„U-Bahnhof Basler Straße“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die 2 letzten Textänderungen von Danielsltt wurden verworfen und die Version 222106098 von 2A02:3033:416:967:5088:E456:867B:1E89 wiederhergestellt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
K Vorlagen-fix (Commonscat)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox U-Bahnhof
{{Infobox U-Bahnhof
| Name= Basler Straße
| Name= Basler Straße
| Alternativnamen=
| Alternativnamen=
| Logo= U-Bahn.svg
| Logo= U-Bahn.svg
| Kategorie= U-Bahnhof in München
| Kategorie= U-Bahnhof in München
Zeile 12: Zeile 12:
| Region-ISO = DE-BY
| Region-ISO = DE-BY
| Eröffnet= 1. Juni 1991
| Eröffnet= 1. Juni 1991
| Neugestaltet=
| Neugestaltet=
| Gleise= {{nowrap|2 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])}}
| Gleise= {{nowrap|2 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])}}
| Strecke(n)= [[Stammstrecke 1 (U-Bahn München)|Stammstrecke 1]]
| Strecke(n)= [[Stammstrecke 1 (U-Bahn München)|Stammstrecke 1]]
| Linie(n)= {{ÖPNV München|U3}}
| Linie(n)= {{ÖPNV München|U3}}
| Umstiegsmöglichkeiten=keine
| Umstiegsmöglichkeiten= keine
| Fahrgäste=
| Fahrgäste=
}}
}}


Zeile 24: Zeile 24:
Der Bahnhof liegt unter der Züricher Straße, die namensgebende Straße ist nach der [[Schweiz]]er Stadt [[Basel]] benannt. Die Hintergleiswände bestehen aus Bohrpfählen, die rau und grau belassen wurden. Außerdem lugt ein Teufel aus der Wand, durch den der Architekt und Karikaturist [[Ernst Hürlimann]] auf die Figuren der [[Basler Fasnacht]] anspielt. Die Decke besteht aus Blechpaneelen, die zu einem eckigen Baldachin geformt sind. Der mit Isarkiesel-Motiv ausgelegte Bahnsteig wird von zwei Lichtbändern beleuchtet. Des Weiteren dringt durch den verspiegelten Aufzugschacht viel Tageslicht in den Bahnhof. Der Antrieb für den Aufzug wurde wegen Platzmangels in einer ovalen Litfaßsäule auf dem Bahnsteig untergebracht. Über den Lift ist die Basler Straße zu erreichen. Am westlichen Ende gelangt man mittels Treppe über ein kleines [[Sperrengeschoss]] und am Ostende direkt mittels Rolltreppe an die Oberfläche.
Der Bahnhof liegt unter der Züricher Straße, die namensgebende Straße ist nach der [[Schweiz]]er Stadt [[Basel]] benannt. Die Hintergleiswände bestehen aus Bohrpfählen, die rau und grau belassen wurden. Außerdem lugt ein Teufel aus der Wand, durch den der Architekt und Karikaturist [[Ernst Hürlimann]] auf die Figuren der [[Basler Fasnacht]] anspielt. Die Decke besteht aus Blechpaneelen, die zu einem eckigen Baldachin geformt sind. Der mit Isarkiesel-Motiv ausgelegte Bahnsteig wird von zwei Lichtbändern beleuchtet. Des Weiteren dringt durch den verspiegelten Aufzugschacht viel Tageslicht in den Bahnhof. Der Antrieb für den Aufzug wurde wegen Platzmangels in einer ovalen Litfaßsäule auf dem Bahnsteig untergebracht. Über den Lift ist die Basler Straße zu erreichen. Am westlichen Ende gelangt man mittels Treppe über ein kleines [[Sperrengeschoss]] und am Ostende direkt mittels Rolltreppe an die Oberfläche.
<gallery>
<gallery>
U-Bahnhof Basler Straße1.jpg|Stationsname an den Hintergleiswänden
U-Bahnhof Basler Straße1.jpg|Stationsname an den Hintergleiswänden
U-Bahnhof Basler Straße2.jpg|Bahnsteigebene 2018
U-Bahnhof Basler Straße2.jpg|Bahnsteigebene 2018
U-Bahnhof Basler Straße5.jpg|Aufzug mit verspiegeltem Schacht auf der Bahnsteigebene
U-Bahnhof Basler Straße5.jpg|Aufzug mit verspiegeltem Schacht auf der Bahnsteigebene
U-Bahnhof Basler Straße6.jpg|Litfaßsäule mit Antrieb für den Aufzug
U-Bahnhof Basler Straße6.jpg|Litfaßsäule mit Antrieb für den Aufzug
U-Bahnhof Basler Straße8.jpg|Teufel, der aus der Wand lugt
U-Bahnhof Basler Straße8.jpg|Teufel, der aus der Wand lugt
U-Bahnhof Basler Straße7.jpg|Aufgang von der Bahnsteigebene zur Verteilerebene
U-Bahnhof Basler Straße7.jpg|Aufgang von der Bahnsteigebene zur Verteilerebene
U-Bahnhof Basler Straße4.jpg|Zugang an der Oberfläche
U-Bahnhof Basler Straße4.jpg|Zugang an der Oberfläche
</gallery>
</gallery>


Zeile 42: Zeile 42:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
{{commonscat|3=s}}
* [https://www.u-bahn-muenchen.de/netz/bahnhoefe/ba/ Weitere Infos unter www.u-bahn-muenchen.de]
* [https://www.u-bahn-muenchen.de/netz/bahnhoefe/ba/ Weitere Infos unter www.u-bahn-muenchen.de]
* [http://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/haltestellen/station/bahnhof/basler-strasse/index.html Umgebungsplan und weitere Informationen zum Bahnhof] auf mvv-muenchen.de
* [http://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/haltestellen/station/bahnhof/basler-strasse/index.html Umgebungsplan und weitere Informationen zum Bahnhof] auf mvv-muenchen.de

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 20:51 Uhr

Basler Straße
U-Bahnhof in München
Basler Straße
Basler Straße
Basisdaten
Ortsteil Forstenried
Eröffnet 1. Juni 1991
Gleise (Bahnsteig) 2 (Mittelbahnsteig)
Koordinaten 48° 5′ 28″ N, 11° 29′ 28″ OKoordinaten: 48° 5′ 28″ N, 11° 29′ 28″ O
Nutzung
Strecke(n) Stammstrecke 1
Linie(n) U3
Umstiegsmöglichkeiten keine

Der U-Bahnhof Basler Straße ist ein Bahnhof der Münchner U-Bahn. Er wurde am 1. Juni 1991 eröffnet.

Der Bahnhof liegt unter der Züricher Straße, die namensgebende Straße ist nach der Schweizer Stadt Basel benannt. Die Hintergleiswände bestehen aus Bohrpfählen, die rau und grau belassen wurden. Außerdem lugt ein Teufel aus der Wand, durch den der Architekt und Karikaturist Ernst Hürlimann auf die Figuren der Basler Fasnacht anspielt. Die Decke besteht aus Blechpaneelen, die zu einem eckigen Baldachin geformt sind. Der mit Isarkiesel-Motiv ausgelegte Bahnsteig wird von zwei Lichtbändern beleuchtet. Des Weiteren dringt durch den verspiegelten Aufzugschacht viel Tageslicht in den Bahnhof. Der Antrieb für den Aufzug wurde wegen Platzmangels in einer ovalen Litfaßsäule auf dem Bahnsteig untergebracht. Über den Lift ist die Basler Straße zu erreichen. Am westlichen Ende gelangt man mittels Treppe über ein kleines Sperrengeschoss und am Ostende direkt mittels Rolltreppe an die Oberfläche.

Linie Linienverlauf
U3 Moosach – (797 m) – Moosacher St.-Martins-Platz – (880 m) – Olympia-Einkaufszentrum – (1416 m) – Oberwiesenfeld – (1061 m) – Olympiazentrum – (944 m) – Petuelring – (832 m) – Scheidplatz – (793 m) – Bonner Platz – (1042 m) – Münchner Freiheit – (579 m) – Giselastraße – (744 m) – Universität – (788 m) – Odeonsplatz – (640 m) – Marienplatz – (884 m) – Sendlinger Tor – (843 m) – Goetheplatz – (677 m) – Poccistraße – (624 m) – Implerstraße – (849 m) – Brudermühlstraße – (1149 m) – Thalkirchen – (1129 m) – Obersendling – (785 m) – Aidenbachstraße – (782 m) – Machtlfinger Straße – (1195 m) – Forstenrieder Allee – (808 m) – Basler Straße – (936 m) – Fürstenried West
Commons: U-Bahnhof Basler Straße – Sammlung von Bildern