„Alles für Deutschland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''„Alles für Deutschland“''' ist eine Losung, die unter anderem während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] von der [[Sturmabteilung]] (SA),<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bige.bayern.de/infos_zu_extremismus/rechtsextremismus/zeichen_und_symbole/grussarten_und_parolen/index.html |titel=Grußarten und Parolen |abruf=2024-05-16 |hrsg=Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE)}}</ref><ref name="pbb">{{Internetquelle |url=https://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/die-extreme-rechte/symbole-und-kennzeichen/grussformen-und-losungen |titel=Die extreme Rechte. Symbole und Kennzeichen Grußformen und Losungen. |abruf=2024-05-16 |hrsg=[[Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung]]}}</ref> der paramilitärischen Kampforganisation der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei]] (NSDAP), als [[Wahlspruch]] verwendet wurde.
'''„Alles für Deutschland“''' ist eine Losung, die unter anderem während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] von der [[Sturmabteilung]] (SA),<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bige.bayern.de/infos_zu_extremismus/rechtsextremismus/zeichen_und_symbole/grussarten_und_parolen/index.html |titel=Grußarten und Parolen |abruf=2024-05-16 |hrsg=Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE)}}</ref><ref name="pbb">{{Internetquelle |url=https://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/die-extreme-rechte/symbole-und-kennzeichen/grussformen-und-losungen |titel=Die extreme Rechte. Symbole und Kennzeichen Grußformen und Losungen. |abruf=2024-05-16 |hrsg=[[Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung]]}}</ref> der paramilitärischen Kampforganisation der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei]] (NSDAP), als [[Wahlspruch]] verwendet wurde.


In seiner Königlichen Proklamation vom 6. März 1848 schloss der König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I. von Bayern]] mit den Worten ab: {{"|Alles für Mein Volk! Alles für Teutschland!}}<ref>[https://hdbg.eu/koenigreich/index.php/objekte/index/herrscher_id/2/id/687 ''Proklamation König Ludwigs I. von Bayern vom 6. März 1848.'']</ref> In den 1930er Jahren finden sich auch Beispiele der Verwendung dieser Losung von Vertretern der [[SPD]] und der [[DNVP]].<ref>Ansgar Neuhof: [https://www.achgut.com/artikel/auch_sozialdemokraten_riefen_alles_fuer_deutschland ''Auch Sozialdemokraten riefen „Alles für Deutschland”.'']</ref> [[Karl Höltermann]], Sozialdemokrat und geschäftsführender Bundesvorsitzender des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]], formulierte in einem Aufruf von 1932 unter anderen: {{"|Wir wollen nichts für uns – alles für Deutschland!}}<ref>Karl Höltermann: ''Wir wollen nichts für uns – alles für Deutschland!'' In: [https://library.fes.de/pdf-files/bibliothek/bestand/a-27846.pdf ''Eiserne Front. Vier Aufrufe.''] Berlin: Dietz, 1932</ref>
In seiner Königlichen Proklamation vom 6. März 1848 schloss der König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I. von Bayern]] mit den Worten ab: {{"|Alles für Mein Volk! Alles für Teutschland!}}<ref>[https://hdbg.eu/koenigreich/index.php/objekte/index/herrscher_id/2/id/687 ''Proklamation König Ludwigs I. von Bayern vom 6. März 1848.'']</ref> In den 1930er Jahren finden sich auch Beispiele der Verwendung dieser Losung von Vertretern der [[SPD]] und der [[DNVP]].<ref>Ansgar Neuhof: [https://www.achgut.com/artikel/auch_sozialdemokraten_riefen_alles_fuer_deutschland ''Auch Sozialdemokraten riefen „Alles für Deutschland”.'']</ref> [[Karl Höltermann]], Sozialdemokrat und geschäftsführender Bundesvorsitzender des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]], formulierte in einem Aufruf von 1932 unter anderem: {{"|Wir wollen nichts für uns – alles für Deutschland!}}<ref>Karl Höltermann: ''Wir wollen nichts für uns – alles für Deutschland!'' In: [https://library.fes.de/pdf-files/bibliothek/bestand/a-27846.pdf ''Eiserne Front. Vier Aufrufe.''] Berlin: Dietz, 1932</ref>


Auch die Nationalsozialisten machten sich den Wahlspruch zueigen. Auf den Dienst-Dolchen, die Teil der Uniformen der SA und deren Abkömmling [[NSKK]] waren, war der Wahlspruch eingraviert. [[Wilhelm Keitel]], Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, rief bei seiner Hinrichtung 1946 {{"|Alles für Deutschland}} bevor die Falltür, auf der er steht, entriegelt wurde.<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/nuernberger-prozesse-der-tod-durch-den-strick-dauerte-15-minuten-a-459977.html ''Nürnberger Prozesse Der Tod durch den Strick dauerte 15 Minuten.''] Spiegel, 16. Januar 2007</ref>
Auch die Nationalsozialisten machten sich den Wahlspruch zueigen. Auf den Dienst-Dolchen, die Teil der Uniformen der SA und deren Abkömmling [[NSKK]] waren, war der Wahlspruch eingraviert. [[Wilhelm Keitel]], Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, rief bei seiner Hinrichtung 1946 {{"|Alles für Deutschland}} bevor die Falltür, auf der er steht, entriegelt wurde.<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/nuernberger-prozesse-der-tod-durch-den-strick-dauerte-15-minuten-a-459977.html ''Nürnberger Prozesse Der Tod durch den Strick dauerte 15 Minuten.''] Spiegel, 16. Januar 2007</ref>

Version vom 16. Mai 2024, 23:59 Uhr

Dolch der SA mit der Gravur „Alles für Deutschland“

„Alles für Deutschland“ ist eine Losung, die unter anderem während der Zeit des Nationalsozialismus von der Sturmabteilung (SA),[1][2] der paramilitärischen Kampforganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), als Wahlspruch verwendet wurde.

In seiner Königlichen Proklamation vom 6. März 1848 schloss der König Ludwig I. von Bayern mit den Worten ab: „Alles für Mein Volk! Alles für Teutschland!“[3] In den 1930er Jahren finden sich auch Beispiele der Verwendung dieser Losung von Vertretern der SPD und der DNVP.[4] Karl Höltermann, Sozialdemokrat und geschäftsführender Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, formulierte in einem Aufruf von 1932 unter anderem: „Wir wollen nichts für uns – alles für Deutschland!“[5]

Auch die Nationalsozialisten machten sich den Wahlspruch zueigen. Auf den Dienst-Dolchen, die Teil der Uniformen der SA und deren Abkömmling NSKK waren, war der Wahlspruch eingraviert. Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, rief bei seiner Hinrichtung 1946 „Alles für Deutschland“ bevor die Falltür, auf der er steht, entriegelt wurde.[6]

Der Soziologe Andreas Kemper kommt zum Schluss „Der fanatische Totalitarismus des ‚Nichts für uns – alles für Deutschland!‘ wurde in unverbesserlicher Kontinuität auch von Neonazis und NPD-Funktionären weiterverwendet.“[7]

Gemäß der deutschen strafrechtlichen Literatur und den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages ist die Losung ein Kennzeichen im Sinne des Straftatbestandes Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen (§ 86 Abs. 1 Nr. 4 StGB und § 86a StGB).[8][9][2][10]

Der Neonazi Sascha Krolzig wurde 2006 vom Oberlandesgericht Hamm wegen Körperverletzung und Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verurteilt, denn er hatte „am 14. März 2005 anlässlich einer Veranstaltung des ‚rechten Spektrums‘ in E eine Rede gehalten und diese mit dem Ausruf ‚Alles für Deutschland‘ beendet, wobei es sich, wie allgemein bekannt ist, um die Losung der SA, d.h. der Sturmabteilung im sogenannten Dritten Reich, handelt.“[11]

Im Wahlkampf für die Bundestagswahl 2017 ließ Ulrich Oehme, Kandidat und späterer Bundestagsabgeordneter der Alternative für Deutschland (AfD), Plakate mit dieser Losung aufhängen. Das Strafverfahren gegen ihn wurde eingestellt, weil ihm nach Ansicht der Staatsanwaltschaft Halle kein Vorsatz nachzuweisen gewesen sei.[12]

Im Juni 2021 zeigte Sebastian Striegel, Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und Abgeordneter des Landtags von Sachsen-Anhalt, Björn Höcke, Vorsitzender der AfD Thüringen und Abgeordneter des Landtags von Thüringen, wegen des Schlusssatzes „Alles für unsere Heimat, alles für Sachsen-Anhalt, alles für Deutschland!“ bei einem Wahlkampfauftritt am 29. Mai 2021 in Merseburg an.[13] Am 14. Mai 2024 wurde Björn Höcke durch das Landgericht Halle erstinstanzlich zu einer Geldstrafe in Höhe von 100 Tagessätzen zu je 130 Euro verurteilt.[14] Auf einer Veranstaltung in Gera soll Höcke im Dezember 2023 als Redner den ersten Teil der Losung „Alles für …“ selbst ausgesprochen und das Publikum animiert haben, „…Deutschland“ zu rufen; die Staatsanwaltschaft Halle erhob Anklage.[15]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Grußarten und Parolen. Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE), abgerufen am 16. Mai 2024.
  2. a b Die extreme Rechte. Symbole und Kennzeichen Grußformen und Losungen. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 16. Mai 2024.
  3. Proklamation König Ludwigs I. von Bayern vom 6. März 1848.
  4. Ansgar Neuhof: Auch Sozialdemokraten riefen „Alles für Deutschland”.
  5. Karl Höltermann: Wir wollen nichts für uns – alles für Deutschland! In: Eiserne Front. Vier Aufrufe. Berlin: Dietz, 1932
  6. Nürnberger Prozesse Der Tod durch den Strick dauerte 15 Minuten. Spiegel, 16. Januar 2007
  7. Andreas Kemper: [ Gansel, Heise, Höcke: „Alles für Deutschland“.] 25. April 2024
  8. Detlev Sternberg-Lieben In: Schönke/Schröder, 30. Auflage 2019, StGB § 86a Rn. 3
  9. Mark Steinsiek In: Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Band 7 §§ 80–121, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, § 86a StGB Rn. 6.
  10. Roman Trips-Hebert: Das strafbare Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen. Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, 10. November 2021, abgerufen am 5. Mai 2024.
  11. OLG Hamm, Urteil vom 1. Februar 2006 - 1 Ss 432/05 = NStZ 2007, 45.
  12. Gareth Joswig: AfD-Politiker zitierte SA-Losung: Zähe Ermittlungen gegen Höcke. In: taz.de. 4. Januar 2023, abgerufen am 15. Mai 2024.
  13. AfD-Landeschef in Bedrängnis: Thüringer Landtag macht Weg für Anklage gegen Höcke frei. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. April 2024]).
  14. Vorsatz nachgewiesen. LG Halle verurteilt Björn Höcke zu Geldstrafe von 13.000 Euro. Legal Tribune Online (LTO), 14. Mai 2024, abgerufen am 15. Mai 2024.
  15. Verfassungswidrige NS-Parole: Weitere Anklage gegen Thüringens AfD-Chef Höcke. In: mdr.de. 3. April 2024, abgerufen am 15. Mai 2024.