang’s All Here]] – Regie: [[Busby Berkeley]]
* 1943: [[The Gang’s All Here]] – Regie: [[Busby Berkeley]]
* 1944: Pin Up Girl – Regie: [[H. Bruce Humberstone]]
* 1944: [[Irish Eyes Are Smiling]] – Regie: [[Gregory Ratoff]]
* 1944: [[Irish Eyes Are Smiling]] – Regie: [[Gregory Ratoff]]
* 1945: Diamond Horseshoe – Regie: [[George Seaton]]
* 1946: Sinfonie in Swing (''Do You Love Me'') – Regie: Gregory Ratoff
* 1947: [[Es begann in Schneiders Opernhaus]] (''Mother Wore Tights'') – Regie: Walter Lang
* 1947: [[Es begann in Schneiders Opernhaus]] (''Mother Wore Tights'') – Regie: Walter Lang
* 1948: [[Die Schlangengrube]] (''The Snake Pit'') – Regie: Anatole Litvak
* 1948: [[Die Schlangengrube]] (''The Snake Pit'') – Regie: Anatole Litvak
* 1948: [[When My Baby Smiles at Me]] – Regie: Walter Lang
* 1948: [[When My Baby Smiles at Me]] – Regie: Walter Lang
* 1948: [[Die Ungetreue]] (''Unfaithfully Yours'') – Regie: [[Preston Sturges]]
* 1949: [[…und der Himmel lacht dazu]] (''Come to the Stable'') – Regie: [[Henry Koster]]
* 1949: [[…und der Himmel lacht dazu]] (''Come to the Stable'') – Regie: [[Henry Koster]]
* 1949: [[Dancing in the Dark (Film)|Dancing in the Dark]] – Regie: [[Irving Reis]]
* 1949: [[Dancing in the Dark (Film)|Dancing in the Dark]] – Regie: [[Irving Reis]]
* 1950: [[Varieté-Prinzessin]] (''Wabash Avenue'') – Regie: Henry Koster
* 1950: [[Varieté-Prinzessin]] (''Wabash Avenue'') – Regie: Henry Koster
* 1950: My Blue Heaven – Regie: Henry Koster
* 1950: [[Der geheimnisvolle Ehemann]] (''The Jackpot'') – Regie: [[Walter Lang (Regisseur)|Walter Lang]]
* 1950: [[Der geheimnisvolle Ehemann]] (''The Jackpot'') – Regie: [[Walter Lang (Regisseur)|Walter Lang]]
* 1951: [[An der Riviera]] (''On the Rivera'') – Regie: Walter Lang
* 1951: [[An der Riviera]] (''On the Rivera'') – Regie: Walter Lang
* 1951: Call Me Mister – Regie: [[Lloyd Bacon]]
* 1951: Take Care of My Little Girl – Regie: [[Jean Negulesco]]
* 1951: Meet Me After the Show – Regie: [[Richard Sale]]
* 1952: [[Mit einem Lied im Herzen]] (''With a Song in My Heart'') – Regie: Walter Lang
* 1952: [[Mit einem Lied im Herzen]] (''With a Song in My Heart'') – Regie: Walter Lang
* 1952: [[Fünf Perlen]] (''O. Henry’s Full House'') – Regie: [[Henry King]] u.&nbsp;a.
* 1952: [[Fünf Perlen]] (''O. Henry’s Full House'') – Regie: [[Henry King]] u.&nbsp;a.
* 1952: [[Liebe, Pauken und Trompeten]] (''Stars and Stripes Forever'') – Regie: Henry Koster
* 1952: [[Liebe, Pauken und Trompeten]] (''Stars and Stripes Forever'') – Regie: Henry Koster
* 1953: The Girl Next Door – Regie: Richard Sale
* 1953: [[Blondinen bevorzugt]] (''Gentlemen Prefer Blondes'') – Regie: [[Howard Hawks]]
* 1953: [[Blondinen bevorzugt]] (''Gentlemen Prefer Blondes'') – Regie: [[Howard Hawks]]
* 1955: [[Oklahoma! (Film)|Oklahoma!]] – Regie: [[Fred Zinnemann]]
* 1955: [[Oklahoma! (Film)|Oklahoma!]] – Regie: [[Fred Zinnemann]]
* 1955: [[Schwere Jungs – leichte Mädchen]] (''Guys and Dolls'') – Regie: [[Joseph L. Mankiewicz]]
* 1955: [[Schwere Jungs – leichte Mädchen]] (''Guys and Dolls'') – Regie: [[Joseph L. Mankiewicz]]
* 1955: [[Der Mann mit dem goldenen Arm]] (''The Man with the Golden Arm'') – Regie: [[Otto Preminger]]
* 1955: [[Der Mann mit dem goldenen Arm]] (''The Man with the Golden Arm'') – Regie: [[Otto Preminger]]
* 1957: Stirb wie ein Mann (''The Strange One'') – Regie: [[Jack Garfein]]
* 1959: [[Porgy und Bess (Film)|Porgy und Bess]] (''Porgy and Bess'') – Regie: Otto Preminger
* 1959: [[Porgy und Bess (Film)|Porgy und Bess]] (''Porgy and Bess'') – Regie: Otto Preminger
* 1961: [[Mandelaugen und Lotosblüten]] (''Flower Drum Song'') – Regie: Henry Koster
* 1961: [[Mandelaugen und Lotosblüten]] (''Flower Drum Song'') – Regie: Henry Koster
Zeile 64: Zeile 74:
* 1942: König der Toreros (zusammen mit Richard Day, [[Thomas Little]])
* 1942: König der Toreros (zusammen mit Richard Day, [[Thomas Little]])
* 1944: The Gang’s All Here (zusammen mit [[James Basevi]], Thomas Little)
* 1944: The Gang’s All Here (zusammen mit [[James Basevi]], Thomas Little)
* 1950: …und der Himmel lacht dazu (zusammen mit [[Lyle R. Wheeler]], Thomas Little, [[Paul S. Fox]])
* 1950: … und der Himmel lacht dazu (zusammen mit [[Lyle R. Wheeler]], Thomas Little, [[Paul S. Fox]])
* 1952: An der Riviera (zusammen mit Lyle R. Wheeler, Leland Fuller, Thomas Little, Walter M. Scott)
* 1952: An der Riviera (zusammen mit Lyle R. Wheeler, Leland Fuller, Thomas Little, Walter M. Scott)
* 1956: Schwere Jungs – leichte Mädchen (zusammen mit [[Oliver Smith (Szenenbildner)|Oliver Smith]], [[Howard Bristol]])
* 1956: Schwere Jungs – leichte Mädchen (zusammen mit [[Oliver Smith (Szenenbildner)|Oliver Smith]], [[Howard Bristol]])

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 02:17 Uhr

Joseph Charles Wright (* 19. August 1892 in Chicago; † 24. Februar 1985 in Oceanside, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Szenenbildner.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph C. Wright war ab 1923 als Szenenbildner beim Film tätig. Mitte der 1920er Jahre arbeitete er für MGM, danach für Universal Studios und später auch für Columbia Pictures. Ab 1935 stand er bei der neu entstandenen 20th Century Fox unter Vertrag, wo er fortan häufig mit Richard Day und Thomas Little zusammenarbeitete. Gemeinsam gewannen sie für die Filme This Above All (1942) und Die Königin vom Broadway (1942) zwei Oscars in der Kategorie Bestes Szenenbild. Wright erhielt im Laufe seiner Karriere noch zehn weitere Oscar-Nominierungen, unter anderem für Henry Kosters …und der Himmel lacht dazu (1949), Joseph L. MankiewiczSchwere Jungs – leichte Mädchen (1955) und Otto Premingers Der Mann mit dem goldenen Arm (1955).

In den 1940er Jahren war er besonders häufig für das Szenenbild farbenfroher und realitätsferner Technicolor-Musicals verantwortlich, darunter eine Reihe von Filmen mit Betty Grable, dem seinerzeit größten weiblichen Star des Studios. In den 1950er Jahren setzte er diese Arbeit auch bei Musical-Verfilmungen wie Blondinen bevorzugt (1953) und Oklahoma! (1955) fort.[1] Ende der 1960er Jahre zog sich Wright aus dem Filmgeschäft zurück. Er starb 1985 im Alter von 92 Jahren in Oceanside, Kalifornien.

Filmografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oscar

Nominiert in der Kategorie Bestes Szenenbild:

  • 1941: Lillian Russell (zusammen mit Richard Day)
  • 1941: Galopp ins Glück (zusammen mit Richard Day)
  • 1942: König der Toreros (zusammen mit Richard Day, Thomas Little)
  • 1944: The Gang’s All Here (zusammen mit James Basevi, Thomas Little)
  • 1950: … und der Himmel lacht dazu (zusammen mit Lyle R. Wheeler, Thomas Little, Paul S. Fox)
  • 1952: An der Riviera (zusammen mit Lyle R. Wheeler, Leland Fuller, Thomas Little, Walter M. Scott)
  • 1956: Schwere Jungs – leichte Mädchen (zusammen mit Oliver Smith, Howard Bristol)
  • 1956: Der Mann mit dem goldenen Arm (zusammen mit Darrell Silvera)
  • 1962: Mandelaugen und Lotosblüten (zusammen mit Alexander Golitzen, Howard Bristol)
  • 1963: Die Tage des Weines und der Rosen (zusammen mit George James Hopkins)

Gewonnen in der Kategorie Bestes Szenenbild:

  • 1943: This Above All (zusammen mit Richard Day, Thomas Little)
  • 1943: Die Königin vom Broadway (zusammen mit Richard Day, Thomas Little)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wright, Joseph C. In: Michael L. Stephens: Art Directors in Cinema. A Worldwide Biographical Dictionary. McFarland, 2015, S. 312–314.