„Franz Stade“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+
Markierung: Zurückgesetzt
erg.
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Stade''' (* [[15. September]] [[1855]] in [[Jena]]; † [[1942]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-biographie.de/pnd1209787490.html#indexcontent |titel=Stade, Franz |werk=deutsche-biographie.de |abruf=2024-05-15}}</ref>) war ein in [[Leipzig]] wirkender deutscher [[Architekt]], [[Hochschullehrer]] und Fachbuchautor.
'''Franz Stade''' (* [[15. September]] [[1855]] in [[Jena]]; † [[20. Juli]] [[1942]] in [[Dresden]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-biographie.de/pnd1209787490.html#indexcontent |titel=Stade, Franz |werk=deutsche-biographie.de |abruf=2024-05-15}}</ref>) war ein in [[Leipzig]] wirkender deutscher [[Architekt]], [[Hochschullehrer]] und Fachbuchautor.


== Wirken und Bedeutung ==
== Wirken und Bedeutung ==
Zeile 53: Zeile 53:
|GEBURTSDATUM=15. September 1855
|GEBURTSDATUM=15. September 1855
|GEBURTSORT=[[Jena]]
|GEBURTSORT=[[Jena]]
|STERBEDATUM=1942
|STERBEDATUM=20. Juli 1942
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Dresden]]
}}
}}

Version vom 17. Mai 2024, 20:43 Uhr

Franz Stade (* 15. September 1855 in Jena; † 20. Juli 1942 in Dresden[1]) war ein in Leipzig wirkender deutscher Architekt, Hochschullehrer und Fachbuchautor.

Wirken und Bedeutung

Franz Stade war zunächst Lehrer an der Königlich-Sächsischen Baugewerkenschule Leipzig, dann Professor[2] und von 1911 bis 1923 Rektor[3] dieser Anstalt. Leben und Wirken Stades als Architekt und Hochschullehrer sind bisher nicht erforscht.

Weit überregionale und bis in die Gegenwart andauernde Bedeutung erlangte Stade zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Autor von reich illustrierten Fachbüchern aus Teilgebieten des Bauwesens, die als „Lehrbücher zum Selbstunterrichte“ (so die Untertitel) gedacht waren. Die Werke bilden heute eine bautechnikgeschichtliche Grundlage zum baukonstruktiven Verständnis und für die Instandsetzung von Bauwerken der Gründerzeit, was zahlreiche seit 1989 erschienene Nachdrucke belegen.

Stade war ab etwa 1899 auch Herausgeber der in 19 Bänden im Verlag Moritz Schäfer erschienenen Reihe „Die Schule des Bautechnikers“, in der er auch die eigenen Werke veröffentlichte.[4][2]

Schriften

Einzelnachweise

  1. Stade, Franz. In: deutsche-biographie.de. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  2. a b Anzeige des Verlegers Moritz Schäfer zur Reihe „Die Schule des Bautechnikers“ im: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Jg. 84, Nr. 206 vom 4. September 1917 (Digitalisat), S. 5820.
  3. Festschrift. 175 Jahre Baukunst aus Leipzig. Hrsg. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Bauwesen. Druckhaus Köthen, 2013 (Digitalisat), S. 238 (Porträt: S. 239).
  4. Franz Stade: Die Holzkonstruktion. Lehrbuch zum Selbstunterrichte. Verlag von Moritz Schäfer, Leipzig 1904, S. VI (Vorwort).