„Rolf Winkler (Bildhauer)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Komma ergänzt, ISBN-Verlinkung, Kleinkram
K Komma entlinkt
 
Zeile 3: Zeile 3:
== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
<!-- leerzeilen bitte stehen lassen.--->
<!-- leerzeilen bitte stehen lassen.--->
Rolf Winkler wuchs in [[Schwarzenberg/Erzgeb. |Schwarzenberg]] auf und besuchte dort die Schule.<ref name="Rademann">[http://galerie-rademann.de/rolf-winkler.phtml Rolf Winkler auf galerie-rademann.de], abgerufen am 2. Juni 2013</ref> Nach dem Schulabschluss zog er nach [[Dresden]] und erlernte 1949–1951 an der [[Zwingerbauhütte]] den Beruf eines Stein[[bildhauer]]s. 1952 besuchte er Zeichenkurse von [[Etha Richter]] an der Abendschule der [[Hochschule für Bildende Künste Dresden |Kunstakademie]]. Im folgenden Jahr übersiedelte er nach Berlin und war freischaffend tätig. Er arbeitete im Atelier von [[Waldemar Grzimek]] und erwarb sich auch autodidaktisch weitere Fertigkeiten. Von 1965 bis 1969 studierte Winkler an der [[Kunsthochschule Berlin-Weißensee]] Bildhauerei bei [[Heinrich Drake (Bildhauer) |Heinrich Drake]] und [[Karl-Heinz Schamal]]. Er erhielt an dieser Einrichtung einen Lehrauftrag für Plastik im Abendstudium<ref name="Rademann"/> und arbeitete zugleich bis 1970 weiter in den Ateliers von Drake und Schamal. Die Tätigkeit an der Weißenseer Kunsthochschule brachte ihn ab 1980 zur Beschäftigung mit Drucktechniken. Als Bildhauer bekam er Aufträge für den öffentlichen Raum. Er war bis 1990 Mitglied des [[Verband Bildender Künstler der DDR|Verbands Bildender Künstler der DDR.]]
Rolf Winkler wuchs in [[Schwarzenberg/Erzgeb. |Schwarzenberg]] auf und besuchte dort die Schule.<ref name="Rademann">[http://galerie-rademann.de/rolf-winkler.phtml Rolf Winkler auf galerie-rademann.de], abgerufen am 2. Juni 2013</ref> Nach dem Schulabschluss zog er nach [[Dresden]] und erlernte 1949–1951 an der [[Zwingerbauhütte]] den Beruf eines Stein[[bildhauer]]s. 1952 besuchte er Zeichenkurse von [[Etha Richter]] an der Abendschule der [[Hochschule für Bildende Künste Dresden |Kunstakademie]]. Im folgenden Jahr übersiedelte er nach Berlin und war freischaffend tätig. Er arbeitete im Atelier von [[Waldemar Grzimek]] und erwarb sich auch autodidaktisch weitere Fertigkeiten. Von 1965 bis 1969 studierte Winkler an der [[Kunsthochschule Berlin-Weißensee]] Bildhauerei bei [[Heinrich Drake (Bildhauer) |Heinrich Drake]] und [[Karl-Heinz Schamal]]. Er erhielt an dieser Einrichtung einen Lehrauftrag für Plastik im Abendstudium<ref name="Rademann"/> und arbeitete zugleich bis 1970 weiter in den Ateliers von Drake und Schamal. Die Tätigkeit an der Weißenseer Kunsthochschule brachte ihn ab 1980 zur Beschäftigung mit Drucktechniken. Als Bildhauer bekam er Aufträge für den öffentlichen Raum. Er war bis 1990 Mitglied des [[Verband Bildender Künstler der DDR|Verbands Bildender Künstler der DDR.]]


Im Jahr 1991 erfolgte eine Berufung an die Sommerakademie [[Amt Rhinow |Strodehne]]. Er arbeitete im Beirat der Bildhauerwerkstätten. Studienreisen führten ihn 1993, 1995 und 1996 auf die [[Kanarische Inseln |Kanarischen Inseln]] und eine [[Verband Bildender Künstler der DDR |VBK]]-Studienreise nach Mittelasien. Die Zusammenarbeit mit befreundeten Malern wie [[Hanfried Schulz]] und [[Sieghard Pohl]] rundeten sein Werk und seinen Stil.
Im Jahr 1991 erfolgte eine Berufung an die Sommerakademie [[Amt Rhinow |Strodehne]]. Er arbeitete im Beirat der Bildhauerwerkstätten. Studienreisen führten ihn 1993, 1995 und 1996 auf die [[Kanarische Inseln |Kanarischen Inseln]] und eine [[Verband Bildender Künstler der DDR |VBK]]-Studienreise nach Mittelasien. Die Zusammenarbeit mit befreundeten Malern wie [[Hanfried Schulz]] und [[Sieghard Pohl]] rundeten sein Werk und seinen Stil.
Zeile 14: Zeile 14:
[[Datei:Gera Lusan 2010 Sitzende 2.jpg|mini|hochkant|''Sitzende'' (1985)]]
[[Datei:Gera Lusan 2010 Sitzende 2.jpg|mini|hochkant|''Sitzende'' (1985)]]


Seine Werke umfassten Skulpturen, Kleinplastiken, [[Relief]]s, Druckgrafiken, [[Acrylmalerei]]en, [[Akt (Kunst) |Akte]], [[Medaille]]n und vieles mehr. Als Werkstoff kamen hauptsächlich Stein, [[Bronze]] und Materialmix zur Anwendung.<ref>[http://www.bue-no.de/rolf/ Kleine Übersicht von Winkler-Werken auf einer privaten Homepage]</ref>
Seine Werke umfassten Skulpturen, Kleinplastiken, [[Relief]]s, Druckgrafiken, [[Acrylmalerei]]en, [[Akt (Kunst) |Akte]], [[Medaille]]n und vieles mehr. Als Werkstoff kamen hauptsächlich Stein, [[Bronze]] und Materialmix zur Anwendung.<ref>[http://www.bue-no.de/rolf/ Kleine Übersicht von Winkler-Werken auf einer privaten Homepage]</ref>


* 1970: Entwurf für ein Denkmal für [[Käthe Kollwitz]]<ref name="KDB">[http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showArtist&aId=185 Rolf Winkler in der Künstlerdatenbank], abgerufen am 2. Juni 2013</ref>
* 1970: Entwurf für ein Denkmal für [[Käthe Kollwitz]]<ref name="KDB">[http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showArtist&aId=185 Rolf Winkler in der Künstlerdatenbank], abgerufen am 2. Juni 2013</ref>
* 1973: ''Weiblicher Torso''<ref name="KDB"/>
* 1973: ''Weiblicher Torso''<ref name="KDB"/>
* 1980: ''Hoher Brunnen'' <br />Ein sechs Meter hoher [[Springbrunnen |Schmuckbrunnen]] im Bereich des gesellschaftlichen Zentrums zwischen Storkower Straße und Franz-Jacob-Straße.<ref>Sylvia Brösicke-Istok, Gabriela Ivan, Romy Köcher, Hans Schlegel: ''Plastiken, Denkmäler, Brunnen in Berlin; Lichtenberg''; Katalog 1993, Luisenstädtischer Bildungsverein e.V., ISBN 3-89542-012-3; Seite 39/40</ref> Um 1994 wurde der Springbrunnen abgerissen, dafür errichteten die Investoren auf dem gesamten Gelände den [[Storkower Bogen]], ein Einkaufs-, Wohn- und Geschäftszentrum.
* 1980: ''Hoher Brunnen'' <br />Ein sechs Meter hoher [[Springbrunnen |Schmuckbrunnen]] im Bereich des gesellschaftlichen Zentrums zwischen Storkower Straße und Franz-Jacob-Straße.<ref>Sylvia Brösicke-Istok, Gabriela Ivan, Romy Köcher, Hans Schlegel: ''Plastiken, Denkmäler, Brunnen in Berlin; Lichtenberg''; Katalog 1993, Luisenstädtischer Bildungsverein e.V., ISBN 3-89542-012-3; Seite 39/40</ref> Um 1994 wurde der Springbrunnen abgerissen, dafür errichteten die Investoren auf dem gesamten Gelände den [[Storkower Bogen]], ein Einkaufs-, Wohn- und Geschäftszentrum.
Zeile 38: Zeile 38:
* 1978: ''Plastik der DDR'' in [[Bukarest]] und [[Cluj-Napoca |Cluj]]
* 1978: ''Plastik der DDR'' in [[Bukarest]] und [[Cluj-Napoca |Cluj]]
* 1980: Ausstellung ''Berlin'' in [[Prag]]
* 1980: Ausstellung ''Berlin'' in [[Prag]]
* 1982/1983 und 1987/1988: IX. und X. [[Kunstausstellung der DDR|Kunstausstellung der DDR,]] Dresden
* 1982/1983 und 1987/1988: IX. und X. [[Kunstausstellung der DDR]], Dresden
* 1984: ''Kopf'', Galerie an der [[Weidendammer Brücke]], Berlin
* 1984: ''Kopf'', Galerie an der [[Weidendammer Brücke]], Berlin
* 1986: Plastikausstellung in der [[Franziskaner-Klosterkirche (Berlin) |Franziskaner-Klosterkirche]] in Berlin
* 1986: Plastikausstellung in der [[Franziskaner-Klosterkirche (Berlin) |Franziskaner-Klosterkirche]] in Berlin

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 01:18 Uhr

Rolf Winkler (* 19. Dezember 1930 in Grünhain; † 19. Oktober 2001 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Rolf Winkler wuchs in Schwarzenberg auf und besuchte dort die Schule.[1] Nach dem Schulabschluss zog er nach Dresden und erlernte 1949–1951 an der Zwingerbauhütte den Beruf eines Steinbildhauers. 1952 besuchte er Zeichenkurse von Etha Richter an der Abendschule der Kunstakademie. Im folgenden Jahr übersiedelte er nach Berlin und war freischaffend tätig. Er arbeitete im Atelier von Waldemar Grzimek und erwarb sich auch autodidaktisch weitere Fertigkeiten. Von 1965 bis 1969 studierte Winkler an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei bei Heinrich Drake und Karl-Heinz Schamal. Er erhielt an dieser Einrichtung einen Lehrauftrag für Plastik im Abendstudium[1] und arbeitete zugleich bis 1970 weiter in den Ateliers von Drake und Schamal. Die Tätigkeit an der Weißenseer Kunsthochschule brachte ihn ab 1980 zur Beschäftigung mit Drucktechniken. Als Bildhauer bekam er Aufträge für den öffentlichen Raum. Er war bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR.

Im Jahr 1991 erfolgte eine Berufung an die Sommerakademie Strodehne. Er arbeitete im Beirat der Bildhauerwerkstätten. Studienreisen führten ihn 1993, 1995 und 1996 auf die Kanarischen Inseln und eine VBK-Studienreise nach Mittelasien. Die Zusammenarbeit mit befreundeten Malern wie Hanfried Schulz und Sieghard Pohl rundeten sein Werk und seinen Stil.

Winkler fand auf dem Friedhof Pankow IV seine letzte Ruhe.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junges Paar (1976)
Sitzbrunnen mit Brunnenhaupt (1983)
Sitzende (1985)

Seine Werke umfassten Skulpturen, Kleinplastiken, Reliefs, Druckgrafiken, Acrylmalereien, Akte, Medaillen und vieles mehr. Als Werkstoff kamen hauptsächlich Stein, Bronze und Materialmix zur Anwendung.[2]

  • 1970: Entwurf für ein Denkmal für Käthe Kollwitz[3]
  • 1973: Weiblicher Torso[3]
  • 1980: Hoher Brunnen
    Ein sechs Meter hoher Schmuckbrunnen im Bereich des gesellschaftlichen Zentrums zwischen Storkower Straße und Franz-Jacob-Straße.[4] Um 1994 wurde der Springbrunnen abgerissen, dafür errichteten die Investoren auf dem gesamten Gelände den Storkower Bogen, ein Einkaufs-, Wohn- und Geschäftszentrum.
  • 1983: Sitzbrunnen
    Ein rundes Brunnenareal mit etwa zehn Metern Durchmesser befindet sich im Kreuzungsbereich Marchwitzastraße/Biesdorfer Promenade im Quartier Südspitze des Ortsteils Berlin-Marzahn. Die Brunnenanlage aus Edelstahl und Klinkern besteht aus mehreren gestuften Becken, die auf ihren Rändern zum Verweilen einladen.[5]
  • 1983: Kauernde[3]
  • 1986–1990: Denkmal für die Sowjetsoldaten
    Die Skulptur aus Stein und Bronze fand in einer Sitzung des Beirats für Stadtgestaltung vom Magistrat von Berlin 1986 die Zustimmung. Die Skulptur war für den Bürgerpark Marzahn vorgesehen. 1988 erfolgte eine interne Abnahme des Gussmodells und Winkler ließ sie bis 1990 weiter bearbeiten. Das nach der Wende geänderte politische Verständnis der neuen Berliner Stadtverwaltungen führte zu einem Verzicht auf eine Ausführung. Der Verbleib der Skulptur ist nicht bekannt.[5]
  • 1989: Ohne Titel (Paar)[3]

Ausgewählte Ausstellungen und Beteiligungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Rolf Winkler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Rolf Winkler auf galerie-rademann.de, abgerufen am 2. Juni 2013
  2. Kleine Übersicht von Winkler-Werken auf einer privaten Homepage
  3. a b c d Rolf Winkler in der Künstlerdatenbank, abgerufen am 2. Juni 2013
  4. Sylvia Brösicke-Istok, Gabriela Ivan, Romy Köcher, Hans Schlegel: Plastiken, Denkmäler, Brunnen in Berlin; Lichtenberg; Katalog 1993, Luisenstädtischer Bildungsverein e.V., ISBN 3-89542-012-3; Seite 39/40
  5. a b Kunst in der Großsiedlung. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation. Kommission für Kunst im öffentlichen Raum (Thorsten Goldberg, Ellena Olsen, Martin Schönfeld, Andreas Sommerer), Hrsgg. vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, um 2005, ISBN 978-3-00-026730-7; Seite 71 (Sitzbrunnen) und Seite 153 (Sowjetsoldaten)