„17. Mai“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 9: Zeile 9:
* 1101: Ein Kreuzfahrerheer unter [[Balduin I. (Jerusalem)|Balduin I.]] erobert in [[Palästina (Region)|Palästina]] die Stadt [[Caesarea Maritima]] nach einer fünfzehntägigen Belagerung. Weil sich die Stadt noch am Vortag einer freiwilligen Übergabe widersetzt hat, wird ein Großteil der Bevölkerung massakriert.
* 1101: Ein Kreuzfahrerheer unter [[Balduin I. (Jerusalem)|Balduin I.]] erobert in [[Palästina (Region)|Palästina]] die Stadt [[Caesarea Maritima]] nach einer fünfzehntägigen Belagerung. Weil sich die Stadt noch am Vortag einer freiwilligen Übergabe widersetzt hat, wird ein Großteil der Bevölkerung massakriert.
* 1102: Bei [[Ramla]] gelingt es einem ägyptischen Heer in der [[Schlacht von Ramla#Zweite Schlacht von Ramla|zweiten Schlacht]] gegen das [[Königreich Jerusalem]], eine zahlenmäßig unterlegene Kreuzrittertruppe zu zerschlagen. König [[Balduin I. (Jerusalem)|Balduin I.]] kann der Übermacht entkommen.
* 1102: Bei [[Ramla]] gelingt es einem ägyptischen Heer in der [[Schlacht von Ramla#Zweite Schlacht von Ramla|zweiten Schlacht]] gegen das [[Königreich Jerusalem]], eine zahlenmäßig unterlegene Kreuzrittertruppe zu zerschlagen. König [[Balduin I. (Jerusalem)|Balduin I.]] kann der Übermacht entkommen.
* 1395: Es kommt (wahrscheinlich) zur [[Schlacht bei Rovine]] zwischen einer [[Walachei (Region)|walachischen]] Armee und einem [[Osmanische Armee|osmanischen Heer]].
* 1590: In [[Holyrood]] wird [[Anna von Dänemark (1574–1619)|Anna von Dänemark]], seit Beginn des Jahres Ehefrau von König [[Jakob I. (England)|James VI.]], zur Königin von [[Geschichte Schottlands#Union mit England|Schottland]] gekrönt.
* 1590: In [[Holyrood]] wird [[Anna von Dänemark (1574–1619)|Anna von Dänemark]], seit Beginn des Jahres Ehefrau von König [[Jakob I. (England)|James VI.]], zur Königin von [[Geschichte Schottlands#Union mit England|Schottland]] gekrönt.


Zeile 29: Zeile 30:


* 1742: In der [[Schlacht bei Chotusitz]] während des [[Erster Schlesischer Krieg|Ersten Schlesischen Krieges]] besiegt [[Preußen]] unter [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]] die Armee [[Geschichte Österreichs#Erbfolgekriege|Österreichs]] entscheidend.
* 1742: In der [[Schlacht bei Chotusitz]] während des [[Erster Schlesischer Krieg|Ersten Schlesischen Krieges]] besiegt [[Preußen]] unter [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]] die Armee [[Geschichte Österreichs#Erbfolgekriege|Österreichs]] entscheidend.
* 1756: Das [[Königreich Großbritannien|Königreich Großbritannien]] reagiert auf den französischen Überfall auf die (britisch besetzte) Insel [[Menorca]] mit einer formellen Kriegserklärung an das [[Königreich Frankreich]]; nach ständigen bewaffneten Auseinandersetzungen in Übersee beginnt damit der [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährige Krieg]] offiziell.
* 1809: [[Napoleon Bonaparte]] dekretiert die [[Annexion]] des [[Kirchenstaat]]s für sein [[Geschichte Frankreichs#1804–1814: Erstes Kaiserreich|Imperium]].
* 1809: [[Napoleon Bonaparte]] dekretiert die [[Annexion]] des [[Kirchenstaat]]s für sein [[Geschichte Frankreichs#1804–1814: Erstes Kaiserreich|Imperium]].



Version vom 17. Mai 2024, 10:20 Uhr

Der 17. Mai ist der 137. Tag des gregorianischen Kalenders (der 138. in Schaltjahren), somit verbleiben 228 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1606: Der falsche Dimitri
1654: Ferdinand III.
1673: Jacques Marquette
1742: Schlacht bei Chotusitz
1814: National­versammlung in Eidsvoll
1915: João Pinheiro Chagas
1940: Deutsche Truppen in Brüssel
1943:
Die Edertal­sperre nach der Zerstö­rung
1992: Chamlong Srimuang
2009: Dalia Grybauskaitė
2019: Heinz-Christian Strache

Wirtschaft

  • 1620: Im osmanischen Philippopolis, dem heutigen bulgarischen Plowdiw, wird das erste Kinderkarussell betrieben. Laut zeitgenössischer Beschreibung besteht es aus einem großen Wagenrad, an dessen äußerer Seite kleine Sitze befestigt sind, worauf die Kinder ihren Platz einnehmen.
1792: Unter­zeich­nung des Buttonwood Agreement
1861: Thomas Cook

Wissenschaft und Technik

1861: Erstes Farbfoto
1902: Mechanismus von Antikythera
1970: Ra II

Kultur

1863: Rosalía de Castro
1946: Logo der DEFA

Religion

1410: Johannes XXIII.

Katastrophen

1697: Brand des Stockholmer Schlosses
  • 1697: Die königliche Burg Tre Kronor in Stockholm fällt einem Brand zum Opfer, der das Bauwerk fast völlig zerstört.
  • 1849: Große Teile von St. Louis, Missouri, werden durch einen Großbrand zerstört. Drei Menschen kommen ums Leben, 430 Gebäude und zahlreiche Mississippi-Dampfschiffe fallen dem Brand zum Opfer.
1911: Lan­dungs­brücke Lomé
  • 1911: Die Landungsbrücke Lomé in der deutschen Kolonie Deutsche Kolonie Togo wird durch ungewöhnlich starken Seegang schwer beschädigt. Drei Drehkräne und etwa ein Dutzend Bahnwaggons werden ins Meer gerissen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

1724: Víti-Krater

Sport

1860: TSV München
1928: Olympi­sche Sommer­spiele, Eröffnungsfeier

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Albrecht (* 1490)

18. Jahrhundert

Edward Jenner (* 1749)

19. Jahrhundert

1801–1850

1851–1900

Nataly von Eschstruth (* 1860)
Henri Barbusse (* 1873)
Stewart H. Appleby (* 1890)

20. Jahrhundert

1901–1925

Ilona Elek (* 1907)
Ilse Stöbe (* 1911)
Birgit Nilsson (* 1918)

1926–1950

Dietmar Schönherr (* 1926)
Dennis Hopper (* 1936)
Udo Lindenberg (* 1946)

1951–1975

Bernhard Brink (* 1952)
Craig Ferguson (* 1962)
Joseph M. Acaba (* 1967)
Königin Máxima (* 1971)

1976–2000

Cosma Shiva Hagen (* 1981)

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. Jahrhundert

Sandro Botticelli († 1510)

17. Jahrhundert

Peter Melander von Holzappel († 1648)

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Ralph Woodford († 1828)
Wera Petrowna Schelichowskaja († 1896)

20. Jahrhundert

1901–1950

Guido von List († 1919)

1951–2000

Arseni Golowko († 1962)
Gunnar Myrdal († 1987)

21. Jahrhundert

László Kubala († 2002)
Donna Summer († 2012)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 17. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien