„Francis Alex Tsegah“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 218168482 von 41.83.198.254 rückgängig gemacht; Bitte belegen
Markierung: Rückgängigmachung
K Leerzeichen
Zeile 5: Zeile 5:


[[Datei:USCG Buoy Tender Sweetbrier WLB-405.jpg|mini|USCG Sweetbrier]]
[[Datei:USCG Buoy Tender Sweetbrier WLB-405.jpg|mini|USCG Sweetbrier]]
Von 1985 bis Oktober 1988 war er erster Gesandtschaftssekretär beim Hochkommissar in [[London]] und Vertreter beim [[CABI (Organisation)|Centre for Agriculture and Bioscience International]] (CABI). Er wurde in [[Havanna]] und [[Moskau]] beschäftigt. Von 2001 bis 2002 war er [[Geschäftsträger]] in [[Washington, D.C.]]<ref>[http://www.state.gov/s/cpr/rls/dpl/2002/11265.htm US State Departement, Seite zur Botschaft vonGbaun und Ghana in den USA]</ref> Am 26. Oktober 2010 war er Pate bei der Namensänderung des [[USCG seagoing buoy tender|Tenders]] [[USCG]] „Sweetbrier“ in „Bonsu“ (P31) für den Einsatz der ghanaischen Marine.<ref>Tanney Edward Oberg, Lucky Sweetbrier: Coast Guard Cutter Survives WWII Okinawa Kamikazes, [https://books.google.de/books?id=W-F1btdzbTMC&pg=PA128&dq=%22of+GNS+BONSU+%28P31%29+%28former+Sweetbrier%29%3B+Mr.+Francis+Tsegah,+Ambassador+of+the+Republic+of+Ghana%22&hl=en&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22of%20GNS%20BONSU%20%28P31%29%20%28former%20Sweetbrier%29%3B%20Mr.%20Francis%20Tsegah%2C%20Ambassador%20of%20the%20Republic%20of%20Ghana%22&f=false]</ref> Er war Direktor in den Abteilungen Wirtschaft und Investitionen, Personal und Fortbildung, Chef des Protokolls, Afrika-Büro und [[Organisation für Afrikanische Einheit]], [[Director of Policy Planning]] und [[Recherche]]. 2004 war er Direktor der Abteilungen multilaterale Organisationen und Passamt. Vom 21. Dezember 2004 bis 2008 war er Botschafter in [[Madrid]].<ref>{{Internetquelle |url= http://worldipcomgroup.com/worlddiplomaticguides/images/Section%20H.pdf|titel= Ghana Missions Abroad|datum= 2001|seiten= 296 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160617183131/http://worldipcomgroup.com/worlddiplomaticguides/images/Section%20H.pdf |archiv-datum=2016-06-17 |zugriff=2016-06-19 |format= pdf|sprache= englisch}}</ref>
Von 1985 bis Oktober 1988 war er erster Gesandtschaftssekretär beim Hochkommissar in [[London]] und Vertreter beim [[CABI (Organisation)|Centre for Agriculture and Bioscience International]] (CABI). Er wurde in [[Havanna]] und [[Moskau]] beschäftigt. Von 2001 bis 2002 war er [[Geschäftsträger]] in [[Washington, D.C.]]<ref>[http://www.state.gov/s/cpr/rls/dpl/2002/11265.htm US State Departement, Seite zur Botschaft von Gbaun und Ghana in den USA]</ref> Am 26. Oktober 2010 war er Pate bei der Namensänderung des [[USCG seagoing buoy tender|Tenders]] [[USCG]] „Sweetbrier“ in „Bonsu“ (P31) für den Einsatz der ghanaischen Marine.<ref>Tanney Edward Oberg, Lucky Sweetbrier: Coast Guard Cutter Survives WWII Okinawa Kamikazes, [https://books.google.de/books?id=W-F1btdzbTMC&pg=PA128&dq=%22of+GNS+BONSU+%28P31%29+%28former+Sweetbrier%29%3B+Mr.+Francis+Tsegah,+Ambassador+of+the+Republic+of+Ghana%22&hl=en&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22of%20GNS%20BONSU%20%28P31%29%20%28former%20Sweetbrier%29%3B%20Mr.%20Francis%20Tsegah%2C%20Ambassador%20of%20the%20Republic%20of%20Ghana%22&f=false]</ref> Er war Direktor in den Abteilungen Wirtschaft und Investitionen, Personal und Fortbildung, Chef des Protokolls, Afrika-Büro und [[Organisation für Afrikanische Einheit]], [[Director of Policy Planning]] und [[Recherche]]. 2004 war er Direktor der Abteilungen multilaterale Organisationen und Passamt. Vom 21. Dezember 2004 bis 2008 war er Botschafter in [[Madrid]].<ref>{{Internetquelle |url= http://worldipcomgroup.com/worlddiplomaticguides/images/Section%20H.pdf|titel= Ghana Missions Abroad|datum= 2001|seiten= 296 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160617183131/http://worldipcomgroup.com/worlddiplomaticguides/images/Section%20H.pdf |archiv-datum=2016-06-17 |zugriff=2016-06-19 |format= pdf|sprache= englisch}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 18. Mai 2024, 00:45 Uhr

Francis Alex Tsegah (* 1943) ist ein ghanaischer Diplomat im Ruhestand.

Leben

Er schloss sein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität von Ghana ab und wurde Master of Laws der Harvard Law School. Er studierte am Europa Institut der Universität von Amsterdam und der London School of Economics and Political Science. 1975 veröffentlichte er mit Sylvanus Azadon Tiewul Arbitration and Settlement of Commercial Disputes: A Selective Survey of African Practice im 24 International & Comparative Law Quarterly, Cambridge.

USCG Sweetbrier

Von 1985 bis Oktober 1988 war er erster Gesandtschaftssekretär beim Hochkommissar in London und Vertreter beim Centre for Agriculture and Bioscience International (CABI). Er wurde in Havanna und Moskau beschäftigt. Von 2001 bis 2002 war er Geschäftsträger in Washington, D.C.[1] Am 26. Oktober 2010 war er Pate bei der Namensänderung des Tenders USCG „Sweetbrier“ in „Bonsu“ (P31) für den Einsatz der ghanaischen Marine.[2] Er war Direktor in den Abteilungen Wirtschaft und Investitionen, Personal und Fortbildung, Chef des Protokolls, Afrika-Büro und Organisation für Afrikanische Einheit, Director of Policy Planning und Recherche. 2004 war er Direktor der Abteilungen multilaterale Organisationen und Passamt. Vom 21. Dezember 2004 bis 2008 war er Botschafter in Madrid.[3]

Einzelnachweise

  1. US State Departement, Seite zur Botschaft von Gbaun und Ghana in den USA
  2. Tanney Edward Oberg, Lucky Sweetbrier: Coast Guard Cutter Survives WWII Okinawa Kamikazes, [1]
  3. Ghana Missions Abroad. (pdf) 2001, S. 296, archiviert vom Original am 17. Juni 2016; abgerufen am 19. Juni 2016 (englisch).
VorgängerAmtNachfolger
Albert Owusu-Sarpongghanaischer Botschafter in Madrid (Spanien)
21. Dezember 2004 bis 2008
Fidelis Woenenyo Yao Ekar