„Burkhard Schaeder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erg. VÖ
Zeile 1: Zeile 1:
'''Burkhard Schaeder''' (* [[27. Juli]] [[1938]] in [[Striegau]]; † [[25. Dezember]] [[2010]] in [[Bonn]]) war ein deutscher Germanist.
'''Burkhard Schaeder''' (* [[27. Juli]] [[1938]] in [[Striegau]]; † [[25. Dezember]] [[2010]] in [[Bonn]]) war ein deutscher [[Germanistik|Germanist]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 7: Zeile 7:


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==

* mit [[Hans Glinz]] und [[Hermann Zabel (Germanist)|Hermann Zabel]]: ''[https://d-nb.info/1126124761/34 Sprache, Schrift, Rechtschreibung]''. Düsseldorf 1987, ISBN 3-447-05082-9.
=== Als Autor ===
* ''Studienbibliographie germanistische Linguistik''. Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-53953-3.

* mit Aleka Rapti: ''Unilex. Universitätswörterbuch für in- und ausländische Studierende''. Siegen 2008, ISBN 3-936533-25-3.
* ''Teil II: Rechtschreibreform und maschinelle sprachverarbeitung. Oder: Von der unwahrscheinlichkeit, in computern liebe genossen zu haben.''<!-- sic! https://d-nb.info/1126124761/34 --> In: [[Hans Glinz]], Burkhard Schaeder, [[Hermann Zabel (Germanist)|Herrmann Zabel]]: ''Sprache, Schrift, Rechtschreibung''. Schwann, Düsseldorf 1987, ISBN 3-447-05082-9, S. 64–101.
* mit Agnieszka Błażek und Aleka Rapti: ''Unilex: Universitätswörterbuch Deutsch-Polnisch. Ein Leitfaden zur studentischen Mobilität''. Warszawa 2010, ISBN 978-83-60058-78-7.
* ''Studienbibliographie germanistische Linguistik''. Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-53953-3.
* mit Aleka Rapti: ''Unilex. Universitätswörterbuch für in- und ausländische Studierende''. Universitätsverlag, Siegen 2008, ISBN 978-3-936533-25-5.
* mit Agnieszka Błażek, Aleka Rapti: ''Unilex: Universitätswörterbuch Deutsch-Polnisch. Ein Leitfaden zur studentischen Mobilität''. Warschau 2010, ISBN 978-83-60058-78-7.

=== Als Herausgeber ===

* ''Lexikon und Lexikographie: maschinell – maschinell gestützt. Grundlagen – Entwicklungen – Produkte.'' Olms, Hildesheim 1990, ISBN 3-487-09433-9.
* ''Wortarten. Beiträge zur Geschichte eines grammatischen Problems.'' Niemeyer, Tübingen 1992, ISBN 3-484-31133-9.
* ''Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern.'' Narr, Tübingen 1994, ISBN 3-8233-4532-X.
* ''Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung.'' Lang, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-631-35030-9.
* mit [[Clemens Knobloch]]: ''Wortarten und Grammatikalisierung : Perspektiven in System und Erwerb.'' De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-018411-7.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [https://www.uni-siegen.de/start/news/personalia/353767.html uni-siegen.de]
* {{DNB-Portal|120939460}}

* [https://www.uni-siegen.de/start/news/personalia/353767.html Nachruf auf Burkhard Schaeder] auf der Website der Universität Siegen
* [https://web.archive.org/web/20030921024642/http://www.lissie.uni-siegen.de/lehrschaeder.htm lissie.uni-siegen.de]
* [https://web.archive.org/web/20030921024642/http://www.lissie.uni-siegen.de/lehrschaeder.htm lissie.uni-siegen.de]
* [http://www2.arts.u-szeged.hu/gema/zeitung/03/interviews_schaeder.htm arts.u-szeged.hu]
* [http://www2.arts.u-szeged.hu/gema/zeitung/03/interviews_schaeder.htm arts.u-szeged.hu]

Version vom 17. Mai 2024, 12:01 Uhr

Burkhard Schaeder (* 27. Juli 1938 in Striegau; † 25. Dezember 2010 in Bonn) war ein deutscher Germanist.

Leben

Nach dem Studium (1960–1967) der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Sprachwissenschaft an der Universität Bonn und der FU Berlin war er von 1967 bis 1976 wissenschaftlicher Angestellter bei der Forschungsgruppe LIMAS (Linguistik und maschinelle Sprachverarbeitung) in Bonn. Nach der Promotion 1979 zum Dr. phil an der Universität Essen war er von 1979 bis 1988 wissenschaftlicher Assistent (Linguistik der deutschen Sprache) am Fachbereich 3 Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität-Gesamthochschule Essen. Nach der Habilitation 1987 (Venia legendi: Germanistik/Sprachwissenschaft) war er von 1989 bis zu seiner Emeritierung 2003 Universitätsprofessor für Germanistik/Linguistik/Fachsprachliche Kommunikation im Deutschen am Fachbereich 3 Sprach- und Literaturwissenschaften der Gesamthochschule Siegen.

Seine Forschungsschwerpunkte waren Grammatik und Lexikologie des Deutschen, Fachsprachen und Angewandte Sprachwissenschaft, Sprach- und Fachlexikographie und Orthographie.

Schriften (Auswahl)

Als Autor

  • Teil II: Rechtschreibreform und maschinelle sprachverarbeitung. Oder: Von der unwahrscheinlichkeit, in computern liebe genossen zu haben. In: Hans Glinz, Burkhard Schaeder, Herrmann Zabel: Sprache, Schrift, Rechtschreibung. Schwann, Düsseldorf 1987, ISBN 3-447-05082-9, S. 64–101.
  • Studienbibliographie germanistische Linguistik. Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-53953-3.
  • mit Aleka Rapti: Unilex. Universitätswörterbuch für in- und ausländische Studierende. Universitätsverlag, Siegen 2008, ISBN 978-3-936533-25-5.
  • mit Agnieszka Błażek, Aleka Rapti: Unilex: Universitätswörterbuch Deutsch-Polnisch. Ein Leitfaden zur studentischen Mobilität. Warschau 2010, ISBN 978-83-60058-78-7.

Als Herausgeber

  • Lexikon und Lexikographie: maschinell – maschinell gestützt. Grundlagen – Entwicklungen – Produkte. Olms, Hildesheim 1990, ISBN 3-487-09433-9.
  • Wortarten. Beiträge zur Geschichte eines grammatischen Problems. Niemeyer, Tübingen 1992, ISBN 3-484-31133-9.
  • Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern. Narr, Tübingen 1994, ISBN 3-8233-4532-X.
  • Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Lang, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-631-35030-9.
  • mit Clemens Knobloch: Wortarten und Grammatikalisierung : Perspektiven in System und Erwerb. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-018411-7.