„Ronald Plasterk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:03. Ronald Plasterk.jpg|mini|hochkant|Ronald Plasterk]]
[[Datei:03. Ronald Plasterk.jpg|mini|hochkant|Ronald Plasterk]]
'''Ronald Hans Anton Plasterk''' (* [[12. April]] [[1957]] in [[Den Haag]]) war vom 5. November 2012 bis zum 26. Oktober 2017 der [[Niederlande|niederländische]] [[Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties|Minister für Inneres und Königreichsbeziehungen]] im [[Kabinett Rutte II]]. Vom 22. Februar 2007 bis zum 23. Februar 2010 war er der niederländische [[Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap|Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft]]. Plasterk ist Mitglied der [[Partij van de Arbeid]] (PvdA), ist Molekularbiologe, Unternehmer und schrieb verschiedene Zeitungs-[[Kolumne]]n.
'''Ronald Hans Anton Plasterk''' (* [[12. April]] [[1957]] in [[Den Haag]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] Politiker der [[Partij van de Arbeid]] (PvdA). Er war von Februar 2007 bis Februar 2010 niederländischer [[Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap|Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft]], von November 2012 bis zum Oktober 2017 [[Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties|Innenmnister]]. Außerdem ist Plasterk Molekularbiologe, Unternehmer und schrieb verschiedene Zeitungs-[[Kolumne]]n.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 11: Zeile 11:
Ab dem 11. Oktober 1982 war Ronald Plasterk für zwei Jahre, bis zum 1. September 1984, als Mitglieder der PvdA Stadtrat in [[Leiden (Stadt)|Leiden]]. 1995 begann er mit dem Schreiben von Kolumnen für die Zeitschrift ''[[Intermediair]]'' und ab 1999 für die Tageszeitung ''[[de Volkskrant]]''.
Ab dem 11. Oktober 1982 war Ronald Plasterk für zwei Jahre, bis zum 1. September 1984, als Mitglieder der PvdA Stadtrat in [[Leiden (Stadt)|Leiden]]. 1995 begann er mit dem Schreiben von Kolumnen für die Zeitschrift ''[[Intermediair]]'' und ab 1999 für die Tageszeitung ''[[de Volkskrant]]''.


Am 22. Februar 2007 wurde Plasterk zum [[Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap|Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft]] im [[Kabinett Balkenende IV]] ernannt. Er hatte das Amt bis zum Rückzug der PvdA aus der Koalition am 23. Februar 2010 inne. Bei der [[Parlamentswahl in den Niederlanden 2010|Parlamentswahl im Juni 2010]] wurde Plasterk für die PvdA in die [[Zweite Kammer der Generalstaaten|Zweite Kammer]] (die größere der beiden Kammern) des [[Generalstaaten|niederländischen Parlaments]] gewählt. Plasterk kandidierte bei der Urwahl zum Vorsitzenden der PvdA im März 2012. Mit 11.427 Stimmen (31,6 Prozent) kam er auf den zweiten Platz hinter [[Diederik Samsom]]. Bei der vorgezogenen Neuwahl im September 2012 wurde Plasterk als Abgeordneter bestätigt, legte das Mandat aber zwei Monate später nieder, als er in die Regierung berufen wurde.
Eine am 30. Oktober 2013 von Plasterk getätigte falsche Aussage im Zuge der [[Globale Überwachungs- und Spionageaffäre|NSA-Affäre]] zum Umfang der Geheimdienstoperationen der niederländischen Geheimdienste führte zu einem Misstrauensvotum, welches er jedoch knapp überstand.<ref>[https://www.tweedekamer.nl/kamerstukken/detail?did=2014D05128&id=2014Z02582 Regierungsverlautbarungen zum Misstrauensvotum gegen Ronald Plasterk]</ref><ref>Electrospaces.net: [https://www.electrospaces.net/2014/02/dutch-government-tried-to-hide-truth.html Dutch government tried to hide the truth about metadata collection], auf Electrospaces.net (Blog) vom 17. Februar 2014 (englisch).</ref>

Im [[Kabinett Rutte II]] trat Plasterk am 5. November 2012 das Amt des [[Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties|Innenministers]] an. Er war zugleich für „Königreichsbeziehungen“, d.&nbsp;h. die Angelegenheiten der autonomen außereuropäischen Länder des [[Königreich der Niederlande|Königreichs der Niederlande]] zuständig. Eine am 30. Oktober 2013 von Plasterk getätigte falsche Aussage im Zuge der [[Globale Überwachungs- und Spionageaffäre|NSA-Affäre]] zum Umfang der Geheimdienstoperationen der niederländischen Geheimdienste führte zu einem Misstrauensvotum, welches er jedoch knapp überstand.<ref>[https://www.tweedekamer.nl/kamerstukken/detail?did=2014D05128&id=2014Z02582 Regierungsverlautbarungen zum Misstrauensvotum gegen Ronald Plasterk]</ref><ref>Electrospaces.net: [https://www.electrospaces.net/2014/02/dutch-government-tried-to-hide-truth.html Dutch government tried to hide the truth about metadata collection], auf Electrospaces.net (Blog) vom 17. Februar 2014 (englisch).</ref> Er blieb nach der [[Parlamentswahl in den Niederlanden 2017|Parlamentswahl im März 2017]], bei der die PvdA erdrutschartig verlor, bis zum Antritt der Nachfolgeregierung am 26. Oktober 2017 geschäftsführend im Amt.


Anfang Juli 2016 musste er sich einer Herz-Operation unterziehen.
Anfang Juli 2016 musste er sich einer Herz-Operation unterziehen.
Zeile 17: Zeile 19:
Seit Januar 2019 ist er Vorstandsvorsitzender ([[Chief Executive Officer|CEO]]) einer [[Amsterdam]]er Firma für [[Krebs (Medizin)|Krebs]]therapien („Frame Therapeutics“), welche er mit zwei weiteren Geschäftspartnern im Dezember 2018 gründete.<ref>[https://www.frametherapeutics.com/team Angaben auf der Firmenwebseite von Frame Therapeutics]</ref>
Seit Januar 2019 ist er Vorstandsvorsitzender ([[Chief Executive Officer|CEO]]) einer [[Amsterdam]]er Firma für [[Krebs (Medizin)|Krebs]]therapien („Frame Therapeutics“), welche er mit zwei weiteren Geschäftspartnern im Dezember 2018 gründete.<ref>[https://www.frametherapeutics.com/team Angaben auf der Firmenwebseite von Frame Therapeutics]</ref>


Im Verfahren zur Regierungsbildung nach der [[Parlamentswahl in den Niederlanden 2023|Parlamentswahl im November 2023]], bei der die rechtspopulistische [[Partij voor de Vrijheid]] (PVV) von [[Geert Wilders]] stärkste Kraft wurde, wirkte Plasterk zunächst als ''Verkenner'' („Erkunder“) und führte ab 29. November Sondierungsgespräche mit den im Parlament vertretenen Parteien. Am 13. Dezember 2023 wurde er dann zum ''Informateur'', d.&nbsp;h. Leiter der Koalitionsverhandlungen, bestimmt.
== Werk ==

== Wissenschaftliches Wirken ==
Seine Dissertation befasste sich mit der [[Rekombination (Genetik)|Rekombination]] von [[Bakteriophage]]n, wobei er ein dabei aktives Enzym entdeckte. Am Caltech entdeckte er, dass ein Bakterium (der Parasit ''[[Borrelia]] hermsii''), das durch ständige Änderung seiner Oberflächen-Antigene dem Immunsystem entging, statt wie üblich kreisförmige [[Plasmid]]e lineare hatte, was eine schnellere Neuanordnung (Rekombination) des Genmaterials ermöglichte.
Seine Dissertation befasste sich mit der [[Rekombination (Genetik)|Rekombination]] von [[Bakteriophage]]n, wobei er ein dabei aktives Enzym entdeckte. Am Caltech entdeckte er, dass ein Bakterium (der Parasit ''[[Borrelia]] hermsii''), das durch ständige Änderung seiner Oberflächen-Antigene dem Immunsystem entging, statt wie üblich kreisförmige [[Plasmid]]e lineare hatte, was eine schnellere Neuanordnung (Rekombination) des Genmaterials ermöglichte.



Version vom 17. Mai 2024, 09:42 Uhr

Ronald Plasterk

Ronald Hans Anton Plasterk (* 12. April 1957 in Den Haag) ist ein niederländischer Politiker der Partij van de Arbeid (PvdA). Er war von Februar 2007 bis Februar 2010 niederländischer Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft, von November 2012 bis zum Oktober 2017 Innenmnister. Außerdem ist Plasterk Molekularbiologe, Unternehmer und schrieb verschiedene Zeitungs-Kolumnen.

Leben

Nach seinem Abitur studierte Ronald Plasterk zunächst an der Universität Amsterdam Wirtschaftswissenschaften, wechselte aber nach dem Vordiplom zum Biologiestudium an die Universität Leiden. In dieser Fachrichtung legte er 1981 sein Examen ab und promovierte anschließend in Leiden mit seiner Arbeit „Inversion of the G segment of bacteriophage Mu, analysis of a genetic switch“. Anschließend war er als Post-Doktorand am California Institute of Technology sowie am Labor für Molekularbiologie des britischen MRC in Cambridge, wo er mit dem späteren Nobelpreisträger John E. Sulston am Modellorganismus C. elegans forschte.

Ab 1987 bis zum Jahr 2000 war er am Antoni-van-Leeuwenhoek-Krankenhaus Gruppenleiter des niederländischen Krebsforschungsinstituts. Zugleich war er zunächst ab 1993 bis 1997 Stiftungsprofessor für Molekularbiologie an der Freien Universität Amsterdam und anschließend wurde er zum Professor für Molekulargenetik der Universität Amsterdam berufen. Im Jahr 2000 wurde er zum Direktor des Hubrecht-Laboratoriums am Niederländischen Institut für Entwicklungsbiologie (KNAW) in Utrecht ernannt.

1999 erhielt er den höchsten niederländischen Wissenschaftspreis, den Spinoza-Preis. Er ist Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO).

Ab dem 11. Oktober 1982 war Ronald Plasterk für zwei Jahre, bis zum 1. September 1984, als Mitglieder der PvdA Stadtrat in Leiden. 1995 begann er mit dem Schreiben von Kolumnen für die Zeitschrift Intermediair und ab 1999 für die Tageszeitung de Volkskrant.

Am 22. Februar 2007 wurde Plasterk zum Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft im Kabinett Balkenende IV ernannt. Er hatte das Amt bis zum Rückzug der PvdA aus der Koalition am 23. Februar 2010 inne. Bei der Parlamentswahl im Juni 2010 wurde Plasterk für die PvdA in die Zweite Kammer (die größere der beiden Kammern) des niederländischen Parlaments gewählt. Plasterk kandidierte bei der Urwahl zum Vorsitzenden der PvdA im März 2012. Mit 11.427 Stimmen (31,6 Prozent) kam er auf den zweiten Platz hinter Diederik Samsom. Bei der vorgezogenen Neuwahl im September 2012 wurde Plasterk als Abgeordneter bestätigt, legte das Mandat aber zwei Monate später nieder, als er in die Regierung berufen wurde.

Im Kabinett Rutte II trat Plasterk am 5. November 2012 das Amt des Innenministers an. Er war zugleich für „Königreichsbeziehungen“, d. h. die Angelegenheiten der autonomen außereuropäischen Länder des Königreichs der Niederlande zuständig. Eine am 30. Oktober 2013 von Plasterk getätigte falsche Aussage im Zuge der NSA-Affäre zum Umfang der Geheimdienstoperationen der niederländischen Geheimdienste führte zu einem Misstrauensvotum, welches er jedoch knapp überstand.[1][2] Er blieb nach der Parlamentswahl im März 2017, bei der die PvdA erdrutschartig verlor, bis zum Antritt der Nachfolgeregierung am 26. Oktober 2017 geschäftsführend im Amt.

Anfang Juli 2016 musste er sich einer Herz-Operation unterziehen.

Seit Januar 2019 ist er Vorstandsvorsitzender (CEO) einer Amsterdamer Firma für Krebstherapien („Frame Therapeutics“), welche er mit zwei weiteren Geschäftspartnern im Dezember 2018 gründete.[3]

Im Verfahren zur Regierungsbildung nach der Parlamentswahl im November 2023, bei der die rechtspopulistische Partij voor de Vrijheid (PVV) von Geert Wilders stärkste Kraft wurde, wirkte Plasterk zunächst als Verkenner („Erkunder“) und führte ab 29. November Sondierungsgespräche mit den im Parlament vertretenen Parteien. Am 13. Dezember 2023 wurde er dann zum Informateur, d. h. Leiter der Koalitionsverhandlungen, bestimmt.

Wissenschaftliches Wirken

Seine Dissertation befasste sich mit der Rekombination von Bakteriophagen, wobei er ein dabei aktives Enzym entdeckte. Am Caltech entdeckte er, dass ein Bakterium (der Parasit Borrelia hermsii), das durch ständige Änderung seiner Oberflächen-Antigene dem Immunsystem entging, statt wie üblich kreisförmige Plasmide lineare hatte, was eine schnellere Neuanordnung (Rekombination) des Genmaterials ermöglichte.

Als Gruppenleiter am niederländischen Krebsforschungszentrum untersuchte er mit seiner Gruppe systematisch Transposition im Genom von C. elegans, einem der Standard-Modelltiere der Biologie, und erstellte so eine Mutationskarte, die die Funktion der einzelnen Gene aufzeigt (insgesamt hat der Fadenwurm 19.000 Gene).

Er studierte auch die für den Einbau des Genmaterials des Aids-Virus in das Wirtsgenom verantwortlichen Enzyme (HIV-Integrase) und studierte deren Struktur (das Enzym bietet Ansatzpunkte für Medikamente gegen Aids in Form von Integrase-Inhibitoren). Neben der genetischen Analyse der Transposition befasste er sich auch mit der Biochemie der beteiligten Enzyme.

Religion

Plasterk wurde römisch-katholisch sozialisiert und besuchte das Gymnasium der Paters van het Heilig Hart van Jezus in Den Haag, das heutige Sint Jans-College.

Er wurde jedoch später zum überzeugten Atheisten. Er sagt, mit 13 Jahren zu der Überzeugung gelangt zu sein, dass Gott nicht existiert, dass er jedoch nicht nach einem definitiven Atheismus strebe.[4] 1997 verwendete Plasterk in seiner Kolumne in dem Wochenblatt Intermediair erstmals seinen Begriff des "Ietsismus", von ihm kreierter Neologismus aus niederländisch "iets" = "etwas". Damit bezeichnete er den von ihm ausgemachten Glauben derer, die weder klar an den Gott einer Offenbarung glauben, noch vom Glauben abschwören, sondern eben seiner Meinung nach an etwas glauben, eine höhere Macht o. ä. Als er seine Wortschöpfung mehrfach im sozial-politischen TV-Programm Buitenhof erwähnte,[5] erlangte der Terminus beim niederländischen Publikum größere Bekanntheit. Zunächst äußerte er sich scharf ablehnend über die von ihm ausgemachte Haltung, sie sei eine armselige und ärgerliche Zeiterscheinung, äußerte sich indes später in einer Kolumne[6] für Buitenhof wesentlich versöhnlicher:

„Der Ietsismus ist ein diffuser Glaube, fast eine Art Atheismus mit einem Hauch von Nostalgie, intellektuell mager, aber viel sympathischer, als die Idee eines bösen Gottes, der dieses Elend duldet.“

Ronald Plasterk

Plasterk ist entschiedener Gegner von Kreationismus und Intelligent Design. 2005 bekundete die damalige Bildungsministerin Maria van der Hoeven öffentlich ihr Interesse an Intelligent Design und verkündete auf ihrem persönlichen Weblog, eine Parlamentsdebatte darüber initiieren zu wollen, ob Intelligent Design nicht an Schulen unterrichtet werden könne. Er fuhr sie darauf hin ungewohnt scharf an[7], in den Curricula öffentlich-rechtlicher Schulen dürften keinerlei Inhalte Raum greifen, die nicht hinreichend wissenschaftlich belegt seien.

Zeitens des Kabinetts Balkenende IV sagte er, keinerlei Probleme damit zu haben, mit christlich orientierten Ministerkollegen zusammenzuarbeiten.[8]

Schriften (Auswahl)

  • R. F. Ketting, S. E. J. Fischer, E. Bernstein, T. Sijen, G. J. Hannon, R. H. A. Plasterk: Dicer functions in RNA interference and in synthesis of small RNA involved in developmental timing in C. elegans. In: Genes & Development. Band 15, 2001, S. 2654–2659.
  • T. Sijen, J. Fleenor, F. Simmer, K. L. Thijssen, S. Parrish, L. Timmons, R. H. A. Plasterk, A. Fire: On the role of RNA amplification in dsRNA-triggered gene silencing. In: Cell. Band 107, 2001, S. 465–476.
  • M. Tijsterman, R. F. Ketting, K. L. Okihara, T. Sijen, R. H. A. Plasterk: Short antisense RNAs can trigger gene silencing in C. elegans, depending on the RNA helicase MUT-14. In: Science. Band 295, 2002, S. 694–697.
  • E. Wienholds, S. Schulte-Merker, B. Walderich, R. H. A. Plasterk: Target-selected inactivation of the zebrafish rag1 gene. In: Science. Band 297, 2002, S. 99–102.
  • E. Wienholds, M. J. Koudijs, F. J. M. Van Eeden, E. Cuppen, R. H. A. Plasterk: The microRNA-producing enzyme Dicer 1 is essential for zebrafish development. In: Nature Genetics. Band 35, 2003, S. 217–218.
  • T. Sijen, R. H. A. Plasterk: Transposon silencing in the Caenorhabditis elegans germ line by natural RNAi. Nature 426: 310–314.
  • E. Berezikov, V. Guryev, J. van de Belt, E. Wienholds, R. H. A. Plasterk, E. Cuppen: Phylogenetic shadowing and computational identification of human microRNA genes. In: Cell. Band 120, 2005, S. 21–24. PMID 15652478
  • V. J. P. Robert, T. Sijen, J. van Wolfswinkel, R. H. A. Plasterk: Chromatin and RNAi factors protect the C. elegans germline against repetitive sequences. In: Genes Dev. Band 19, 2005, S. 782–787.
  • T. Sijen, F. A. Steiner, K. L. Thijssen, R. H. A. Plasterk: Secondary siRNAs result from unprimed RNA synthesis and form a distinct class. In: Science. Band 315, 2007, S. 244–247.

Populärwissenschaftlich:

  • Wormen en waarden, 1993 (Inauguralvorlesung Universität Amsterdam)
  • Techniek van het leven: de betekenis van biotechnologie voor mens en samenleving, ING Medilab, Utrecht 2000
  • Leven uit het lab, Amsterdam: Prometheus 2002 (Sammlung seiner Kolumnen)
  • Wetenschap en politiek, Koninklijke Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen, Haarlem, 2010
Commons: Ronald Plasterk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regierungsverlautbarungen zum Misstrauensvotum gegen Ronald Plasterk
  2. Electrospaces.net: Dutch government tried to hide the truth about metadata collection, auf Electrospaces.net (Blog) vom 17. Februar 2014 (englisch).
  3. Angaben auf der Firmenwebseite von Frame Therapeutics
  4. «Er is geen verband tussen altruïsme en God». In: De Groene Amsterdammer. 22. Dezember 2001, abgerufen am 26. März 2019 (niederländisch, Interview mit Plasterk).
  5. Ronald Plasterk: ietsisme, Genootschap Onze Taal, 2007-02-14. Archiviert vom Original am 12. August 2007; (niederländisch).
  6. Ronald Plasterk: Column: Kerk en Staat (Memento vom 26. Mai 2006 im Internet Archive), VPRO, 8. Mai 2005, (niederländisch).
  7. Ronald Plasterk / Uitvinder ‘ietsisme’ op Onderwijs, Trouw, 14. Februar 2007, (niederländisch).
  8. Met de Bijbel bruggen slaan naar het CDA, De Pers, 8. Dezember 2008 (niederländisch).