„Darja Nawumawa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
|nationalitaet = {{BLR}}
|nationalitaet = {{BLR}}
|geburtsdatum = [[26. August]] [[1995]]
|geburtsdatum = [[26. August]] [[1995]]
|geburtsort = Patoka, [[Rajon Klitschau]]
|geburtsort = [[Patoka (Belarus)|Patoka]], [[Belarus]]
|sterbedatum =
|sterbedatum =
|sterbeort =
|sterbeort =
Zeile 13: Zeile 13:
|medaillenspiegel =
|medaillenspiegel =
{{Medaillenspiegel|Olympische Spiele|0|1|0}}
{{Medaillenspiegel|Olympische Spiele|0|1|0}}
{{Medaillenspiegel|Weltmeisterschaften|0|1|0}}
{{Medaillenspiegel|Weltmeisterschaften|1|1|0}}
{{Medaillenspiegel|Europameisterschaften|1|0|0}}
{{Medaillenspiegel|Europameisterschaften|2|1|1}}
{{Medaillenspiegel|Universiade|0|1|0}}
|medaillen =
|medaillen =
{{Medaillen Sommersport | Wo = Olympische Spiele
{{Medaillen Sommersport | Wo = Olympische Spiele
Zeile 24: Zeile 25:
| Silber
| Silber
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2018|Aşgabat 2018]]
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2018|Aşgabat 2018]]
| bis 81 kg
| bis 81 kg Zwekampf
| Gold
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2018|Aşgabat 2018]]
| bis 81 kg Stoßen
}}
}}
{{Medaillen Sommersport | Wo = Europameisterschaften im Gewichtheben
{{Medaillen Sommersport | Wo = Europameisterschaften im Gewichtheben
| Gold
| Gold
| [[Europameisterschaften im Gewichtheben 2019|Batumi 2019]]
| [[Europameisterschaften im Gewichtheben 2019|Batumi 2019]]
| bis 76 kg
| bis 76 kg Zweikampf
| Gold
| [[Europameisterschaften im Gewichtheben 2019|Batumi 2019]]
| bis 76 kg Stoßen
| Silber
| [[Europameisterschaften im Gewichtheben 2019|Batumi 2019]]
| bis 76 kg Reißen
| Bronze
| [[Europameisterschaften im Gewichtheben 2021|Moskau 2021]]
| bis 76 kg Stoßen
}}
}}
{{Medaillen Sommersport | Wo = Universiade
| Silber | [[Sommer-Universiade 2017|2017 Taipeh]] | bis 75 kg}}
}}
}}
'''Darja Sjarhejeuna Nawumawa''' ({{BeS|Дар’я Сяргееўна Навумава}}; * [[26. August]] [[1995]] in Patoka, [[Rajon Klitschau]]<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://weightlifting.by/ |titel=Daria Naumova — Gewichtheber Belarus |sprache=de |abruf=2024-05-12}}</ref>) ist eine [[belarus]]sische [[Gewichtheben|Gewichtheberin]].
'''Darja Sjarhejeuna Nawumawa''' ({{BeS|Дар’я Сяргееўна Навумава}}; * [[26. August]] [[1995]] in Patoka, [[Rajon Klitschau]]<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://weightlifting.by/ |titel=Daria Naumova — Gewichtheber Belarus |sprache=de |abruf=2024-05-12}}</ref>) ist eine [[belarus]]sische [[Gewichtheben|Gewichtheberin]].
Zeile 54: Zeile 69:
[[Kategorie:Gewichtheber (Belarus)]]
[[Kategorie:Gewichtheber (Belarus)]]
[[Kategorie:Europameister (Gewichtheben)]]
[[Kategorie:Europameister (Gewichtheben)]]
[[Kategorie:Weltmeister (Gewichtheben)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Belarus)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Belarus)]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 16:04 Uhr

Darja Nawumawa

Darja Nawumawa (unten rechts) auf einer belarussischen Briefmarke

Persönliche Informationen
Name: Darja Sjarhejeuna Nawumawa
Nationalität: Belarus Belarus
Geburtsdatum: 26. August 1995
Geburtsort: Patoka, Belarus
Größe: 165 cm
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Universiade 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille

Darja Sjarhejeuna Nawumawa (belarussisch Дар’я Сяргееўна Навумава; * 26. August 1995 in Patoka, Rajon Klitschau[1]) ist eine belarussische Gewichtheberin.

Nawumawa wuchs in einer Bauernfamilie mit zwei Schwestern auf. Die älteste der Schwestern, Polina, trainierte im Kugelhantelsport. Darja Nawumawa trainierte zunächst Kugelstoßen und Diskuswerfen, wechselte jedoch mit ca. 16 Jahren zum Gewichtheben, da dies besser zu ihrer Größe (1,65 m) passte.[2] 2014 gewann sie die Silbermedaille bei den Junioren-Weltmeisterschaften.

Bei den Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2018 gewann sie in der Gewichtsklasse bis 81 kg der Damen die Silbermedaille im Zweikampf. Im Reißen hatte sie den dritten, im Stoßen den ersten Platz belegt. Im darauffolgenden Jahr wurde sie Europameisterin in der Klasse bis 76 kg.[1]

Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro vertrat Nawumawa Belarus. Sie trat in der Klasse bis 75 kg des Frauenwettbewerbs an, wo sie die Silbermedaille gewinnen konnte.[3] Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio vertrat Nawumawa ihr Land erneut. Sie trat in der Klasse bis 76 kg des Frauenwettbewerbs an, wo sie den fünften Platz belegte.[3]

Commons: Darja Nawumawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Daria Naumova — Gewichtheber Belarus. Abgerufen am 12. Mai 2024.
  2. Первая медалистка Беларуси Дарья Наумова из многодетной деревенской семьи. Abgerufen am 12. Mai 2024.
  3. a b Darya Naumava. In: olympics.com. Abgerufen am 12. Mai 2024.