„Ellrich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K falsche Verwendung der Vorlage:Wikisource gewechselt zu Literatur Vorlage:MerianTopo und veraltete Syntax ersetzt
Linkziel gleich Linktex, Vorlage Internetquelle überarbeitet (fehlende Parameter), Vorlage Webarchiv überarbeitet, Archivlinks geprüft, Form
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 15: Zeile 15:
|Straße = Salzstraße 8
|Straße = Salzstraße 8
|Website = [https://www.stadtellrich.de/ www.stadtellrich.de]
|Website = [https://www.stadtellrich.de/ www.stadtellrich.de]
|Bürgermeister = Henry Pasenow<ref>{{Internetquelle |autor=Kristin Müller |url=https://www.thueringer-allgemeine.de/politik/article224057647/Pasenow-wird-neuer-Buergermeister-in-Ellrich.html |titel=Pasenow wird neuer Bürgermeister in Ellrich |werk=thueringer-allgemeine.de |datum=2018-04-16 |abruf=2024-02-24}}</ref>
|Bürgermeister = Henry Pasenow<ref>{{Internetquelle |autor=Kristin Müller |url=https://www.thueringer-allgemeine.de/politik/article224057647/Pasenow-wird-neuer-Buergermeister-in-Ellrich.html |titel=Pasenow wird neuer Bürgermeister in Ellrich |werk=thueringer-allgemeine.de |datum=2018-04-16 |sprache=de |abruf=2024-02-24}}</ref>
|Partei = [[CDU]]
|Partei = [[CDU]]
}}
}}

'''Ellrich''' ist die nördlichste Stadt des [[Thüringen|Freistaates Thüringen]]. Sie liegt im [[Landkreis Nordhausen]] am Südrand des [[Harz (Mittelgebirge)|Harzes]] und hat nach der Einwohnerzahl den Status einer [[Kleinstadt]].
'''Ellrich''' ist die nördlichste Stadt des [[Thüringen|Freistaates Thüringen]]. Sie liegt im [[Landkreis Nordhausen]] am Südrand des [[Harz (Mittelgebirge)|Harzes]] und hat nach der Einwohnerzahl den Status einer [[Kleinstadt]].
<div style="float:right;">
<div style="float:right;">
Zeile 28: Zeile 29:


=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
Einwohnerzahlen der sieben Ortschaften am 31. Oktober 2015:<ref>{{Webarchiv |url=http://www.stadtellrich.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=130724%2F |text=''Einwohnerzahlen der Stadt Ellrich'' |wayback=20161107155220}}</ref>

Einwohnerzahlen der sieben Ortschaften am 31. Oktober 2015:<ref>{{Webarchiv |url=http://www.stadtellrich.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=130724%2F |text=Einwohnerzahlen auf www.stadtellrich.de |wayback=20161107155220}}</ref>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 57: Zeile 57:
[[Datei:HEINE(1890) p006 Blick auf Ellrich, vom Burgberg.jpg|mini|Blick auf Ellrich vom Burgberg – um 1890]]
[[Datei:HEINE(1890) p006 Blick auf Ellrich, vom Burgberg.jpg|mini|Blick auf Ellrich vom Burgberg – um 1890]]


876 wurde Ellrich als „Alarici“ erstmals urkundlich erwähnt. Alariche, 1229 Elreke, 1229 Elrike wird mit dem altsächsischen Wort alira/elira, „Erle“ und dem Mittelniederdeutschen reke, „Reihe, Heckenzaun“, erklärt. Im Jahr 1286 erhielt Ellrich das Stadtrecht und im Jahr 1332 das Münzrecht. Für Mitte des 17.&nbsp;Jahrhunderts sind die Namen Eller und Ellerich belegt. Ein Großbrand im Jahr 1627, bei dem große Teile der Stadt zerstört wurden, forderte zahlreiche Menschenleben. Dem Brand fielen u.&nbsp;a. auch die [[St. Johannis (Ellrich)|St.-Johannis-Kirche]], das Rathaus und die Münzstätte zum Opfer. Die Münzstätte wurde nicht wieder aufgebaut. Seit 1869 führt eine Bahnverbindung nach Nordhausen und Northeim.<ref>[https://www.rambow.de/ellrich.html rambow.de]</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://barsch-ellrich.de/geschichte.htm |text=Archivierte Kopie |wayback=20100610050133 |archiv-bot=2023-12-17 18:28:53 InternetArchiveBot}}</ref><ref>[https://www.karstwanderweg.de/ellrich_.htm karstwanderweg.de]</ref>
876 wurde Ellrich als „Alarici“ erstmals urkundlich erwähnt. Alariche, 1229 Elreke, 1229 Elrike wird mit dem altsächsischen Wort alira/elira, „Erle“ und dem Mittelniederdeutschen reke, „Reihe, Heckenzaun“, erklärt. Im Jahr 1286 erhielt Ellrich das Stadtrecht und im Jahr 1332 das Münzrecht. Für Mitte des 17.&nbsp;Jahrhunderts sind die Namen Eller und Ellerich belegt. Ein Großbrand im Jahr 1627, bei dem große Teile der Stadt zerstört wurden, forderte zahlreiche Menschenleben. Dem Brand fielen u.&nbsp;a. auch die [[St. Johannis (Ellrich)|St.-Johannis-Kirche]], das Rathaus und die Münzstätte zum Opfer. Die Münzstätte wurde nicht wieder aufgebaut. Seit 1869 führt eine Bahnverbindung nach Nordhausen und Northeim.<ref>[https://www.rambow.de/ellrich.html rambow.de]</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://barsch-ellrich.de/geschichte.htm |text=''Aus der Stadtgeschichte'' |wayback=20100610050133}}</ref><ref>[https://www.karstwanderweg.de/ellrich_.htm karstwanderweg.de]</ref>


Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Juden im Ort an. Die um 1700 gegründete jüdische Gemeinde hatte mit nahezu 150 Personen in der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Höchststand. 1938 gab es 12 jüdische Einwohner im Ort.<ref>[https://juedisches-leben-thueringen.de/pogrome-1938/ellrich/ ''Ellrich''] In: ''Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen.'' Kooperationsprojekt „MENORA | Jüdisches Leben in Thüringen“ ([[Friedrich-Schiller-Universität Jena]] und Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e.&nbsp;V.), abgerufen am 13. November 2023.</ref> Bei den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen 1938]] wurde die 1730 erbaute [[Synagoge]] der [[Jüdische Gemeinde|jüdischen Gemeinde]] in der Jüdenstraße niedergebrannt.<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Die Synagoge in Ellrich (1730–1938)'' In: Meyenburg-Museum (Herausgeber) Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt- und Kreis Nordhausen, Heft 9, Nordhausen 1984, S. 72–77.</ref> Sieben jüdische Menschen wurde in [[Schutzhaft]] genommen und unter anderem in das [[KZ Buchenwald]] verschleppt.
Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Juden im Ort an. Die um 1700 gegründete jüdische Gemeinde hatte mit nahezu 150 Personen in der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Höchststand. 1938 gab es 12 jüdische Einwohner im Ort.<ref>[https://juedisches-leben-thueringen.de/pogrome-1938/ellrich/ ''Ellrich''] In: ''Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen.'' Kooperationsprojekt „MENORA | Jüdisches Leben in Thüringen“ ([[Friedrich-Schiller-Universität Jena]] und Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e.&nbsp;V.), abgerufen am 13. November 2023.</ref> Bei den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen 1938]] wurde die 1730 erbaute [[Synagoge]] der [[Jüdische Gemeinde|jüdischen Gemeinde]] in der Jüdenstraße niedergebrannt.<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Die Synagoge in Ellrich (1730–1938)'' In: Meyenburg-Museum (Herausgeber) Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt- und Kreis Nordhausen, Heft 9, Nordhausen 1984, S. 72–77.</ref> Sieben jüdische Menschen wurde in [[Schutzhaft]] genommen und unter anderem in das [[KZ Buchenwald]] verschleppt.
Zeile 63: Zeile 63:
Für die Rechtsprechung in Ellrich wurde im Jahr 1815 das [[Land- und Stadtgericht Ellrich]] gebildet, aber schon 1818 in eine Gerichtskommission des [[Land- und Stadtgericht Nordhausen|Land- und Stadtgerichts Nordhausen]] umgewandelt. Danach bestand von 1849 bis 1879 die [[Gerichtskommission Ellrich]] des [[Kreisgericht Sangerhausen (Preußen)|Kreisgerichts Sangerhausen]]. 1879 wurde stattdessen das [[Amtsgericht Ellrich]] geschaffen. Das Amtsgericht Ellrich wurde 1949 aufgehoben.
Für die Rechtsprechung in Ellrich wurde im Jahr 1815 das [[Land- und Stadtgericht Ellrich]] gebildet, aber schon 1818 in eine Gerichtskommission des [[Land- und Stadtgericht Nordhausen|Land- und Stadtgerichts Nordhausen]] umgewandelt. Danach bestand von 1849 bis 1879 die [[Gerichtskommission Ellrich]] des [[Kreisgericht Sangerhausen (Preußen)|Kreisgerichts Sangerhausen]]. 1879 wurde stattdessen das [[Amtsgericht Ellrich]] geschaffen. Das Amtsgericht Ellrich wurde 1949 aufgehoben.


Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] gab es mit ''[[KZ-Außenlager Ellrich-Bürgergarten|Ellrich-Bürgergarten]]'' und ''[[KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte|Ellrich-Juliushütte]]'' zwei [[Liste der Außenlager des KZ Mittelbau|Außenlager]] des [[KZ Mittelbau-Dora|KZ Mittelbau-Dora]] im Ort. Letzteres war mit 8000 Insassen das größte Außenlager des KZ-Komplexes und unter den Häftlingen für seine harten Lebensbedingungen berüchtigt. Dem KZ Ellrich-Bürgergarten, in dem etwa 950 Häftlinge der [[SS-Baubrigade#SS-Baubrigade IV|SS-Baubrigade IV]] zum Bau der [[Helmetalbahn]] untergebracht waren, wurde ab September 1944 das ebenfalls zum Lagerkomplex Mittelbau-Dora zählende KZ [[Günzerode]] als [[Liste der Außenlager des KZ Mittelbau|Nebenlager]] unterstellt.
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] gab es mit ''[[KZ-Außenlager Ellrich-Bürgergarten|Ellrich-Bürgergarten]]'' und ''[[KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte|Ellrich-Juliushütte]]'' zwei [[Liste der Außenlager des KZ Mittelbau|Außenlager]] des [[KZ Mittelbau-Dora]] im Ort. Letzteres war mit 8000 Insassen das größte Außenlager des KZ-Komplexes und unter den Häftlingen für seine harten Lebensbedingungen berüchtigt. Dem KZ Ellrich-Bürgergarten, in dem etwa 950 Häftlinge der [[SS-Baubrigade#SS-Baubrigade IV|SS-Baubrigade IV]] zum Bau der [[Helmetalbahn]] untergebracht waren, wurde ab September 1944 das ebenfalls zum Lagerkomplex Mittelbau-Dora zählende KZ [[Günzerode]] als [[Liste der Außenlager des KZ Mittelbau|Nebenlager]] unterstellt.


Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ellrich dadurch bekannt, dass sich zwischen Ellrich und [[Walkenried]] an der [[Bahnstrecke Northeim–Nordhausen|Südharzstrecke]] einer der wenigen Eisenbahn-Grenzübergänge zwischen der [[Britische Besatzungszone|britischen]] und der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]] bzw. ab 1949 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR befand. Dieser Übergang bestand bis zum [[Wende (DDR)|Ende der DDR]], er wurde, von einzelnen Sonderzügen zur [[Leipziger Messe]] Anfang der 1950er Jahre abgesehen, ausschließlich im [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] genutzt. Nach dem Fall der Mauer verkehrten am 12.&nbsp;November 1989 erstmals wieder Personenzüge über die [[innerdeutsche Grenze]].<ref>[https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/article219596481/Der-ehemalige-Grenzbahnhof-Ellrich-ist-um-ein-Wandbild-reicher.html Thüringer Allgemeine: ''Der ehemalige Grenzbahnhof Ellrich ist um ein Wandbild reicher'', 1. Oktober 2013], abgerufen am 23. Juli 2018.</ref>
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ellrich dadurch bekannt, dass sich zwischen Ellrich und [[Walkenried]] an der [[Bahnstrecke Northeim–Nordhausen|Südharzstrecke]] einer der wenigen Eisenbahn-Grenzübergänge zwischen der [[Britische Besatzungszone|britischen]] und der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]] bzw. ab 1949 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR befand. Dieser Übergang bestand bis zum [[Wende (DDR)|Ende der DDR]]. Er wurde, von einzelnen Sonderzügen zur [[Leipziger Messe]] Anfang der 1950er Jahre abgesehen, ausschließlich im [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] genutzt. Nach dem Fall der Mauer verkehrten am 12.&nbsp;November 1989 erstmals wieder Personenzüge über die [[innerdeutsche Grenze]].<ref>[https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/article219596481/Der-ehemalige-Grenzbahnhof-Ellrich-ist-um-ein-Wandbild-reicher.html Thüringer Allgemeine: ''Der ehemalige Grenzbahnhof Ellrich ist um ein Wandbild reicher'', 1. Oktober 2013], abgerufen am 23. Juli 2018.</ref>


Im Ort war die Modefirma VEB „ELDAMO“ als ein auf internationalen Messen prämierter Hersteller von [[Hochzeitskleid]]ern und hochwertiger Damenmode ansässig. In einem zweiten Textilbetrieb wurde als Filiale eines Eichsfelder Bekleidungswerkes, Konfektionsware und Berufsbekleidung in Großserie gefertigt. Die im Gebiet von Ellrich gelegenen Gipslagerstätten waren Grundlage einer Produktpalette von Schulkreide, Stuck- und Modelliergips sowie für medizinischen Bedarf hergestellte Gipsbandagen. Weiterhin war in Ellrich eine Gießerei ansässig, ein Werk für die Herstellung von Hackmessern (verwendet in Kaffee- oder Fleischmühlen) sowie eine als „Nordbau“ bekannte Spezialfirma für Bodenbeläge in Schul- und Turnhallen.<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Wille |Titel=Schulkreide und Modellkleider vom Südharz |TitelErg=Kleinstädte unseres Bezirkes. Wir stellen vor: Ellrich |Sammelwerk=Das Volk |Ort=Erfurt |Datum=1975-04-24 |Seiten=}}</ref>
Im Ort war die Modefirma VEB „ELDAMO“ als ein auf internationalen Messen prämierter Hersteller von [[Hochzeitskleid]]ern und hochwertiger Damenmode ansässig. In einem zweiten Textilbetrieb wurde als Filiale eines Eichsfelder Bekleidungswerkes, Konfektionsware und Berufsbekleidung in Großserie gefertigt. Die im Gebiet von Ellrich gelegenen Gipslagerstätten waren Grundlage einer Produktpalette von Schulkreide, Stuck- und Modelliergips sowie für medizinischen Bedarf hergestellte Gipsbandagen. Weiterhin war in Ellrich eine Gießerei ansässig, ein Werk für die Herstellung von Hackmessern (verwendet in Kaffee- oder Fleischmühlen) sowie eine als „Nordbau“ bekannte Spezialfirma für Bodenbeläge in Schul- und Turnhallen.<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Wille |Titel=Schulkreide und Modellkleider vom Südharz |TitelErg=Kleinstädte unseres Bezirkes. Wir stellen vor: Ellrich |Sammelwerk=Das Volk |Ort=Erfurt |Datum=1975-04-24 |Seiten=}}</ref>
Zeile 296: Zeile 296:
=== Heimatmuseum Ellrich ===
=== Heimatmuseum Ellrich ===
[[Datei:EllrichHospitalUnt.jpg|mini|Heimatmuseum im Unterhaus des ehemaligen Hospitals]]
[[Datei:EllrichHospitalUnt.jpg|mini|Heimatmuseum im Unterhaus des ehemaligen Hospitals]]
Das Ellricher Stadt- und Heimatmuseum befindet sich in den Räumen eines ehemaligen Hospitalgebäudes der Stadt Ellrich, Hospitalstraße 40. Die Dauerausstellung umfasst die Bereiche Ur- und Frühgeschichte der Umgebung, Natur (Tierwelt und Geologie) sowie Entwicklung typischer Handwerke der Stadt (Werkstatteinrichtungen von Webern, Schuster, Kunstschmied und Frisör). Außerdem besitzt das Ellricher Museum ein Musikzimmer mit Instrumentensammlung und die Ausstattung der ehemaligen Stadtapotheke. Es finden Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte statt.<ref>{{Literatur |Hrsg=Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen |Titel=«Ellrich» |Sammelwerk=Museen in Thüringen |Verlag= |Ort=Frankfurt/Erfurt |Datum=1995 |Seiten=218}}</ref>
Das Ellricher Stadt- und Heimatmuseum befindet sich in den Räumen eines ehemaligen Hospitalgebäudes der Stadt Ellrich, Hospitalstraße 40. Die Dauerausstellung umfasst die Bereiche Ur- und Frühgeschichte der Umgebung, Natur (Tierwelt und Geologie) sowie Entwicklung typischer Handwerke der Stadt (Werkstatteinrichtungen von Webern, Schuster, Kunstschmied und Frisör). Außerdem besitzt das Ellricher Museum ein Musikzimmer mit Instrumentensammlung und die Ausstattung der ehemaligen Stadtapotheke. Es finden Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte statt.<ref>{{Literatur |Hrsg=Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen |Titel=«Ellrich» |Sammelwerk=Museen in Thüringen |Ort=Frankfurt/Erfurt |Datum=1995 |Seiten=218}}</ref>


=== Stadtbefestigung Ellrich ===
=== Stadtbefestigung Ellrich ===
Zeile 318: Zeile 318:
[[Datei:Ellrich Kelle-Höhle 05.jpg|mini|Die Kelle-Höhle im [[Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz|Südharzer Gipskarst]]]]
[[Datei:Ellrich Kelle-Höhle 05.jpg|mini|Die Kelle-Höhle im [[Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz|Südharzer Gipskarst]]]]
{{Hauptartikel|Kelle (Appenrode)}}
{{Hauptartikel|Kelle (Appenrode)}}
Das Gebiet um Ellrich ist reich an [[Karst]]erscheinungen, neben anderen auch [[Erdfall|Erdfälle]] und Höhlen. Nahe dem Ortsteil [[Appenrode]] befindet sich die bereits 1589 beschriebene grottenartige Höhle [[Kelle (Appenrode)|Kelle]]. Die offen zugängliche Höhle besitzt am Eingang einen hallenartigen Raum von bis zu 25 Metern Höhe, 16 Metern Breite und 20 Metern Resttiefe. Am Grund der Höhle befindet sich ein kleiner Höhlensee mit einer Maximaltiefe von fünf Metern. Die Höhle war schon vor zweihundert Jahren eine bekannte Sehenswürdigkeit und wurde u.&nbsp;a. von [[Gottfried August Bürger]], [[Johann Wilhelm Ludwig Gleim|Johann Wilhelm Gleim]] und [[Christoph August Tiedge]] aufgesucht.<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg=Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen |Titel=«Ellrich» |Sammelwerk=Kulturelle Entdeckungen. Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis |Band=Band 1 (Thüringen) |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=Regensburg |Datum=2009 |ISBN=978-3-7954-2249-3 |Seiten=69, 191–192}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Peter Kuhlbrodt |Hrsg=Meyenburg Museum |Titel=Kelle – ältestes Naturdenkmal im Kreis Nordhausen |Sammelwerk=Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen |Band=Heft 15 |Verlag= |Ort=Nordhausen |Datum=1990 |Seiten=1–8}}</ref>
Das Gebiet um Ellrich ist reich an [[Karst]]erscheinungen, neben anderen auch [[Erdfall|Erdfälle]] und Höhlen. Nahe dem Ortsteil [[Appenrode]] befindet sich die bereits 1589 beschriebene grottenartige Höhle [[Kelle (Appenrode)|Kelle]]. Die offen zugängliche Höhle besitzt am Eingang einen hallenartigen Raum von bis zu 25 Metern Höhe, 16 Metern Breite und 20 Metern Resttiefe. Am Grund der Höhle befindet sich ein kleiner Höhlensee mit einer Maximaltiefe von fünf Metern. Die Höhle war schon vor zweihundert Jahren eine bekannte Sehenswürdigkeit und wurde u.&nbsp;a. von [[Gottfried August Bürger]], [[Johann Wilhelm Ludwig Gleim|Johann Wilhelm Gleim]] und [[Christoph August Tiedge]] aufgesucht.<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg=Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen |Titel=«Ellrich» |Sammelwerk=Kulturelle Entdeckungen. Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis |Band=Band 1 (Thüringen) |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=Regensburg |Datum=2009 |ISBN=978-3-7954-2249-3 |Seiten=69, 191–192}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Peter Kuhlbrodt |Hrsg=Meyenburg Museum |Titel=Kelle – ältestes Naturdenkmal im Kreis Nordhausen |Sammelwerk=Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen |Band=Heft 15 |Ort=Nordhausen |Datum=1990 |Seiten=1–8}}</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Zeile 359: Zeile 359:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nordhausen}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nordhausen}}

Version vom 17. Mai 2024, 08:22 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Ellrich
Deutschlandkarte, Position der Stadt Ellrich hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 35′ N, 10° 40′ OKoordinaten: 51° 35′ N, 10° 40′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Nordhausen
Höhe: 255 m ü. NHN
Fläche: 69,41 km2
Einwohner: 5488 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99755
Vorwahl: 036332
Kfz-Kennzeichen: NDH
Gemeindeschlüssel: 16 0 62 005
Adresse der
Stadtverwaltung:
Salzstraße 8
99755 Ellrich
Website: www.stadtellrich.de
Bürgermeister: Henry Pasenow[2] (CDU)
Lage der Stadt Ellrich im Landkreis Nordhausen
KarteThüringenBleicherodeBleicherodeEllrichGörsbachGroßlohraHarztorHeringen/HelmeHohensteinKehmstedtKleinfurraLipprechterodeNiedergebraNordhausenSollstedtUrbachWerther
Karte

Ellrich ist die nördlichste Stadt des Freistaates Thüringen. Sie liegt im Landkreis Nordhausen am Südrand des Harzes und hat nach der Einwohnerzahl den Status einer Kleinstadt.

Blick auf Ellrich (2012)
Die Zorge und die Große Uferstraße in Ellrich

Geographie

Die Stadt Ellrich liegt am Fluss Zorge, in unmittelbarer Nähe der Landesgrenze zu Niedersachsen. Der Stadtteil Sülzhayn liegt etwa drei Kilometer nordöstlich der Kernstadt in waldreicher Lage. Dort gibt es zahlreiche Sanatorien und Pensionen, die teilweise im Wald liegen.

Stadtgliederung

Einwohnerzahlen der sieben Ortschaften am 31. Oktober 2015:[3]

Stadtteil Einwohner
Ellrich 3.166
Sülzhayn 1.008
Woffleben 459
Appenrode 398
Werna 206
Gudersleben 221
Rothesütte 105

Der an der Landesstraße 1037 zwischen Ellrich und Woffleben gelegene Ortsteil Cleysingen wird im Ortsteilverzeichnis nicht gesondert genannt.

Geschichte

Ellrich um 1650
Ellrichs Bahnhof und Industriegebiet – um 1890
Blick auf Ellrich vom Burgberg – um 1890

876 wurde Ellrich als „Alarici“ erstmals urkundlich erwähnt. Alariche, 1229 Elreke, 1229 Elrike wird mit dem altsächsischen Wort alira/elira, „Erle“ und dem Mittelniederdeutschen reke, „Reihe, Heckenzaun“, erklärt. Im Jahr 1286 erhielt Ellrich das Stadtrecht und im Jahr 1332 das Münzrecht. Für Mitte des 17. Jahrhunderts sind die Namen Eller und Ellerich belegt. Ein Großbrand im Jahr 1627, bei dem große Teile der Stadt zerstört wurden, forderte zahlreiche Menschenleben. Dem Brand fielen u. a. auch die St.-Johannis-Kirche, das Rathaus und die Münzstätte zum Opfer. Die Münzstätte wurde nicht wieder aufgebaut. Seit 1869 führt eine Bahnverbindung nach Nordhausen und Northeim.[4][5][6]

Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Juden im Ort an. Die um 1700 gegründete jüdische Gemeinde hatte mit nahezu 150 Personen in der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Höchststand. 1938 gab es 12 jüdische Einwohner im Ort.[7] Bei den Novemberpogromen 1938 wurde die 1730 erbaute Synagoge der jüdischen Gemeinde in der Jüdenstraße niedergebrannt.[8] Sieben jüdische Menschen wurde in Schutzhaft genommen und unter anderem in das KZ Buchenwald verschleppt.

Für die Rechtsprechung in Ellrich wurde im Jahr 1815 das Land- und Stadtgericht Ellrich gebildet, aber schon 1818 in eine Gerichtskommission des Land- und Stadtgerichts Nordhausen umgewandelt. Danach bestand von 1849 bis 1879 die Gerichtskommission Ellrich des Kreisgerichts Sangerhausen. 1879 wurde stattdessen das Amtsgericht Ellrich geschaffen. Das Amtsgericht Ellrich wurde 1949 aufgehoben.

Während des Zweiten Weltkriegs gab es mit Ellrich-Bürgergarten und Ellrich-Juliushütte zwei Außenlager des KZ Mittelbau-Dora im Ort. Letzteres war mit 8000 Insassen das größte Außenlager des KZ-Komplexes und unter den Häftlingen für seine harten Lebensbedingungen berüchtigt. Dem KZ Ellrich-Bürgergarten, in dem etwa 950 Häftlinge der SS-Baubrigade IV zum Bau der Helmetalbahn untergebracht waren, wurde ab September 1944 das ebenfalls zum Lagerkomplex Mittelbau-Dora zählende KZ Günzerode als Nebenlager unterstellt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ellrich dadurch bekannt, dass sich zwischen Ellrich und Walkenried an der Südharzstrecke einer der wenigen Eisenbahn-Grenzübergänge zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone bzw. ab 1949 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR befand. Dieser Übergang bestand bis zum Ende der DDR. Er wurde, von einzelnen Sonderzügen zur Leipziger Messe Anfang der 1950er Jahre abgesehen, ausschließlich im Güterverkehr genutzt. Nach dem Fall der Mauer verkehrten am 12. November 1989 erstmals wieder Personenzüge über die innerdeutsche Grenze.[9]

Im Ort war die Modefirma VEB „ELDAMO“ als ein auf internationalen Messen prämierter Hersteller von Hochzeitskleidern und hochwertiger Damenmode ansässig. In einem zweiten Textilbetrieb wurde als Filiale eines Eichsfelder Bekleidungswerkes, Konfektionsware und Berufsbekleidung in Großserie gefertigt. Die im Gebiet von Ellrich gelegenen Gipslagerstätten waren Grundlage einer Produktpalette von Schulkreide, Stuck- und Modelliergips sowie für medizinischen Bedarf hergestellte Gipsbandagen. Weiterhin war in Ellrich eine Gießerei ansässig, ein Werk für die Herstellung von Hackmessern (verwendet in Kaffee- oder Fleischmühlen) sowie eine als „Nordbau“ bekannte Spezialfirma für Bodenbeläge in Schul- und Turnhallen.[10]

Eingemeindungen

Am 30. März 1994 wurden Woffleben, Sülzhayn, Rothesütte, Gudersleben und Appenrode nach Ellrich eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl: Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik – Werte vom 31. Dezember

  • 1994 – 6449
  • 1995 – 6499
  • 1996 – 6413
  • 1997 – 6527
  • 1998 – 6579
  • 1999 – 6589
  • 2000 – 6539
  • 2001 – 6477
  • 2002 – 6418
  • 2003 – 6422
  • 2004 – 6358
  • 2005 – 6267
  • 2006 – 6155
  • 2007 – 6019
  • 2008 – 5894
  • 2009 – 5781
  • 2010 – 5712
  • 2011 – 5602
  • 2012 – 5512
  • 2013 – 5516
  • 2014 – 5516
  • 2015 – 5580
  • 2016 – 5583
  • 2017 – 5561
  • 2018 – 5543
  • 2019 – 5449
  • 2020 – 5394
  • 2021 – 5391
  • 2022 – 5492

Politik

Kommunalwahl 2019
Wahlbeteiligung: 65,1 % (+10,6 %p)
 %
30
20
10
0
28,0 %
22,2 %
16,3 %
12,8 %
10,9 %
9,7 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−2,5 %p
−2,1 %p
+1,4 %p
−5,7 %p
−0,8 %p
+9,7 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c BürgerBewegung Ellrich

Stadtrat

Die Kommunalwahlen 1999 bis 2019 führten zu folgender Sitzverteilung im Stadtrat:[11][12]

Parteien und Wählergemeinschaften %
1999
Sitze
1999
%
2004
Sitze
2004
%
2009
Sitze
2009
%
2014
Sitze
2014
%
2019
Sitze
2019
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,7 6 31,9 6 31,1 6 30,5 6 28,0 6
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 31,5 6 27,6 6 29,6 6 24,3 5 22,2 4
BBE BürgerBewegung Ellrich 10,2 2 6,2 1 10,5 2 14,9 3 16,3 3
Die Linke Die Linke 18,4 4 24,1 5 18,2 4 18,5 4 12,8 3
FDP Freie Demokratische Partei 8,5 2 10,2 2 10,6 2 11,7 2 10,9 2
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 9,7 2
Gesamt 20 20 20 20 20
Wahlbeteiligung % 59,6 % 46,0 % 53,5 % 54,5 % 65,1 %

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 2018 Henry Pasenow (CDU). Er setzte sich bei der Bürgermeisterwahl 2018 gegen den seit 2006 amtierenden Amtsinhaber Matthias Ehrhold (SPD) durch. Dessen Vorgänger war Gerald Schröder.

Wappen

Erstes Stadtsiegel Ellrichs – um 1300
Blasonierung: „In vier Reihen geschacht von Rot und Silber.“[13]
Wappenbegründung: Das Wappen stammt aus dem 13. Jahrhundert, als Ellrich durch die beiden Söhne des Grafen Heinrich II. von Hohnstein, Dietrich II. und Heinrich III., zur Stadt erhoben wurde und sein erstes Siegel erhielt. Die Hohnsteiner führten den geschachten Schild im Familienwappen.

Neben dem amtlichen Stadtwappen führt die Stadt Ellrich ein Schmuckwappen, dass aber nur für nichtamtliche kulturelle Werbezwecke und Anlässe verwendet wird.[14]

Flagge

Die Flagge der Stadt Ellrich besteht aus zwei gleich breiten Querstreifen, oben Weiß, unten Rot. Die Flagge kann auch die Form eines Banners haben. Das Banner besteht aus zwei gleich breiten Längsstreifen, links Weiß, rechts Rot. Fakultativ kann in der Mitte der Flagge (des Banners) das Wappen eingefügt werden.[14]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel trägt die Umschrift im oberen Halbbogen „THÜRINGEN“, im unteren Halbbogen „Stadt Ellrich“ und zeigt das Stadtwappen.[14]

Religionen

St. Johanniskirche, St. Marienkirche auf dem Frauenberg
St. Johanniskirche, St. Marienkirche auf dem Frauenberg
St. Johanniskirche, St. Marienkirche auf dem Frauenberg

In Ellrich befinden sich die evangelische St. Johannis-Kirche am Markt, die St. Marienkirche auf dem Frauenberg und die Hospitalkirche St. Spiritus in der Hospitalstraße.

1852 wurde in Ellrich eine römisch-katholische Missionspfarrei gegründet, und am 24. Juni 1893 erfolgte die Weihe der nach Bonifatius benannten Kirche durch Weihbischof Augustinus Gockel. Heute gehört die Kirche St. Bonifatius zur Pfarrei Nordhausen.[15]

Die Neuapostolische Kirche an der Wallstraße wurde 2005 aufgegeben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Johannis

Römisch-katholische Kirche St. Bonifatius

Heimatmuseum Ellrich

Heimatmuseum im Unterhaus des ehemaligen Hospitals

Das Ellricher Stadt- und Heimatmuseum befindet sich in den Räumen eines ehemaligen Hospitalgebäudes der Stadt Ellrich, Hospitalstraße 40. Die Dauerausstellung umfasst die Bereiche Ur- und Frühgeschichte der Umgebung, Natur (Tierwelt und Geologie) sowie Entwicklung typischer Handwerke der Stadt (Werkstatteinrichtungen von Webern, Schuster, Kunstschmied und Frisör). Außerdem besitzt das Ellricher Museum ein Musikzimmer mit Instrumentensammlung und die Ausstattung der ehemaligen Stadtapotheke. Es finden Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte statt.[16]

Stadtbefestigung Ellrich

Von der Stadtmauer sind umfangreiche Reste in der Straße Am Stadttor sowie ein Tor zwischen Salzmarkt und Wernaer Tor und ein Turm in der Ravenstraße vorhanden.

Denkmale

  • An der Friedhofsmauer des Jüdischen Friedhofs Ellrich erinnert seit 1988 (ersetzt 1994) eine Gedenktafel an die jüdische Bevölkerung Ellrichs.
  • Zwei Gedenksteine im Bereich des ehemaligen KZ-Außenlagers Ellrich-Juliushütte erinnern an die dort verstorbenen Insassen.
  • Jeweils ein Denkmal befindet sich bei insgesamt zehn Gräbern sowjetischer Zwangsarbeiter im Ortsteil Gudersleben und auf dem Bergfriedhof des Ortsteiles Sülzhayn.
  • Auf dem Karl-Marx-Platz des Ortsteiles Woffleben erinnert eine Stele an die Opfer des Todesmarsches.[17]
  • Am 18. Juni 2015 wurden im Beisein von Vertretern der Stadtverwaltung und interessierten Bürgern in Ellrich acht Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt, die an das Schicksal von Bürgern erinnern sollen, die in den jeweiligen Häusern ihren letzten freiwillig gewählten Wohnsitz hatten.

Verschwundene Denkmäler

  • Auf dem Markt an der St. Johanniskirche stand das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Auf einem mehrstufigen Unterbau erhob sich auf einem Sockel ein Obelisk, der von einem Adler auf einer Kugel bekrönt wurde.

Glasmacher- und Köhlersiedlung Rothesütte

Der ehemalige Forstort Rothesütte wurde 1679 gegründet, dort befindet sich seit 1944 als Technisches Denkmal eine Waldarbeiter-, Glashütten- und Köhlersiedlung. Zur Erläuterung dieser regionaltypischen Gewerke im Harz wurde durch die Stadt Ellrich das ehemalige Pfarrhaus und eine Schauanlage am Friedhof hergerichtet (Lage).[18]

Naturdenkmal Kelle-Höhle

Die Kelle-Höhle im Südharzer Gipskarst

Das Gebiet um Ellrich ist reich an Karsterscheinungen, neben anderen auch Erdfälle und Höhlen. Nahe dem Ortsteil Appenrode befindet sich die bereits 1589 beschriebene grottenartige Höhle Kelle. Die offen zugängliche Höhle besitzt am Eingang einen hallenartigen Raum von bis zu 25 Metern Höhe, 16 Metern Breite und 20 Metern Resttiefe. Am Grund der Höhle befindet sich ein kleiner Höhlensee mit einer Maximaltiefe von fünf Metern. Die Höhle war schon vor zweihundert Jahren eine bekannte Sehenswürdigkeit und wurde u. a. von Gottfried August Bürger, Johann Wilhelm Gleim und Christoph August Tiedge aufgesucht.[19][20]

Verkehr

Bahnhof Ellrich

Der Bahnhof Ellrich liegt an der Bahnstrecke Northeim (Han)–Nordhausen, während der Deutschen Teilung wurde er für durchgehende Züge bis auf wenige Ausnahmen nur vom Güterverkehr genutzt. Täglich verkehren Regionalbahnen der Deutschen Bahn im Stundentakt Richtung Northeim und nach Nordhausen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen mit Bezug zur Stadt

  • Christian Friedrich von Byla (1704–1775), Oberforstmeister und Rittergutsbesitzer
  • Otto Brinkmann (1910–1985), Kommandant des zum KZ Mittelbau-Dora gehörenden Außenlagers Ellrich-Juliushütte
  • Erich Scholz (1911–2000), Kommandant der zum KZ Sachsenhausen gehörenden KZ-Außenlager Ellrich-Bürgergarten
  • Martin Schultze (1835–1899), Pädagoge und Sprachforscher, lebte ab 1894 in Ellrich

Literatur

  • Martin Zeiller: Eller. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae et Lusatiae (= Topographia Germaniae. Band 12). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S. 74 (Volltext [Wikisource]).
  • Jochen Steinecke: Familien in alten Ellrich des 17. Jahrhunderts. Magdeburg 2014.
  • August Molle jr.: Die evangelischen Geschlechter der Stadt Ellrich 1625–1938. Ellrich ohne Jahr.
Commons: Ellrich – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Kristin Müller: Pasenow wird neuer Bürgermeister in Ellrich. In: thueringer-allgemeine.de. 16. April 2018, abgerufen am 24. Februar 2024.
  3. Einwohnerzahlen der Stadt Ellrich (Memento vom 7. November 2016 im Internet Archive)
  4. rambow.de
  5. Aus der Stadtgeschichte (Memento vom 10. Juni 2010 im Internet Archive)
  6. karstwanderweg.de
  7. Ellrich In: Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen. Kooperationsprojekt „MENORA | Jüdisches Leben in Thüringen“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena und Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e. V.), abgerufen am 13. November 2023.
  8. Peter Kuhlbrodt: Die Synagoge in Ellrich (1730–1938) In: Meyenburg-Museum (Herausgeber) Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt- und Kreis Nordhausen, Heft 9, Nordhausen 1984, S. 72–77.
  9. Thüringer Allgemeine: Der ehemalige Grenzbahnhof Ellrich ist um ein Wandbild reicher, 1. Oktober 2013, abgerufen am 23. Juli 2018.
  10. Rolf Wille: Schulkreide und Modellkleider vom Südharz. Kleinstädte unseres Bezirkes. Wir stellen vor: Ellrich. In: Das Volk. Erfurt 24. April 1975.
  11. stadtellrich.de
  12. wahlen.thueringen.de
  13. Hartmut Ulle, Erfurt: Neues Thüringer Wappenbuch - Die Wappen der thüringischen Landkreise, Städte und Gemeinden. 3. Auflage. Verlag Rockstuhl; Bad Langensalza, 2011, ISBN 978-3-86777-211-2, S. 99.
  14. a b c § 2 der Hauptsatzung der Stadt Ellrich (PDF; 1,4 MB).
  15. Bonifatiuskirche in Ellrich wurde saniert. In: Tag des Herrn (Zeitung), Ausgabe 50/2016 vom 11. Dezember 2016, S. 11.
  16. «Ellrich». In: Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Museen in Thüringen. Frankfurt/Erfurt 1995, S. 218.
  17. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945 (= Heimatgeschichtliche Wegweiser. Band 8). Thüringen, Erfurt 2003, ISBN 3-88864-343-0.
  18. Wolfgang Landgrebe: «Ellrich». In: Freizeitführer Thüringen. Band 1: Region Mitte und Nord. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1999, ISBN 3-86134-550-1, S. 59.
  19. «Ellrich». In: Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen. Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis. Band 1 (Thüringen). Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2249-3, S. 69, 191–192.
  20. Peter Kuhlbrodt: Kelle – ältestes Naturdenkmal im Kreis Nordhausen. In: Meyenburg Museum (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen. Heft 15. Nordhausen 1990, S. 1–8.
  21. Arrey von Dommer: Bischoff, Georg Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 673.