„Steffen Coßbau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 52: Zeile 52:
'''Steffen Coßbau''' (* [[1. Januar]] [[1988]] in [[Magdeburg]]) ist ein ehemaliger deutscher [[Handball]]spieler.
'''Steffen Coßbau''' (* [[1. Januar]] [[1988]] in [[Magdeburg]]) ist ein ehemaliger deutscher [[Handball]]spieler.


Coßbau spielte in seiner Jugend bei [[TuS Magdeburg]] und dem [[Fermersleber SV 1895]]. Von 2007 bis 2011 stand der [[Außenspieler|linke Außenspieler]] beim [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]] unter Vertrag.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.magdeburger-nachrichten.de/archives/6369/steffen-cossbau-verlaengert-beim-sc-magdeburg/ | archive-is=20120804051705 | text=„Steffen Coßbau verlängert beim SC Magdeburg“, Magdeburger Nachrichten, 18. März 2010}}</ref> Von 2011 bis 2013 lief Coßbau für den [[2. Handball-Bundesliga|Zweitligisten]] [[Eintracht Hildesheim]] auf<ref>{{Webarchiv|url=http://handballmagazin.com/index.php?id=230&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1633 |archive-is=20120708165953 |text=Bundesliga-Personalbörse 2011/2012, 10. Juli 2011 |archiv-bot=2024-05-16 16:02:04 InternetArchiveBot }}</ref>. Anschließend unterschrieb er einen Vertrag beim Drittligisten [[HSC 2000 Coburg]]<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-11-50155.html Weitere bundesligaerfahrene Verstärkung für Coburg, 16. August 2013]</ref>. Mit Coburg stieg er 2014 in die [[2. Handball-Bundesliga|2.&nbsp;Bundesliga]] sowie 2016 in die [[Handball-Bundesliga|Bundesliga]] auf. Nach der Saison 2016/17 beendete er seine Karriere zunächst,<ref>[http://www.infranken.de/regionalsport/coburg/Haben-eine-Mannschaft-die-im-oberen-Drittel-mitspielen-kann;art289,2715487 infranken.de: ''Haben eine Mannschaft, die im oberen Drittel mitspielen kann''], abgerufen am 16. August 2017</ref> lief dann aber ab Januar 2019 für den [[SV Anhalt Bernburg]] in der [[3. Liga (Handball)|3. Liga]] auf.<ref>[https://www.maz-online.de/Sportbuzzer/Lokalsport/Oberhavel/OHC-Trainer-Pahl-In-der-Rueckrunde-werden-wir-mehr-Heimpunkte-holen!-Oranienburg-Handball-Bernburg maz-online.de: ''OHC-Trainer Pahl: „In der Rückrunde werden wir mehr Heimpunkte holen!“''], abgerufen am 3. November 2019</ref> Nach der Spielzeit 2020/21 beendete Coßbau endgültig seine Karriere. Er übernahm das Co-Traineramt beim SV Anhalt Bernburg.<ref>[https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-84-134567.html handball-world.news: ''Ehemaliger Junioren-Weltmeister wird Co-Trainer von Drittligist SV Anhalt Bernburg''], abgerufen am 21. August 2021</ref>
Coßbau spielte in seiner Jugend bei [[TuS Magdeburg]] und dem [[Fermersleber SV 1895]]. Von 2007 bis 2011 stand der [[Außenspieler|linke Außenspieler]] beim [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]] unter Vertrag.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.magdeburger-nachrichten.de/archives/6369/steffen-cossbau-verlaengert-beim-sc-magdeburg/ | archive-is=20120804051705 | text=„Steffen Coßbau verlängert beim SC Magdeburg“, Magdeburger Nachrichten, 18. März 2010}}</ref> Von 2011 bis 2013 lief Coßbau für den [[2. Handball-Bundesliga|Zweitligisten]] [[Eintracht Hildesheim]] auf<ref>{{Webarchiv|url=http://handballmagazin.com/index.php?id=230&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1633 |archive-is=20120708165953 |text=Bundesliga-Personalbörse 2011/2012, 10. Juli 2011 }}</ref>. Anschließend unterschrieb er einen Vertrag beim Drittligisten [[HSC 2000 Coburg]]<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-11-50155.html Weitere bundesligaerfahrene Verstärkung für Coburg, 16. August 2013]</ref>. Mit Coburg stieg er 2014 in die [[2. Handball-Bundesliga|2.&nbsp;Bundesliga]] sowie 2016 in die [[Handball-Bundesliga|Bundesliga]] auf. Nach der Saison 2016/17 beendete er seine Karriere zunächst,<ref>[http://www.infranken.de/regionalsport/coburg/Haben-eine-Mannschaft-die-im-oberen-Drittel-mitspielen-kann;art289,2715487 infranken.de: ''Haben eine Mannschaft, die im oberen Drittel mitspielen kann''], abgerufen am 16. August 2017</ref> lief dann aber ab Januar 2019 für den [[SV Anhalt Bernburg]] in der [[3. Liga (Handball)|3. Liga]] auf.<ref>[https://www.maz-online.de/Sportbuzzer/Lokalsport/Oberhavel/OHC-Trainer-Pahl-In-der-Rueckrunde-werden-wir-mehr-Heimpunkte-holen!-Oranienburg-Handball-Bernburg maz-online.de: ''OHC-Trainer Pahl: „In der Rückrunde werden wir mehr Heimpunkte holen!“''], abgerufen am 3. November 2019</ref> Nach der Spielzeit 2020/21 beendete Coßbau endgültig seine Karriere. Er übernahm das Co-Traineramt beim SV Anhalt Bernburg.<ref>[https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-84-134567.html handball-world.news: ''Ehemaliger Junioren-Weltmeister wird Co-Trainer von Drittligist SV Anhalt Bernburg''], abgerufen am 21. August 2021</ref>


Im Jahr 2009 wurde Steffen Coßbau mit der deutschen Junioren-Nationalmannschaft Weltmeister.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.dhb.de/index.php?id=171 | wayback=20130117020429 | text=www.dhb.de}}</ref>
Im Jahr 2009 wurde Steffen Coßbau mit der deutschen Junioren-Nationalmannschaft Weltmeister.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.dhb.de/index.php?id=171 | wayback=20130117020429 | text=www.dhb.de}}</ref>

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 05:20 Uhr

Steffen Coßbau
Spielerinformationen
Geburtstag 1. Januar 1988
Geburtsort Magdeburg, DDR
Staatsbürgerschaft Deutschland deutsch
Körpergröße 1,90 m
Spielposition Linksaußen
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereine in der Jugend
von – bis Verein
00000000 Deutschland TuS Magdeburg
0000–2007 Deutschland Fermersleber SV 1895
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
2007–2011 Deutschland SC Magdeburg
2011–2013 Deutschland Eintracht Hildesheim
2013–2017 Deutschland HSC 2000 Coburg
2019–2021 Deutschland SV Anhalt Bernburg
Stationen als Trainer
von – bis Station
2021– Deutschland SV Anhalt Bernburg (Co-Trainer)
Stand: 21. August 2021

Steffen Coßbau (* 1. Januar 1988 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Coßbau spielte in seiner Jugend bei TuS Magdeburg und dem Fermersleber SV 1895. Von 2007 bis 2011 stand der linke Außenspieler beim SC Magdeburg unter Vertrag.[1] Von 2011 bis 2013 lief Coßbau für den Zweitligisten Eintracht Hildesheim auf[2]. Anschließend unterschrieb er einen Vertrag beim Drittligisten HSC 2000 Coburg[3]. Mit Coburg stieg er 2014 in die 2. Bundesliga sowie 2016 in die Bundesliga auf. Nach der Saison 2016/17 beendete er seine Karriere zunächst,[4] lief dann aber ab Januar 2019 für den SV Anhalt Bernburg in der 3. Liga auf.[5] Nach der Spielzeit 2020/21 beendete Coßbau endgültig seine Karriere. Er übernahm das Co-Traineramt beim SV Anhalt Bernburg.[6]

Im Jahr 2009 wurde Steffen Coßbau mit der deutschen Junioren-Nationalmannschaft Weltmeister.[7]

  • Porträt auf der Webseite der Handball-Bundesliga.
  • Porträt auf der Seite des HSC 2000 Coburg

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Steffen Coßbau verlängert beim SC Magdeburg“, Magdeburger Nachrichten, 18. März 2010 (Memento vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Bundesliga-Personalbörse 2011/2012, 10. Juli 2011 (Memento vom 8. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  3. Weitere bundesligaerfahrene Verstärkung für Coburg, 16. August 2013
  4. infranken.de: Haben eine Mannschaft, die im oberen Drittel mitspielen kann, abgerufen am 16. August 2017
  5. maz-online.de: OHC-Trainer Pahl: „In der Rückrunde werden wir mehr Heimpunkte holen!“, abgerufen am 3. November 2019
  6. handball-world.news: Ehemaliger Junioren-Weltmeister wird Co-Trainer von Drittligist SV Anhalt Bernburg, abgerufen am 21. August 2021
  7. www.dhb.de (Memento vom 17. Januar 2013 im Internet Archive)