„Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
K WPCleaner v2.05 - Wikipedia:WPSK (Überschrift doppelt - Undefiniertes Ende bei Einzelnachweis - Nicht abgeschlossene Anführungszeichen in einem <ref name="Beispiel">)
Zeile 11: Zeile 11:
| Gründungsjahr = 1893
| Gründungsjahr = 1893
| Schülerzahl = 644 <small>(Schuljahr 2022/23)</small><ref name="Schuldatenbank">{{Schuldatenbank Bayern|schule=Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium|nr=0142 |abruf=2024-04-17}}</ref>
| Schülerzahl = 644 <small>(Schuljahr 2022/23)</small><ref name="Schuldatenbank">{{Schuldatenbank Bayern|schule=Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium|nr=0142 |abruf=2024-04-17}}</ref>
| Lehrerzahl = 51 <small>(Schuljahr 2022/23)</small><ref name="Schuldatenbank"|abruf=2024-04-17></ref>
| Lehrerzahl = 51 <small>(Schuljahr 2022/23)</small><ref name="Schuldatenbank"/>
| Leitung = OStD Horst Pfadenhauer<ref>[https://mgf-kulmbach.de/schulfamilie/schulleitung/ mgf-kulmbch Schulleitung]</ref>
| Leitung = OStD Horst Pfadenhauer<ref>[https://mgf-kulmbach.de/schulfamilie/schulleitung/ mgf-kulmbch Schulleitung]</ref>
| Website = [https://mgf-kulmbach.de/ mgf-kulmbach.de]
| Website = [https://mgf-kulmbach.de/ mgf-kulmbach.de]
Zeile 18: Zeile 18:
Das '''Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium''' (MGF) ist ein [[naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium|naturwissenschaftliches-technologisches]], [[sprachliches Gymnasium|sprachliches]] und [[musisches Gymnasium|musisches]] [[Gymnasium]] in der bayerischen Kreisstadt [[Kulmbach]]. Es befindet sich in staatlicher Trägerschaft und ist nach dem Markgrafen des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach [[Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)|Georg Friedrich I.]] benannt.
Das '''Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium''' (MGF) ist ein [[naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium|naturwissenschaftliches-technologisches]], [[sprachliches Gymnasium|sprachliches]] und [[musisches Gymnasium|musisches]] [[Gymnasium]] in der bayerischen Kreisstadt [[Kulmbach]]. Es befindet sich in staatlicher Trägerschaft und ist nach dem Markgrafen des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach [[Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)|Georg Friedrich I.]] benannt.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Ursprünge der schulischen Entwicklung des MGF gehen auf das 14. Jh. zurück. Erstmals erwähnt wird eine „Lateinschule ausschließlich für Jungen“ 1369. Bestätigt wird die Existenz des Lyceums in einer Urkunde von 1393, in der ein „Schulmeister“ auftaucht. Mit der Vermittlung von Kenntnissen in Grammatik, Rhetorik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie sollten die Schüler mit vier Klassen – Quarta bis Prima – zum Abitur geführt werden. Sowohl im Unterricht als auch in den Pausen wurde ausschließlich Latein gesprochen.<ref name=“125 Jahre“> ''125 Jahre Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium – 625 Jahre Schultradition in Kulmbach'', Festschrift zum Jubiläumsjahr 2017/18 ([https://d-nb.info/1164246569/04 Deutsche Nationalbibliothek, Inhaltsverzeichnis]) </ref>
Die Ursprünge der schulischen Entwicklung des MGF gehen auf das 14. Jh. zurück. Erstmals erwähnt wird eine „Lateinschule ausschließlich für Jungen“ 1369. Bestätigt wird die Existenz des Lyceums in einer Urkunde von 1393, in der ein „Schulmeister“ auftaucht. Mit der Vermittlung von Kenntnissen in Grammatik, Rhetorik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie sollten die Schüler mit vier Klassen – Quarta bis Prima – zum Abitur geführt werden. Sowohl im Unterricht als auch in den Pausen wurde ausschließlich Latein gesprochen.<ref name="125 Jahre"> ''125 Jahre Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium – 625 Jahre Schultradition in Kulmbach'', Festschrift zum Jubiläumsjahr 2017/18 ([https://d-nb.info/1164246569/04 Deutsche Nationalbibliothek, Inhaltsverzeichnis]) </ref>


Als Standort der Lateinschule wird 1553 der Kirchplatz genannt, mit einem Doppelhaus, das aus Schule (heute Kirchplatz 4) und Schulbibliothek – die „Liberey“ – (Kirchplatz 5) besteht. Der Zerstörung Kulmbachs am 26. November 1553, dem [[Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg|Konraditag]], fiel auch die Schule und die Bibliothek mit ihren Archivunterlagen zum Opfer. Markgraf Georg-Friedrich von Ansbach finanzierte den Wiederaufbau.<ref name=“600 Jahre“> ''600 Jahre Lateinschule 100 Jahre Königliche Realschule, Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach'', Jubiläumsschrift 1993 ([https://d-nb.info/1164246763/04 Deutsche Nationalbibliothek, Inhaltsverzeichnis])</ref>
Als Standort der Lateinschule wird 1553 der Kirchplatz genannt, mit einem Doppelhaus, das aus Schule (heute Kirchplatz 4) und Schulbibliothek – die „Liberey“ – (Kirchplatz 5) besteht. Der Zerstörung Kulmbachs am 26. November 1553, dem [[Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg|Konraditag]], fiel auch die Schule und die Bibliothek mit ihren Archivunterlagen zum Opfer. Markgraf Georg-Friedrich von Ansbach finanzierte den Wiederaufbau.<ref name="600 Jahre"> ''600 Jahre Lateinschule 100 Jahre Königliche Realschule, Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach'', Jubiläumsschrift 1993 ([https://d-nb.info/1164246763/04 Deutsche Nationalbibliothek, Inhaltsverzeichnis])</ref>


Mit der Verlegung der markgräflichen Residenz nach Bayreuth im 17. Jh. verlor Kulmbach an Bedeutung und mit ihm die Lateinschule. 1803 wurde es in eine [[Bürgerschule|„höhere Bürgerschule“]] umgewandelt, 1819 in eine „Lateinische Vorbereitungs-Anstalt“. 300 Jahre, bis 1872, war das Doppelhaus am Kirchplatz der Standort der Lateinschule. 1872 zog der [[Kantor|Cantor]] der Petrikirche in das zur Kirche gehörenden Gebäude ein. Die Schule wurde vorübergehend in die Bauergasse 2 verlegt und ab 1879 in das „Prinzessenhaus“, Obere Stadt 36, bis zur Fertigstellung des Neubaus im Schießgraben 1893.<ref name=“125 Jahre“> </ref>
Mit der Verlegung der markgräflichen Residenz nach Bayreuth im 17. Jh. verlor Kulmbach an Bedeutung und mit ihm die Lateinschule. 1803 wurde es in eine [[Bürgerschule|„höhere Bürgerschule“]] umgewandelt, 1819 in eine „Lateinische Vorbereitungs-Anstalt“. 300 Jahre, bis 1872, war das Doppelhaus am Kirchplatz der Standort der Lateinschule. 1872 zog der [[Kantor|Cantor]] der Petrikirche in das zur Kirche gehörenden Gebäude ein. Die Schule wurde vorübergehend in die Bauergasse 2 verlegt und ab 1879 in das „Prinzessenhaus“, Obere Stadt 36, bis zur Fertigstellung des Neubaus im Schießgraben 1893.<ref name="125 Jahre" />


Wegen zu geringer Schülerzahlen erfolgte 1891 eine weitere Umwandlung der Lateinschule in eine sechsklassige Realschule u.&nbsp;a. mit den neuen Fächern Englisch und Französisch. Latein war kein Unterrichtsfach mehr.<ref name=“600 Jahre“> </ref> Die Schülerzahl stieg auf über 200. 1892 endete die Lateinschulzeit, am 28. September 1892 nahm die ''Königliche Realschule'', das spätere ''MGF'', ihren Unterrichtsbetrieb auf. Nach der Erweiterung der ''Realschule'' 1938 um eine siebte und achte Klasse zur ''Oberrealschule'' konnte ab 1940 auch in Kulmbach das Abitur abgelegt werden.<ref name=“125 Jahre“> </ref>
Wegen zu geringer Schülerzahlen erfolgte 1891 eine weitere Umwandlung der Lateinschule in eine sechsklassige Realschule u.&nbsp;a. mit den neuen Fächern Englisch und Französisch. Latein war kein Unterrichtsfach mehr.<ref name="600 Jahre" /> Die Schülerzahl stieg auf über 200. 1892 endete die Lateinschulzeit, am 28. September 1892 nahm die ''Königliche Realschule'', das spätere ''MGF'', ihren Unterrichtsbetrieb auf. Nach der Erweiterung der ''Realschule'' 1938 um eine siebte und achte Klasse zur ''Oberrealschule'' konnte ab 1940 auch in Kulmbach das Abitur abgelegt werden.<ref name="125 Jahre" />
Kriegsbedingt wurde die Schule am 1. April 1945 geschlossen, nachdem bereits vorher ein Teil der Schulräume als Lazarett verwendet worden waren. Ein Jahr lang quartierten sich die Amerikaner ein, danach konnte der Unterrichtsbetrieb wieder aufgenommen werden. Allerdings waren vorher alle Schulmöbel und die Einrichtungen für den Unterricht (Physik, Biologie, Bücherei) entfernt worden.<ref name=“600 Jahre“> </ref> Nach dem Krieg wurde 1949 die achtstufige Oberrealschule um eine neunte Klasse erweitert.<ref name=“125 Jahre“> </ref>
Kriegsbedingt wurde die Schule am 1. April 1945 geschlossen, nachdem bereits vorher ein Teil der Schulräume als Lazarett verwendet worden waren. Ein Jahr lang quartierten sich die Amerikaner ein, danach konnte der Unterrichtsbetrieb wieder aufgenommen werden. Allerdings waren vorher alle Schulmöbel und die Einrichtungen für den Unterricht (Physik, Biologie, Bücherei) entfernt worden.name="600 Jahre" /> Nach dem Krieg wurde 1949 die achtstufige Oberrealschule um eine neunte Klasse erweitert.<ref name="125 Jahre" />


1948 wurde ein ''humanistischer Zweig'' eingerichtet mit Latein als erste, Englisch als zweite und Griechisch als dritte Fremdsprache. 25 Schüler entschieden sich für diesen Zweig, auch Mädchen waren zugelassen. Ab 1976 konnten Schüler, die mit Latein begonnen hatten, auch in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und den neusprachlichen Zweig wechseln. Damit ließ das Interesse an Griechisch als dritte Fremdsprache nach. 1986/87 wurde zum letzten Mal das Fach Griechisch unterrichtet; nach 39 Jahren endete das „humanistische Gymnasium“ am MGF-Gymnasium.<ref name=“600 Jahre“> </ref>
1948 wurde ein ''humanistischer Zweig'' eingerichtet mit Latein als erste, Englisch als zweite und Griechisch als dritte Fremdsprache. 25 Schüler entschieden sich für diesen Zweig, auch Mädchen waren zugelassen. Ab 1976 konnten Schüler, die mit Latein begonnen hatten, auch in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und den neusprachlichen Zweig wechseln. Damit ließ das Interesse an Griechisch als dritte Fremdsprache nach. 1986/87 wurde zum letzten Mal das Fach Griechisch unterrichtet; nach 39 Jahren endete das „humanistische Gymnasium“ am MGF-Gymnasium.<ref name="600 Jahre" />
== Schulgebäude ==
== Schulgebäude ==
Das Gebäude am Schießgraben, am Fuße des Rehberghanges, ist in der [[Liste der Baudenkmäler in Kulmbach]] unter D-4-77-128-145 als „repräsentativer dreigeschossiger Bau, Neurenaissance 1893“ eingetragen.<ref group="Anm"> Errichtet wurde es von Stadtbaurat Ferdinand Brand 1892/93. Auch die ''Pestalozzi-Grundschule'' in der Pestalozzistraße 29 und die ''Meußdoerffer Grundschule'' in der Blaicherstraße 8 sind von ihm gebaut worden. </ref> 1954/55 veränderte sich die Fassade mit der Aufstockung der Seitenflügel um ein Stockwerk.
Das Gebäude am Schießgraben, am Fuße des Rehberghanges, ist in der [[Liste der Baudenkmäler in Kulmbach]] unter D-4-77-128-145 als „repräsentativer dreigeschossiger Bau, Neurenaissance 1893“ eingetragen.<ref group="Anm"> Errichtet wurde es von Stadtbaurat Ferdinand Brand 1892/93. Auch die ''Pestalozzi-Grundschule'' in der Pestalozzistraße 29 und die ''Meußdoerffer Grundschule'' in der Blaicherstraße 8 sind von ihm gebaut worden. </ref> 1954/55 veränderte sich die Fassade mit der Aufstockung der Seitenflügel um ein Stockwerk.
Das Schulgelände befindet sich auf dem ehemaligen „Prinzessengarten“ von Prinzessin Christiane Sophie Wilhelmine.<ref>[https://www.markgrafenkultur.de/portfolio-items/kulmbach-prinzessin-haus/ Prinzessin-Haus in Kulmbach], abgerufen am 17. April 2024</ref> Die Parkanlage war ein Geschenk ihres Cousins und Gönners [[Georg Friedrich Karl (Brandenburg-Bayreuth)|Markgraf Georg Friedrich Karl]], 1732 angelegt nach dem Vorbild eines französischen Barockgartens. 1891 kaufte die Stadt das 19.000 m² Areal vom Unternehmer Konrad Ruckdeschel für 60.000 Mark zum Bau einer „Realschule mit Turnhalle“. Mit dem Bau 1892 und den wegen der Hanglage verbundenen umfangreichen Erdbewegungen begann die Zerstörung der viel bewunderten und besuchten Anlage, um Platz zu machen für Schulgebäude, Turnhalle und Sportplatz. 1899 wurde ein botanischer Garten angelegt, der die noch vorhandenen seltenen Gewächse aufnahm und auch für Unterrichtszwecke dienen sollte. 1966 mit dem Beginn der Errichtung eines zweigeschossigen Flachbaus verschwand der botanische Garten, das Sommerschlösschen „Wilhelminenruhe“ wurde abgebrochen.<ref name=“125 Jahre“> </ref>
Das Schulgelände befindet sich auf dem ehemaligen „Prinzessengarten“ von Prinzessin Christiane Sophie Wilhelmine.<ref>[https://www.markgrafenkultur.de/portfolio-items/kulmbach-prinzessin-haus/ Prinzessin-Haus in Kulmbach], abgerufen am 17. April 2024</ref> Die Parkanlage war ein Geschenk ihres Cousins und Gönners [[Georg Friedrich Karl (Brandenburg-Bayreuth)|Markgraf Georg Friedrich Karl]], 1732 angelegt nach dem Vorbild eines französischen Barockgartens. 1891 kaufte die Stadt das 19.000 m² Areal vom Unternehmer Konrad Ruckdeschel für 60.000 Mark zum Bau einer „Realschule mit Turnhalle“. Mit dem Bau 1892 und den wegen der Hanglage verbundenen umfangreichen Erdbewegungen begann die Zerstörung der viel bewunderten und besuchten Anlage, um Platz zu machen für Schulgebäude, Turnhalle und Sportplatz. 1899 wurde ein botanischer Garten angelegt, der die noch vorhandenen seltenen Gewächse aufnahm und auch für Unterrichtszwecke dienen sollte. 1966 mit dem Beginn der Errichtung eines zweigeschossigen Flachbaus verschwand der botanische Garten, das Sommerschlösschen „Wilhelminenruhe“ wurde abgebrochen.<ref name="125 Jahre" />


== Bauliche Erweiterungen ==
== Bauliche Erweiterungen ==
Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gab es kaum bauliche Veränderungen seit der Fertigstellung des Hauptgebäudes und der Turnhalle 1893. Mit der Zunahme der Schülerzahlen von 765 Schülern im Schuljahr 1947/48 auf die Rekordmarke von 1186 im Schuljahr 1978/79 und den Möglichkeiten, die das große Areal des ehemaligen Prinzessengartens bot, kam es zu umfangreichen Erweiterungen auf dem Schulgelände<ref name=“Lageplan“>[https://zeitung.mgfportal.de/lageplan/ Lageplan des MGF] </ref>:
Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gab es kaum bauliche Veränderungen seit der Fertigstellung des Hauptgebäudes und der Turnhalle 1893. Mit der Zunahme der Schülerzahlen von 765 Schülern im Schuljahr 1947/48 auf die Rekordmarke von 1186 im Schuljahr 1978/79 und den Möglichkeiten, die das große Areal des ehemaligen Prinzessengartens bot, kam es zu umfangreichen Erweiterungen auf dem Schulgelände:<ref name="Lageplan">[https://zeitung.mgfportal.de/lageplan/ Lageplan des MGF] </ref>


1955: Aufstockung des Hauptgebäudes (H-Bau) um ein drittes Obergeschoss; 1970: zweigeschossiger Neubau (F-Bau) auf dem Gelände des Prinzessenhauses mit Fachklassentrakt, Turnhalle, Hausmeisterwohnung und Außensportanlage; 2003: Zweifachturnhalle; 2006: Abriss der alten Turnhalle und Errichtung eines Neubaus für die Ganztagesbetreuung mit Cafeteria, Internetcafé, Schülerbücherei und Aufenthaltsraum, sowie zusätzliche Klassenzimmer für die Laptop-Klassen (C-Bau); 2016: Pausenhalle (M-Bau).<ref name=“125 Jahre“></ref><ref name=“600 Jahre“></ref><ref name=“Geschichte MGF“>[https://mgf-kulmbach.de/das-mgf/geschichte-des-mgf Geschichte des MGF]</ref>
1955: Aufstockung des Hauptgebäudes (H-Bau) um ein drittes Obergeschoss; 1970: zweigeschossiger Neubau (F-Bau) auf dem Gelände des Prinzessenhauses mit Fachklassentrakt, Turnhalle, Hausmeisterwohnung und Außensportanlage; 2003: Zweifachturnhalle; 2006: Abriss der alten Turnhalle und Errichtung eines Neubaus für die Ganztagesbetreuung mit Cafeteria, Internetcafé, Schülerbücherei und Aufenthaltsraum, sowie zusätzliche Klassenzimmer für die Laptop-Klassen (C-Bau); 2016: Pausenhalle (M-Bau).<ref name="125 Jahre" /><ref name="600 Jahre" /><ref name="Geschichte MGF">[https://mgf-kulmbach.de/das-mgf/geschichte-des-mgf Geschichte des MGF]</ref>
== Namensänderung 1962 ==
== Namensänderung 1962 ==
''„1962 wurde allen bayerischen Gymnasien vom Kultusministerium nahegelegt, ihrer Schule eine eigene Identität zu geben. Ein Name sollte es sein, der mit der Geschichte des Ortes oder einer bedeutenden Persönlichkeit in Verbindung steht.“'' Über ein halbes Jahr rang die Lehrerschaft über eine Einigung zur Namensgebung als Nachfolge für ''Oberrealschule mit Gymnasium''. Von den beiden Favoriten setzte sich der Markgraf Georg Friedrich gegenüber dem Maler [[Hans von Kulmbach|Hans Sueß]] durch. Er hatte die unter seinem Vorgänger [[Albrecht II. Alcibiades|Alcibiades]] zerstörte Stadt und Burg wieder aufgebaut, finanzierte 1567 den Neubau der Lateinschule und ließ 1594 Pläne für eine Universität entwickeln.<ref name=“600 Jahre“></ref> Nach über 400 Jahren ist 2017 mit der Entscheidung der Universität Bayreuth, in Kulmbach einen [[Campus]] einzurichten, diese Idee Realität geworden.<ref> [https://www.uni-bayreuth.de/campus-kulmbach Hochschulcampus der Universität Bayreuth in Kulmbach], abgerufen am 17. April 2024</ref>
''„1962 wurde allen bayerischen Gymnasien vom Kultusministerium nahegelegt, ihrer Schule eine eigene Identität zu geben. Ein Name sollte es sein, der mit der Geschichte des Ortes oder einer bedeutenden Persönlichkeit in Verbindung steht.“'' Über ein halbes Jahr rang die Lehrerschaft über eine Einigung zur Namensgebung als Nachfolge für ''Oberrealschule mit Gymnasium''. Von den beiden Favoriten setzte sich der Markgraf Georg Friedrich gegenüber dem Maler [[Hans von Kulmbach|Hans Sueß]] durch. Er hatte die unter seinem Vorgänger [[Albrecht II. Alcibiades|Alcibiades]] zerstörte Stadt und Burg wieder aufgebaut, finanzierte 1567 den Neubau der Lateinschule und ließ 1594 Pläne für eine Universität entwickeln.<ref name="600 Jahre" /> Nach über 400 Jahren ist 2017 mit der Entscheidung der Universität Bayreuth, in Kulmbach einen [[Campus]] einzurichten, diese Idee Realität geworden.<ref> [https://www.uni-bayreuth.de/campus-kulmbach Hochschulcampus der Universität Bayreuth in Kulmbach], abgerufen am 17. April 2024</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* [[MINT Zukunft schaffen #MINT-freundliche Schulen|MINT-freundliche Schule]]<ref name=“MINT MGF“>[https://mgf-kulmbach.de/das-mgf/mint-am-mgf/ MINT am MGF]</ref>
* [[MINT Zukunft schaffen #MINT-freundliche Schulen|MINT-freundliche Schule]]<ref name="MINT MGF">[https://mgf-kulmbach.de/das-mgf/mint-am-mgf/ MINT am MGF]</ref>
* [[Umweltschule in Europa]]<ref name=“Umweltschule“> [https://mgf-kulmbach.de/category/umweltschule/ Alle Neuigkeiten zur Umweltschule]</ref>
* [[Umweltschule in Europa]]<ref name="Umweltschule"> [https://mgf-kulmbach.de/category/umweltschule/ Alle Neuigkeiten zur Umweltschule]</ref>
* Ausgezeichnete Schule im Netzwerk [[Junior-Ingenieur-Akademie]]<ref name=“Junior-Ingenieur-Akademie“> [https://mgf-kulmbach.de/lernen/jia/ MGF wird JIA]</ref>
* Ausgezeichnete Schule im Netzwerk [[Junior-Ingenieur-Akademie]]<ref name="Junior-Ingenieur-Akademie"> [https://mgf-kulmbach.de/lernen/jia/ MGF wird JIA]</ref>
== Partnerschulen – Schüleraustausch ==
== Partnerschulen – Schüleraustausch ==
* [[Kilmarnock]] und Loudon-Distrikt, Schottland, Schüleraustausch 1979 bis 1991, zusammen mit dem [[Caspar-Vischer-Gymnasium]] Kulmbach, Städtepartnerschaft mit Kulmbach 1974<ref name=“600 Jahre“> </ref>
* [[Kilmarnock]] und Loudon-Distrikt, Schottland, Schüleraustausch 1979 bis 1991, zusammen mit dem [[Caspar-Vischer-Gymnasium]] Kulmbach, Städtepartnerschaft mit Kulmbach 1974<ref name="600 Jahre" />
* [[Collège]] in [[Quéven]], Frankreich, Partner Schule 1984, Schüleraustausch zusammen mit dem [[Caspar-Vischer-Gymnasium]] Kulmbach<ref name=“600 Jahre“> </ref>
* [[Collège]] in [[Quéven]], Frankreich, Partner Schule 1984, Schüleraustausch zusammen mit dem [[Caspar-Vischer-Gymnasium]] Kulmbach<ref name="600 Jahre" />
* MGF, Partnerschule im [[Pädagogischer Austauschdienst|Pädagogischen Austauschdienst PAD]], Betreuung von Gastschülern aus den USA, seit 2004<ref name=“125 Jahre“> </ref><ref name=“MGFWelt“> [https://mgf-kulmbach.de/das-mgf/mgf-und-die-welt/ MGF und die Welt]</ref>
* MGF, Partnerschule im [[Pädagogischer Austauschdienst|Pädagogischen Austauschdienst PAD]], Betreuung von Gastschülern aus den USA, seit 2004<ref name="125 Jahre" /><ref name="MGFWelt"> [https://mgf-kulmbach.de/das-mgf/mgf-und-die-welt/ MGF und die Welt]</ref>
* Mathias-Lerch-Gymnasium [[Brünn]], Tschechien, seit 2004<ref name=“125 Jahre“></ref><ref name=“MGFWelt“></ref>
* Mathias-Lerch-Gymnasium [[Brünn]], Tschechien, seit 2004<ref name="125 Jahre" /><ref name="MGFWelt" />
* Gymnasium in [[Chortiatis (Gemeindebezirk)|Hortiatis]] bei Thessaloniki, Griechenland, im Rahmen des Netzwerks der [[Junior-Ingenieur-Akademie]]n, seit 2019<ref name=“MGFWelt“> </ref>
* Gymnasium in [[Chortiatis (Gemeindebezirk)|Hortiatis]] bei Thessaloniki, Griechenland, im Rahmen des Netzwerks der [[Junior-Ingenieur-Akademie]]n, seit 2019<ref name="MGFWelt" />
* Sprachreisen Kent School of English, [[Broadstairs]], England<ref name=“MGFWelt“> </ref>
* Sprachreisen Kent School of English, [[Broadstairs]], England<ref name="MGFWelt" />
* Schüleraustausch [[Marmande]], Frankreich<ref name=“MGFTermine“> [https://mgf-kulmbach.de/termine/ MGF Termine]</ref>
* Schüleraustausch [[Marmande]], Frankreich<ref name="MGFTermine"> [https://mgf-kulmbach.de/termine/ MGF Termine]</ref>
* Schüleraustausch [[Albacete]], Spanien<ref name=“MGFTermine“> </ref>
* Schüleraustausch [[Albacete]], Spanien<ref name="MGFTermine" />


== Betreuungsangebote und Ausbildungsrichtungen ==
== Betreuungsangebote und Ausbildungsrichtungen ==
Zeile 66: Zeile 66:
* [[Musisches Gymnasium]], Sprachenfolge E,L (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)" <ref name="Schuldatenbank"></ref>
* [[Musisches Gymnasium]], Sprachenfolge E,L (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)" <ref name="Schuldatenbank"></ref>
== Ehemalige Schüler ==
== Ehemalige Schüler ==
* [[Thomas Gottschalk]], Rundfunkmoderator, Schauspieler und Showmaster, 1960–1971 Oberrealschule / MGF-Gymnasium<ref name=“125 Jahre“> </ref><ref name=“600 Jahre“> </ref>
* [[Thomas Gottschalk]], Rundfunkmoderator, Schauspieler und Showmaster, 1960–1971 Oberrealschule / MGF-Gymnasium<ref name="125 Jahre" /><ref name="600 Jahre" />
* [[Hans Wilsdorf]], Gründer der Uhrenmarke Rolex, 1890/91 Lateinschule<ref name=“600 Jahre“> </ref>
* [[Hans Wilsdorf]], Gründer der Uhrenmarke Rolex, 1890/91 Lateinschule<ref name="600 Jahre" />
* [[Friedrich Taubmann]], Humanist, Dichter, 1578–1582 Lateinschule<ref name=“600 Jahre“> </ref>
* [[Friedrich Taubmann]], Humanist, Dichter, 1578–1582 Lateinschule<ref name="600 Jahre" />


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="Anm">
<references group="Anm" />

== Einzelnachweise ==
</references>

{{Normdaten|TYP=k|GND=2019100-5}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 84: Zeile 79:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Normdaten|TYP=k|GND=2019100-5}}

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
[[Kategorie:Gymnasium in Oberfranken]]
[[Kategorie:Gymnasium in Oberfranken]]

Version vom 17. Mai 2024, 06:10 Uhr

Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach
Schulform Gymnasium
Schulnummer 0142
Gründung 1893
Adresse

Schießgraben 1
95326 Kulmbach

Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 6′ 19″ N, 11° 27′ 40″ OKoordinaten: 50° 6′ 19″ N, 11° 27′ 40″ O
Träger Freistaat Bayern
Schüler 644 (Schuljahr 2022/23)[1]
Lehrkräfte 51 (Schuljahr 2022/23)[1]
Leitung OStD Horst Pfadenhauer[2]
Website mgf-kulmbach.de

Das Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium (MGF) ist ein naturwissenschaftliches-technologisches, sprachliches und musisches Gymnasium in der bayerischen Kreisstadt Kulmbach. Es befindet sich in staatlicher Trägerschaft und ist nach dem Markgrafen des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach Georg Friedrich I. benannt.

Geschichte

Die Ursprünge der schulischen Entwicklung des MGF gehen auf das 14. Jh. zurück. Erstmals erwähnt wird eine „Lateinschule ausschließlich für Jungen“ 1369. Bestätigt wird die Existenz des Lyceums in einer Urkunde von 1393, in der ein „Schulmeister“ auftaucht. Mit der Vermittlung von Kenntnissen in Grammatik, Rhetorik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie sollten die Schüler mit vier Klassen – Quarta bis Prima – zum Abitur geführt werden. Sowohl im Unterricht als auch in den Pausen wurde ausschließlich Latein gesprochen.[3]

Als Standort der Lateinschule wird 1553 der Kirchplatz genannt, mit einem Doppelhaus, das aus Schule (heute Kirchplatz 4) und Schulbibliothek – die „Liberey“ – (Kirchplatz 5) besteht. Der Zerstörung Kulmbachs am 26. November 1553, dem Konraditag, fiel auch die Schule und die Bibliothek mit ihren Archivunterlagen zum Opfer. Markgraf Georg-Friedrich von Ansbach finanzierte den Wiederaufbau.[4]

Mit der Verlegung der markgräflichen Residenz nach Bayreuth im 17. Jh. verlor Kulmbach an Bedeutung und mit ihm die Lateinschule. 1803 wurde es in eine „höhere Bürgerschule“ umgewandelt, 1819 in eine „Lateinische Vorbereitungs-Anstalt“. 300 Jahre, bis 1872, war das Doppelhaus am Kirchplatz der Standort der Lateinschule. 1872 zog der Cantor der Petrikirche in das zur Kirche gehörenden Gebäude ein. Die Schule wurde vorübergehend in die Bauergasse 2 verlegt und ab 1879 in das „Prinzessenhaus“, Obere Stadt 36, bis zur Fertigstellung des Neubaus im Schießgraben 1893.[3]

Wegen zu geringer Schülerzahlen erfolgte 1891 eine weitere Umwandlung der Lateinschule in eine sechsklassige Realschule u. a. mit den neuen Fächern Englisch und Französisch. Latein war kein Unterrichtsfach mehr.[4] Die Schülerzahl stieg auf über 200. 1892 endete die Lateinschulzeit, am 28. September 1892 nahm die Königliche Realschule, das spätere MGF, ihren Unterrichtsbetrieb auf. Nach der Erweiterung der Realschule 1938 um eine siebte und achte Klasse zur Oberrealschule konnte ab 1940 auch in Kulmbach das Abitur abgelegt werden.[3] Kriegsbedingt wurde die Schule am 1. April 1945 geschlossen, nachdem bereits vorher ein Teil der Schulräume als Lazarett verwendet worden waren. Ein Jahr lang quartierten sich die Amerikaner ein, danach konnte der Unterrichtsbetrieb wieder aufgenommen werden. Allerdings waren vorher alle Schulmöbel und die Einrichtungen für den Unterricht (Physik, Biologie, Bücherei) entfernt worden.name="600 Jahre" /> Nach dem Krieg wurde 1949 die achtstufige Oberrealschule um eine neunte Klasse erweitert.[3]

1948 wurde ein humanistischer Zweig eingerichtet mit Latein als erste, Englisch als zweite und Griechisch als dritte Fremdsprache. 25 Schüler entschieden sich für diesen Zweig, auch Mädchen waren zugelassen. Ab 1976 konnten Schüler, die mit Latein begonnen hatten, auch in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und den neusprachlichen Zweig wechseln. Damit ließ das Interesse an Griechisch als dritte Fremdsprache nach. 1986/87 wurde zum letzten Mal das Fach Griechisch unterrichtet; nach 39 Jahren endete das „humanistische Gymnasium“ am MGF-Gymnasium.[4]

Schulgebäude

Das Gebäude am Schießgraben, am Fuße des Rehberghanges, ist in der Liste der Baudenkmäler in Kulmbach unter D-4-77-128-145 als „repräsentativer dreigeschossiger Bau, Neurenaissance 1893“ eingetragen.[Anm 1] 1954/55 veränderte sich die Fassade mit der Aufstockung der Seitenflügel um ein Stockwerk. Das Schulgelände befindet sich auf dem ehemaligen „Prinzessengarten“ von Prinzessin Christiane Sophie Wilhelmine.[5] Die Parkanlage war ein Geschenk ihres Cousins und Gönners Markgraf Georg Friedrich Karl, 1732 angelegt nach dem Vorbild eines französischen Barockgartens. 1891 kaufte die Stadt das 19.000 m² Areal vom Unternehmer Konrad Ruckdeschel für 60.000 Mark zum Bau einer „Realschule mit Turnhalle“. Mit dem Bau 1892 und den wegen der Hanglage verbundenen umfangreichen Erdbewegungen begann die Zerstörung der viel bewunderten und besuchten Anlage, um Platz zu machen für Schulgebäude, Turnhalle und Sportplatz. 1899 wurde ein botanischer Garten angelegt, der die noch vorhandenen seltenen Gewächse aufnahm und auch für Unterrichtszwecke dienen sollte. 1966 mit dem Beginn der Errichtung eines zweigeschossigen Flachbaus verschwand der botanische Garten, das Sommerschlösschen „Wilhelminenruhe“ wurde abgebrochen.[3]

Bauliche Erweiterungen

Bis zum Zweiten Weltkrieg gab es kaum bauliche Veränderungen seit der Fertigstellung des Hauptgebäudes und der Turnhalle 1893. Mit der Zunahme der Schülerzahlen von 765 Schülern im Schuljahr 1947/48 auf die Rekordmarke von 1186 im Schuljahr 1978/79 und den Möglichkeiten, die das große Areal des ehemaligen Prinzessengartens bot, kam es zu umfangreichen Erweiterungen auf dem Schulgelände:[6]

1955: Aufstockung des Hauptgebäudes (H-Bau) um ein drittes Obergeschoss; 1970: zweigeschossiger Neubau (F-Bau) auf dem Gelände des Prinzessenhauses mit Fachklassentrakt, Turnhalle, Hausmeisterwohnung und Außensportanlage; 2003: Zweifachturnhalle; 2006: Abriss der alten Turnhalle und Errichtung eines Neubaus für die Ganztagesbetreuung mit Cafeteria, Internetcafé, Schülerbücherei und Aufenthaltsraum, sowie zusätzliche Klassenzimmer für die Laptop-Klassen (C-Bau); 2016: Pausenhalle (M-Bau).[3][4][7]

Namensänderung 1962

„1962 wurde allen bayerischen Gymnasien vom Kultusministerium nahegelegt, ihrer Schule eine eigene Identität zu geben. Ein Name sollte es sein, der mit der Geschichte des Ortes oder einer bedeutenden Persönlichkeit in Verbindung steht.“ Über ein halbes Jahr rang die Lehrerschaft über eine Einigung zur Namensgebung als Nachfolge für Oberrealschule mit Gymnasium. Von den beiden Favoriten setzte sich der Markgraf Georg Friedrich gegenüber dem Maler Hans Sueß durch. Er hatte die unter seinem Vorgänger Alcibiades zerstörte Stadt und Burg wieder aufgebaut, finanzierte 1567 den Neubau der Lateinschule und ließ 1594 Pläne für eine Universität entwickeln.[4] Nach über 400 Jahren ist 2017 mit der Entscheidung der Universität Bayreuth, in Kulmbach einen Campus einzurichten, diese Idee Realität geworden.[8]

Auszeichnungen

Partnerschulen – Schüleraustausch

Betreuungsangebote und Ausbildungsrichtungen

"Besondere Betreuungsangebote

Ausbildungsrichtungen

Ehemalige Schüler

Anmerkungen

  1. Errichtet wurde es von Stadtbaurat Ferdinand Brand 1892/93. Auch die Pestalozzi-Grundschule in der Pestalozzistraße 29 und die Meußdoerffer Grundschule in der Blaicherstraße 8 sind von ihm gebaut worden.

Einzelnachweise

  1. a b c Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 17. April 2024.
  2. mgf-kulmbch Schulleitung
  3. a b c d e f g h i 125 Jahre Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium – 625 Jahre Schultradition in Kulmbach, Festschrift zum Jubiläumsjahr 2017/18 (Deutsche Nationalbibliothek, Inhaltsverzeichnis)
  4. a b c d e f g h i j 600 Jahre Lateinschule 100 Jahre Königliche Realschule, Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach, Jubiläumsschrift 1993 (Deutsche Nationalbibliothek, Inhaltsverzeichnis)
  5. Prinzessin-Haus in Kulmbach, abgerufen am 17. April 2024
  6. Lageplan des MGF
  7. Geschichte des MGF
  8. Hochschulcampus der Universität Bayreuth in Kulmbach, abgerufen am 17. April 2024
  9. MINT am MGF
  10. Alle Neuigkeiten zur Umweltschule
  11. MGF wird JIA
  12. a b c d MGF und die Welt
  13. a b MGF Termine